Direkt zum Hauptbereich

Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing




Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch 


von Patrick Rosenthal 

Über 70 authentische Rezepte von Couscous über Hummus bis Tajine 


Der Anfang: «Mein erster Besuch in Marrakesch begann im Riad AnaYela. Ich kann mich noch genau daran erinnern, als der Fahrer in der Media stoppte und ich meine Koffer durch die staubigen, verwinkelten Gasse schob. Bis dato war ich Luxushotels, umgeben von feinen weißen Sandstränden und türkisfarbenen Meer gewohnt. Nun stand ich da und sah nur rote Mauern, Eselskarren und hörte den Ruf des Muezzins über Lautsprecher durch die Gassen hallen.»

© EMF Verlag

Dieses Buch als Kochbuch zu bezeichnen, würde ihm nicht gerecht werden. Es ist vielmehr ein Lockbuch, endlich einmal Marrakesch zu besuchen. Jetzt wieder Ernst; der Autor zeigt uns Plätze in Marrakesch und Umgebung, die zum Verweilen und Essen einladen, er gibt Einblick in die orientalische Küchenkultur. AnaYela ist ein 300 Jahre alter Stadtpalast, heute ein Hotel mit Restaurant. Schaut man sich das Ambiente im Internet an, möchte man sich sofort dorthin beemen. Und so beginnt das Buch mit ein paar Vorspeisenrezepten aus diesem Hotel: u.a. «Möhrensalat», «Okraschoten-Chutney», «Taktouka mit schwarzen Oliven», «Auberginensalat». Es geht weiter ins Nomad, früher ein Teppichgeschäft, heute ein angesagtes Restaurant; hier z.B. das Rezept «Sesam-Avocado». 20 Min vor der Stadt liegt ein erholsamer Ort, der Beldi Country Club. Auf diese Art führt uns Patrick Rosenthal durch Marrakesch, stellt uns Menschen vor, Plätze, Cafes, Speiselokale, Märkte und er gibt ein paar erklärende Worte dazu. Und er stellt uns Menschen vor, die in Marrakesch leben. Bei dem Gang durch die Lokalitäten spüren wir die orientalische Kultur, riechen gedanklich an Gewürzen, an duftenden Speisen.





Ob nun «Spicy frittierte Kartoffeln», «Gemüse-Hähnchen-Suppe mit Kichererbsen-Croutons», «Zitronen-Kichererbsen-Suppe», «Geröstete Honig-Möhren», «Rote Linsensuppe», «Rote-Bete-Hummus-Baguette mit crispy Kichererbsen», «Nomad-Burger», «Harissa-Mayonnaise» «Rindfleisch-Dattel-Tajine», «Lamm-Tajine mit Pflaumen und Aprikosen» «Hünchen-Seffa», ein Desserts wie «Muhallabia (Milchpudding mit Orangenwasser), «Safran-Panna-Cotta mit Honig-Feigen», «Mandel-Buttermilch», «Granatapfel-Gelee», schell wird klar, wir haben es hier nicht ausschließlich mit der traditionellen Küche zu tun. Gute Köche sind kreative Köpfe, sind in jungen Jahren oft als Globetrotter unterwegs und bringen etwas ihrer Kultur in fremde Länder, nehmen andere Dinge mit nach Hause. Der Tourismus tut das übrige. Weltweit ist traditionelle Küche heutzutage nicht mehr so deftig, vieles muss auf schnelle, frische Küche umgewandelt werden. Das Auge isst mit. Entsprechend wandeln sich die Angebote der Restaurants. Patrick Rosenthal zeigt nicht nur alte Rezepte, sondern ebenso eine kreative moderne Seite. Gemüse und Gewürze sind Trumpf! Keine Angst, Harissa kennt mittlerweile fast jeder, die Gewürzmischung ist in jedem Supermarkt zu finden, wie der Rest auch. Das Meiste davon hat man zu Hause. Die Gerichte sind einfach und schnell zubereitet. Arganöl ist bei einem Rezept die Ausnahme, die man sicher anderweitig ersetzen kann. Bei Tajine fällt mir noch ein (die kann man mit einem Schmortopf oder einer Pfanne ersetzen), welch wunderschöne stilvolle und knallbunte Auswahl man in diesem Buch finden kann.

© EMF Verlag

Das Buch ist eine Hommage an Marrakesch, voller Tipps zum Ausruhen und Verweilen – zum Essen natürlich. Der Autor ist Food-Fotograf – was dem Buch zugutekommt. Am Ende des Buchs befindet sich ein Stadtplan, auf dem alle Örtlichkeiten verzeichnet sind. Wer sich für Marrakesch und / oder für die marokkanische Küche interessiert, liegt hier völlig richtig.


© EMF Verlag

Was sagt der Autor über sich selbst?: «Ich bin neugierig. Neugierig auf das Leben: auf leckere Rezepte, schöne Reisen und spannende Begegnungen. Ich bin ein Mensch, der sich immer wieder neu erfindet. So bin ich eben. Ich bin professioneller Food-Fotograf & Content Creator. In andere Kulturen einzutauchen und in die Kochtöpfe dieser Welt zu schauen, war schon immer meine große Leidenschaft. Ich bin glücklich darüber, dass ich meine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Meine Food-Fotografie ist wie ich: authentisch und ehrlich.»


Patrick Rosenthal 
Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch
Über 70 authentische Rezepte von Couscous über Hummus bis Tajine
Afrikanische & Nahost Küche, Reiseliteratur
Gebundene Ausgabe
EMF Verlag, 2018






Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Das besonder Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck