Direkt zum Hauptbereich

Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo von Thomas Kosikowski und Johannes Riffelmacher - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo 


von Thomas Kosikowski und Johannes Riffelmacher

Zwei Freunde reisen um die Welt, um Kochen zu lernen, erzählt in 70 Rezepten




Die beiden Weltenbummler Cozy & Jo verwirklichen ihren Lebenstraum: am Meer zu arbeiten und zu leben. Cozy und Jo, Salt & Silver. Aus zwei Freunden wurde ein unzertrennbares Duo, zusammengeschweißt durch unendlich viele gemeinsame Erlebnisse. Der Weg zum Restaurant gestaltet sich alles andere als geradlinig, denn was mit improvisierten Caterings aus der WG-Küche beginnt, wird über die Jahre zu einem kulinarischen Wirbelsturm, der die zwei Freunde erst durch Küchen auf der ganzen Welt wirbelt. Sie eröffneten ihr erstes Salt & Silver-Restaurant in Hamburg – begaben sich dann aber auf Weltreise, um zu lernen, bis sie schließlich in St. Peter-Ording ihr Zuhause fanden. Sie grillten Piranhas im Amazonas-Regenwald, bekochten den Weinkönig der Toskana und seine Entourage, lernten in Tokio, Miso zu herzustellen, kochten Tajines auf schwedischen Inseln oder peruanisches Ceviche für marokkanische Fischer, speisten in Sternerestaurants, immer auf der Jagd nach Geschmackssensationen. An der Nordseeküste eröffnen sie ihr Restaurant Salt & Silver. D

Wir haben jeder über hundert Tattoos gesammelt im Laufe der Jahre, einige graue Haare sind wohl auch dazugekommen.




Während ihrer Reisen nach Beirut, Tel Aviv, Marokko, Toscana, Portugal, Kalifornien, Mexiko, Peru, Südkorea und Japan sammelten die beiden Erfahrungen mit Geschmäckern und Garmethoden, lernen einzigartige Gerichte kennen, die man unbedingt probieren muss! Das Besondere dabei: Es werden hauptsächlich heimische Zutaten verwendet. Die ersten 47 Seiten berichten die beiden Köche von ihren Reisen, ihren Erfahrungen, und von der anschließenden Eröffnung des Restaurants – das ganze mit privaten Fotos ausstaffiert. Und dann geht es los mit den Rezepten, die nach Jahreszeiten aufgeteilt sind. Der Frühling beginnt mit Austernrezepte: mit Himbeeressig und Schnittlauch; Rhabarber-Mignonette; vom Grill mit Chipotle-Öl; mit Salzzitrone, Olivenöl und Sumach. Frischkäse selbst herstellen; ein Fischtatar mit Erbsensalat; Panierter weißer Spargel und Bärlauchpesto oder so richtig norddeutsch ein Fischbrötchen Royal mit Matjes. Umgewandelt die portugiesische Cataplana in eine Nordsee- Cataplana dazu Kartofflen mit Pistazienpesto; oder Korean BBQ-Chicken mit Kimchi; Gebeizte Lachsforelle mit Buttermilch-Vinaigrette.



WEISSE RIESENBOHNEN MIT SARDINEN (Foto © Brandstätter Verlag)

Auf unseren Reisen durch Peru faszinierte uns die sogenannte Nikkei-Küche am meisten – japanische Einwanderer brachten ihr Kochwissen vor langer Zeit mit über den Pazifik nach Peru, wo seitdem viele japanische Einflüsse ihren Weg in die peruanische Küche gefunden haben. In diesem Rezept verheiraten wir als Hommage an die Nikkei-Küche unsere peruanische Lieblingssauce Salsa Huancaina mit japanischen Ramennudeln zu einer Art ‹Cacio e Pepe›






Im Sommer die Mezzetafel mit vielen Kleinigkeiten; Rohe Garnelen mit Joghurt und Meerrettich; Panzanella mit gegrilltem Schafskäse; Sticky Gochujang Steak. Auf in den Herbst mit Jakobsmuschel-Ceviche; Gebackene Miso-Aubergine; Gegrillter Wolfsbarsch mit Nordseekrabben-XO-Sauce; ein Rösti aus rohen Kartoffeln, Stärke abgespült vorm Braten, serviert mit Fenchelmarmelade, Trauben und Blauschimmelkäse; oder geschmorte Ochsenbäckchen in einer scharfen Guajillo-Chili-Jus auf Mais-Limetten-Püree. Hier werden verschiedene Stile und Küchen miteinander kombiniert, kommen als Umami-Weltküche auf den Tisch. Witzige und spritzige Ideen. So wird im Winterteil deutscher Spitzkohl nach Levante-Vorbild knusprig gegrillt statt totgeschmort, mit rauchiger Schärfe mexikanischer Chipotles kombiniert, dazu eine klassische Hollandaise plus Levante-Crunch mit Dukkah oder ein ungewöhnliches Rezept: die Miesmuscheln mit SuÇuk in Butter-Sahnesoße mit Salzzitrone, Aleppo-Chili und Petersilie bestreut. Zwischendurch immer wieder Reisegeschichten, Küchengeschichten, Fotos. 



NORDSEE-CATAPLANA (Foto © Brandstätter Verlag)



Zum Ende gibt es die Rezepte für Basics, Würze und ein kurzes Register, das Zutaten Ländern zuordnet und diese kurz erklärt. Ein Schlagwortverzeichnis hilft, die Rezepte nach Zutaten wiederzufinden. Die Rezepte sind gut erklärt, recht einfach in der Zubereitung. Die meisten Zutaten sind in jedem gutsortierten Supermarkt zu erhalten. Ein paar Gewürze eben nicht, da muss man das Internet zur Hilfe nehmen. Das Kochbuch ist für experimentierfreudige Hobbyköche eine Fundgrube.



NORDISCHES FISCHTATAR MIT ERBSENSALAT (Foto © Brandstätter Verlag)


Die Aromen, Zutaten, Gewürze und Techniken, die wir für unsere Gerichte verwenden, sind inspiriert von den Ländern, in denen wir unterwegs waren. Diese Eindrücke finden auf unseren Tellern zu einem eigenen Stil zusammen. Wer unsere Gerichte genießt, der probiert gleichzeitig viele unsichtbare Schichten aus Erlebnissen auf der ganzen Welt, die schlussendlich zu diesem Geschmacksbild geführt haben.




TOSKANISCHER WILDSCHWEINSTEW (Foto © Brandstätter Verlag)


Thomas (Cozy) Kosikowski studierte Kinematographie und ist seit jeher fasziniert von Kameras, Bewegtbild und Fotografie. Johannes (Jo) Riffelmacher schmiss seinen Job als Art Director einer großen deutschen Werbeagentur. Mit Thomas (Cozy) Kosikowski ist er seit seiner Jugend befreundet und zusammen sind sie irgendwie in das Abenteuer „Salt & Silver“ gestolpert. Was als Freundschafts- und Leidenschaftsprojekt begonnen hat, wurde zu einer Mission und Vision, die seit über einem Jahrzehnt andauert. Sie wachsen zusammen, scheitern zusammen, reisen zusammen, sind gemeinsam erfolgreich und nehmen jede Herausforderung an, zuletzt ihren Traum vom Haus und Restaurant am Meer.






Thomas Kosikowski, Johannes Riffelmacher
Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo
Zwei Freunde reisen um die Welt, um Kochen zu lernen, erzählt in 70 Rezepten
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Kulinarisches, Reiseliteratur, Küchengeschichten, Lieblingsgerichte
Hardcover, 264 Seiten, 20.7 x 27.7 cm
Brandstätter Verlag; 2024




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...