Direkt zum Hauptbereich

Salz Fett Säure Hitze von Samin Nosrat - Rezension

Rezension



von Sabine Ibing





Salz. Fett. Säure. Hitze. 



Die vier Elemente des guten Kochens 



von Samin Nosrat


Mit Salz. Fett. Säure. Hitze. schafft es Samin Nosrat, uns sehr viel breiter und tief gehender in die Kunst des Kochens einzuführen, als Kochbücher es normalerweise tun. Das liegt daran, dass ihr Buch weitaus mehr bietet als Rezepte – ein zwar nützliches, aber doch stark eingeschränktes literarisches Genre. Ein gut geschriebenes und gründlich getestetes Rezept erklärt Ihnen vielleicht, wie das betreffende Gericht herzustellen ist, aber es bringt Ihnen nichts darüber bei, wie man kocht, jedenfalls nicht richtig. Ehrlich gesagt behandeln Rezepte uns wie Kinder. »Tu einfach ganz genau, was ich sage«, befehlen sie, »aber stell keine Fragen und zerbrich dir deinen Kopf nicht dar- über, warum.« Sie verlangen, ihnen getreulich zu folgen, tun aber nichts dazu, um sich das zu verdienen oder es zu rechtfertigen.

Mit diesem Absatz ist im Prinzip erklärt, worum es geht. Das ist kein Kochbuch im üblichen Sinn. Hier geht es um das Kochen an sich, nicht so sehr um Rezepte. Natürlich finden sich auch ein paar Rezepte, aber das ist nebensächlich zu betrachten. Die Autorin sagt, Rezepte kann man überall finden. Letztendlich geht es aber nicht darum, die Zutaten zu kennen, sondern das Wissen zu besitzen, was die wichtigsten Zutaten bewirken, um sie richtig anzuwenden.



Im ersten Kapitel erfahren wir etwas über Salz. Verschiedene Salze, der Aufbau von Salz und deren Anwendung. Was bewirkt das Salzen im Vorfeld, wie lange vorher soll man salzen? Geflügel – Fisch – ein großer Unterschied, Salz und Zucker, gesalzene Zutaten, das Kapitel umfasst eine Menge Information.

Fett ist, einfach gesagt, ein Geschmacksträger. Während bestimmte Fette ihren eigenen, speziellen Geschmack haben, kann jedes Fett Aromen an unseren Gaumen übermitteln – und Geschmacksnoten verstärken –, die andernfalls unbemerkt blieben.

Weiter geht es zum Thema Fett: Fett als Geschmacksträger. Die Autorin erklärt die verschiedenartigen Fette und ihre Anwendung, auch die unterschiedlichen Fette im Fleisch, die den geschmacklichen Unterschied zwischen Ente und Schwein ausmachen. Fette erhitzen, Pfannenbeschaffenheit, Rauchpunkt, Fett als Emulsion, wie z.B. Mayonnaise; Rühren, Fett im Teig, auch hier lernt man eine Menge über die Wirkung von Fett.

Essig? Hatte man je davon gehört, dass Essig in eine Suppe kommt? War Russ verrückt geworden? Hatte ich ihn richtig verstanden? Ich wollte nicht den ganzen Topf ruinieren, also nahm ich einen Löffel meiner wundervollen Suppe und gab einen einzigen Tropfen Essig hinein. Beim Probieren war ich platt. Ich hatte erwartet, dass der Essig die Suppe in etwas abscheulich Süßsaures verwandeln würde. Stattdessen wirkte er wie ein Prisma und enthüllte das Geschmacksspektrum der Suppe – ich konnte Butter und Öl schmecken, Zwiebeln und Brühe, sogar den Zucker und das Mineralische der Karotten. Wenn man mich mit verbundenen Augen hätte raten lassen, wäre ich nie im Leben darauf gekommen, dass Essig eine der Zutaten war. 


Im nächsten Kapitel wird das Thema Säuen behandelt. Wie funktioniert Säure; Säure und Tinktur, die richtige Anwendung von Säuren, Würzsoßen und Umami, Süße mit Säure ausbalancieren, ein sehr interessantes Kapitel um das Wissen von Säuren.

Nun kommen wir zum Thema Hitze. Was ist Hitze? Dampf, eine wichtige Form des Garens, Hitze in Verbindung mit Fett oder Kohlenhydraten, Bräunung und Geschmack, die Wirkung von Temperatur auf den Geschmack, Rauch, Garmethoden und -techniken; sanft oder stark erhitzen, eine Menge Information über das Garen, Erhitzen, Dampfen, Grillen, Braten, Schmoren, Backen usw..

Confit ist die französische Bezeichnung für Essen, das langsam in Fett gegart wird – bei so niedrigen Temperaturen, dass keine Bräunung stattfindet. Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, bei denen Fett als Garmedium verwendet wird, ohne dass Anbräunen das Ziel wäre.



Und nun geht es darum, den Ton für ein Gericht zu finden, die Aromen herauszukitzeln, ausbalancieren, schichten und verzichten, herauszufinden, was ich von meinem Gericht erwarte. Weiter geht es zum richtigen Küchenwerkzeug und den Rezepten. Das Thema Salat beginnt den Grundzügen des Schneidens für die Grundzutaten wie Zwiebeln und Kräuter. Verschiedene bekannte Grundrezepte wie Caesar Salat, griechischer Salat oder Avocadosalat werden vorgestellt. Selbstverständlich nicht in herkömmlicher Weise an Hand von Zutaten, sondern die Autorin erklärt genau die Herstellung in Berücksichtigung der vorigen Kapitel. Wir lernen z.B. die Avocadomatrix kennen, die Herstellung von Croûtons und Dressings. Es folgt das Kapitel Gemüse: sechs Arten, Gemüse zu garen. Bohnen, Getreide und Pasta, ein neues Thema. Weiter geht es mit Meeresfrüchten, Eiern und Fisch, 13 Arten, ein Huhn zu betrachten, Fleisch, Soßen und klassische Teige. Am Ende folgen die Rezepte zu Süßspeisen und die Verwendung von Obst.



Zu den Rezepten gibt es kleine Geschichten zur Herkunft und Tipps, wie auch Varianten. Alles in allem ist dies ein anderes Kochbuch. Rezepte finden wir überall. Hier geht es um die Grundlagen der Nahrungszubereitung. Für meinen Geschmack hat Samin Nosrat ein sehr wertvolles Buch geschrieben, für alle die Leute, denen das Kochen Spaß macht und die schon immer einmal die Geheimnisse des Zusammenspiels von Zutaten und Zubereitungsarten kennenlernen wollten. Kochen ist nicht gleichzusetzen mit aufwärmen und garen, es ist die Kunst des Zusammenspiels von Zutaten und Art des Garens, um die Aromen zu voller Entfaltung zu bringen. Endlich mal Küchenwissen, mit dem man etwas anfangen kann, um es auf gängige Rezepte anzuwenden.

Samin Nosrat lernte im berühmten Restaurant »Chez Panisse« von Alice Waters kochen, studierte Schreiben bei Michael Pollan an der Universität Berkeley und ist Food-Kolumnistin beim New York Times Magazine. Als Schreiberin ist sie so geschätzt wie als Köchin und Kochlehrerin. Sie lebt, kocht und schreibt in Berkeley, Kalifornien. SALZ. FETT. SÄURE, HITZE ist ihr erstes Buch.



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf