Direkt zum Hauptbereich

Vietnam easy von Uyen Luu - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Vietnam easy 


von Uyen Luu


Dieses Kochbuch mit 80 Gerichten zeigt einen Querschnitt der vietnamesischen Küche. Die Zutaten setzen sich recht einfach zusammen und lassen sich spielend zubereiten. Leider sind die Tipps zum Reiskochen und Nudelneinweichen erst auf den letzten Seiten zu finden – es ist ratsam, diese Informationen vor dem Kochen zu lesen. 



Fangen wir mit den Sommerrollen an, die ich liebe, Gỏi cuốn. Es gibt sie, so erklärt Uyen Luu, auf jeder Party, an allen Straßenecken. Variable Zutaten werden in ein dünnes Reispapier gewickelt: Reisnudeln, Schweinefleisch, Rindfleisch, Crevetten, Omelette, Karotten, Kohl, Fisch (alles küchenfertig zubereitet, abgekühlt und abgetropft) Salat und verschiedene Kräuterarten werden in ein befeuchtetes Reisblatt gewickelt. Das Reisblatt wird durch die Feuchtigkeit durchsichtig, so dass diese Rollen sehr hübsch anzusehen sind. Dazu gibt es einen Erdnussdipp, bzw. andere Varianten. Auch liebe ich Bánh xèo, das vietnamesische Omelette. Hier wird ein Teig aus Reismehl, Kurkuma und Kokosmilch geschlagen. Man kann es mit Diversem füllen; Grundlagen sind Frühlingszwiebeln und Sojasprossen, hier wurden Garnelen gewählt. Der Crêpe wird in Fischsauce (Nuoc mam) getunkt.



Unter dem Kapitel «Himmlische Nudelsuppen» finde ich ein Rezept für Phở, die Nationale Nudelsuppe – hier Phở mit Rindfleisch. Auch ein Gericht, das man, wie man mir sagte, überall zu jeder Tageszeit erhält. Der Geschmack der Brühe basiert auf die Zugabe von Anis, Ingwer, Nelken und Zimt; mit Huhn nennt sie sich Phở Ga. Hier wird es mit easy schwierig: Für die Brühe lautet hier die Rezeptangabe: Ochsenschwänze, Querrippe, Rinderknochen vom Weiderind und zwei Liter hausgemachte, hochwertige Hühnerbrühe. Der Einkauf wird knifflig und letztendlich muss man zwei Brühen kochen, hat das Hühnerfleisch dann übrig. Oder man gehört zu denen, die viele Hühner gleichzeitig kochen und Brühe einkochen / einfrieren. Allein an ein gutes Suppenhuhn heranzukommen ist heute ja schwierig. Bún bò ist auch eine beliebte Nudelsuppe in Vietnam, deutlich schärfer als Phở und enthält neben Rindfleisch auch Schweinefleisch ordentlich Zitronengras und Chili, Garnelenpaste und Fischsoße. Hier wird neben Haxe vom Freilandschwein wieder Querrippe und Ochsenschwänze vom Weiderind verkocht. Auch der beliebte Bún chả – ein Nudelsalat ist zu finden. Ich kannte ihn allerdings ohne Fleisch. Easy, könnte man zur Zubereitung sagen. Aber: Soße herstellen, in die das Fleisch eingelegt wird, lange, möglichst über Nacht ziehen lassen – eine Hälfte vom Fleisch schneiden, die andere zerkleinern und Hackbällchen formen, aus dem Gemüse Pickles herstellen. Einfach, aber zeitaufwändig.



Damit ist meine persönliche Kenntnis der vietnamesischen Küche mehr oder weniger am Ende. Ich war überrascht, dass die Rezepte in diesem Kochbuch sehr fleischlastig sind, was mir durch Einladungen von Vietnamesen und im Restaurant nicht geläufig war. Ich finde eine Menge interessanter Rezepte, wie «Brathähnchen mit Ingwer und Zitrone», das ich auf jeden Fall ausprobieren werde, oder «Hähnchen mit Kürbis», «Ingwerhähnchen», «karamellisierter Seehecht mit Fischsoße und Ingwer», die Wolfsbarschrezepte, «Hähnchensalat (freilaufendes Bio-Maishähnchen) mit Zuckerschoten, Koriander und Schalotten», «mariniertes Ribeyesteak auf Nudelsalat», «Rindfleisch-Spargel-Suppe mit Reisnudeln».



Es gibt auch vegetarische Rezepte, wie «sautierte Pilze mit Topinambur», «Soja-Auberginen mit Thaibasilikum», «Grünkohl mit Schalotten, Ingwer, Kimchi» (den muss man erstmal ansetzen?), «gebratene Brunnenkresse mit Erbsensprossen (woher) und Tahin», «Cashew-Chili-Nudeln mit Wirsing und Blumenkohl», «gebratene Nudeln mit grünem Gemüse», «hausgemachte Nudeln mit Tomaten und Brokoli» (ein sehr italienisches Rezept mit Eiernudeln und Parmesan), «Glasnudeln mit «. Am Ende gibt es auch ein paar Desserts wie «Kokos-Reispudding» oder «Matcha-Crêpes» und Kuchen.



Es ist einfach, diese Rezepte nachzukochen, auch die meisten Zutaten sind leicht zu bekommen. Doch Wartezeit ist gefragt, denn das Marinieren bringt den gewünschten Geschmack. Die französische Kolonialmacht hat Spuren in der vietnamesischen Küche hinterlassen, wie das Banh, ein belegtes Baguette; und auch der Einfluss durch Amerikaner ist spürbar. Mich haben auf den Fotos und in den Rezeptangaben die Mengen von Fleisch verwundert, die ich so von Vietnamesen nicht kenne. Und ehrlich gesagt, ich hatte mich auf eine Wundertüte von fleischlosen, asiatischen Gerichten gefreut. Ich habe noch einmal nachgelesen: Fleisch und Fisch sind in der vietnamesischen Küche nachrangig, so diverse glaubhafte Quellen. Viele Speisen sind hier mit Schweinefleisch serviert, insbesondere Schweinebauch; das ist Tradition. Das Schwein kann man sicher variieren oder weglassen, wenn man es wie ich, nicht sonderlich mag – denn einige Rezepte sind in Kombination wie Papayasalat mit Schweinebauch, Garnelen und Grapefruit. Es gibt leckere Gerichte, die ich ausprobieren werde, keine Frage, und die Abbildungen sind hervorragend, machen hungrig. Und was ich prima finde, unter einem Rezept gibt es Tipps und Hinweise, wie z.B. wo bekomme ich eine Zutat her?, Achtung, einen Tag vorher zubereiten, was kann ich mit dem Fleisch der Brühe, bzw. der Brühe anfangen, das nicht verwendet wird? Das Buch ist ein interessanter Einblick, der mich überrasche.



Uyen Luu ist Food-Fotografin und Food-Stylistin. Seit 2009 leitet sie einen vietnamesischen Dinner-Club und gibt auch Kochkurse. Uyen ist in Hackney, London, aufgewachsen, seit ihre Familie in den 1980er-Jahren als Flüchtlinge dorthin gezogen ist.




Uyen Luu
Vietnameasy
So einfach ist die vietnamesische Küche
Aus dem Englischen übersetzt von Annette Ostlaender
Kochbuch, Kulinarisches, Rezepte, vietnamesische Küche
Fester Einband, 224 Seiten, mit 100 farbigen Fotos und Illustrationen, 197 x 256 x 25 mm
Dorling Kindersley Verlag,  2021



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Die Familie von Sara Mesa

  In dieser Familie gibt es keine Geheimnisse, darauf bestehen Vater und Mutter, scheinbar eine ganz gewöhnliche Familie: Vater, Mutter, zwei Söhne, zwei Töchter. Aber alle spielen Theater, verstellen sich, verschweigen, erfinden kleine Lügen. Sara Mesas Erkundung des Mikrokosmos einer Familie ist unerbittlich, beklemmend genau. Letztendlich haben wir hier eine Ansammlung von Kurzgeschichten zu den verschiedenen Familienmitgliedern, die in der Gesamtheit diese Familie widerspiegeln. Ein perfides Spiel, das diese Eltern hier betreiben. Die Familie klebt an die, tief in deiner Seele – fein beobachtet, sarkastisch, satirisch, beste spanische Literatur. Weiter zur Rezension:    Die Familie von Sara Mesa

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans