Direkt zum Hauptbereich

Garden – Ein Kochbuch von Thorsten Südfels, Adam Koor und Meike Stüber - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Garden – Ein Kochbuch 


von Thorsten Südfels, Adam Koor und Meike Stüber


Vom Garten auf den Tisch – moderner, naturverbundener Lifestyle pur! … Drei Freunde – ein kreatives Trio – eine Vision: Ein Kochbuch voller Rezepte, dessen Zutaten eigens angebaut werden. Die Liebe zum Garten, zum Gärtnern und zum Gestalten. Die vier Jahreszeiten führen den Leser durch das Buch. Alle Rezepte richten sich nach dem Zyklus der Natur.

So der Pressetext. Das Cover zeigt frisches Gartengemüse und untermalt diese Vorstellung. Die Fotos in diesem Buch sind absolut Extraklasse, denn die Autoren sind Fotografen. Und ich nehme mal an, dass genau das dazu führte, den Ansprüchen an das Konzept des Buch nicht gerecht zu werden. Die Gerichte sind theoretisch einfach nachzukochen. Praktisch hapert es häufig an den Zutaten. Mein Hauptkritikpunkt sind die Frischezutaten der Rezepte, die nun mal nicht unbedingt parallel im Garten wachsen, bzw. gar nicht. Und auch die Anleitungen würde ich keinem Anfänger zumuten wollen.

Die Haptik des Covers steht in direkter Verbindung zum Inhalt des Buches: Eine erdige, raue und matte Buchoberfläche lässt den Leser schon bei der ersten Berührung in seine Welt eintauchen. Das Kochbuch «Garden» ist nicht allein ein Buch voller Rezepte. Es ist vor allem ein Buch für Gartenliebhaber und eine Hommage an die Naturschätze, an die Erde, an unsere Gärten. Es ist ein Kochbuch und ein Kunstwerk zugleich.

Viele Versprechungen, die hier nicht eingehalten werden! Denn man muss sich ja an Zielen messen lassen. Vorweg, es gibt wirklich gute Rezepte und Anregungen in diesem Buch – aber wer ein Kochbuch sucht, das nach Jahreszeit die Frische des eigenen Gartens, bzw. die Auswahl des Wochenmarkts oder des Obst- und Gemüsehändlers widerspiegelt, der liegt hier falsch. Die Gerichte sind einfach nachzukochen. Aber sie sind nicht einfach in den Zutaten – wie man bei einem Gartenkochbuch erwarten mag – es gibt ziemlich viel Chichi, was so gar nicht zu dem erdigen Anspruch passen mag.


Kohlrabi, Lachs, Kabeljau

Ein Kochbuch für Gleichgesinnte und Neugierige. Für den Reihenhausgartenbesitzer, den Urban Gardener, den Kleingärtner. Für den großen und kleinen, alten und jungen Gartenfreund, der von schönen Bildern und kulinarischen Höhepunkten rund um Gemüse, Kräuter, Beeren, Wurzeln und Früchten kaum genug kriegen kann. Das Autorenteam hat zwölf Monate lang gesät, gepflanzt, geerntet, kombiniert und variiert.

Das Buch ist nach Jahreszeiten eingeteilt, legt los mit dem Frühling. Beginnen wir mit dem ersten Rezept: Topinambur mit Kirschtomate und Babyspinat. Topinambur ist ein typisches Wintergewächs, wird von Oktober bis maximal März geerntet. Tomaten wachsen bekanntlich im Sommer, Spinat könnte man zum Frühjahrsgemüse hinzurechnen, den man ab Mai ernten kann. Bei weiteren Zutaten musste ich erstmal googeln: Shiso-Kresse. Mit der Garten- oder Brunnenkresse ist die Shiso-Kresse, die auch Perilla genannt wird, nicht verwandt. Ein Gewächs, dass ich auch in unserer Gärtnerei nicht finden werde. Klar, man kann die Samen kaufen, aber grundsätzlich finden wir das japanische Gewürz in unseren Gärten nicht vor. Weiter geht es mit Bärlauch-Kaninchen-Erdnuss. Klar, Bärlauch ist ein typisches Frühjahrsgewürz. Aber wie sieht es mit dem Rest der Zutaten aus? Sojasoße, Sesamöl, Reisessig (den habe ich nicht zu Hause), Erdnusskerne, griechischer Joghurt, 1 Minigurke (kein Frühjahrsgewächs), getrocknete Kirschen (die muss man online bestellen), Erdnussöl. Letztendlich ist hier nur der Bärlauch aus dem Garten.  Für das nächste Rezept Liebstöckel-Heu-Forelle benötige ich eine große Handvoll Heu. Da wir unseren Rasenschnitt nicht trocknen, frage ich mich, woher ich wohl das Heu bekommen mag. Oder nehmen wir das übernächste Rhabarberrezept mit Schweinekotelett und Aubergine (lange, dünne werden benötigt). Die Aubergine gedeiht selten in unseren Regionen, ihr ist es bei uns meist zu kalt. Und natürlich, ist sie ein typisches Sommergemüse. So könnte ich weiter fortfahren.

Die Beschreibungen zu den Rezepten sind sehr reduziert und Anfänger werden sich teilweise heillos überfordert fühlen. Nehmen wir das nächste Rezept: Grüner Spargel, Calamaretti, gelbe Linsen. Nebenbei, nichts davon wächst in meinem Garten – auch wenn der Spargel ein Frühjahrsgemüse ist. Zunächst werden die Linsen gekocht. Dann die Calamaretti angebraten, eine Soße gezogen, die Calamaretti dort hineingelegt, damit sie darin ziehen können. Nun wird der Spargel gekocht. Ist das ein kaltes Gericht, mit warmem Spargel habe ich mich gefragt. Oder ist die Reihenfolge falsch? Und es muss natürlich mit der teuren, ligurischen Taggiasca Olive gekocht werden (sie kommt noch öfter vor), die auch nicht in meinem Garten wächst, nicht im Supermarkt zu finden ist. Wo bleiben Majoran, Thymian, Zitronenmelisse, Zitronenverbene, Brunnenkresse, Salbei und die ganzen Kräuter, die in meinem Garten wachsen?


Bärlauch, Kaninchen, Erdnuss
Hier wird viel mit Kichererbsen aus der Dose hantiert – die frisch gekocht wesentlich besser schmecken. Ich glaube, einem Koch wäre das nicht passiert. Slow Food, saisonal, regional, handgemacht, das war doch der Anspruch an dieses Werk? Boysenbeeren musste ich erstmal googeln, die Raf- Tomate kenne ich nur aus Spanien, und sie hat nichts Terroristisches an sich, ähnelt ein wenig der Ochsenherz-Tomate. Kokosnüsse, die öfter verwendet werden, wachsen bisher nicht in meinem Garten, auch keine Artischocken oder die Blauhildenbohne (aber scheinbar eine interessante Sorte). Die Beilagen musste ich musste ich googeln, wie Trafilata al Bronzo, eine bondere Sorte Spaghetti oder Blackbean-Spaghetti, Fregola Sarda, eine sardische Nudelsorte. Den italienischen Riso venere hat auch nicht jeder im Haus, man nennt ihn den schwarzen Reis der Venus. Wer mit diesen Rezepten hantieren möchte, sollte zunächst mal in seinen Vorratsschrank schauen, und sich fragen, ob er folgende Produkte vorrätig hat: Ahorn-, und Dattelsirup, Reisessig, Misopaste, Sumach, Tandooripulver, Garam Masala, Schwarzkümmel, Hanfsamen, Szechuanpfeffer, Fischsauce, Tamarindenpaste, Tahin, Tonkabohne, Kastanienhonig, Pflaumenwein, Panko (asiatische Variante des Paniermehls). Leider wird nicht erklärt, dass der Umgang mit der Tonkabohne nicht ganz ungefährlich ist. Die Artischocke wird aufgeschnitten, das Heu entfernt und nun wird sie gebraten. Dann viel Spaß beim Essen! Überhaupt, mit Erklärungen halten sich die Fotografen nicht lange auf. Einmal wird eine ganze Dose Safranfäden zum Blumenkohl verwendet. Das ließ mich mit dem Kopf schütteln. Safran ist ein Gewürz, das man spärlich verwendet, weil man damit schnell überwürzen kann.

Stachelbeere, Eiweiß, Zucker

Es gibt ein paar gute Rezepte und Ideen, ohne Frage. Nur der Anspruch und die Aufmachung für dieses Konzept geht nicht auf. Gartenküche, «eine Hommage an die Schätze der Natur, an die Erde, an unseren Garten», wie es im Vorwort heißt, wird hier nur spärlich verwendet. Gartenküche bedeutet regional – frisch. Doch leider kommen hier jede Menge Gemüse und Obst darin vor, die üblicherweise nicht in unseren Gärten gedeihen, schon gar nicht so, wie sie zusammen variiert werden. Vielleicht ist das ganze visionär gedacht und die Klimaerwärmung wird uns die Anzucht von Artischocken und Kokosnüssen möglich machen. Genauso wenig regional sind die teuren Zutaten, spezielle Nudeln und Reis, spezielle Sorten von Oliven usw. Es wird viel mit asiatischen Gewürzen gearbeitet - auch das gehört nicht unbedingt in die Gartenküche. Viele von diesen Gewürzen bekommt man nicht im Supermarkt nebenan – muss wie bei den Beilagen im Internet bestellen. Die meisten Gerichte werden mit Fleisch und Fisch gekocht – auch hier kein Wort zur Nachhaltigkeit. Wer Gemüsegerichte sucht, wird kaum fündig. Genau das ist das Gegenteil von Slow Food: Saisonal, regional, handgemacht und eben nachhaltig – mit gutem Umgang mit unseren Ressourcen hat dieses Buch ganz und gar nichts zu tun!


Die Fotografen Thorsten Suedfels, Foodstylist Adam Koor und die Stylistin Meike Stüber leben mit ihren Familien in Hamburg und arbeiten dort für namhafte Foodmagazine, Buchverlage und Agenturen.


Thorsten Südfels, Adam Koor, Meike Stüber 
Garden – Ein Kochbuch
Sachbuch, Kochbuch, regionale Küche
224 Seiten
ZS Verlag, 2019





Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz - Literatur zum Thema

  80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz Auschwitz steht für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der NS-Regierung und ein Mahnmal der deutschen Geschichte. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ein Mahntag, ein trauriger Gedenktag an eine totalitäre Regierung, die von Völkerhass getrieben wurde. Eine Mahnung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, eine Erinnerung, eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.  Das Wiedererwachen von neuem Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten ist erschreckend! Nie wieder Rassenhass, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Faschismus und und Nationalsozialismus in Deutschland! Vor 75 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz – ein Konzentrationslager. Hier wurden Millionen von Menschen abgeschlachtet – vergast. In der Hauptsache Menschen mit jüdisch...

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Hold still von Nina LaCour

  Ingrid hat Suizid verübt. Die Familie, die Freunde, alle sind schockiert. Warum hat niemand gemerkt, wie schlecht es ihr geht? Auch Caitlin macht sich Vorwürfe. Sie ist ihre beste Freundin und hätte etwas merken müssen, oder? Sie ist völlig von der Rolle, und dann findet sie auch noch Ingrids Tagebuch unter ihrem Bett. Ingrid muss es mit Absicht dort hinterlassen haben, damit sie es liest. Jeden Tag nur ein Kapitel, nimmt sich Caitlin vor. Vielleicht wird sie am Ende verstehen, weshalb Ingrid nicht mehr leben wollte. Ein realistisches Jugendbuch über Freundschaft, Verlust, Trauer und das Erwachsenwerden ab 14 Jahren. Empfehlung für den Jugendroman! Weiter zur Rezension:    Hold still von Nina LaCour

Rezension - Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid Sharp

  Im Moor, im wirklich finsteren Wald, lebt die unheimliche Moor Myrte, die jeden in eine Fliege verwandelt, der die Natur nicht respektiert. Am Waldesrand wohnen zwei Schwestern, die gutherzige Beatrice, immer bei bester Laune und die griesgrämige Magnolia, die stets friert, weil ihr ein Pullover fehlt. Beatrice versucht, Fundstücke aus dem Wald in der Stadt gegen Wolle einzutauschen, erntet aber nur Gelächter. Sie glaubt, ein warmer Pullover könnte die Stimmung ihrer Schwester heben. In ihrer Not sucht sie die Moor Myrte auf, die sie sogleich in eine Fliege verwandeln will und zum Frühstück vertilgen möchte. Ein klasse Kinder - Comic, ein herrliches Märchen! In seiner Graphic Novel zeigt Sid Sharp auf kindgerechte Weise, wie Konsumgier und Ausbeutung unserer Gesellschaft schaden; und er mahnt gleichzeitig zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Klasse humorvolles Kinderbuch ab 6-8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid S...

Rezension - Tödliche Algarve von Carolina Conrad

  Ein einsamer Wanderweg. Ein Knall, dann Stille. Tödliche Stille. Auf einem uralten Pilgerweg verschwinden innerhalb kurzer Zeit drei Wanderer. Für Chefinspektor João Almeida besonders heikel: Eine der Vermissten ist seine Halbschwester Liliana. Die Leiche einer jungen Britin wird gefunden, von Wildschweinen verstümmelt. Das Wort Mord wird zunächst verboten, denn es könnte ein Jagdunfall gewesen sein, entscheidet der Staatsanwalt. Zu wichtig ist der Wandertourismus für das ländliche Hinterland der Ostalgarve. Kurz danach wird unweit der ersten Leiche eine weitere gefunden, ein Deutscher. Doch einen Messerstich im Bauch kann man nicht mehr abtun. Zwei Ausländer ermordet auf dem Pilgerweg – jetzt ist Vorsicht geboten in der Ermittlung. Leider war irgendwann die Spannung weg. Viele Themen angerissen, es fehlt aber die Message. Weiter zur Rezension:    Tödliche Algarve von Carolina Conrad

Rezension - Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

  Finde deinen eigenen Stil mit kreativen Übungen Mit Sue Hieplers neuem Übungsbuch soll man einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor finden und verfeinern. Es gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Skizzieren von urbanen Motiven, Aktivseiten, Homework-Einheiten und Platz zum Ausarbeiten von kleinen Objekten. Leider bin ich eher enttäuscht von diesem Buch. Einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor wird man hier nicht finden. Häuserfronten wie die Perlen auf einer Reihe ohne Hintergrund und Perspektive mit dem Lineal gemalt. Einzelne Teile wie Verkaufswagen, Fenster usw., aber keine Bildkomposition. Auf keinen Fall etwas für Anfänger. Weiter zur Rezension:    Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

Rezension - Outline von Michèle Fischels

  Das letzte Schuljahr vor dem Abitur ist in dieser Graphic Novel angebrochen… der Ernst des Lebens beginnt, irgendwo in einer größeren Stadt. Eine Zeit, in der die Welt wie immer scheint, die aber doch alles in der Zukunft ändern wird. Zensuren entscheiden; überhaupt, große Entscheidungen stehen an. Wohin wird dich der Weg des Lebens tragen? Studieren, nicht studieren, wenn ja, was studieren – wo bewirbt man sich? Das Zuhause verlassen, die Familie, den Freundeskreis – vielleicht eine Beziehung. Der Umbruch wird dich verändern – alles kann sich verändern. Erzählerisch wie zeichnerisch setzt Michèle Fischels die letzte Phase vor dem Abitur hervorragend um. Comic ab 16 Jahren, Allage – Empfehlung! Weiter zuer Rezension:    Outline von Michèle Fischels

Rezension - Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana

  Die Buchhändlerin Naira Calderón und der Journalist Ben Rodriguez reisen nach Teneriffa, da Ben, dessen Hobby die Geschichte der Guanchen ist, ein möglicherweise antikes Manuskript angeboten wurde. Erweist es sich als echt, wäre das ein phänomenaler Fund. Der Junge, der das Papier offerierte, wurde im Hafen erschossen. Was hat sein exzentrischer Onkel damit zu tun, der etwas in seinem Antiquariat zu verbergen scheint? Ben begibt sich auf die Suche nach dem uralten Buch, das über eine Begegnung zwischen Mauren und Guanchen berichtet. Sprachlich ist hier viel Luft nach oben – eine touristische Reise über die Insel Teneriffa mit absurdem Ende. Weiter zur Rezension:    Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana