Direkt zum Hauptbereich

Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal - Rezension


Rezension

von Sabine Ibing




Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch 


von Patrick Rosenthal 

Über 70 authentische Rezepte von Couscous über Hummus bis Tajine 


Der Anfang: «Mein erster Besuch in Marrakesch begann im Riad AnaYela. Ich kann mich noch genau daran erinnern, als der Fahrer in der Media stoppte und ich meine Koffer durch die staubigen, verwinkelten Gasse schob. Bis dato war ich Luxushotels, umgeben von feinen weißen Sandstränden und türkisfarbenen Meer gewohnt. Nun stand ich da und sah nur rote Mauern, Eselskarren und hörte den Ruf des Muezzins über Lautsprecher durch die Gassen hallen.»

© EMF Verlag

Dieses Buch als Kochbuch zu bezeichnen, würde ihm nicht gerecht werden. Es ist vielmehr ein Lockbuch, endlich einmal Marrakesch zu besuchen. Jetzt wieder Ernst; der Autor zeigt uns Plätze in Marrakesch und Umgebung, die zum Verweilen und Essen einladen, er gibt Einblick in die orientalische Küchenkultur. AnaYela ist ein 300 Jahre alter Stadtpalast, heute ein Hotel mit Restaurant. Schaut man sich das Ambiente im Internet an, möchte man sich sofort dorthin beemen. Und so beginnt das Buch mit ein paar Vorspeisenrezepten aus diesem Hotel: u.a. «Möhrensalat», «Okraschoten-Chutney», «Taktouka mit schwarzen Oliven», «Auberginensalat». Es geht weiter ins Nomad, früher ein Teppichgeschäft, heute ein angesagtes Restaurant; hier z.B. das Rezept «Sesam-Avocado». 20 Min vor der Stadt liegt ein erholsamer Ort, der Beldi Country Club. Auf diese Art führt uns Patrick Rosenthal durch Marrakesch, stellt uns Menschen vor, Plätze, Cafes, Speiselokale, Märkte und er gibt ein paar erklärende Worte dazu. Und er stellt uns Menschen vor, die in Marrakesch leben. Bei dem Gang durch die Lokalitäten spüren wir die orientalische Kultur, riechen gedanklich an Gewürzen, an duftenden Speisen.





Ob nun «Spicy frittierte Kartoffeln», «Gemüse-Hähnchen-Suppe mit Kichererbsen-Croutons», «Zitronen-Kichererbsen-Suppe», «Geröstete Honig-Möhren», «Rote Linsensuppe», «Rote-Bete-Hummus-Baguette mit crispy Kichererbsen», «Nomad-Burger», «Harissa-Mayonnaise» «Rindfleisch-Dattel-Tajine», «Lamm-Tajine mit Pflaumen und Aprikosen» «Hünchen-Seffa», ein Desserts wie «Muhallabia (Milchpudding mit Orangenwasser), «Safran-Panna-Cotta mit Honig-Feigen», «Mandel-Buttermilch», «Granatapfel-Gelee», schell wird klar, wir haben es hier nicht ausschließlich mit der traditionellen Küche zu tun. Gute Köche sind kreative Köpfe, sind in jungen Jahren oft als Globetrotter unterwegs und bringen etwas ihrer Kultur in fremde Länder, nehmen andere Dinge mit nach Hause. Der Tourismus tut das übrige. Weltweit ist traditionelle Küche heutzutage nicht mehr so deftig, vieles muss auf schnelle, frische Küche umgewandelt werden. Das Auge isst mit. Entsprechend wandeln sich die Angebote der Restaurants. Patrick Rosenthal zeigt nicht nur alte Rezepte, sondern ebenso eine kreative moderne Seite. Gemüse und Gewürze sind Trumpf! Keine Angst, Harissa kennt mittlerweile fast jeder, die Gewürzmischung ist in jedem Supermarkt zu finden, wie der Rest auch. Das Meiste davon hat man zu Hause. Die Gerichte sind einfach und schnell zubereitet. Arganöl ist bei einem Rezept die Ausnahme, die man sicher anderweitig ersetzen kann. Bei Tajine fällt mir noch ein (die kann man mit einem Schmortopf oder einer Pfanne ersetzen), welch wunderschöne stilvolle und knallbunte Auswahl man in diesem Buch finden kann.

© EMF Verlag

Das Buch ist eine Hommage an Marrakesch, voller Tipps zum Ausruhen und Verweilen – zum Essen natürlich. Der Autor ist Food-Fotograf – was dem Buch zugutekommt. Am Ende des Buchs befindet sich ein Stadtplan, auf dem alle Örtlichkeiten verzeichnet sind. Wer sich für Marrakesch und / oder für die marokkanische Küche interessiert, liegt hier völlig richtig.


© EMF Verlag

Was sagt der Autor über sich selbst?: «Ich bin neugierig. Neugierig auf das Leben: auf leckere Rezepte, schöne Reisen und spannende Begegnungen. Ich bin ein Mensch, der sich immer wieder neu erfindet. So bin ich eben. Ich bin professioneller Food-Fotograf & Content Creator. In andere Kulturen einzutauchen und in die Kochtöpfe dieser Welt zu schauen, war schon immer meine große Leidenschaft. Ich bin glücklich darüber, dass ich meine Leidenschaft zum Beruf machen konnte. Meine Food-Fotografie ist wie ich: authentisch und ehrlich.»


Patrick Rosenthal 
Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch
Über 70 authentische Rezepte von Couscous über Hummus bis Tajine
Afrikanische & Nahost Küche, Reiseliteratur
Gebundene Ausgabe
EMF Verlag, 2018






Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Das besonder Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read