Direkt zum Hauptbereich

Französische Landküche von Daniel Galmiche - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Französische Landküche 


von Daniel Galmiche

Rezepte von den Feldern, Wäldern und Küsten - Kochbuch


Papa jagte, also bereitete Mama zu, was auch immer gerade Saison hatte, zusammen mit frischem Gemüse aus unserem Garten und Obst von der Obstwiese.


Sternekoch Daniel Galmiche erklärt in diesem Buch, dass es ihm um hochwertige Lebensmittel geht, die erntefrisch aus der Region verarbeitet werden. Gesondert wird auch das Dörren und Trocknen von Obst und Gemüse eingegangen, das Räuchern und das Sous-Vide-Garen. Die Rezepte beginnen mit Grundrezepten u.a. für Fonds, Dressings und Saucen, Teigen usw. Und dann geht es in «Wald und Forst», «Acker und Weide», «Wiesen», «Bäche und Hecken», «Fluss und Meer», «Obst- und Gemüsegarten», «Aus der Scheune und Bauernhof» und in die «Speisekammer». Die Rezepte stellen sich entsprechend thematisch zusammen. Filo-Päckchen mit Hähnchen und Waldpilzen, Wildgulasch mit dunkler Schokolade und Sternanis, verschiedene Terrinen, Pilzgerichte und Wild beginnen.



Wildgeflügelterrine mit Maronen und Sultanine


Rüben, Kürbis, Zwiebeln, Spargel, Carpaccio und Lammbraten mit Süßholz, Lamm- und Rinderbraten, Ochsenbäckchen – zu jedem Rezept gibt es Tipps wie z.B. sich bei den Bäckchen, sich bereits vom Metzger Sehenen und Fett entfernen zu lassen oder den Hinweis zum Schwierigkeitsgrad. Zum Wiesenthema gehören die Kräuter. Etwas fade fand ich das Foto zum Ziegenkäse-Löwenzahnsalat: Nicht das Foto zum Rezept findet man hier, sondern lediglich Löwenzahnblätter samt Blüte auf dem Teller. Mit Fotos ist das Buch geizig, nicht alle Rezepte werden bebildert. Marinierter Lachs, Kartoffelsuppen, Süßspeisen, Kuchen – jedes Rezept hat eine spezielle Geschmacksnote, wie z,B. der Earl-Grey-Milchreis mit Brombeerkonfitüre.



Lammeintopf und Granatapfel-Melasse


Fluss und Meer – Fisch und Meerestiere – eingelegter Fisch, Kaisergranat-Ceviche, Jakobsmuscheln mit Blumenkohlpüree und Haselnussdressing, oder als Soufflé mit Pilz-Estragon-Creme, ein Seeteufel umhüllt mit Pancetta, dazu Karotten-Mandarine-Püree; Scholle mit Sellerie und Pancetta-Galette; oder Kabeljau; die Rezepte sind exzellent. Zum Gartenthema passt Salat oder Erbsen-Minz Tortellini mit Erbsensprossen, Sommergemüse-Ragout mit Vanille-Beurre blanceine; Himbeer-Tarte mit Creme Patissier; eine Menge Süßes aus Obst, Tarts, Orangen-Estragon-Gateau mit kandierter Orange; Honig-Parfait mit pochiertem Rhabarber; Karamellisierte Aprikosen mit Pistazien und Pfirsichsauce; Zerdrückte Erdbeeren mit Estragon-Creme-Fraiche; Clafoutis mit roten Früchten und griechischem Joghurt. 



Gebratene Rochenflügel mit Chili-Limettenbutter


Auf dem Bauernhof finden wir Fleisch und Eier: Hühner-Zitronengrasbrühe, Entenbrust mit würzigen Pfirsichen; oder eine geräucherte Entenbrust mit Linsen und Lavendel; Schweinemedaillons mit Knoblauch; Schweinefleisch-Medaillons mit Koriander und Knoblauch; Quiche mit Ziegenkäse, Sommergemüse und Kräutern; gefüllte Hähnchenbrust mit Wirsing und Maronen. Aus der Vorratskammer kommt das Aufbewahrte – Morteau (Wurstsorte) und warmer Borlotti-Bohnensalat; Butternuss-Kürbis-Safan-Risotto; Gebackene Feigen mit Honig-Zimt, Joghurt und Ingwerchips. 



Hühner-Zitronengas-Brühe


Die Rezepte sind grundsätzlich hochwertig und traditionell, geben sich aber modern mit neuen Gewürzkombinationen, bodenständig, doch mit dem gewissen Etwas das die Geschmacksnerven trifft. Die Fotografien sind in Mattdruck, ganz ohne Firlefanz, sie präsentieren das Menü schlicht und appetitlich. Da hier nicht nach die üblichen Einteilungen oder solche nach Lebensmittelgruppen in Spiel kommen, sollte das Register gut zu handhaben sein. Das ist es leider nicht. Es fehlt eins nach Titelsuche. Es ist ein Schlagwortregister – im Prinzip gut. Sucht man aber nach Ente, kommt der Hinweis: Siehe Fleisch. Und hier gibt es eine Menge Fleischgerichte! Irgendwann finde ich auch die Ente. Gleiches mit Himbeeren siehe Beeren – es gibt viele Beerengericht. Nachhaltigkeit und Regionsküche sind hier das Thema, Tradition trifft zart auf die Moderne. Die Rezeptauswahl ist niveauvoll, mit Liebe ausgesucht, wie auch die Zubereitung viel Hingabe zeigt. Die meisten Gerichte haben eher eine längere Zubereitungszeit. Es gibt eine Menge feiner Ideen – ein Buch zum Schmökern. Die Rezepte sind im Schwierigkeitsgrad mittelschwer bis schwieriger. Es ist kein Buch für Anfänger. Wer Erfahrung hat, wird hier auf jeden Fall fündig zu einem neuen Lieblingsgericht. Wer die Vegetarische Küche liebt, wird hier wenig Rezepte finden. Empfehlung für das besondere Menü!



Süss-würzige Herbstfrüchte und Brioche aus der Pfanne


Daniel Galmiche ist französischstämmiger Sternekoch (zwei Michelin-Sterne) und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der modernen französischen Küche. Er tritt regelmäßig im Fernsehen auf und hat bereits zwei Kochbücher veröffentlicht. Französische Landküche ist sein erstes Buch bei ars vivendi. 



Daniel Galmiche 
Französische Landküche
Rezepte von den Feldern, Wäldern und Küsten - Kochbuch
Sachbuch, Kochbuch, Französische Küche, Rezepte, Kulinarisches
Hardcover, 196 x 252 mm
ars vivendi Verlag, 2022 





Die Gourmet-Bibel Frankreich von François-Régis Gaudry und Annika Genning

Was ist das für ein Buch? Etwas Kulinarisches zur französischen Küche – alles andere würde es nicht treffen. Denn eigentlich ist es ein bibliophiles Prunkstück! Auf 400 Seiten findet man wirklich alles, was man über Frankreichs Essgewohnheiten wissen muss. 375 Rezepte (von Apfeltarte bis Zurruputuna, die baskischen Suppe mit Kabeljau), ja, auch Rezepte gibt es – aber es geht um viel mehr! Porträts zu berühmten Köchen, Literaten, die Genüssliches zu berichten haben, Historisches, jede Menge Anekdoten, bis hin zu Gastronomiewitzen; wichtige Produkte, Warenkunde, so ziemlich alles, was ein Gourmetherz entzücken kann. Französische Kulinarik zum Schmökern, ein Buch, das man liebhaben muss, ein Kompendium der französischen Küchenseele. 

Weiter zur Rezension:   Die Gourmet-Bibel Frankreich von François-Régis Gaudry und Annika Genning


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...