Direkt zum Hauptbereich

Marokko von Abdel Alaoui - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Marokko 


von Abdel Alaoui

100 einfache Rezepte


Nach dem ersten Durchblättern bin ich bereits begeistert! Abdel Alaoui präsentiert die Rezepte seiner Mutter, die auf eine tausendjährige Tradition zurückgreifen. In Marokko wird gut gewürzt; es sind aromatische Gerichte, bei der neben Gewürzen und Kräutern auch das Obst als Beigabe zum Gemüse eine lange Tradition hat; sättigende Tajines und Couscous stehen auf dem Plan. Bei Lamm-Tajine mit Trockenpflaumen, Fenchel-Couscous mit Orangen oder Granatapfel-Mandel-Taboulé, steckt der Kopf gedanklich bereits in der Küche. Landestypische Küchentechniken erklären mit Step-by-Step-Anleitungen wie z.B. Brik-Taschen  richtig gefaltet werden, ein Baklava hergestellt wird bis hin zum marokkanischen Minztee. Das Buch beginnt mit dem üblichen Vorratsschrank – alles erhältlich im Supermarkt oder in orientalischen Geschäften, soweit nicht vorhanden. Die Kapitel: Kémias zum Teilen; Couscous, Tajines & Co.; Kleine Gerichte für jeden Tag; Wunderbare Süße; Brote Saucen & Co. 



Kémias zum Teilen


Kémias, zum Teilen, bedeutet, es sind Appetithappen in kleinen Portionen auf Gemüsebasis, die in Buffetform angeboten werden – entsprechend der Mezze: Maakouda Bällchen (aus Kartoffeln und Gewürzen, frittiert); Kichererbsen angemacht; Gurkensalat mit Orangenblütenwasser; ein Hummus aus weißen Bohnen, wie man es aus Ägypten kennt; Briouates, würzig gefüllte Teigtaschen, die hier mit diversen Füllungen vorgestellt werden usw. Das Kapitel Couscous, Tajines & beginnt mit einer Augenweide, einem Couscous mit siebenerlei Gemüse, das geschmort wird. Hähnchen-Tajine mit Salzzitrone – und es folgt auch ein Rezept, wie man die Zitronen selbst einlegen kann, ebenso ganze Orangen und Mandarinen, anstatt sie im Glas zu kaufen. Orangen, Mandarinen, Zitronen, Datteln, Aprikosen und Mandeln werden häufig in marokkanischen Gerichten eingesetzt, wie im Fenchel-Couscous. Es wird auch die Couscousiére erklärt, in der der Hartweizengrieß traditionell gedämpft wird. Mit Hackbällchen, Huhn oder Kürbis, Couscous ist variabel. 



Rindfleisch-Tajine mit Mandarinen


Tajine sind Schmorgerichte, die man ganz normal im Schmortopf garen kann, oder traditionell in einer marokkanischen Tajine. Gleich zu Beginn sehr schmackhaft: Rindfleisch mit eingekochten, ganzen Mandarinen gegart. Pastillas serviert man zu Festtagen, die aus Brik-Teig aus dem TK herstellt (ähnlich wie Filo und Yufka, die man als Ersatz wählen kann, oder auch Strudelteig). Die dünnen Teigplatten werden in der Form geschichtet, dazwischen eine Füllung gegeben und dann gebacken: Ob Huhn oder Fisch plus Meeresfrüchte mit Gemüse und Gewürzen, es klingt aromatisch. 



Blumenkohl mit Honig und Zatar




Baklava  Schritt für Schritt

«Kleine Gerichte für jeden Tag» beginnt mit Chorba – einer Lammfleischsuppe, in die Fadennudeln und «Vogelzungennudeln» (auch Otzo genannt) gegeben werden, die auch beide in Spanien typische Suppennudeln sind; dazu Kichererbsen und Tomaten. Harissa, eine typische Suppe für die Zeit des Ramadan mit Rindfleischeinlage, Linsen, Tomaten, Fadennudeln. Mosern nennt man eine andere Form des Gazpacho auf Basis Gurke-Apfel; oder wie wäre es mit einer Buddah-Bowl; Gemüsesuppe; gefülltes Gemüse; diverse Taboulés und Shakshukas; ein sättigender Salat mit Aubergine und Joghurt, der mit Basis Bulgur und roten Linsen angerichtet wird, usw. Die Süßspeisen werden traditionell mit Honig gesüßt. Orangen mit Zimt; ein modernes Tiramisu, Mandelhörnchen oder ein Baklava mit Schritt für Schritt Anleitung, Fladenbrot und das Falten von Msemen-Crêpes will auch verstanden sein. 





Pastilla am Meer


Die Rezepte sind einfach bis mittelschwer in der Zubereitung, womit auch Anfänger klarkommen. Aber Vorsicht, es sind leider keine Zeitangaben zu Vor- und Zubereitungszeiten vorhanden, und zwischendurch erfährt man, dass man dies oder das besser am Tag zuvor vorbereitet. Vorher gut durchlesen und berechnen! Es gibt einiges an vegetarischen Angeboten, aber grundsätzlich ist dies sehr gemischte Küche. Es gibt Tipps zu den Rezepten, auch Alternativen zu den Zutaten. Schade, dass selten etwas zur Herkunft der Kochrezepte gesagt wird. Was mir hier fehlt, ist ein wenig erzählender Charakter - denn dies ist ein reines Kochbuch! Das wäre zum Thema Marokko sehr interessant gewesen. Es gibt mal den Hinweis, dies sei ein Festessen oder eine Ramadanspeise, aber mehr nicht. Mich hätten ein paar kleine Geschichten und Hintergründe interessiert oder ein paar Fotos von Basaren, Landschaft und Menschen, passend zum Gericht der Region. Insgesamt ein prima Kochbuch, das die marokkanische Küche einladend präsentiert. Wer sich immer schon mal ausprobieren wollte, findet hier die beste Vorlage!


Abdel Alaoui wurde 1979 in Marokko geboren, kam aber schon mit zwei Jahren gemeinsam mit seinen Eltern nach Frankreich. Während seiner Koch-Laufbahn hat er bei den grossen Namen der französischen Gastronomie gelernt, aber ganz besonders gerne kocht er gemeinsam mit seiner Mutter. Er kochte schon in verschiedenen TV-Formaten live für seine Gäste und ist auf Social Media aktiv (45k Follower auf Instagram). Der lässige Profikoch möchte den Spass am Kochen und Essen vermitteln und den Menschen wieder näherbringen.



Abdel Alaoui
Marokko
Übersetzung: Annika Genning
Kochbuch, Rezepte, Kulinarisches, Sachbuch, Marokkanische Küche, Levanteküche, arabische Küche
Hardcover, 216 Seiten, 203 x 268 mm, fester Einband (Cover mit Goldfolie)
Dorling und Kindersley Verlag, 2023




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe