Direkt zum Hauptbereich

Zucker von James Walvin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Zucker 


von James Walvin

Eine Geschichte über Macht und Versuchung


In vielerlei Hinsicht war Zucker schon seit Jahrhunderten schlecht; er war schlecht für die Arbeitskräfte (Sklaven und Vertragsarbeiter), und er war schlecht für die Ökologie der Zuckeranbaugebiete. Nun erfahren wir, dass Zucker weltweit die Hauptursache für wachsende Gesundheitsprobleme darstellt. Dennoch wird Zucker von immer mehr Menschen in gewaltigen Mengen konsumiert.


Zucker ist weit problematischer, als die Werbetafeln der Softdrink-Hersteller vermuten lassen - und das nicht nur wegen der gesundheitlichen Probleme, die sein übermäßiger Konsum hervorruft. Dieses Sachbuch fasst die Kulturgeschichte des Zuckes zusammen, die mit der Entdeckung neuer Welten begann. Der erste Zucker war Königen und Fürsten vorbehalten, doch parallel zum Zuckerrohr wurde Tee, Kaffee und Kakao entdeckt, die zunächst einmal der besseren Gesellschaft vorbehalten waren – gesüßt  mit Zucker. Der erfolgreiche Zucker dürstete nach Anbaugebieten, und machten sich findige Händler daran, neue Anbaugebiete zu finden – weltweit. Die Kanaren und Azoren waren schnell abgehakt, die Karibik und Südamerika eigneten sich bestens. Die einheimische Bevölkerung hatten die Eroberer fast ausgetilgt, durch die Einschleppung von europäischen Krankheiten oder durch Abschlachten. Man brauchte widerstandsfähige Arbeitskräfte. So wurden im Laufe der Zeit etwa zwölf Millionen Afrikaner als Sklaven nach Amerika verschifft. Ein großer Teil landete in Brasilien, etwa eine Million allein auf Kuba.


Zucker eignete sich zur Konservierung

Die ursprünglichen Regenwälder, die den ersten Siedlern undurchdringlich vorgekommen waren, verschwanden nach und nach fast vollständig und wurden durch Zuckerrohrfelder ersetzt, die nun die Landschaft dominierten.


Auf Jamaika gab es im Jahr 1760 bereits 57 Zuckermühlen, 1739 bereits 419, da durch Brandrodung immer mehr Zuckerrohr angebaut wurde. Bis 1700 waren über 95.000 Sklaven auf der Insel angekommen, es wurden über 800.000, Menschen die unter harter Knute eine beschwerliche Arbeit verrichten mussten. Die Beliebtheit des Zuckers wuchs, nicht nur, weil das Süße beliebt war, in Frankreich nun das Dessert erfunden wurde – Zucker eignete sich zur Konservierung. Zucker wurde über die Apotheken vertrieben. Kandiertes Obst oder in Sirup eingelegt, die Marmelade wurde entwickelt später mit Erfindung der Einweckgläser und Konserven tat sich ein weiteres Feld auf. Gesüßter Tee, Brot und Marmelade wurde zu in Großbritannien zum Armenessen. 


Lohnsklaven ersetzten Sklaven

Die Geschichte der Entwicklung der Einkaufsmöglichkeiten über Märkte und fahrende Händler zum kleinen Laden, bis hin zum Supermarkt, die industrielle Entwicklung der Zuckerproduktion, der Einfluss auf die Produktion durch Abschaffung der Sklaverei und Kriege, wird in diesem Buch anschaulich dargestellt. Napoleon hat mit Weitsichtigkeit den Wert der Zuckerrübe erkannt, gab eine Forschung in Auftrag, um sich von den Kolonien unabhängiger zu machen. Den Zuckerbaronen fehlten zwar die Sklaven, aber sie ersannen sich bald neue Methoden, um billig zu produzieren und Menschen zu knechten: die Lohnsklaven. Mancherorts brach der Markt ein, wie auf Jamaika, wo man die Zuckerbarone aus dem Land jagte. Anderenorts gingen Inder in die Vertragsknechtschaft bei Dumpinglohn, übelsten Wohn- und Hygienebedingungen in Sammelunterkünften: 


Ein medizinisches Problem! 

Bis 1924 hatte europäische Kolonialmächte unter Führung der Briten fast 1,5 Millionen Inderinnen und Inder als Vertragsknechte in alte Zuckerkolonien und einige neue Siedlungen verfrachtet. Mehr als 250.000 Inder gingen nach Britisch-Guayana und knapp 150.000 nach Trinidad.


Auch Südafrika wurde als Zuckerrohrland entdeckt und mit Indern versorgt. Die USA bediente sich auf gleiche Weise für Hawaii und Florida mit Japanern, Philippinos und Chinesen. Die Billiglöhner sorgten natürlich in den entsprechenden Ländern für Unmut und es kam zu ethnischen Konflikten. Die Geschichte des Zuckes ist gleichzeitig die Geschichte des Kolonialismus und des Wohlstands der westlichen Gesellschaft. Es ist aber auch die Medizinhistorie eines schädlichen Lebensmittels. Es gab Zeiten, da war unser Trinkwasser nicht besonders sauber und man trank dünnes Bier und Wein. Die Arbeit war schwer – und hier spielt der Rum mit herein, ein Nebenprodukt des Zuckerrohrs. Überall floss der Alkohol. Ein medizinisches Problem! Und so subventionierte die US-Regierung alkoholfreie Sprudelgetränke, die Cola war erfunden. Fastfood, Zucker im Fastfood – Zucker ein Problem. Aber das hatte man eigentlich bereits lange Zeit zuvor bei dem Briten erkannt: Marmelade und süßer Tee wirkte sich auf die Zahngesundheit der Bevölkerung aus. Heute wissen wir wesentlich mehr über Zucker in der Nahrung und unseren Heißhunger auf Süßes. Mit dieser Kulturgeschichte gibt es gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Kolonialzeit – die ja noch nie beendet wurde und durch die Chinesen wieder aufblüht.


Zucker - eine Kulturgeschichte

Ein gutes Sachbuch, das den Zucker aus allen Seiten beleuchtet. James Walvin beschreibt die Vergangenheit und präsentiert damit eine Geschichte von Macht und Versuchung, von Sklaverei und Umweltproblemen, aber auch von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Karies. Kulturgeschichte, die nicht nur den Zucker betrifft. Spannend zu lesen, auch wenn der Sprachstil etwas trocken ist.


James Walvin ist emeritierter Professor an der University of York. Er ist Autor zahlreicher Bücher, die sich meist mit der Geschichte der Sklaverei und des Sklavenhandels auseinandersetzen. Mit seinem Buch »Black and White« gewann er den Martin Luther King Memorial Prize.


James Walvin 
Zucker
Eine Geschichte über Macht und Versuchung
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Sonja Schuhmacher, Claus Varrelmann
Sachbuch, Kulturgeschichte, Kolonialzeit, Ernährung, Kulinarisches
Hardcover, 336 Seiten
oekom Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck