Direkt zum Hauptbereich

The New York Times: Das Kochbuch von Sam Sifton - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



The New York Times: Das Kochbuch
von Sam Sifton

Kochen ohne Rezepte
100 Inspirationen für die kreative Küche


Sie brauchen kein Rezept.


Früher hat Sam Sifton nach Rezeptbuch gekocht, dazu jeden Tag frisch alle Zutaten eingekauft. Das ist zeitintensiv und manchmal hat man eben diese nicht oder keine Lust. Dann zaubert man etwas aus seinem Vorrat zusammen. Improvisieren ist in! Dafür braucht man kein Rezept! Sam begann «bevorzugte Küchenbegleiter» wie Gewürze, Knoblauch, Hülsenfrüchte, Mehl, Eier, Milchprodukte, Grundnahrungsmittel und Dosenware zu lagern und beim Kochen zu kombinieren, rein in die Pfanne, in den Topf, was zusammenpassen mag. Dosentomaten und anderes Gemüse, Olivenöl, Knoblauch, Mozzarella, Parmesan und diverse Käsesorten, Brot, (gern auch alt), Toast, Quesadillas, Tacos, Schinken Würzsaucen und -pasten sind hier der Grundstock. Grundsätzliches Verständnis vom Kochen sollte man besitzen. Dieses Kochbuch ist ein Ort der Inspiration. Sam gibt die Zutaten vor, beschreibt, was er damit fabriziert hat, das Foto als Endprodukt und am Ende gibt es Tipps und Variationsmöglichkeiten. Amerika ist ein Einwanderungsland, und genau das kommt zum Ausdruck. Verschiedene Kulturen mischen sich auf einem Teller zu neuen Gerichten zusammen. Gegenseitige Inspiration nennt man das – nicht kulturelle Aneignung!



Schnelle Fischsuppe


Alles beginnt mit dem Frühstück: «Erdnussbutter-Smothie» mit Bananen, Milch und Erdnussbutter; «Gekühlte Orangen mit Joghurt» (Braucht man dazu ein Rezept?); und einigen Varianten die süß-salzig variiert sind, wie «Kaya-Toast mit Eiern». Kaya musst ich googeln, es ist eine Kokosmarmelade heimisch in südostasiatischen Ländern wie Malaysia, Indonesien, den Philippinen oder Singapur, auch bei uns zu erhalten. Alternativ kann man jede Marmelade nehmen, so der Tipp, die dick zwischen zwei Toasthälften geschmiert wird und dazu gekochte Eier, die geviertelt in Sojasoße mit weißem Pfeffer gewälzt in einer Schüssel dazu gereicht werden. «Gegrillter Taleggio mit Honig und Spiegelei» finden wir unter «Suppen, Sandwiches, Abendessen», wobei dies Kapitel ähnlich dem Frühstück gestaltet und gegenseitig austauschbar ist. Hier gibt es diese typisch amerikanischen Variationen wie «Erdnussbuttersandwich mit Sriracha und Gewürzgurken». Sriracha kennt jeder, es ist diese sehr scharfe Chilisoße mit dem spitzen grünen Deckel. Es gibt eine Menge Banales, wie ein Toast mit Mayonnaise bestreichen, Tomatenscheiben drauf, was man bei Bedarf mit Mozzarella und Basilikum ausbauen kann. Braucht es dazu ein Rezept? Oder Pilze braten und dazu Baguette essen oder selbige mit Sahne und Senf anreichern, auf Toast mit Spiegelei.



Salat mit gerösteten Süßkartoffeln


Die Blumenkohlsuppe werde ich ausprobieren: diesen mit Olivenöl, Pfeffer, Salz im Ofen bei 200 Grad weich garen, mit Artischockenherzen aus der Dose, Milch und Brühe pürieren, geriebenen Parmesan dazu. Die schnelle Fischsuppe liest sich lecker an. Weniger geschmackvoll: Eine typische asiatische Instant-Nudelsuppe aus der Tüte mit heißem Wasser übergießen, ein Ei und Kräuter einrühren. New Yorker «Spiedies» entstammen der italienischen Küche – marinierte Fleischspieße. Hier gibt es ein Rezept, bei dem das Fleisch in einer Bloody Mary mariniert wird. Es gibt einfache Salatvorschläge, wie den «Salat aus gerösteten Süßkartoffeln» oder der «Zucchinisalat mit Joghurt und Kräutern». Zucchini in dünne Scheiben schneiden, salzen, pfeffern und mit Zitronensaft und abgeriebener Zitronenschale vermengen, Joghurt hinzufügen und verrühren, Petersilie, Minze, Samen oder Nüsse darüberstreuen, etwas Parmesan darüber reiben.

Es gibt ein paar Grünkohlrezepte, diverses mit Gemüse wie «Brokkoli mit Schinken und geschmolzenem Käse», «Mit Miso glasierte Auberginen mit Reis», interessant die «Spargel-Boursin-Tarte» aus TK-Blätterteig, Spargel, Boursin-Käse und Rucola; Ideen zu gefüllten Taccos. Beim «Reis-Bohnen-Allerlei» gibt man Dosengemüse (hier die roten Bohnen) auf den Reis mit Schinkenspeck und Gewürzen – Cowboy meets Asia. In diese Richtung gibt es einiges. Das orientalische Pilaw wird hier mit Trockenfrüchten und Mandelblättchen arrangiert, zum fertigen Brathuhn gereicht. Geratener Reis mit TK-Gemüse, und noch «leckerer»: gebratener Reis mit Ketchup und Kimchi, angereichert mit Frühlingszwiebeln, Karotten und Knoblauch. Fertige Ravioli mit Entenleber-Mouse- Soße, «Pasta mit Wurst und Salbei», mit Blauschimmelkäse und Walnüssen oder mit Kichererbsen, Amatriciana, Putanesca, bekanntes aus der italienischen Küche – wobei die Soßen hier solange köcheln, wie die Pasta braucht ... Es gibt einiges mehr an Pastagerichten. 



Gebratene Jakobsmuscheln mit Petersiliensalat


Gebratene Garnelen, oder mit Worshestershire-Soße und Sahne, Jakobsmuschelsalat, oder mit Miso glasiert gebraten auf Reis; «Gedämpfte Miesmuscheln mit Tomaten und Chorizo», Kabeljaufrikadellen, «Gebackener Fisch mit Soja, Ingwer und Frühlingszwiebeln», es gibt eine Menge Fisch- und Meeresfrüchterezepte, die es auszuprobieren lohnt. Mariniert, gebraten, mit Majo, mit scharfer Barbecue-Soße, der Lachs hat einiges zu bieten. «Teriyaki-Lachs mit grünem Salat»; dazu schreibt Sam Swifton: «Na gut, es ist kein echtes Teriyaki-Gericht, aber es ist dennoch verdammt gut. Es ruft das Geschmackserlebnis hervor, so wie einen ein Bild von einem Lavendelfeld an die Provence erinnert. Servieren Sie Reis dazu.» Na ja – Diese aufgekochte, angedickte Sojasoße erinnert mich garantiert nicht an Frankreich oder Lavendelfelder. War Sam schon einmal in Frankreich?



Supereinfaches Teriyaki-Hähnchen


Beim Fleisch steht Hähnchen an wichtigster Stelle. «Panzarella mit Grillhähnchen», beim «Supereinfaches Teriyaki-Hähnchen» wird erwähnt, dass man keine richtige Teriyaki-Sauce benötigt und auch das Fleisch nicht stundenlang einlegen muss. Aus Sojasoße, Knoblauch, Ingwer, Zimt eine Soße herstellen, die man zum fertigen Brathähnchen gibt. Hühnchenfleisch mit Tomaten und Gewürzen in den Schnellkochtopf geben und auf Tacos servieren. «Melasse Brathähnchen», «Pfannenhähnchen mit Gemüse und Wein» und dazu Couscous, überbackene Schenkel mit Tomatensoße und Mozzarella, oder «Schnell gegartes Hühnchen: Während das Hähnchen brät, kochen Sie Reis oder ein paar Kartoffeln. Auch ein Salat oder gedämpftes grünes Gemüse passen perfekt». Ein kleines Kapitel zeigt andere Fleischsorten wie Lammkotelett, Schweinekotelett. «Smashed Potats» haben mir gefallen, die frei nach Gusto belegt werden: Im Backofen garen, herausnehmen, plattdrücken und mit Gemüse, Speck usw. belegen, Käse obern drauf, zurück kurz in den Ofen, mit Joghurt, Sahne usw. bekleckern. Es folgen Hack-Gerichte. 


Gebackene Bananen mit Vanilleeis, «Erdbeereis mit heißer Schokoladensauce» und andere Desserts geben den Abschluss, wobei das Eis meist aus dem Supermarkt stammt. Ein Kochbuch mit simplen Gerichten für Menschen, bei denen es auch mal schnell gehen muss. Gerichte, die aus dem Vorratsschrank zusammengestellt werden, bzw. mit einem frischen Teil (kann auch gefroren sein). Gute Ideen für den Fall, dass man das Haus nicht verlassen kann oder will. Vorratshaltung mit haltbaren Lebensmitteln ist eine wichtige Voraussetzung – und dann gemütlich die Beine hochlegen. Hier hat die Weltküche Einhalt gezogen, wird kombiniert: Pasta, Tacos, Reis, Kartoffeln, Sojasoße, Erdnussbutter, Kimchi, Kaya, Mozzarella, Taleggio, Jalapeño, Sriracha, Sahne, Worshestershire-Soße. Für mich persönlich war vieles vielleicht zu amerikanisch; zu einfach, zu banal, um es zu erwähnen, zu pampig, zu süß, zu fettig, zu schnell auf den Tisch gebracht, zu viel Fleisch. Das Frische liegt mir mehr. Aber falls man mal eingesperrt ist, kann man auf das Buch zurückgreifen. Einige Gerichte haben mir aber gut gefallen, insbesondere Salate und Fischgerichte.


Sam Sifton ist stellvertretender «Managing Editor» bei der «New York Times» und für die Ressorts Kultur und Lifestyle zuständig. Zudem ist er Redakteur für Food-Themen bei der »Times« und Kolumnist des «New York Times Magazine». Als Restaurantkritiker hat er einige kulinarische Erfahrungen gesammelt, die ihm auch als Autor von Kochbüchern zugutekommen.


Ausprobiert:

Die Smashed Potatos, die im Ofen gegart werden, plattgedrückt und belegt - Käse sollte dabei sein, egal welcher, z.B. Gorgonzola und Spinat, kross gebratener Bacon usw. Noch mal rein in den Ofen. Mit Joghurttopping servieren. Hier mit Olivenöl und zerdrücktem Knoblauch und Salz bestrichen, mit würzigem Schweizer Almkäse belegt, Tomaten obendrauf - was auch immer euch einfällt. Als Topping hatte ich griechischen Joghurt mit frischer Minze.







Sam Sifton
The New York Times: Das Kochbuch. Kochen ohne Rezepte
100 Inspirationen für die kreative Küche
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Kulinarisch, Amerikanische Küche.,USA, New York Times
Hardcover, 256 Seiten, Lesebändchen, 19,3 x 26,1 cm, ca. 120 Abbildungen
Christian Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf