Direkt zum Hauptbereich

Splendido. Italienische Produktkunde und Rezepte von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Splendido. Italienische Produktkunde und Rezepte 


von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

Wirklich gute Zutaten erkennen und verarbeiten


In den vielen Jahren, die sich Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall für ihr Onlinemagazin schon mit Einkaufen, Kochen und Genießen befassen, haben sie eines gelernt: Die wichtigste Zutat für ein gutes Essen ist Qualität. Sie bringen es auf den Punkt: Je besser die verwendeten Produkte, desto kürzer die Zutatenliste, denn gute Lebensmittel stehen meist so eindrucksvoll für sich, dass jede weitere Begleitung mehr ablenkt als ergänzt. Im Vorwort beschreiben sie atmosphärisch einen Gang über den Markt mit allen Sinnen – das Kochen beginnt mit dem Gespür für eine gute Auswahl. Woran erkennt man ein gutes Olivenöl? Dazu gibt es ein puristisches Rezept aus den Abruzzen: Spaghetti alla Trappitaria, bei dem das erntefrische Olivenöl eine wichtige Rolle spielt, mit eingelegten Tomaten und Basilikum angereicht. Butter und Schmalz sind die nächsten Themen. Wir erfahren, warum die italienische Butter anders schmeckt als bei uns, etwas über die Herstellung – Butter ist kein wichtiger Baustein in der italienischen Küche.  



Spaghetti alla Trappitaria


«Artischocken gehören zu den wichtigsten Zutaten der Splendito-Küche.» Fasziniert hat mich ein Rezept mit Namen Riso al Forno ai Carciofi, ein Risotto aus dem Backofen (nicht gerührt), mit Artischocken und Parmesan knusprig überbacken. Derzeit kommen die frischen Artischocken auf den Markt und ich werde es ausprobieren. Die Tomate darf nicht fehlen – auch hier kommt es auf die Qualität an – asketische Rezepte, eins mit rohen Tomanten zu Pasta für den Sommer, Crudaiola; oder mörderisch gut die Spaghetti All´Assasina aus Apulien, eine Soße aus Tomatenpassata und -ark – beides mit ein wenig Käse und Basilikum begleitet, einem Hauch Knoblauch. Grünes Gemüse, Salatsorten oder Cavolo Nero, der Schwarzkohl. Er lässt sich gut zu einem Pesto verarbeiten und als schnelles Nudelgericht zubereiten. En Saor – sauer eingelegt, wie Sardinen. Das schmeckt auch mit Radiccio en Saor aus Venedig, der im Ofen kurz mit Essig und Öl im Backofen geschmort wird. Als Topping glasierte Zwiebelringe, in Essig eingelegte Rosinen, Pinienkerne gehackt. 



Riso al Forno ai Carciofi

Altes Graubrot verwenden? Wie wäre es mit eine Favò Ozein aus dem Aosta Tal? Die Bohnen mit dem altbackenen Brot, Ditalini (oder ähnlicher kurzer Pasta) und ein paar anderen Zutaten servieren. Zwiebeln, keine Ragouts, Pilze, Trüffel, Nüsse, Weizen und andere Getreidesorten – Warenkunde. Das Autorenteam hat auf seinen Reisen durch Italien gastronomisch dazugelernt. Hochwertige Grundprodukte und maximale Einfachheit führen hier häufig zu Geschmacksdichte. Käse und Rezepte zu Pastagerichten mit verschiedenen Käsesorten; Farrotto Orecchiette mit Blumenkohl und Gorgonzola – und ein Gelatina di Lambrusco – ein Gelee, das zu Käseplatten süchtig machen soll. Wir werden es ausprobieren. Parmesan; welches ist der Beste? Ein Rezept für ein Eis: Gelato di Parmegiano Reggiano. Ein Cacio all´Argentiera, ein Caciocavallo nach Art des Silberschmieds, gebraten mit Knoblauch und wildem Oregano mit Essig und Öl serviert. Die Resteverwertung des Kartoffelpürees ist lecker oder ein Risotto mit Feigen und Burrata – die Käserezepte zeigen, wie unwichtig Fleisch sein kann.



Radiccio en Saor


Aber natürlich haben auch Schinken, Speck, Salami, Salsiccia und Mortadella das Wort; altimbocca alla Romana; Tortellini alla Panna, Malfatti. Essig, Sardellen, Kapern, Oliven, Safran, Kräuter – Warenkunde, um die richtige Auswahl zu treffen. Aber was sind gute Produkte überhaupt? Wo findet, wie erkennt und verarbeitet man sie? 35 Produktgruppen und über 80 Rezepte finden wir in diesem erzählenden Kochbuch, das tiefe in die Küche Italiens eintaucht, zeigt, worauf es bei guten Zutaten wirklich ankommt. Die Splendido-Rezepte bestehen aus höchstens einer Handvoll Zutaten – Purismus pur. So auch die Fotos: schlichtes Geschirr, keine ablenkenden Hintergründe und Beigaben. Rezepte ohne Mengenangaben und mit variablen Zutaten; selbst spüren, wie alles zusammenhängt, wann das Gericht zum Servieren bereit ist. 



Favò Ozein


Also ein Kochbuch, das für den Anfänger in der italienschen Küche gewagt wäre. Am Ende gibt es ein Sortenregister – ein Schlagwortverzeichnis und ein weiteres, das nach Speisefolge agiert, wie z. B. Vorspeisen. Hier ist hinter dem Rezeptnamen ein Symbol für die Jahreszeit gesetzt, denn die Produkte sollen ja frisch auf den Tisch kommen. Das Buch ist vor allem eine Liebeserklärung an das Einfache in der Gute. Für mich beschreibt dieses Kochbuch «La scienza in cucina e larte di mangiar bene» – die Wissenschaft des Kochens und der Kunst des Genießens.



Cacio all´Argentiera


Juri Gottschall, Mercedes Lauenstein leben zusammen in München und Norditalien und haben 2015 das Splendido Magazin gegründet. Seitdem recherchieren und schreiben sie gemeinsam über Italien, gute Produkte, Kochen und Konsumkultur. 2022 erschien bei DuMont ihr erstes Kochbuch ›Splendido. Italienisch kochen mit besten Zutaten und viel Gefühl‹.




Juri Gottschall, Mercedes Lauenstein
Splendido. Italienische Produktkunde und Rezepte
Wirklich gute Zutaten erkennen und verarbeiten
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Erzählendes Sachbuch, Italienische Küche, Kulinarisches, Mediterrane Küche
Hardcover, 210 x 260 mm
DuMont Verlag, 2023



Splendido von Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall 

Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall haben sich mit ihrem Onlinemagazin «Splendido» den Ruf erarbeitet, authentische Botschafter der echten italienischen Esskultur zu sein. In diesem Kochbuch haben sie aus der Fülle ihrer Rezepte die besten zusammengefasst, Pasta, Antipasti, Risotto, Fisch, Fleisch, Dolci. Sie tischen traditionelle italienische Gerichte auf, die es in die Reihe der Rezeptbücher bisher nicht geschafft haben, ebenso Klassiker im modernen Style, dazu eigene Kreationen. Es wird auf Mengenangaben verzichtet: «Wie die italienische Nonna, die auf die Frage, wie viel von welcher Zutat man nehmen solle, oft nur ‹quanto basta› sagt», soll der Leser «Kochen! Nicht nachkochen!». Super «Handreichung» – Kochbuch – Empfehlung!


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher



Weiter zur Rezension:   Splendido von Mercedes Lauenstein und Juri Gottschall 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande