Direkt zum Hauptbereich

Wie isst man ein Mammut von Uta Seeburg - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Wie isst man ein Mammut 


von Uta Seeburg

In 50 Gerichten durch die Geschichte der Menschheit


Zwei Dinge braucht es für eine Küche: eine Hitzequelle und Geräte, mit denen man zerkleinern und zubereiten kann.


Uta Seeburg erzählt chronologisch ab 11.000 vor CHR anhand von fünfzig exemplarischen Gerichten Überraschendes, Kurioses und Wissenswertes aus der Kulinarik. Vom gegrillten Mammut bis zur Ikone der Molekularküche berichtet sie aus den Küchen der Menschheit. Die Ägypter mumifizierten Rinderrippchen fürs Jenseits; die Römer ließen lebendige Vögel aus gebratenen Wildschweinen flattern; die Christen mussten im Mittelalter circa ein Drittel des Jahres fasten; die italienischen Futuristen wollten die Pasta abschaffen; der Proviant des Kosmonauten Gagarin bestand 1961 aus Schokoladensauce und püriertem Fleisch in Tuben. Geistreich, kenntnisreich und humorvoll, allerdings nicht immer sachkundig, zeigt sie, was die Menschen in unterschiedlichen Zeiten bewegte – und wie sich dies in ihren Speisen widerspiegelte.


Einmal querbeet


Da die mansaf ein Gericht ist, dessen Rezeptur hauptsächlich mündlich tradiert und in späteren Zeiten verändert und angepasst wird (heute kocht man das Lamm in einem fermentierten Ziegenjoghurt und verteilt es auf einem Bett aus Reis; in dieser Variante haben die Jordanier es zu ihrem Nationalgericht erklärt), ist manches aus ihrer frühen Zeit vergessen.


Das erste niedergeschriebene Rezept stammt aus Babylon. Bereits 850 vor CHR wurde die mansaf im syrischen Gebiet zubereitet. Früher wurde das in Wasser und Kamelbutter gekochte Ziegenfleisch auf Fladen serviert, heute auf Reis. Eine Tradition ist aber bis heute tief verankert in der arabischen Küche: die Gastfreundschaft und das Teilen. Man gruppiert sich um das Essen, das auf einem Tablett in der Mitte steht, isst mit der rechten Hand; und erst, wenn der Gast den Nachschlag erhalten hat, kommt der Gastgeber an den Tisch. Manche Erfindung erwies sich als historischer Schlüsselmoment. «1651 erscheint ein epochales Kochbuch: Le Cuisinier  françois. Geschrieben hat es François Pierre dit La Varenne.» Die Buttersoße setzt sich durch. Friedrich II. erklärt die Kartoffel als Wunder der Volksernährung, doch seine Untertanen verschmähen zunächst die Frucht «… und da wir vernommen, dass der Eigensinn des Gesindes, welche die Tartoffeln zu essen sich weigern, aus dem Grunde, weil ihre Vorfahren nicht gegessen, den Anbau derselben sehr zurücke setzet.» Doch sie werden sich gewöhnen. 1892 entstand der «Verein für naturgemäße Lebensweise» in Großbritannien und leitete das vegetarische Essen ein. Um 1950 endet die koloniale Zeit in Vietnam, doch die Franzosen haben ihre Spuren in der Küche hinterlassen. Das Bán mi, ein bagutteähnliches Fastfoodteil aus Reismehl ist erfunden. Und Uta Seeburg erklärt, warum Toast Hawaii symptomatisch für die Küche der Nachkriegszeit in Deutschland war. Um 1995 wird die Molekularküche in Spanien erfunden.


Leider immer wieder Fakenews!


Diese Menschen entwickeln sich zu extrem erfolgreichen Jägern, deren unbekümmerte carnophile Einstellung vermutlich dafür sorgte, dass die Spezies der Mammuts, Hirschelche und Riesenfaultiere aussterben.


Stimmt die Behauptung? Ich hatte mehrfach anderes gelesen und googelte nach. Eine These, die vermutlich unrealistisch ist, wenn man dem Mammutmuseum eher glauben mag, das meint: «Das scheint mit den damals vorhandenen einfachen Waffen unwahrscheinlich, da allein schon die dicke Haut und Fettschicht für Holzspeere und Steinklingen nur schwer zu durchdringen waren.» – Man vermutet: «Ein rascher Temperaturanstieg und vermehrte Niederschläge setzten die an das kalte Klima angepassten Eiszeitriesen unter Anpassungsstress und brachten deren Nahrungsgrundlage, die weiten Grassteppen, zum Verschwinden.»


Auch der Lektor hat hier geschlafen! 

Vorlieben und Essgewohnheiten der Menschen im Wandel der Zeit. Not oder Entbehrung macht erfinderisch und manches Dekadente bringt eine wohlhabende Zeit mit sich, zumindest für die Finanzkräftigen. Sitten und Gebräuche, neue Entdeckungen, Vermischung von Kulturen, die Speisekarten der Welt werden hier amüsant dargeboten in 50 kleinen Geschichten. Aber Achtung! Mit der Stimmigkeit der Storys wäre ich vorsichtig. Denn was mich anfänglich zu Kopfschütteln bringt, ist nicht die einzige Fakenews im Buch. Das sollte man wissen, wenn man gern kocht: Knochenmark enthält viel Fett, aber wenig Protein (deshalb sind Markklößchen so lecker, bzw. man kocht Markknochen für gute Brühen aus). Hier wird gesagt, die Steinzeitmenschen wären scharf auf das Knochenmark gewesen – das mag sein. Weiter wird behauptet, es sei «außergewöhnlich proteinhaltig» und ließe deshalb das Gehirn der Menschen wachsen. Da schlägt man sich zweimal vor den Kopf für solchen Blödsinn. Auch der Lektor hat hier geschlafen! Im Buddhismus ein absolutes Fleischverbot? Keinesfalls! Das Schächten dient dem Tierwohl, abmurksen auf sanfte Art? – Weil die anderen Religionen die Tiere mit Steinen usw. erschlugen oder ertränkten. Jöhh, woher bezieht Uta Seeburg diese Kuriosität? Das stimmt auf keinen Fall. Die Metzgerausbildung war ein ausgeklügeltes Gewerbe. Und ich bezweifle, dass ein Teig für Backfisch aus Milch und Eiern um 1860 in Großbritannien ein Armenessen war. Fish and Chips wird heute aus einem Bierteig gemacht, oder mit Wasser, dem lediglich Mehl und eine Prise Salz zugefügt wird. Früher mit Milch und Eiern? Das halte ich für unwahrscheinlich. Es gäbe so einiges in diesem Buch nachzurecherchieren, dass mir als Laie reichlich merkwürdig vorkommt. Es gäbe so einiges in diesem Buch nachzurecherchieren, dass mir als Laie reichlich merkwürdig vorkommt – wenn mir als normaler Leser so viel Ungereimtes auffällt, was mag dann noch alles falsch sein? Das nenne ich für ein Sachbuch recht unsachlich und für eine Journalistin unseriös, die sich Märchenstunden eigentlich nicht leisten darf. Immerhin das Buch ist unterhaltsam; für mich eher mehr in Richtung Brüder Grimm. Für ein Sachbuch nur 1* und für die Unterhaltung 4*. Amüsant ja, aber leider mit einigen Fakenews unterfüttert – was auch nicht unbedingt für das Lektorat eines Sachbuchverlags spricht.


Uta Seeburg arbeitete jahrelang als Redakteurin für die Zeitschrift ARCHITECTURAL DIGEST. Dort berichtete sie über Design und Reisen, verfasste zudem zahlreiche kulinarische Essays. Heute widmet sich die promovierte Literaturwissenschaftlerin und Autorin historischer Kriminalromane ganz dem Schreiben von Büchern. Auf ihrer interaktiven Webseite www.utaseeburg.de gibt sie Einblick in ihr Werk



Uta Seeburg
Wie isst man ein Mammut
In 50 Gerichten durch die Geschichte der Menschheit
Sachbuch, Kulinarisch, Historisches Sachbuch
Hardcover, mit Relieflack, farbigem Vorsatzpapier, Lesebändchen, 256 Seiten, 116 mm x 185 mm 
Dumont Verlag, 2023



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz

Die Geschichte über eine ungewöhnliche Freundschaft, die einige Krisen überwinden muss. Ein illustriertes spannendes Kinderbuch zum Vorlesen, ebenso für Erstleser geeignet. Ein Erdhörnchenkind und ein Wolf freunden sich an, haben manches Abenteuer zu bestehen und ihre Freundschaft wird auf die Probe gestellt. Weiter zur Rezension:    Ein Freund wie kein anderer von Oliver Scherz und Barbara Scholz