Direkt zum Hauptbereich

Mittelmeerküche. Ein Kochbuch von Claudia Roden - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Mittelmeerküche. Ein Kochbuch 


von Claudia Roden

Eine kulinarische Reise mit Claudia Roden in die Aromenvielfalt des Mittelmeers


Ich sah das selbe Kochgeschirr: Tontöpfe, die ins Feuer gestellt werden, Mörser und Stößel, Spieße und Holzöfen im Freien. Und ich fand ähnliche Gerichte: Brandale aus gesalzenem Kabeljau in der Provence ist wie Baccalà in Venedig oder Bacalao in Katalonien. Hähnchen wird sowohl in Spanien als auch in der Toscana mit Trauben zubereitet. Octopus-Eintöpfe in Griechenland schmecken so wie in der Provence. Auberginen und Dicke-Bohnen-Pürees werden überall serviert, wie auch Gemüseomeletts, gefülltes Gemüse, Milchreis, Mandelgebäck, Saucen, angedickt mit Brot, gemahlenen Mandeln, Pinienkernen oder Walnüssen. Tomatensauce ist die Erkennungsmelodie des Mittelmeerraums, Oliven und Knoblauch sind seine Wahrzeichen.


Claudia Roden begibt sich in diesem Kochbuch auf eine Reise durch mediterrane Küchen – von Spanien, Frankreich über Italien, Griechenland Nordafrika, Türkei bis in die Levante. Authentische mediterrane Rezepte, einfach strukturiert mit wenigen Zutaten, voller Aromen, mit persönlicher Note. Mittelmeerküche, das sind Tomaten, Paprika, Oliven, Kichererbsen, Bohnen, Koriander, Petersilie, Zwiebeln und Knoblauch, Hülsenfrüchte, Getreide, Obst und Nüsse, Olivenöl, Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeresfrüchte – die Basis der Mittelmeerküche. Im nördlichen Mittelmeerraum sind die Aromen von Kräutern geprägt, im östlichen und südlichen Raum geben stärkere Gewürze, Früchte, Blütenwasser und Honig die Note. Wo man in der Türkei mit Zimt und Piment würzt, benutzen die Marokkaner Kreuzkümmel, Safran, Kurkuma, Zimt und Ingwer. Auch bei anderen Zutaten gibt es feine Unterschiede: In Frankreich verfeinert man mit Cognac, auf Sizilien mit Marsala, in Spanien mit Sherry; der Italiener liebt Mozzarella, Parmesan / Pecorino, die Franzosen Ziegenkäse und Gruyère (und vieles mehr), für Griechen, Türken, Libanesen und Ägypter gehört Fetakäse oder Halloumi zum Essen dazu. Wo man in Frankreich mit Sahne und Crème Fresh kocht, wird im östlichen Mittelmeerraum Joghurt verwendet. Die Franzosen kochen mit Butter, alle anderen mit Olivenöl.



Muhammara - Walnussdipp mit Paprika


In den 80-er Jahren bereiste Claudia Roden die Mittelmeerländer, um deren Speisen zu erforschen, die regionale Küche, das, was in den Familien täglich gekocht wird. Die einfache Mittelmeerküche war zu diesem Zeitpunkt international uninteressant, die französische Haute Cuisine war der Hype. Roden aber fuhr nach Ägypten, Spanien, in den Libanon, die Türkei, Frankreich, Italien und Griechenland, lernte die Länder kulinarisch kennen, schrieb für Zeitungen, veröffentlichte Kochbücher. Heute gilt sie als die Queen der traditionellen Mittelmeerküche. Ihr neuestes Kochbuch, es ist ein komprimiertes Lebenswerk, die Essenz aller ihrer Kochbücher und Aufzeichnungen.



Joghurtsuppe mit Orzo und Kichererbsen


Vorspeisen, Suppen, Salate und kalte Gemüsegerichte, Gemüsebeilagen und große Platten, Getreide, Fisch und Meeresfrüchte, Fleisch und Geflügel, Desserts und Gebäck – so die traditionelle Reihenfolge des Kochbuchs. Die Mittelmeerküche lebt von frischen Zutaten, von ihrer guten Qualität, von reifem Gemüse und Früchten. Beispiele für die Rezepte: Focaccia; Andalusische Gazpacho; Joghurtsuppe mit Orzo und Kichererbsen; Erbsencremesuppe mit Pistou (franz. Pesto); Hühnersuppe mit Ei und Zitrone, Tomatensalat mit (geschmorter) roter Paprika; Granatapfelsalat mit grünen Oliven und Walnüssen; Fenchelsalat mit Pfirsichen und Ziegenfrischkäse; Auberginenpüree; Kräuterkartoffelpüree; Zucchini süßsauer mit Minze (dazu Ricotta); Kartoffeln mit grüner Oliven-Tapinade; Auberginen mit Granatapfeldressing und Joghurtsoße; Gemüsecouscous; Linsen und Reis mit Datteln und karamellisierten Zwiebeln; Polentawürfel mit Käse; grünes Graupenrisotto mit Erbsen und Spargel; Tagliolini mit Zitrone; Malloreddus al Caprino Fresco; Aioli; Rotbarbe mit Kräutern der Provence; Oktopus in Rotwein mit Kartoffelsalat; Brodetto  und andere Fischsuppen; Hühnchen mit Weintrauben; Marokkanische Hähnchen-Zwiebel-Pies; Würziges Hackfleisch auf Auberginen-Joghurtpüree; Hackbällchen mit Sauerkirschen; Lamm mit Honig und Rosmarin; Süßweingelee mit Weintrauben; Mandelpudding mit Aprikosenkompott; Zwetschgen-Clafoutis; Zitronentarte.



Fischtatar mit Tomatenvinaigertte


Es gibt sehr schlichte Rezepte, wie Ziegenfrischkäse mit Kräutern und Oliven auf Baguette; Labneh (abgetropfter griechischer Joghurt); Gurken-Tomatensalat; in Sahne eingelegter Büffelmozzarella mit gedünsteten Tomaten; Kichererbsenmus; Gurkensalat mit Joghurt, geröstetes Sommergemüse; Pasta mit frischen Tomaten (kurz angeschmort) und Basilikum, die die Schlichtheit der Gerichte unterstreichen.



Bohneneintopf mit Chorizo und Speck


Stimmungsvolle mediterrane Fotos geben dem Kochbuch die passende Atmosphäre. Zu den Gerichten gibt es kleine Erklärungen zur Herkunft und persönlichen Bedeutung. Die Foodfotografie ist ästhetisch, kein Schnickschnack, aber mediterran atmosphärisch gestaltet. Die Rezepte sind unkompliziert, benötigen keinen großen Aufwand, die Zutaten sind gängig, überall zu erhalten; das Kochbuch eignet sich auch für Anfänger der mediterranen Küche. Hier spiegelt sich neben den Rezepten das Fluidum der Mittelmeer-Küche, ihre einfache Struktur der Aromen, eine Erinnerung an die letzten Urlaube, die man nach Hause in die eigene Küche holen kann.


Claudia Roden ist eine renommierte kosmopolitisch geprägte britische Kochbuchautorin. Für ihr Buch «Die Jüdische Küche» erhielt sie den James Beard Foundation Award. Sie gilt als Expertin für die gesamte Küche der Mittelmeerländer. Ihre Kenntnisse hat sie auf der Suche nach ihren syrischen und ägyptischen Wurzeln und auf zahlreichen Reisen in alle Mittelmeerländer angesammelt und in Büchern wie «Die orientalische Küche» einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Bereits 1968 veröffentlichte sie ihr erstes Kochbuch über die Küche des vorderen Orients, das aus dem Wissen ihrer Familienküche schöpft. Sie schrieb für den Daily Telegraph und die Sunday Times und sie ist bekannt dafür, Rezepte mit kulturhistorischen Zusammenhängen zu erklären. Sie lebt und arbeitet in London.



Die Joghurtsuppe mit Nudeln, Kichererbsen, Minze und Safran war sehr lecker*



Trailer: 



Claudia Roden
Mittelmeerküche. Ein Kochbuch
Kochbuch, mediterrane Küche, Rezepte, Kulinarisches, Mittelmeer, Levante, Sachbuch
Hardcover, 320 Seiten, 205 x 263 mm, fester Einband, über 250 farbige Fotos
Dorling Kindersley Verlag, 2021





Mediterran von Ali Güngörmüs

Von Marokko über Spanien nach Frankreich, Italien, Griechenland bis in die Türkei – mit über 100 mediterranen Rezepten ist diese kulinarische Reise bestückt, teils in einer Kombination aus verschiedenen Länderküchen. Das Konzept, das dahintersteht, ist rasch erklärt: nämlich einfach, Zeit sparend, für jeden nachzukochen. Schnelle Gerichte, die keine lange Vorbereitung benötigen, keinen Aufwand an Zutaten. Wer ein Kochbuch für jeden Tag sucht, mit frischen, elementaren Rezepten, der liegt hier richtig. Hier setzt sich auch kein Koch als Person in Szene, was sehr wohltuend ist. Was zählt, sind die Rezepte, mit Zutaten, die man überall bekommt, die für jeden ohne Mühe nachzumachen sind.

Weiter zur Rezension:   Mediterran von Ali Güngörmüs


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver