Direkt zum Hauptbereich

Gennaros Limoni von Gennaro Contaldo - Rezension



Rezension

von Sabine Ibing



Gennaros Limoni 


von Gennaro Contaldo

Italienisch kochen und backen mit Zitronen


Zitronen liegen mir sehr am Herzen: Sie sind Symbol für mein geliebtes Heimatland, rufen Kindheitserinnerungen hervor und sind unheimlich vielseitig. Sie reinigen, erfrischen, machen haltbar und sind im Haushalt unerlässlich.


Dieses Kochbuch wird eins meiner Lieblingskochbücher werden. Nicht nur, weil ich ein Zitronenfan bin, sondern weil Gennaro hier eine Menge leckerer Rezepte auftischt, die recht unbekannt sind und typisch italienisch: leicht zuzubereiten sind. Sommerküche pur! Vom Salat über die Pasta zu Fisch und Fleisch bis zum Naschwerk ist hier alles dabei; zum Ende Espresso, Limoncello, Cocktails – für Zitronenfans eine wahre Wundertüte für Kulinarisches.


Fenchel-Apfel-Salat mit warmem Zitrusdressing


Gennaro Contaldo ist an der Amalfiküste geboren; und hier hantiert man in der Küche gern mit Limoni. Was mir besonders gut gefällt ist die Vielfalt der recht unbekannten Rezepte, die einem beim Blättern das Wasser im Munde laufen lassen lässt. Das liegt einerseits an der Zusammenstellung der frischen Gerichte, aber David Loftus hat sie großformatig in bestechend gute Fotos gesetzt. Zwischendurch immer wieder Aufnahmen von der Amalfiküste – da mag man sofort die Koffer packen ... 


Mezzelune mit Zitronen-Ricotta-Füllung


Die Rezepte beginnen mit kleinen Gerichten und Pasta wie: Insalata di finocchio e mela con ragu caldo agli agrumi – Fenchel-Apfel-Salat mit warmem Zitrusdressing; Kichererbsensalat; Zitronen mit Thunfischfüllung; Käsespieße mit in Zitronenblätter gewickeltem Scamorza, Polpettine al tonno e limone – Thunfisch-Zitronen-Bällchen; Salat von Meeresfrüchten, Zitronige Pizza mit Wurst, Mozzarella und Rucola; Bruschetta mit Räucherlachs und Zitronen-Mascarpone, Zucchini-Lasagne mit Zitronen-Béchamelsauce, Farfalle mit Kapern und Zitrone, Linguine mit Zitronen-Auberginen-Pesto; Sautierte grüne Bohnen mit Semmelbröseln und Zitrone; Frittata al limone – Zitronenfrittata. Mezzelune mit Zitronen-Ricotta-Füllung: Das sind gefüllte Nudeln mit regionalem Ricotta und Zitrone, an der Amalfiküste ein beliebtes Gericht. Mezzelune bedeutet Halbmond, und diese kleinen Teigtaschen werden in cremig-buttriger Zitronensauce serviert. 


Kabeljausalat à la Mamma 


Die Fischgerichte haben mir besonders gut gefallen: L’insalata di Merluzzo di Mamma – Kabeljausalat à la Mamma oder eine Variante vom Seehecht mit Kräuter-Zitronen-Kruste; Linguine mit Pistazienpesto und Thunfisch; Auch die Fleischgerichte können sich sehen lassen, z.B.: Lammeintopf mit Eiern und Zitrone. Saucen, Salatsoßen wie Zitronenmayo; Zitronen-Béchamelsauce werden am Ende vorgestellt.


Zitronenhähnchen


Bekannte Gerichte sind natürlich auch dabei, wie Tagliatelle mit Zitronen; Fenchel-Zitronen-Risotto; Zitronenrisotto; Gefüllte Zucchiniblüten; Spaghetti mit Anchovis, Walnüssen und Zitronensaft; Seehecht mit Butter und Zitrone; Piccatina al limone – Kalbsschnitzel mit Butter und Zitrone; Involtini di pollo alla Siciliana – Hähnchenrouladen nach sizilianischer Art; Zitronenhähnchen.


Zitronen mit Thunfischfüllung


Am Ende geht es in die süße Abteilung: Biscotti morbidi al limone – Zitronenkekse; Cremige Zitronentorte; Zitronentarte; und eine interessante Variante von Eis: Parmesan-Zitronen-Eiscreme; Zitronen-Mandel-Kuchen; Italienisches Schokoladen-Zitronen-Trifle; Zitronenpudding; Espresso-Zitronen-Semifreddo. Nicht fehlen darf ein Rezept zu Limoncello. Und zum Abschluss empfehle ich einen Espresso mit Zitrone.

Gennaro Contaldo hat mit diesem Kochbuch eine kulinarische Hommage an die Zitrone geschaffen. Rezepte von der Amalfiküste, die das Herz aufgehen lassen. Eine Bereicherung für die Mittelmeerküche im Regal der Kochbücher!


Gennaro Contaldo wurde an der Amalfiküste geboren. Im Alter von 20 Jahren ging er nach England und wurde dort zum Mentor von Jamie Oliver und Tim Mälzer. Außerdem wurde er als Fernsehkoch berühmt.


Nachgekocht!


Unser erstes Rezept nach diesem Buch, das Zitronenhuhn. als Beilage hatten wir gebratene Artischocken und Kartoffeln - und die Karotten aus dem Hähnchentopf. Die Zitronensoße aus dem Sud ist köstlich!











Das Kaninchen paniert in einer Mischung aus Semmelbrösel, Zitronenabrieb, Pecorino usw. frische Zitronenblättern von oben und unten - dazu Zitronensoße und Salat. Es war lecker, keine Frage. Uns war es ein wenig zu trocken, Kaninchen in Flüssigkeit gegart wird saftiger.




Gennaro Contaldo
Gennaros Limoni
Italienisch kochen und backen mit Zitronen
Übersetzung aus dem Italienischen von Carla Gröppel-Wegener 
Fotos: David Loftus
Kochbuch, Sachbuch, Italienische Küche, Rezepte, Zitronen, Kulinarisches, Italien, Amalfi
ars vivendi Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler