Direkt zum Hauptbereich

Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo von Thomas Kosikowski und Johannes Riffelmacher - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo 


von Thomas Kosikowski und Johannes Riffelmacher

Zwei Freunde reisen um die Welt, um Kochen zu lernen, erzählt in 70 Rezepten




Die beiden Weltenbummler Cozy & Jo verwirklichen ihren Lebenstraum: am Meer zu arbeiten und zu leben. Cozy und Jo, Salt & Silver. Aus zwei Freunden wurde ein unzertrennbares Duo, zusammengeschweißt durch unendlich viele gemeinsame Erlebnisse. Der Weg zum Restaurant gestaltet sich alles andere als geradlinig, denn was mit improvisierten Caterings aus der WG-Küche beginnt, wird über die Jahre zu einem kulinarischen Wirbelsturm, der die zwei Freunde erst durch Küchen auf der ganzen Welt wirbelt. Sie eröffneten ihr erstes Salt & Silver-Restaurant in Hamburg – begaben sich dann aber auf Weltreise, um zu lernen, bis sie schließlich in St. Peter-Ording ihr Zuhause fanden. Sie grillten Piranhas im Amazonas-Regenwald, bekochten den Weinkönig der Toskana und seine Entourage, lernten in Tokio, Miso zu herzustellen, kochten Tajines auf schwedischen Inseln oder peruanisches Ceviche für marokkanische Fischer, speisten in Sternerestaurants, immer auf der Jagd nach Geschmackssensationen. An der Nordseeküste eröffnen sie ihr Restaurant Salt & Silver. D

Wir haben jeder über hundert Tattoos gesammelt im Laufe der Jahre, einige graue Haare sind wohl auch dazugekommen.




Während ihrer Reisen nach Beirut, Tel Aviv, Marokko, Toscana, Portugal, Kalifornien, Mexiko, Peru, Südkorea und Japan sammelten die beiden Erfahrungen mit Geschmäckern und Garmethoden, lernen einzigartige Gerichte kennen, die man unbedingt probieren muss! Das Besondere dabei: Es werden hauptsächlich heimische Zutaten verwendet. Die ersten 47 Seiten berichten die beiden Köche von ihren Reisen, ihren Erfahrungen, und von der anschließenden Eröffnung des Restaurants – das ganze mit privaten Fotos ausstaffiert. Und dann geht es los mit den Rezepten, die nach Jahreszeiten aufgeteilt sind. Der Frühling beginnt mit Austernrezepte: mit Himbeeressig und Schnittlauch; Rhabarber-Mignonette; vom Grill mit Chipotle-Öl; mit Salzzitrone, Olivenöl und Sumach. Frischkäse selbst herstellen; ein Fischtatar mit Erbsensalat; Panierter weißer Spargel und Bärlauchpesto oder so richtig norddeutsch ein Fischbrötchen Royal mit Matjes. Umgewandelt die portugiesische Cataplana in eine Nordsee- Cataplana dazu Kartofflen mit Pistazienpesto; oder Korean BBQ-Chicken mit Kimchi; Gebeizte Lachsforelle mit Buttermilch-Vinaigrette.



WEISSE RIESENBOHNEN MIT SARDINEN (Foto © Brandstätter Verlag)

Auf unseren Reisen durch Peru faszinierte uns die sogenannte Nikkei-Küche am meisten – japanische Einwanderer brachten ihr Kochwissen vor langer Zeit mit über den Pazifik nach Peru, wo seitdem viele japanische Einflüsse ihren Weg in die peruanische Küche gefunden haben. In diesem Rezept verheiraten wir als Hommage an die Nikkei-Küche unsere peruanische Lieblingssauce Salsa Huancaina mit japanischen Ramennudeln zu einer Art ‹Cacio e Pepe›






Im Sommer die Mezzetafel mit vielen Kleinigkeiten; Rohe Garnelen mit Joghurt und Meerrettich; Panzanella mit gegrilltem Schafskäse; Sticky Gochujang Steak. Auf in den Herbst mit Jakobsmuschel-Ceviche; Gebackene Miso-Aubergine; Gegrillter Wolfsbarsch mit Nordseekrabben-XO-Sauce; ein Rösti aus rohen Kartoffeln, Stärke abgespült vorm Braten, serviert mit Fenchelmarmelade, Trauben und Blauschimmelkäse; oder geschmorte Ochsenbäckchen in einer scharfen Guajillo-Chili-Jus auf Mais-Limetten-Püree. Hier werden verschiedene Stile und Küchen miteinander kombiniert, kommen als Umami-Weltküche auf den Tisch. Witzige und spritzige Ideen. So wird im Winterteil deutscher Spitzkohl nach Levante-Vorbild knusprig gegrillt statt totgeschmort, mit rauchiger Schärfe mexikanischer Chipotles kombiniert, dazu eine klassische Hollandaise plus Levante-Crunch mit Dukkah oder ein ungewöhnliches Rezept: die Miesmuscheln mit SuÇuk in Butter-Sahnesoße mit Salzzitrone, Aleppo-Chili und Petersilie bestreut. Zwischendurch immer wieder Reisegeschichten, Küchengeschichten, Fotos. 



NORDSEE-CATAPLANA (Foto © Brandstätter Verlag)



Zum Ende gibt es die Rezepte für Basics, Würze und ein kurzes Register, das Zutaten Ländern zuordnet und diese kurz erklärt. Ein Schlagwortverzeichnis hilft, die Rezepte nach Zutaten wiederzufinden. Die Rezepte sind gut erklärt, recht einfach in der Zubereitung. Die meisten Zutaten sind in jedem gutsortierten Supermarkt zu erhalten. Ein paar Gewürze eben nicht, da muss man das Internet zur Hilfe nehmen. Das Kochbuch ist für experimentierfreudige Hobbyköche eine Fundgrube.



NORDISCHES FISCHTATAR MIT ERBSENSALAT (Foto © Brandstätter Verlag)


Die Aromen, Zutaten, Gewürze und Techniken, die wir für unsere Gerichte verwenden, sind inspiriert von den Ländern, in denen wir unterwegs waren. Diese Eindrücke finden auf unseren Tellern zu einem eigenen Stil zusammen. Wer unsere Gerichte genießt, der probiert gleichzeitig viele unsichtbare Schichten aus Erlebnissen auf der ganzen Welt, die schlussendlich zu diesem Geschmacksbild geführt haben.




TOSKANISCHER WILDSCHWEINSTEW (Foto © Brandstätter Verlag)


Thomas (Cozy) Kosikowski studierte Kinematographie und ist seit jeher fasziniert von Kameras, Bewegtbild und Fotografie. Johannes (Jo) Riffelmacher schmiss seinen Job als Art Director einer großen deutschen Werbeagentur. Mit Thomas (Cozy) Kosikowski ist er seit seiner Jugend befreundet und zusammen sind sie irgendwie in das Abenteuer „Salt & Silver“ gestolpert. Was als Freundschafts- und Leidenschaftsprojekt begonnen hat, wurde zu einer Mission und Vision, die seit über einem Jahrzehnt andauert. Sie wachsen zusammen, scheitern zusammen, reisen zusammen, sind gemeinsam erfolgreich und nehmen jede Herausforderung an, zuletzt ihren Traum vom Haus und Restaurant am Meer.






Thomas Kosikowski, Johannes Riffelmacher
Salt and Silver am Meer: Das Abenteuer von Cozy & Jo
Zwei Freunde reisen um die Welt, um Kochen zu lernen, erzählt in 70 Rezepten
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Kulinarisches, Reiseliteratur, Küchengeschichten, Lieblingsgerichte
Hardcover, 264 Seiten, 20.7 x 27.7 cm
Brandstätter Verlag; 2024




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck