Direkt zum Hauptbereich

Gennaros Limoni von Gennaro Contaldo - Rezension



Rezension

von Sabine Ibing



Gennaros Limoni 


von Gennaro Contaldo

Italienisch kochen und backen mit Zitronen


Zitronen liegen mir sehr am Herzen: Sie sind Symbol für mein geliebtes Heimatland, rufen Kindheitserinnerungen hervor und sind unheimlich vielseitig. Sie reinigen, erfrischen, machen haltbar und sind im Haushalt unerlässlich.


Dieses Kochbuch wird eins meiner Lieblingskochbücher werden. Nicht nur, weil ich ein Zitronenfan bin, sondern weil Gennaro hier eine Menge leckerer Rezepte auftischt, die recht unbekannt sind und typisch italienisch: leicht zuzubereiten sind. Sommerküche pur! Vom Salat über die Pasta zu Fisch und Fleisch bis zum Naschwerk ist hier alles dabei; zum Ende Espresso, Limoncello, Cocktails – für Zitronenfans eine wahre Wundertüte für Kulinarisches.


Fenchel-Apfel-Salat mit warmem Zitrusdressing


Gennaro Contaldo ist an der Amalfiküste geboren; und hier hantiert man in der Küche gern mit Limoni. Was mir besonders gut gefällt ist die Vielfalt der recht unbekannten Rezepte, die einem beim Blättern das Wasser im Munde laufen lassen lässt. Das liegt einerseits an der Zusammenstellung der frischen Gerichte, aber David Loftus hat sie großformatig in bestechend gute Fotos gesetzt. Zwischendurch immer wieder Aufnahmen von der Amalfiküste – da mag man sofort die Koffer packen ... 


Mezzelune mit Zitronen-Ricotta-Füllung


Die Rezepte beginnen mit kleinen Gerichten und Pasta wie: Insalata di finocchio e mela con ragu caldo agli agrumi – Fenchel-Apfel-Salat mit warmem Zitrusdressing; Kichererbsensalat; Zitronen mit Thunfischfüllung; Käsespieße mit in Zitronenblätter gewickeltem Scamorza, Polpettine al tonno e limone – Thunfisch-Zitronen-Bällchen; Salat von Meeresfrüchten, Zitronige Pizza mit Wurst, Mozzarella und Rucola; Bruschetta mit Räucherlachs und Zitronen-Mascarpone, Zucchini-Lasagne mit Zitronen-Béchamelsauce, Farfalle mit Kapern und Zitrone, Linguine mit Zitronen-Auberginen-Pesto; Sautierte grüne Bohnen mit Semmelbröseln und Zitrone; Frittata al limone – Zitronenfrittata. Mezzelune mit Zitronen-Ricotta-Füllung: Das sind gefüllte Nudeln mit regionalem Ricotta und Zitrone, an der Amalfiküste ein beliebtes Gericht. Mezzelune bedeutet Halbmond, und diese kleinen Teigtaschen werden in cremig-buttriger Zitronensauce serviert. 


Kabeljausalat à la Mamma 


Die Fischgerichte haben mir besonders gut gefallen: L’insalata di Merluzzo di Mamma – Kabeljausalat à la Mamma oder eine Variante vom Seehecht mit Kräuter-Zitronen-Kruste; Linguine mit Pistazienpesto und Thunfisch; Auch die Fleischgerichte können sich sehen lassen, z.B.: Lammeintopf mit Eiern und Zitrone. Saucen, Salatsoßen wie Zitronenmayo; Zitronen-Béchamelsauce werden am Ende vorgestellt.


Zitronenhähnchen


Bekannte Gerichte sind natürlich auch dabei, wie Tagliatelle mit Zitronen; Fenchel-Zitronen-Risotto; Zitronenrisotto; Gefüllte Zucchiniblüten; Spaghetti mit Anchovis, Walnüssen und Zitronensaft; Seehecht mit Butter und Zitrone; Piccatina al limone – Kalbsschnitzel mit Butter und Zitrone; Involtini di pollo alla Siciliana – Hähnchenrouladen nach sizilianischer Art; Zitronenhähnchen.


Zitronen mit Thunfischfüllung


Am Ende geht es in die süße Abteilung: Biscotti morbidi al limone – Zitronenkekse; Cremige Zitronentorte; Zitronentarte; und eine interessante Variante von Eis: Parmesan-Zitronen-Eiscreme; Zitronen-Mandel-Kuchen; Italienisches Schokoladen-Zitronen-Trifle; Zitronenpudding; Espresso-Zitronen-Semifreddo. Nicht fehlen darf ein Rezept zu Limoncello. Und zum Abschluss empfehle ich einen Espresso mit Zitrone.

Gennaro Contaldo hat mit diesem Kochbuch eine kulinarische Hommage an die Zitrone geschaffen. Rezepte von der Amalfiküste, die das Herz aufgehen lassen. Eine Bereicherung für die Mittelmeerküche im Regal der Kochbücher!


Gennaro Contaldo wurde an der Amalfiküste geboren. Im Alter von 20 Jahren ging er nach England und wurde dort zum Mentor von Jamie Oliver und Tim Mälzer. Außerdem wurde er als Fernsehkoch berühmt.


Nachgekocht!


Unser erstes Rezept nach diesem Buch, das Zitronenhuhn. als Beilage hatten wir gebratene Artischocken und Kartoffeln - und die Karotten aus dem Hähnchentopf. Die Zitronensoße aus dem Sud ist köstlich!











Das Kaninchen paniert in einer Mischung aus Semmelbrösel, Zitronenabrieb, Pecorino usw. frische Zitronenblättern von oben und unten - dazu Zitronensoße und Salat. Es war lecker, keine Frage. Uns war es ein wenig zu trocken, Kaninchen in Flüssigkeit gegart wird saftiger.




Gennaro Contaldo
Gennaros Limoni
Italienisch kochen und backen mit Zitronen
Übersetzung aus dem Italienischen von Carla Gröppel-Wegener 
Fotos: David Loftus
Kochbuch, Sachbuch, Italienische Küche, Rezepte, Zitronen, Kulinarisches, Italien, Amalfi
ars vivendi Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf