Direkt zum Hauptbereich

Zucker von James Walvin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Zucker 


von James Walvin

Eine Geschichte über Macht und Versuchung


In vielerlei Hinsicht war Zucker schon seit Jahrhunderten schlecht; er war schlecht für die Arbeitskräfte (Sklaven und Vertragsarbeiter), und er war schlecht für die Ökologie der Zuckeranbaugebiete. Nun erfahren wir, dass Zucker weltweit die Hauptursache für wachsende Gesundheitsprobleme darstellt. Dennoch wird Zucker von immer mehr Menschen in gewaltigen Mengen konsumiert.


Zucker ist weit problematischer, als die Werbetafeln der Softdrink-Hersteller vermuten lassen - und das nicht nur wegen der gesundheitlichen Probleme, die sein übermäßiger Konsum hervorruft. Dieses Sachbuch fasst die Kulturgeschichte des Zuckes zusammen, die mit der Entdeckung neuer Welten begann. Der erste Zucker war Königen und Fürsten vorbehalten, doch parallel zum Zuckerrohr wurde Tee, Kaffee und Kakao entdeckt, die zunächst einmal der besseren Gesellschaft vorbehalten waren – gesüßt  mit Zucker. Der erfolgreiche Zucker dürstete nach Anbaugebieten, und machten sich findige Händler daran, neue Anbaugebiete zu finden – weltweit. Die Kanaren und Azoren waren schnell abgehakt, die Karibik und Südamerika eigneten sich bestens. Die einheimische Bevölkerung hatten die Eroberer fast ausgetilgt, durch die Einschleppung von europäischen Krankheiten oder durch Abschlachten. Man brauchte widerstandsfähige Arbeitskräfte. So wurden im Laufe der Zeit etwa zwölf Millionen Afrikaner als Sklaven nach Amerika verschifft. Ein großer Teil landete in Brasilien, etwa eine Million allein auf Kuba.


Zucker eignete sich zur Konservierung

Die ursprünglichen Regenwälder, die den ersten Siedlern undurchdringlich vorgekommen waren, verschwanden nach und nach fast vollständig und wurden durch Zuckerrohrfelder ersetzt, die nun die Landschaft dominierten.


Auf Jamaika gab es im Jahr 1760 bereits 57 Zuckermühlen, 1739 bereits 419, da durch Brandrodung immer mehr Zuckerrohr angebaut wurde. Bis 1700 waren über 95.000 Sklaven auf der Insel angekommen, es wurden über 800.000, Menschen die unter harter Knute eine beschwerliche Arbeit verrichten mussten. Die Beliebtheit des Zuckers wuchs, nicht nur, weil das Süße beliebt war, in Frankreich nun das Dessert erfunden wurde – Zucker eignete sich zur Konservierung. Zucker wurde über die Apotheken vertrieben. Kandiertes Obst oder in Sirup eingelegt, die Marmelade wurde entwickelt später mit Erfindung der Einweckgläser und Konserven tat sich ein weiteres Feld auf. Gesüßter Tee, Brot und Marmelade wurde zu in Großbritannien zum Armenessen. 


Lohnsklaven ersetzten Sklaven

Die Geschichte der Entwicklung der Einkaufsmöglichkeiten über Märkte und fahrende Händler zum kleinen Laden, bis hin zum Supermarkt, die industrielle Entwicklung der Zuckerproduktion, der Einfluss auf die Produktion durch Abschaffung der Sklaverei und Kriege, wird in diesem Buch anschaulich dargestellt. Napoleon hat mit Weitsichtigkeit den Wert der Zuckerrübe erkannt, gab eine Forschung in Auftrag, um sich von den Kolonien unabhängiger zu machen. Den Zuckerbaronen fehlten zwar die Sklaven, aber sie ersannen sich bald neue Methoden, um billig zu produzieren und Menschen zu knechten: die Lohnsklaven. Mancherorts brach der Markt ein, wie auf Jamaika, wo man die Zuckerbarone aus dem Land jagte. Anderenorts gingen Inder in die Vertragsknechtschaft bei Dumpinglohn, übelsten Wohn- und Hygienebedingungen in Sammelunterkünften: 


Ein medizinisches Problem! 

Bis 1924 hatte europäische Kolonialmächte unter Führung der Briten fast 1,5 Millionen Inderinnen und Inder als Vertragsknechte in alte Zuckerkolonien und einige neue Siedlungen verfrachtet. Mehr als 250.000 Inder gingen nach Britisch-Guayana und knapp 150.000 nach Trinidad.


Auch Südafrika wurde als Zuckerrohrland entdeckt und mit Indern versorgt. Die USA bediente sich auf gleiche Weise für Hawaii und Florida mit Japanern, Philippinos und Chinesen. Die Billiglöhner sorgten natürlich in den entsprechenden Ländern für Unmut und es kam zu ethnischen Konflikten. Die Geschichte des Zuckes ist gleichzeitig die Geschichte des Kolonialismus und des Wohlstands der westlichen Gesellschaft. Es ist aber auch die Medizinhistorie eines schädlichen Lebensmittels. Es gab Zeiten, da war unser Trinkwasser nicht besonders sauber und man trank dünnes Bier und Wein. Die Arbeit war schwer – und hier spielt der Rum mit herein, ein Nebenprodukt des Zuckerrohrs. Überall floss der Alkohol. Ein medizinisches Problem! Und so subventionierte die US-Regierung alkoholfreie Sprudelgetränke, die Cola war erfunden. Fastfood, Zucker im Fastfood – Zucker ein Problem. Aber das hatte man eigentlich bereits lange Zeit zuvor bei dem Briten erkannt: Marmelade und süßer Tee wirkte sich auf die Zahngesundheit der Bevölkerung aus. Heute wissen wir wesentlich mehr über Zucker in der Nahrung und unseren Heißhunger auf Süßes. Mit dieser Kulturgeschichte gibt es gleichzeitig einen tiefen Einblick in die Kolonialzeit – die ja noch nie beendet wurde und durch die Chinesen wieder aufblüht.


Zucker - eine Kulturgeschichte

Ein gutes Sachbuch, das den Zucker aus allen Seiten beleuchtet. James Walvin beschreibt die Vergangenheit und präsentiert damit eine Geschichte von Macht und Versuchung, von Sklaverei und Umweltproblemen, aber auch von Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Karies. Kulturgeschichte, die nicht nur den Zucker betrifft. Spannend zu lesen, auch wenn der Sprachstil etwas trocken ist.


James Walvin ist emeritierter Professor an der University of York. Er ist Autor zahlreicher Bücher, die sich meist mit der Geschichte der Sklaverei und des Sklavenhandels auseinandersetzen. Mit seinem Buch »Black and White« gewann er den Martin Luther King Memorial Prize.


James Walvin 
Zucker
Eine Geschichte über Macht und Versuchung
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Sonja Schuhmacher, Claus Varrelmann
Sachbuch, Kulturgeschichte, Kolonialzeit, Ernährung, Kulinarisches
Hardcover, 336 Seiten
oekom Verlag, 2020


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Die Legende von John Grisham

  Die Schriftstellerin Mercer Mann wird auf ein Drama aufmerksam, das sich quasi direkt vor ihren Augen abspielt: Ein skrupelloses Bauunternehmen will eine verlassene Insel zwischen Florida und Georgia bebauen, ein Touristenparadies mit Hafen, Golfplatz, Spielcasino, Hotels, Villen, Apartmenthäusern – ein Luxusreservoir. Lovely Jackson, die letzte Bewohnerin der Insel hingegen behauptet, die Insel gehöre ihr, als letzte Nachfahrin der entflohenen Sklaven, die dort seit Jahrhunderten gelebt haben. Sie will das Naturparadies aufrechterhalten, die Gräber ihrer Vorfahren pflegen. Die Geschichte der Sklaverei, verbunden mit einem Gerichtsurteil im Jetzt. Kann man lesen, aber nicht der beste Grisham. Weiter zur Rezension:    Die Legende von John Grisham

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore