Direkt zum Hauptbereich

Südtirols Küche raffiniert einfach von Anneliese Kompatscher und Tobias Schmalzl - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Südtirols Küche raffiniert einfach 


von Anneliese Kompatscher und Tobias Schmalzl

Mit Weintipps


Die Südtiroler Küche ist eine Bauernküche mit historischen Wurzeln, die noch heute stark verankert sind. Aber auch in Tirol ist die Zeit nicht stehengeblieben und die Rezepte werden mit leichten Abwandlungen serviert. Zum Beispiel gleich am Anfang stellen uns die Autor:innen ein charakteristisches Rezept aus Südtirol vor, den Kalbskopf mit Zwiebeln und Essig. Eine Ziegenkäseterrine im Paprikamantel mit buntem Salat hat dagegen einen modernen Anstrich. Zeitgemäß interpretierte Südtiroler Küche, Klassiker, Unbekanntes, Deftiges, Luftiges, Mehlspeisen, Süßes; für jeden Geschmack findet sich hier ein Rezept. 



Steinpilzcremesuppe in der Brot-Tasse



Spinatspatzln mit Schinken und Sahe


Ein leichtes, handliches Kochbuch in der Pocketversion mit kalten und warmen Vorspeisen, Fleisch- und Fischgerichte sowie Desserts mit praktischen Verweisen auf regionale Produkte und passenden Weinvorschlägen runden das Buch ab. Alle Rezepte sind auf ihren Ursprung reduziert und benötigen nur wenige Zutaten. Räucherforellentatar mit Apfelperlen und Sellerievinaigrette; Gebackener Ziegenfrischkäse mit Akazienhonig und Birnen, Vollkornnudeln mit grünem Spargel und Pfifferlingen, Radicchioravioli mit gebackener Zucchiniblüte, Polenta-Lassagne mit Steinpilzen und Reh-Piccata;Kartoffel-Pfifferling-Roulade mit Blattspinat und Haselnüssen; Geschorte Ochsenwange mit Gemüse und Selleriepüree, Gedämpfte Saiblinge auf Gemüsebett eigen die moderne Küche, kalorienreduziert.



Leberknödelsuppe

Wir finden die Klassiker wie Leberknödelsuppe, Speckknödel, Schlutzkrapfen, Spinatknödel mit Nüssen, Kasnocken, Rehbraten, Hirschmedaillons, Schupfnudeln, Haselnussbuchteln, Zwetschgenknödel, Topfenknödel mit Zwetschgenkompott, Kaiserschmarrn, Apfel- und Topfenstrudel oder Sachertorte. Man erfährt etwas über Tiroler Eigennamen. Schwarzplente (so nennt man das Buchweizenmehl) Knödel mit Sauerkraut und Kümmelbutter, oder Schwarzplente Nudeln mit Speck und Lauch; ähnliches mit Rohnen-Nocken  – Rohnen sind rote Beete. Südtiroler Tirtlan oder auch Tirtlen, wie sie hier heißen, sind in heißem Fett ausgebackene Teigtaschen, die mit Spinat oder Sauerkraut gefüllt sind. Hier haben wir endlich das Rezept. Ich erfahre, dass Herrennagelen goldstielige Pfifferlinge sind, die hier zum Schweinefilet mit Knollenziest serviert werden – die kleine stachlige «japanische Kartoffel» – ein Einzug in die Tiroler Küche für dies Gemüse.



Ziegentopfennocken auf Kürbispüree mit Majoran


Rundum ein Gang durch die moderne Tiroler Küche, manches erinnert mich sehnsüchtig an Urlaube oder an die Gerichte meiner Großtante Mietze und die von Tante Heide. Denn nicht alle Rezepte haben das Tyrol-Monopol, sondern sind in ganz Österreich vertreten. Prima Ideen für die Winterküche! Für Veganer ist dieses Buch nichts, aber Vegetarier finden eine Menge fleischfreie Rezepte. Es ist ein reines Rezeptbuch, ganz ohne Plauderei oder Hinweis auf den Ursprung der Rezepte. Die Zutaten sind gängig, die Zubereitung der Rezepte ist einfach bis mittelschwer – oder auch ziemlich schwer (Strudel). Vorsicht beim Ziehteig für den Strudel. Ich werde es nicht ausprobieren. Meine Großtante hatte dazu den riesigen Esstisch (12 Leute passten locker ran) mit feuchten Tüchern bedeckt und dann wurde über die Fingerkuppen vorsichtig gezogen und gezogen ... bis der Teig durchsichtig dünn über den Tisch hing. 



Ribisltörtchen mit Waldfrüchten

Tobias Schmalzl, geboren 1968 in Brixen (Südtirol), arbeitete bei Starköchen wie Hans Haas, Dieter Müller und Heinz Winkler. Stationen in renommierten Häusern in Südtirol.

Anneliese Kompatscher ist eine der bekanntesten Autorinnen für Südtiroler Küche. Der Inhalt ihres neuen, kleinen Kochbuches überzeugt auf ganzer Linie: Kein Klassiker fehlt hier und (und damit eine überschaubare Anzahl an Zutaten) konzentriert. Hinzukommen, typisch Südtirol, einige mediterran inspirierte Gerichte und leicht modern abgewandelte Klassiker. Einige Beispiele:



Anneliese , Schmalzl 
Südtirols Küche raffiniert einfach
Mit Weintipps
Kochbuch, Alpenküche, Italienische Küche, Südtirol, Rezepte, Kulinarisches
Pocketversion mit ausklappbarem Cover, 160 Seiten, 155 x 210 mm
Folio Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel