Direkt zum Hauptbereich

Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Shemesh Kitchen 


von Sophia Giesecke und Uri Triest

Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack


Erlaubt ist, was schmeckt, 



Basics

so die  Philosophie von Uri und Sophia in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Das Entscheidende ist dabei die gute Qualität der Produkte. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden: «Unsere 90 Rezepte sind Empfehlungen, aber das Kochen ist wie eine Liveshow: Jedes Mal ist es ein bisschen anders, und so soll es auch sein.» Die Menüs sind gesund, aber sie unterliegen keinem Health Food Charakter. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Rezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos!





Grüne Shakshuka


Unsere Rezepte basieren oft auf arabischen und mediterranen Gerichten. Es finden sich aber auch thailändisch, indisch oder japanisch inspirierte Rezepte. Wir kochen einfach das, was wir selber gerne essen.



Zucchinisalat mit Aprikosen und Ziegenkäse


Uri und Sophia gründeten ihren Food-Kanal SHEMESH KITCHEN vor knapp zwei Jahren und kochten und filmten sich schnell in die Herzen ihrer Follower:innen auf TikTok und Instagram – was nicht nur an ihren leckeren internationalen Kreationen, sondern auch an ihrer mitreißenden Art liegt. Das Ergebnis ist dieses Kochbuch. Im Mittelpunkt steht Gemüse, auf verschiedene Art gegart, verarbeitet, garniert mit Cremes und das Toppings. Nach einem Vorwort, das auch Fachbegriffe erklärt, das Zusammenspiel von Süße und Säure, geht es zum Vorratsschrank – alles Dinge, die wir wahrscheinlich zu Hause haben. Dann kommen die Basics: Kraüteröl, Tahinisoße, gebeiztes Gemüse, Venegaise, Salzzitrone, Senfkaviar usw. Dabei auch Labneh, eine wichtige Unterlage: Türkischer Joghurt, der mit ein wenig Salz gemischt wird und über einem Passiertuch von der Molke befreit wird – je nach Cremigkeit /Festigkeit im Kühlschrank abhängen. 



Eigelb-Ravioli mit Artischocken und Spinat



Alons Stulle 

Zum Frühstück wird es deftig. Burrata mit Feigen, gerösteter gelber Beete, Pumernickel-Crunch, Brunnenkresse und Dressing; oder ein Bananenbrot; Croissant mit Tomaten und Ziegenkäse überbacken; Perlzwiebel-Quiche; Grüne Shakshuka; Makrelen-Rillette mit Chioggia-Beete und Rettich; für den süßen Geschmack Pancakes mit Himbeeren oder Zimt-Babka mit Zwetschgen-Kompott und Mandeln. Frisches auf den Mittagstisch: Frische Erbsen mir Frisée, Minze, Erdbeeren und Stracciatella di bufala (oder Burrata); Fischshuka; Flageolet-Bohnen-Msabbaha mit Burrata; Zucchinisalat mit Aprikosen und Ziegenkäse; Nektarinen-Gazpacho mit Sellerie-Granita; Ambahini-Belugalinsen mit arabischen Salat; Grüner Spargel mit Ziegenkäse und Rhabarber; Artischocken-Salat mit Labneh; Fish Cakes mit Roter Beete und Joghurt; Blaubeeren mit Frozen Yoghurt und weißer Schokolade; Wassermelonen-Carpacchio mit Labneh und Raki; Frischkäsemousse mit Erdbeeren und frittierten Holunderblüte. Zum Abendessen bzw. ein Kapitel Nachts: Eigelb-Ravioli mit Artischocken und Spinat; Geräucherte Möhren mit Grünkohl und Datteln; Umami Blucoli; Lachsforelle mit sehr viel Blumenkohl; Fenchelsalat mit Pecorino, Beeren und Estragon; Ceviche mit Kiwi-Slush; Gelbschwanzmakrelen-Tataki; gebackene Aubergine mit Gremolata und Zitronenmarmelade; Alons Stulle (geröstetes Baguette mit Tahini und Wasabi bestrichen, mit gebackener Roter Beete und Topping belegt) Röstapfel mit Whisky-Parfait und Karamell. 



Gelbschwanzmakrelen-Tataki


Das die Auswahl aus 90 Rezepten einer innovativen, kreativen Küche, die zusammensucht, was zusammenpasst und gerne experimentiert. Viele Sommergerichte – aber nicht nur. Kürbisrezepte, Hülsenfrüchte sind immer greifbar, oder mal ausprobieren, die Fleischklößchen mit Pilzklößchen zu ersetzen. Ich bin begeistert, denn offene, wandelbare Rezepte mit der Kreativität, etwas ganz Neues zu schaffen, sind genau das, was mir Spaß macht. Am Ende gibt es ein Register mit Rezepten zu den Jahreszeiten, eins nach Kategorien und eins nach Zutaten. Trotzdem fällt es nicht immer leicht, etwas wiederzufinden. Z.B. Polenta-Pommes mit Trüffelmayonnaise; wo gehören sie hin? Polenta steht nicht bei den Zutaten; ich fand sie unter Sandwiches, Snacks und Kleinigkeiten. Passt – aber ein Register von A-Z würde die Suche erleichtern. Die Zubereitung der Gerichte geht von einfach bis mittelschwer, schnell bis mittelschnell und das Kochbuch der Weltküche und Levanteküche ist für Anfänger passend. Wer fleischlose Lieblingsrezepte sucht, Vegetarisches, der wird hier jede Menge Inspiration erhalten.



Wassermelonen-Carpaccio mit Labneh und Raki


URI TRIEST, in Israel geboren, war als Koch in Italien und Berlin tätig und ist heute kulinarischer Berater und Rezeptentwickler.

SOPHIA GIESECKE arbeitet als Content Creator, Fotografin und Rezeptentwicklerin in Berlin.



Sophia Giesecke, Uri Triest
SHEMESH KITCHEN
Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Levanteküche, Kulinarisches, Lieblingsrezepte
Hardcover, 240 Seiten, 100 farbige Abbildungen, zwei Lesebändchen
Dumont Verlag, 2023




Zum Thema:


Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher
Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna