Direkt zum Hauptbereich

Sherlock Holmes - Das Kochbuch von Silke Martin - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Sherlock Holmes - Das Kochbuch 


von Silke Martin

Auf den kulinarischen Pfaden Sherlock Holmes

 

Nach 56 Kurzgeschichten und vier Romanen ist es nun an der Zeit, auch das kulinarische Leben des Sherlock Holmes in einem Buch festzuhalten. Inspiriert durch die Kriminalgeschichten von Arthur Conan Doyle hat Silke Martin 50 Rezepte in fünf Kapiteln präsentiert. 




Manche Rezepte sind mit einem Fall vernetzt, die wenigsten Gerichte werden in den Holmes-Geschichten erwähnt. Natürlich beginnt das Buch mit dem Frühstück: Mit Henry Baskerville wird ein Omelett genossen. Zitronen-Ricotta-Pancakes mit Blaubeersoße, Waffeln, Spinat-Lachs-Wraps für unterwegs, Eggs Benedict usw. Zum Lunch finden wir Shepherds Pie, Grillgemüse mit Gewürznüssen, Rote-Beete-Tarte mit Ziegenkäse, Yorkshire Pudding, Roastbeef mit Remouladensoße, Zunge mit Madairasoße. Zur Tea-Time gibt es natürlich Scones mit Clotted Cream und Lemon Curd, Shortbread, Gurkensandwich, Cottish Baps mit Cheddar und Zwiebelchutney, Zitronen-Lavendel-Cheacake, Schokokekse. Interessant ist das Rezept, Clotted Cream selbst herzustellen (die gibt es bei uns schwer zu kaufen). Die Geschichte dazu klingt unwahrscheinlich, denn über Scones mit Clotted Cream und Lemon Curd würde sich hier Holmes in der Schweiz an den Reichenbachfällen freuen ... würde ... kommt in der Geschichte nicht vor. Besser hätte ein Schweizer Rezept gepasst, das er vielleicht wirklich hätte genießen können. Zum Dinner bekommen wir ein orientalisches Kürbisragout aufgetischt – in dem, so erfahren wir, im Original Opium untergemischt war. In den Gänsekeulen lassen sich Weihnachtsgeschenke verstecken: Im Original ein blauer Diamant. Mit dabei sind Beef Wellington, Hummerkrabbensuppe, Forelle aus dem Mühlbach, Flammkuchen mit Speck und Zwiebeln, Lammkeule mit Erbsen in Kräuter Minz-Pesto und das Coq au Vin mit Austernpilzen kommt sehr englisch daher. Am Ende dürfen gute Drinks nicht fehlen, wie Tee-Coctail mit Gin, Grapefruit und Ingwer, Baker Street Nightcap oder Sherlocks Espresso Martini.




Forelle aus dem Mühlbach



Grillgemüse mit Gewürznüssen


Die Rezepte sind typisch britisch – na klar. Und die meisten sind hinlänglich bekannt. Somit nichts Neues auf dem Rezeptblock. Eine Schmuckausgabe in Lederhaptik, etwas für Sherlock Holmes-Fans. Als witzige Beigabe gibt es einen Kugelschreiber mit UV-Licht am Kopf, der bei gedämmtem Licht Geheimnisse in Scharlachrot preisgibt. Bei normalem Tageslicht ist nicht viel zu sehen. Mal sind es Fingerabdrücke, ein Fahrrad, ein Giftfläschchen – Illustrationen – oder ein kleiner Brief von Holms an Watson. Ganz witzig in der Idee, aber leider kein Aha-Erlebnis, außerdem ist das Austauschen der Batterien nicht möglich. Die Rezepte sind traditionell urbritisch – was sonst. Aus dieser Reihe hatte ich «Das große Kochbuch inspiriert von Tolkiens Legenden» vorgestellt, das erstaunlich gute Rezepte liefert, witzig, mit Pfiff. Hier sind die Rezepte teilweise merkwürdig herangezogen, denn so viel Kulinarisches gibt der Holmes nicht her ... Holms braucht Zeit, um Informationen zu sammeln. «Da kommen diese hübschen Cupcakes zum Tee gerade recht.» Oder die «Cambridge Burnt Cream: «... die braucht Holms nach einem langen anstrengenden Tag auf dem Fahrrad ...» Viele Rezepte haben gar keinen Bezug zu den Kriminalgeschichten – Inspiration. Und da dies eben nicht mit den Büchern kombiniert ist, hätte man sich in der Inspiration etwas Ausgefallenes ausdenken können, anstatt Altbekanntes zu wiederholen; den Wraps gab es zu Sherlocks Zeiten auch noch nicht. Alles in allem bin ich eher enttäuscht! Mag sein, dass an einen Holmes-Fan mit dem Kochbuch begeistern kann. Mich konnte es nicht überzeugen. Die Rezepte sind einfach bis schwierig, die Fotos ansprechend, zu jedem Rezept ein Foto.




Sherlocks Espresso Martini


Silke Martin arbeitet als freie Buchautorin und Lektorin für namhafte Verlage, vor allem in den Bereichen Kulinarik, Reise, Lifestyle und Kunsthandwerk. Daneben gehört ihre große Leidenschaft dem Kochen, der «besten Entspannungsmethode, die es gibt».

Tina Bumann lebt und liebt Food von seiner schönsten Seite. Das Rezept entwickeln, sich beim Einkaufen inspirieren zu lassen, zu kochen und dabei das Schöne zu verstärken und der Bildkomposition einen außergewöhnlichen Charakter zu verleihen. Sie arbeitet als freie Fotografin, Foodstylistin und Rezeptentwicklerin. Ihre Fotos schmücken zahlreiche Cover und Magazinseiten, Homepages und Social-Media-Kanäle.



Silke Martin
Sherlock Holmes - Das Kochbuch
Fotos: Tina Bumann
Sachbuch, Kochbuch, Kulinarisches, Rezepte, Lieblingsrezepte, Sherlock Holmes 
U-Leder, Blindprägung und Folienprägung in Gold; Ausstattung: mit versteckten Hinweisen in UV-Sonderfarbe, Beigaben: mit Kugelschreiber mit UV-Lampe und 3 formgestanzte Lesezeichen, 128 Seiten, 184 x 241 mm
Hölker Verlag, 2021





Aus dieser Reihe:

Das große Kochbuch inspiriert von Tolkiens Legenden von Robert Tuesley Anderson

Tolkin-Fans, ihr wolltet doch schon immer wissen, wie Lembas oder Beorns Honigkuchen schmecken? Dann begebt euch mit mir, Hobbit Frodo, Sam, Pippin, Merry und Gandalf auf eine kulinarische Reise! Mit dem Kochbuch, inspiriert von Tolkiens Legenden, begeben wir uns auf eine Expedition durch Mittelerde. Wir rasten im Gasthaus «Zum tänzelnden Pony», nehmen einen kräftigen Schluck Miruvor in Rosis Kneipe «Zum grünen Drachen» und schlemmen uns durch Kulinarisches aus Mittelerde. Wer gern deftig isst, findet hier leckere, einfache Rezepte, herzustellen meist aus heimischen Zutaten der Region; es gibt viele Gerichte mit Winter-Gemüse. Und Tolkin-Fans werden sowieso begeistert sein – eine prima Geschenkidee. Keine Food-Fotos, dafür aber inspirierende Mittelerde-Illustrationen.

Weiter zur Rezension:   Das große Kochbuch inspiriert von Tolkiens Legenden von Robert Tuesley Anderson


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

  1. Das klingt ein wenig, als würde ich ein Kommissar-Maigret-Kochbuch entwickeln und darin koreanische Tteobokki, Köttbullar, Tres-Leches-Kuchen und Chossamenbowls feilbieten. Schade. Und seltsam. Danke für die wertvolle Einschätzung!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox