Direkt zum Hauptbereich

Weils einfach gesünder ist von Alexander Herrmann - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Weil's einfach gesünder ist 


von Alexander Herrmann

Über 70 Genuss-Rezepte vom Frühstück bis Abendessen


Alexander Herrmann führt das Buch mit Oma Herta ein, die recht gesund gelebt hat, 104 Jahre alt wurde, am Morgen einen Sauerkrautsaft und Körnerbrot zu sich nahm, mittags wenig aß, vom Kuchen am Nachmittag den Quarkteig löffelte, aber nicht den Boden nicht anrührte, keine Nudeln mochte, abends nichts zu sich nahm, nur ein Glas Rotwein. Eine Grandame. Herrmann selbst praktiziert das intermittierende Fasten, indem er zwischen zwei Mahlzeiten 16 Stunden nichts isst. Was ist gesund? Obst und Gemüse; einheimische Superfoods wie Rosenkohl, Grünkohl, Rote Beete, Chicorée, Mangold, Him- und Heidelbeeren, fermentiertes Gemüse; Gemüse mit Bitterstoffen wie Artischocke und Endiviensalat. Dann geht es weiter mit Makronährstoffen und Fetten, Gewürze dürfen in der Küche nicht fehlen  – und gleich geht es weiter mit den Rezepten. 



«Der Start in den Tag» beginnt mit Getränken wie Ingwer-Mango-Shot; Smoothies oder Grüntee mit Vanillebutter; Birnenporridge mit Hanfsamen; Buchweizenknäckebrot mit Heidelbeer-Schoko-Joghurt; Hafer-Beeren-Pancaes, wobei die ersten Gewürze erklärt werden wie z. B. Matchapulver, Jiaogulan, Safran, Kurkuma. Hier finde ich persönlich sehr wenig, was mir als Frühstück gefallen würde. Eins ist dabei: Weizenkeim-Pancakes mit Walnüssen, Roter Beete und Granatapfel. Dabei auch die berühmte «Goldene Milch» mit viel Ingwer und Kurkuma, die ich mir allerdings lieber mit Joghurt plus Wasser oder richtiger Milch oder selbstgemachter Mandelmilch bereite, auch ohne irgendwelchen Sirup. Die gekauften Milchersatzprodukte sind mit viel zu süß und stecken eben voller ungesunder Nebenstoffe.




Unter «Hauptmahlzeiten» findet man Spaghetti mit Paprika-Haselnuss-Pesto, oder Trofie mit Avokadopesto, Pistazien und geschmolzenen Tomaten; Blumenkohlpizza und Fachwissen über Getreide und Hülsenfrüchte. Dazu natürlich auch Rezepte mit Buchweizen und Dinkel, Linsen und Co., Ofengemüse; auch Hähnchenbrust, gezupftes Huhn, Frikadelle, Rinderhüftsteak mit Knoblauch, Lauch im Speckmantel, Fisch. Das letzte Kapitel heißt «Kleine Gerichte». Hier finden wir eine Champignon-Kartoffelsuppe mit Walnussplätzchen; Kichererbsensuppe mit Kardamom, Curry und Rote-Beete- Relish; Karotten-Orangen-Tatar mit Gewürzmayonnaise und Arganöl, serviert auf Brotchips; Rote-Beete-Tampura mit Meerrettich-Tofudip; Brenessel-Tempura mit Orangendip; Gebratener Radicchiosalat mit blauen Essigtrauben; Petersilien-Mousseline (aus pürierten Kartoffeln) mit Fetabröseln und roten Zwiebeln; Gefüllte Aprikosen mit Ziegenkäse, roten Zwiebeln und Brotbröseln. 



Die Rezepte sind ausgewogen und alltagstauglich, einfach zum Nachkochen, es gibt Informationen zu Nährstoffen und deren Wirkungsweisen im Körper. Insgesamt liegen Rezepte mit Gemüse, Hülsenfrüchten und Getreide im Vordergrund; Fleisch, Fisch, Molkereiprodukte und Eier sind eher nachrangig, sehr viel Vegetarisches und das ein oder andere ist vegan. Das gefällt mir gut. Es werden die verschiedensten Öle benutzt – die schnell auch mal ranzig werden, wenn man sie der riesigen Auswahl zu Hause stehen hat – aber man kann sie ja flexibel auswechseln. Die kleinen Gerichte am Ende waren mir sehr sympathisch, in der großen Mitte bin ich nur bei dem ein oder anderen Rezept fündig geworden – obwohl ich Rote Beete, Hülsenfrüchte und das ein oder andere Getreide gern mag. Die lackierte Entenbrust mit Sanddorn, Safranhonig und Kürbis werde ich garantiert mal probieren und auch die Pastagerichte. Den Kohl-Möhrensalat, leicht angeschmort, haben wir ausprobiert, wobei ich die Sellerie und den Liebstöckel (mag ich nicht) gegen Porree ausgetauscht habe – war sehr lecker. Die meisten Gewürze hat man zu Hause, alle Zutaten sind leicht zu besorgen. Beim Register am Ende wird mit Schlagworten gearbeitet, was Sinn ergibt, da die Rezepte querbeet an Zutaten gestaltet sind. Aber man mus sich an das System gewöhnen: Sucht man das Rinderhüftsteak oder die Fleischpflanzerl (Frikadellen), bitte unter Rindfleisch nachsehen. Pasta findet man nicht unter Pasta, doch aber unter Nudeln, der jeweiligen Nudelsorte oder unter dem Schlagwort Pesto bzw. Avocado – eben der Zutat.



Unser Kohl-Möhrensalat aus dem Buch


Alexander Herrmann zählt zu den bekanntesten deutschen Spitzenköchen. Mit seinem Gourmet-Restaurant in «Wirsberg» (Franken) und dem «Imperial» in Nürnberg spielt der Zwei-Sterne-Koch in der kulinarischen Spitzenklasse, sein Wirtshaus-Konzept «Fränkness» in Nürnberg holt die bodenständigeren Genießer ab. So oder so versteht er es, die Menschen mit seiner Küche und seinem Humor zu begeistern – sei es in seinen Restaurants, im Fernsehen bei «The Taste», in seinen Kochbüchern oder bei seinen Live-Bühnenshows, mit denen er durch Deutschland tourt.


Alexander Herrmann
Weil's einfach gesünder ist
Kochbuch, gesunde Ernährung, Sachbuch
Hardcover, 224 Seiten
Dorling Kindersley Verlag, 2021



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm