Direkt zum Hauptbereich

Französische Landküche von Daniel Galmiche - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Französische Landküche 


von Daniel Galmiche

Rezepte von den Feldern, Wäldern und Küsten - Kochbuch


Papa jagte, also bereitete Mama zu, was auch immer gerade Saison hatte, zusammen mit frischem Gemüse aus unserem Garten und Obst von der Obstwiese.


Sternekoch Daniel Galmiche erklärt in diesem Buch, dass es ihm um hochwertige Lebensmittel geht, die erntefrisch aus der Region verarbeitet werden. Gesondert wird auch das Dörren und Trocknen von Obst und Gemüse eingegangen, das Räuchern und das Sous-Vide-Garen. Die Rezepte beginnen mit Grundrezepten u.a. für Fonds, Dressings und Saucen, Teigen usw. Und dann geht es in «Wald und Forst», «Acker und Weide», «Wiesen», «Bäche und Hecken», «Fluss und Meer», «Obst- und Gemüsegarten», «Aus der Scheune und Bauernhof» und in die «Speisekammer». Die Rezepte stellen sich entsprechend thematisch zusammen. Filo-Päckchen mit Hähnchen und Waldpilzen, Wildgulasch mit dunkler Schokolade und Sternanis, verschiedene Terrinen, Pilzgerichte und Wild beginnen.



Wildgeflügelterrine mit Maronen und Sultanine


Rüben, Kürbis, Zwiebeln, Spargel, Carpaccio und Lammbraten mit Süßholz, Lamm- und Rinderbraten, Ochsenbäckchen – zu jedem Rezept gibt es Tipps wie z.B. sich bei den Bäckchen, sich bereits vom Metzger Sehenen und Fett entfernen zu lassen oder den Hinweis zum Schwierigkeitsgrad. Zum Wiesenthema gehören die Kräuter. Etwas fade fand ich das Foto zum Ziegenkäse-Löwenzahnsalat: Nicht das Foto zum Rezept findet man hier, sondern lediglich Löwenzahnblätter samt Blüte auf dem Teller. Mit Fotos ist das Buch geizig, nicht alle Rezepte werden bebildert. Marinierter Lachs, Kartoffelsuppen, Süßspeisen, Kuchen – jedes Rezept hat eine spezielle Geschmacksnote, wie z,B. der Earl-Grey-Milchreis mit Brombeerkonfitüre.



Lammeintopf und Granatapfel-Melasse


Fluss und Meer – Fisch und Meerestiere – eingelegter Fisch, Kaisergranat-Ceviche, Jakobsmuscheln mit Blumenkohlpüree und Haselnussdressing, oder als Soufflé mit Pilz-Estragon-Creme, ein Seeteufel umhüllt mit Pancetta, dazu Karotten-Mandarine-Püree; Scholle mit Sellerie und Pancetta-Galette; oder Kabeljau; die Rezepte sind exzellent. Zum Gartenthema passt Salat oder Erbsen-Minz Tortellini mit Erbsensprossen, Sommergemüse-Ragout mit Vanille-Beurre blanceine; Himbeer-Tarte mit Creme Patissier; eine Menge Süßes aus Obst, Tarts, Orangen-Estragon-Gateau mit kandierter Orange; Honig-Parfait mit pochiertem Rhabarber; Karamellisierte Aprikosen mit Pistazien und Pfirsichsauce; Zerdrückte Erdbeeren mit Estragon-Creme-Fraiche; Clafoutis mit roten Früchten und griechischem Joghurt. 



Gebratene Rochenflügel mit Chili-Limettenbutter


Auf dem Bauernhof finden wir Fleisch und Eier: Hühner-Zitronengrasbrühe, Entenbrust mit würzigen Pfirsichen; oder eine geräucherte Entenbrust mit Linsen und Lavendel; Schweinemedaillons mit Knoblauch; Schweinefleisch-Medaillons mit Koriander und Knoblauch; Quiche mit Ziegenkäse, Sommergemüse und Kräutern; gefüllte Hähnchenbrust mit Wirsing und Maronen. Aus der Vorratskammer kommt das Aufbewahrte – Morteau (Wurstsorte) und warmer Borlotti-Bohnensalat; Butternuss-Kürbis-Safan-Risotto; Gebackene Feigen mit Honig-Zimt, Joghurt und Ingwerchips. 



Hühner-Zitronengas-Brühe


Die Rezepte sind grundsätzlich hochwertig und traditionell, geben sich aber modern mit neuen Gewürzkombinationen, bodenständig, doch mit dem gewissen Etwas das die Geschmacksnerven trifft. Die Fotografien sind in Mattdruck, ganz ohne Firlefanz, sie präsentieren das Menü schlicht und appetitlich. Da hier nicht nach die üblichen Einteilungen oder solche nach Lebensmittelgruppen in Spiel kommen, sollte das Register gut zu handhaben sein. Das ist es leider nicht. Es fehlt eins nach Titelsuche. Es ist ein Schlagwortregister – im Prinzip gut. Sucht man aber nach Ente, kommt der Hinweis: Siehe Fleisch. Und hier gibt es eine Menge Fleischgerichte! Irgendwann finde ich auch die Ente. Gleiches mit Himbeeren siehe Beeren – es gibt viele Beerengericht. Nachhaltigkeit und Regionsküche sind hier das Thema, Tradition trifft zart auf die Moderne. Die Rezeptauswahl ist niveauvoll, mit Liebe ausgesucht, wie auch die Zubereitung viel Hingabe zeigt. Die meisten Gerichte haben eher eine längere Zubereitungszeit. Es gibt eine Menge feiner Ideen – ein Buch zum Schmökern. Die Rezepte sind im Schwierigkeitsgrad mittelschwer bis schwieriger. Es ist kein Buch für Anfänger. Wer Erfahrung hat, wird hier auf jeden Fall fündig zu einem neuen Lieblingsgericht. Wer die Vegetarische Küche liebt, wird hier wenig Rezepte finden. Empfehlung für das besondere Menü!



Süss-würzige Herbstfrüchte und Brioche aus der Pfanne


Daniel Galmiche ist französischstämmiger Sternekoch (zwei Michelin-Sterne) und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der modernen französischen Küche. Er tritt regelmäßig im Fernsehen auf und hat bereits zwei Kochbücher veröffentlicht. Französische Landküche ist sein erstes Buch bei ars vivendi. 



Daniel Galmiche 
Französische Landküche
Rezepte von den Feldern, Wäldern und Küsten - Kochbuch
Sachbuch, Kochbuch, Französische Küche, Rezepte, Kulinarisches
Hardcover, 196 x 252 mm
ars vivendi Verlag, 2022 





Die Gourmet-Bibel Frankreich von François-Régis Gaudry und Annika Genning

Was ist das für ein Buch? Etwas Kulinarisches zur französischen Küche – alles andere würde es nicht treffen. Denn eigentlich ist es ein bibliophiles Prunkstück! Auf 400 Seiten findet man wirklich alles, was man über Frankreichs Essgewohnheiten wissen muss. 375 Rezepte (von Apfeltarte bis Zurruputuna, die baskischen Suppe mit Kabeljau), ja, auch Rezepte gibt es – aber es geht um viel mehr! Porträts zu berühmten Köchen, Literaten, die Genüssliches zu berichten haben, Historisches, jede Menge Anekdoten, bis hin zu Gastronomiewitzen; wichtige Produkte, Warenkunde, so ziemlich alles, was ein Gourmetherz entzücken kann. Französische Kulinarik zum Schmökern, ein Buch, das man liebhaben muss, ein Kompendium der französischen Küchenseele. 

Weiter zur Rezension:   Die Gourmet-Bibel Frankreich von François-Régis Gaudry und Annika Genning


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Juan führt eine gute Ehe mit der «Brasilianerin», es läuft problemlos in bester Eintracht, die Kinder sind aus dem Gröbsten raus, Geldsorgen hat er keine – er fühlt sich pudelwohl in Barcelona. Doch worüber soll der Schriftsteller, der über das Alltägliche schreibt, jetzt bloß schreiben? Wenn man schreibt, benötigt man einen Konflikt. Nur wo soll man den hernehmen, wenn es gar keinen gibt. Doch keine Angst, Konflikte lauern auf der Straße. Eine Parodie auf das Schreiben, eine Satire, die so richtig viel Spaß macht! Autofiktion gekonnt mit viel Humor gesetzt – einfach lesen! Weiter zur Rezension:    Das Alibi von Juan Pablo Villalobos

Rezension - Romina Casagrande Feuer auf den Bergen

  Mächtig sind die Berge, hart ist das Leben der Landwirte an der Grenze zwischen Italien und Österreich. Luce lebt in den späten Siebzigern mit ihrem Vater und Bruder versteckt im Wald. Nachts riskieren die Männer auf alten Schmugglerpfaden ihr Leben, doch die Welt verändert sich schnell. – Der Junge mit dem Wolfshund, der sich Hase nennt, der mit dem Auto verunfallte, will nicht zurück nach Hause. Er glaubt, er kann im Wald überleben; bloß nicht in ein Heim gesteckt werden. Zunächst klappt das Überleben in einer Höhle, doch im Winter wird es schwierig; er bricht in eine alte Hütte ein. Luces Familie gehört dieses Haus. Sie greifen greift ihn auf – und er darf bei ihnen bleiben. Guter Heimatroman zum Thema Freiheitskampf für Tirol. Weiter zur Rezension:    Feuer auf den Bergen von Romina Casagrande

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter