Direkt zum Hauptbereich

Ramen von Jessica und Matthias Bruckhoff - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Ramen 


von Jessica und Matthias Bruckhoff



Japanische Suppenkunst zum Löffeln und Schlürfen – die eigentlich in den Ursprüngen aus China stammt, von Einwanderern nach Japan getragen, wo sie eine eigenständige Identität entwickelte. Ramen, eine japanische Nudelsuppe, die sich durch einen intensiven und vollmundigen Geschmack auszeichnet. Jessica und Matthias Bruckhoff lieben Ramen, hatten die Möglichkeit, diese in vielen guten Restaurants zu genießen. Guter Rat musste nach einem Umzug her – weit und breit kein Japaner in Sicht; und die Instant-Brühen entpuppten sich als Desaster. Die Brühen, die Grundlagen der Gerichte, erhalten ihr Umami, weil sie stundenlang eingekocht werden. Ebenso benötigt man Öle, Würzpasten und weitere Zutaten. Das Paar reiste nach New York, Brooklyn, um sich anzuschauen, wie man gute Ramen herstellt. Das Buch besteht aus drei Teilen: Basics, die fünf Ramen-Komponenten, Würzöle und Fette, Toppings, Tare und passende Getränke. Es geht los mit der Hardware, Nudelmaschine, Nudelkorb, Flammenbrenner, Mörser; Ramenschale, Essstäbchen mit Bank, Löffel. Die fünf Ramen-Komponenten: Tare, das sind Würzpasten, es folgen Brühen, Würzöle, Ramennudeln, Toppings.



Tare Curry (Foto © Callway Verlag)

Jessica und Matthias Bruckhoff experimentierten mit verschiedenen Brühen, Soßen, Pasten und Ölen, Nudelteigen und Toppings. Das Beste hieraus landete in diesem Buch. Würzöle und die Herstellung der Tare wird erklärt, die Würzpaste, die Würzgrundlage der Brühe ist, die mit der Grundlage Miso und diversen Zugaben wie Salz, Shake, Mirin, Ingwer, Tahin, Schalotten, Knoblauch, Sojasoße, Bonitoflocken, Honig usw. hergestellt wird. Damit sind wir beim nächsten Thema, das Zubereiten einer guten Brühe: Huhn, Schwein, Dashi, Gemüse, Fisch.




Basissuppen, (Foto © Callway Verlag)



Die Rezepte teilen sich in Ramen mit Geflügel-, Schweine-, Fisch- und Gemüsebrühe auf. Dazugibt es die passenden Beilagen. Interessant ist die Zubereitung der Hühnerbrühe, die günstig aus Haut, Knochen, Füße, Hälse, Hühnerklein, lange gekocht wird, später kommen Gemüse und Gewürze dazu, weiterkochen, dann mit dem Mixer Pürieren, durch ein feines Sieb passieren. Als Beilagen finden wir Schweinebauch, Huhn, Hackfleisch, Fisch, Garnelen, Tintenfisch, Ramen-Ei, Mungosprossen, Spinat, Pilze, Karotte, Frühlingszwiebel, Pak Choi, Bambussprossen, Brokkoli, Spargel, Sprossen, Tomaten, Mais, Nüsse usw. Rezepte zu Hatcho Miso Ramen; Tantanmen Ramen mit zweierlei Tahin; Tori Paitan Ramen; Shoyu Ramen mit Speck; Morgensonne (mit Gemüse und Hühnchen); Spicy Miso Tantanmen Ramen; Milde Tonkotsu-Ramen; Miso-Ramen mit Chashu-Schweinebauch; Lobster und Black Tiger Ramen; Vegan Cashew Mushroom Ramen; Black Garlic Ramen. Kimchi und Ceviche ist im Beilagenkapitel zu finden, wie auch Teigtaschen, Gurkensalat mit Miso-Dressing; Gegrillte Jakobsmuscheln mit Yuzo-Butter-Soße, Spinat mit Sesam Dressing. Interessant auch Macharten wie Miso-Carbonara mit Guanchiale mit Miso, Sojasoße, Zitrone, Eigelb, Parmesan …




Tori Paitan Ramen (Foto © Callway Verlag)


Die Zutaten kann man zumeist im Supermarkt erhalten, einiges im Asia Laden. Anderes ist schwierig zu bekommen, hier werden alternative Zutaten vorschlagen. Zudem gibt es Getränkerezepte, empfohlene Adressen von Ramen-Restaurants in Deutschland, Österreich oder Schweiz, Onlineshops für Ramen-Produkte plus Warenkunde mit Tipps zu einer perfekten Ramen-Party. Das Rezept-Register hat mir nicht gefallen, es ist größtenteils nach den japanischen Bezeichnungen geordnet, die man weniger im Kopf hat. Mir hätte ein Zutatenregister mehr zugesagt. Das Kochbuch zeigt nachkochbar für Anfänger und versierte Köche die Zubereitung von Tada-Ramen, gibt eine gute Einführung ins Thema und animiert, es selbst auszuprobieren.


Jessica und Matthias Bruckhoff versinnbildlichen eine Geschichte von Leidenschaft, Hingabe und Zusammenarbeit. Sie haben sich von ihrem Lieblingsgericht RAMEN inspirieren lassen und ihre eigene einzigartige Interpretation im Glas geschaffen, die sowohl ihre Kunden von TADA Ramen als auch bei Höhle der Löwen und Steffen Henssler begeistert. Der Fotograf und die Foodstylistin Dirk und Brigitte Tacke, haben zusammen  mit FOODATACKE im Fotostudio im Herzen von München gekocht, gestylt, fotografiert und mit Genuss verspeist.

Jessica und Matthias Bruckhoff
Ramen
Dirk und Brigitte Tacke Fotos und Styling
200 Fotos und Abbildungen
Kochbuch, Rezepte, Ramen, Japanische Küche, Asiatische Küche, Lieblingsgerichte, Sachbuch
Hardcover, 208 Seiten, 25 x 28 cm
Callway Verlag 2024


Weiteres zum Thema:

Japanische Nudelsuppen für jeden Tag von Tove Nilsson

Ich liebe Ramen und habe mir schon lange überlegt, selbst eine Brühe zu kochen. Brühe und ein paar frische Toppings ... Der Weg bis zur verwendbaren Brühe ist lang – darüber sollte man sich bewusst sein! Für die hier beschriebene Tonkotsu-Brühe benötigt man 15 Schweinefüße halbiert, 12 Liter Wasser, 4 Zwiebeln, Salz. Jetzt wird es zeitintensiv. Die Schweinefüße mit Wasser bedecken, für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen, Wasser mehrfach wechseln. Danach in einem 20-Liter-Topf 10-18 Stunden kochen – nicht köcheln! Bei den 12 Litern verbleiben ca. 8 Liter, für die man im Tiefkühler ja auch den Platz haben muss ... Jetzt mal ehrlich, spätestens hier ist mir persönlich die Lust vergangen, mich an dieser Brühe zu versuchen. Ajitsuke Tamago, Onsen Ei, Shio- und Shoyu-Ramen, Tonkotsu-Brühe, es gibt viel zu lernen und selbst herzustellen; Zeit und Muße werden hier erwartet.

Weiter zur Rezension:  Japanische Nudelsuppen für jeden Tag von Tove Nilsson


Meine japanische Küche von Paul Stevan

Endlich einmal ein alltagstaugliches Kochbuch zur japanschen Küche! Ramen, Miso, Sushi und Sashimi, die grüne Küche Japans und der japanische Grill. Nach einer kurzen Einführung in die Warenkunde, japanischen Grundzutaten, haben mich sogleich die Brühen begeistert. Ein Huhn, Gewürze, Gemüse, mit Wasser bedecken, zwei Stunden leise köcheln lassen. Keine 12 Liter, die 18 Stunden mit der Einlage auf Volldampf kochen müssen ... Hier finden wir Rezepte mit Zutaten, die leicht erhältlich sind, Menüs, die unkompliziert herzustellen sind. Etwas für Einsteiger in die japanische Küche: Ramen, Udon Nudelsuppen, Tataki, Sushi, Donburi und Bowls, Pfanne und Grill, Desserts usw.

Weiter zur Rezension:   Meine japanische Küche von Paul Stevan


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim