Direkt zum Hauptbereich

Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Shemesh Kitchen 


von Sophia Giesecke und Uri Triest

Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack


Erlaubt ist, was schmeckt, 



Basics

so die  Philosophie von Uri und Sophia in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Das Entscheidende ist dabei die gute Qualität der Produkte. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden: «Unsere 90 Rezepte sind Empfehlungen, aber das Kochen ist wie eine Liveshow: Jedes Mal ist es ein bisschen anders, und so soll es auch sein.» Die Menüs sind gesund, aber sie unterliegen keinem Health Food Charakter. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Rezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos!





Grüne Shakshuka


Unsere Rezepte basieren oft auf arabischen und mediterranen Gerichten. Es finden sich aber auch thailändisch, indisch oder japanisch inspirierte Rezepte. Wir kochen einfach das, was wir selber gerne essen.



Zucchinisalat mit Aprikosen und Ziegenkäse


Uri und Sophia gründeten ihren Food-Kanal SHEMESH KITCHEN vor knapp zwei Jahren und kochten und filmten sich schnell in die Herzen ihrer Follower:innen auf TikTok und Instagram – was nicht nur an ihren leckeren internationalen Kreationen, sondern auch an ihrer mitreißenden Art liegt. Das Ergebnis ist dieses Kochbuch. Im Mittelpunkt steht Gemüse, auf verschiedene Art gegart, verarbeitet, garniert mit Cremes und das Toppings. Nach einem Vorwort, das auch Fachbegriffe erklärt, das Zusammenspiel von Süße und Säure, geht es zum Vorratsschrank – alles Dinge, die wir wahrscheinlich zu Hause haben. Dann kommen die Basics: Kraüteröl, Tahinisoße, gebeiztes Gemüse, Venegaise, Salzzitrone, Senfkaviar usw. Dabei auch Labneh, eine wichtige Unterlage: Türkischer Joghurt, der mit ein wenig Salz gemischt wird und über einem Passiertuch von der Molke befreit wird – je nach Cremigkeit /Festigkeit im Kühlschrank abhängen. 



Eigelb-Ravioli mit Artischocken und Spinat



Alons Stulle 

Zum Frühstück wird es deftig. Burrata mit Feigen, gerösteter gelber Beete, Pumernickel-Crunch, Brunnenkresse und Dressing; oder ein Bananenbrot; Croissant mit Tomaten und Ziegenkäse überbacken; Perlzwiebel-Quiche; Grüne Shakshuka; Makrelen-Rillette mit Chioggia-Beete und Rettich; für den süßen Geschmack Pancakes mit Himbeeren oder Zimt-Babka mit Zwetschgen-Kompott und Mandeln. Frisches auf den Mittagstisch: Frische Erbsen mir Frisée, Minze, Erdbeeren und Stracciatella di bufala (oder Burrata); Fischshuka; Flageolet-Bohnen-Msabbaha mit Burrata; Zucchinisalat mit Aprikosen und Ziegenkäse; Nektarinen-Gazpacho mit Sellerie-Granita; Ambahini-Belugalinsen mit arabischen Salat; Grüner Spargel mit Ziegenkäse und Rhabarber; Artischocken-Salat mit Labneh; Fish Cakes mit Roter Beete und Joghurt; Blaubeeren mit Frozen Yoghurt und weißer Schokolade; Wassermelonen-Carpacchio mit Labneh und Raki; Frischkäsemousse mit Erdbeeren und frittierten Holunderblüte. Zum Abendessen bzw. ein Kapitel Nachts: Eigelb-Ravioli mit Artischocken und Spinat; Geräucherte Möhren mit Grünkohl und Datteln; Umami Blucoli; Lachsforelle mit sehr viel Blumenkohl; Fenchelsalat mit Pecorino, Beeren und Estragon; Ceviche mit Kiwi-Slush; Gelbschwanzmakrelen-Tataki; gebackene Aubergine mit Gremolata und Zitronenmarmelade; Alons Stulle (geröstetes Baguette mit Tahini und Wasabi bestrichen, mit gebackener Roter Beete und Topping belegt) Röstapfel mit Whisky-Parfait und Karamell. 



Gelbschwanzmakrelen-Tataki


Das die Auswahl aus 90 Rezepten einer innovativen, kreativen Küche, die zusammensucht, was zusammenpasst und gerne experimentiert. Viele Sommergerichte – aber nicht nur. Kürbisrezepte, Hülsenfrüchte sind immer greifbar, oder mal ausprobieren, die Fleischklößchen mit Pilzklößchen zu ersetzen. Ich bin begeistert, denn offene, wandelbare Rezepte mit der Kreativität, etwas ganz Neues zu schaffen, sind genau das, was mir Spaß macht. Am Ende gibt es ein Register mit Rezepten zu den Jahreszeiten, eins nach Kategorien und eins nach Zutaten. Trotzdem fällt es nicht immer leicht, etwas wiederzufinden. Z.B. Polenta-Pommes mit Trüffelmayonnaise; wo gehören sie hin? Polenta steht nicht bei den Zutaten; ich fand sie unter Sandwiches, Snacks und Kleinigkeiten. Passt – aber ein Register von A-Z würde die Suche erleichtern. Die Zubereitung der Gerichte geht von einfach bis mittelschwer, schnell bis mittelschnell und das Kochbuch der Weltküche und Levanteküche ist für Anfänger passend. Wer fleischlose Lieblingsrezepte sucht, Vegetarisches, der wird hier jede Menge Inspiration erhalten.



Wassermelonen-Carpaccio mit Labneh und Raki


URI TRIEST, in Israel geboren, war als Koch in Italien und Berlin tätig und ist heute kulinarischer Berater und Rezeptentwickler.

SOPHIA GIESECKE arbeitet als Content Creator, Fotografin und Rezeptentwicklerin in Berlin.



Sophia Giesecke, Uri Triest
SHEMESH KITCHEN
Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Levanteküche, Kulinarisches, Lieblingsrezepte
Hardcover, 240 Seiten, 100 farbige Abbildungen, zwei Lesebändchen
Dumont Verlag, 2023




Zum Thema:


Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher
Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield