Direkt zum Hauptbereich

Shemesh Kitchen von Sophia Giesecke und Uri Triest - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Shemesh Kitchen 


von Sophia Giesecke und Uri Triest

Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack


Erlaubt ist, was schmeckt, 



Basics

so die  Philosophie von Uri und Sophia in der Küche. «Shemesh» ist hebräisch und heißt Sonne – die wichtigste Zutat beim Kochen – so die Autor:innen. Die Sonne lässt das Gemüse reifen, und mit Sonne im Herzen wird hier nach Gusto gekocht. Das Entscheidende ist dabei die gute Qualität der Produkte. Die Gerichte sind intuitiv und spontan entstanden: «Unsere 90 Rezepte sind Empfehlungen, aber das Kochen ist wie eine Liveshow: Jedes Mal ist es ein bisschen anders, und so soll es auch sein.» Die Menüs sind gesund, aber sie unterliegen keinem Health Food Charakter. Vieles ist vegetarisch, einiges vegan. Ein wenig Fisch, Eier, Hülsenfrüchte, Käse, Joghurt für den Eiweißbedarf. Wer von der fleischfressenden Küche eine Alternative sucht, die nicht Pasta oder Risotto heißt, wird in diesem Kochbuch aus der Levanteküche wundervolle Rezepte finden. Ich könnte das Buch wegfuttern, sofort, Seite für Seite – schon wegen der Fotos!





Grüne Shakshuka


Unsere Rezepte basieren oft auf arabischen und mediterranen Gerichten. Es finden sich aber auch thailändisch, indisch oder japanisch inspirierte Rezepte. Wir kochen einfach das, was wir selber gerne essen.



Zucchinisalat mit Aprikosen und Ziegenkäse


Uri und Sophia gründeten ihren Food-Kanal SHEMESH KITCHEN vor knapp zwei Jahren und kochten und filmten sich schnell in die Herzen ihrer Follower:innen auf TikTok und Instagram – was nicht nur an ihren leckeren internationalen Kreationen, sondern auch an ihrer mitreißenden Art liegt. Das Ergebnis ist dieses Kochbuch. Im Mittelpunkt steht Gemüse, auf verschiedene Art gegart, verarbeitet, garniert mit Cremes und das Toppings. Nach einem Vorwort, das auch Fachbegriffe erklärt, das Zusammenspiel von Süße und Säure, geht es zum Vorratsschrank – alles Dinge, die wir wahrscheinlich zu Hause haben. Dann kommen die Basics: Kraüteröl, Tahinisoße, gebeiztes Gemüse, Venegaise, Salzzitrone, Senfkaviar usw. Dabei auch Labneh, eine wichtige Unterlage: Türkischer Joghurt, der mit ein wenig Salz gemischt wird und über einem Passiertuch von der Molke befreit wird – je nach Cremigkeit /Festigkeit im Kühlschrank abhängen. 



Eigelb-Ravioli mit Artischocken und Spinat



Alons Stulle 

Zum Frühstück wird es deftig. Burrata mit Feigen, gerösteter gelber Beete, Pumernickel-Crunch, Brunnenkresse und Dressing; oder ein Bananenbrot; Croissant mit Tomaten und Ziegenkäse überbacken; Perlzwiebel-Quiche; Grüne Shakshuka; Makrelen-Rillette mit Chioggia-Beete und Rettich; für den süßen Geschmack Pancakes mit Himbeeren oder Zimt-Babka mit Zwetschgen-Kompott und Mandeln. Frisches auf den Mittagstisch: Frische Erbsen mir Frisée, Minze, Erdbeeren und Stracciatella di bufala (oder Burrata); Fischshuka; Flageolet-Bohnen-Msabbaha mit Burrata; Zucchinisalat mit Aprikosen und Ziegenkäse; Nektarinen-Gazpacho mit Sellerie-Granita; Ambahini-Belugalinsen mit arabischen Salat; Grüner Spargel mit Ziegenkäse und Rhabarber; Artischocken-Salat mit Labneh; Fish Cakes mit Roter Beete und Joghurt; Blaubeeren mit Frozen Yoghurt und weißer Schokolade; Wassermelonen-Carpacchio mit Labneh und Raki; Frischkäsemousse mit Erdbeeren und frittierten Holunderblüte. Zum Abendessen bzw. ein Kapitel Nachts: Eigelb-Ravioli mit Artischocken und Spinat; Geräucherte Möhren mit Grünkohl und Datteln; Umami Blucoli; Lachsforelle mit sehr viel Blumenkohl; Fenchelsalat mit Pecorino, Beeren und Estragon; Ceviche mit Kiwi-Slush; Gelbschwanzmakrelen-Tataki; gebackene Aubergine mit Gremolata und Zitronenmarmelade; Alons Stulle (geröstetes Baguette mit Tahini und Wasabi bestrichen, mit gebackener Roter Beete und Topping belegt) Röstapfel mit Whisky-Parfait und Karamell. 



Gelbschwanzmakrelen-Tataki


Das die Auswahl aus 90 Rezepten einer innovativen, kreativen Küche, die zusammensucht, was zusammenpasst und gerne experimentiert. Viele Sommergerichte – aber nicht nur. Kürbisrezepte, Hülsenfrüchte sind immer greifbar, oder mal ausprobieren, die Fleischklößchen mit Pilzklößchen zu ersetzen. Ich bin begeistert, denn offene, wandelbare Rezepte mit der Kreativität, etwas ganz Neues zu schaffen, sind genau das, was mir Spaß macht. Am Ende gibt es ein Register mit Rezepten zu den Jahreszeiten, eins nach Kategorien und eins nach Zutaten. Trotzdem fällt es nicht immer leicht, etwas wiederzufinden. Z.B. Polenta-Pommes mit Trüffelmayonnaise; wo gehören sie hin? Polenta steht nicht bei den Zutaten; ich fand sie unter Sandwiches, Snacks und Kleinigkeiten. Passt – aber ein Register von A-Z würde die Suche erleichtern. Die Zubereitung der Gerichte geht von einfach bis mittelschwer, schnell bis mittelschnell und das Kochbuch der Weltküche und Levanteküche ist für Anfänger passend. Wer fleischlose Lieblingsrezepte sucht, Vegetarisches, der wird hier jede Menge Inspiration erhalten.



Wassermelonen-Carpaccio mit Labneh und Raki


URI TRIEST, in Israel geboren, war als Koch in Italien und Berlin tätig und ist heute kulinarischer Berater und Rezeptentwickler.

SOPHIA GIESECKE arbeitet als Content Creator, Fotografin und Rezeptentwicklerin in Berlin.



Sophia Giesecke, Uri Triest
SHEMESH KITCHEN
Viel Sonne, viel Gemüse, viel Geschmack
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Levanteküche, Kulinarisches, Lieblingsrezepte
Hardcover, 240 Seiten, 100 farbige Abbildungen, zwei Lesebändchen
Dumont Verlag, 2023




Zum Thema:


Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher
Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans