Direkt zum Hauptbereich

Ramen von Jessica und Matthias Bruckhoff - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Ramen 


von Jessica und Matthias Bruckhoff



Japanische Suppenkunst zum Löffeln und Schlürfen – die eigentlich in den Ursprüngen aus China stammt, von Einwanderern nach Japan getragen, wo sie eine eigenständige Identität entwickelte. Ramen, eine japanische Nudelsuppe, die sich durch einen intensiven und vollmundigen Geschmack auszeichnet. Jessica und Matthias Bruckhoff lieben Ramen, hatten die Möglichkeit, diese in vielen guten Restaurants zu genießen. Guter Rat musste nach einem Umzug her – weit und breit kein Japaner in Sicht; und die Instant-Brühen entpuppten sich als Desaster. Die Brühen, die Grundlagen der Gerichte, erhalten ihr Umami, weil sie stundenlang eingekocht werden. Ebenso benötigt man Öle, Würzpasten und weitere Zutaten. Das Paar reiste nach New York, Brooklyn, um sich anzuschauen, wie man gute Ramen herstellt. Das Buch besteht aus drei Teilen: Basics, die fünf Ramen-Komponenten, Würzöle und Fette, Toppings, Tare und passende Getränke. Es geht los mit der Hardware, Nudelmaschine, Nudelkorb, Flammenbrenner, Mörser; Ramenschale, Essstäbchen mit Bank, Löffel. Die fünf Ramen-Komponenten: Tare, das sind Würzpasten, es folgen Brühen, Würzöle, Ramennudeln, Toppings.



Tare Curry (Foto © Callway Verlag)

Jessica und Matthias Bruckhoff experimentierten mit verschiedenen Brühen, Soßen, Pasten und Ölen, Nudelteigen und Toppings. Das Beste hieraus landete in diesem Buch. Würzöle und die Herstellung der Tare wird erklärt, die Würzpaste, die Würzgrundlage der Brühe ist, die mit der Grundlage Miso und diversen Zugaben wie Salz, Shake, Mirin, Ingwer, Tahin, Schalotten, Knoblauch, Sojasoße, Bonitoflocken, Honig usw. hergestellt wird. Damit sind wir beim nächsten Thema, das Zubereiten einer guten Brühe: Huhn, Schwein, Dashi, Gemüse, Fisch.




Basissuppen, (Foto © Callway Verlag)



Die Rezepte teilen sich in Ramen mit Geflügel-, Schweine-, Fisch- und Gemüsebrühe auf. Dazugibt es die passenden Beilagen. Interessant ist die Zubereitung der Hühnerbrühe, die günstig aus Haut, Knochen, Füße, Hälse, Hühnerklein, lange gekocht wird, später kommen Gemüse und Gewürze dazu, weiterkochen, dann mit dem Mixer Pürieren, durch ein feines Sieb passieren. Als Beilagen finden wir Schweinebauch, Huhn, Hackfleisch, Fisch, Garnelen, Tintenfisch, Ramen-Ei, Mungosprossen, Spinat, Pilze, Karotte, Frühlingszwiebel, Pak Choi, Bambussprossen, Brokkoli, Spargel, Sprossen, Tomaten, Mais, Nüsse usw. Rezepte zu Hatcho Miso Ramen; Tantanmen Ramen mit zweierlei Tahin; Tori Paitan Ramen; Shoyu Ramen mit Speck; Morgensonne (mit Gemüse und Hühnchen); Spicy Miso Tantanmen Ramen; Milde Tonkotsu-Ramen; Miso-Ramen mit Chashu-Schweinebauch; Lobster und Black Tiger Ramen; Vegan Cashew Mushroom Ramen; Black Garlic Ramen. Kimchi und Ceviche ist im Beilagenkapitel zu finden, wie auch Teigtaschen, Gurkensalat mit Miso-Dressing; Gegrillte Jakobsmuscheln mit Yuzo-Butter-Soße, Spinat mit Sesam Dressing. Interessant auch Macharten wie Miso-Carbonara mit Guanchiale mit Miso, Sojasoße, Zitrone, Eigelb, Parmesan …




Tori Paitan Ramen (Foto © Callway Verlag)


Die Zutaten kann man zumeist im Supermarkt erhalten, einiges im Asia Laden. Anderes ist schwierig zu bekommen, hier werden alternative Zutaten vorschlagen. Zudem gibt es Getränkerezepte, empfohlene Adressen von Ramen-Restaurants in Deutschland, Österreich oder Schweiz, Onlineshops für Ramen-Produkte plus Warenkunde mit Tipps zu einer perfekten Ramen-Party. Das Rezept-Register hat mir nicht gefallen, es ist größtenteils nach den japanischen Bezeichnungen geordnet, die man weniger im Kopf hat. Mir hätte ein Zutatenregister mehr zugesagt. Das Kochbuch zeigt nachkochbar für Anfänger und versierte Köche die Zubereitung von Tada-Ramen, gibt eine gute Einführung ins Thema und animiert, es selbst auszuprobieren.


Jessica und Matthias Bruckhoff versinnbildlichen eine Geschichte von Leidenschaft, Hingabe und Zusammenarbeit. Sie haben sich von ihrem Lieblingsgericht RAMEN inspirieren lassen und ihre eigene einzigartige Interpretation im Glas geschaffen, die sowohl ihre Kunden von TADA Ramen als auch bei Höhle der Löwen und Steffen Henssler begeistert. Der Fotograf und die Foodstylistin Dirk und Brigitte Tacke, haben zusammen  mit FOODATACKE im Fotostudio im Herzen von München gekocht, gestylt, fotografiert und mit Genuss verspeist.

Jessica und Matthias Bruckhoff
Ramen
Dirk und Brigitte Tacke Fotos und Styling
200 Fotos und Abbildungen
Kochbuch, Rezepte, Ramen, Japanische Küche, Asiatische Küche, Lieblingsgerichte, Sachbuch
Hardcover, 208 Seiten, 25 x 28 cm
Callway Verlag 2024


Weiteres zum Thema:

Japanische Nudelsuppen für jeden Tag von Tove Nilsson

Ich liebe Ramen und habe mir schon lange überlegt, selbst eine Brühe zu kochen. Brühe und ein paar frische Toppings ... Der Weg bis zur verwendbaren Brühe ist lang – darüber sollte man sich bewusst sein! Für die hier beschriebene Tonkotsu-Brühe benötigt man 15 Schweinefüße halbiert, 12 Liter Wasser, 4 Zwiebeln, Salz. Jetzt wird es zeitintensiv. Die Schweinefüße mit Wasser bedecken, für 12 Stunden in den Kühlschrank stellen, Wasser mehrfach wechseln. Danach in einem 20-Liter-Topf 10-18 Stunden kochen – nicht köcheln! Bei den 12 Litern verbleiben ca. 8 Liter, für die man im Tiefkühler ja auch den Platz haben muss ... Jetzt mal ehrlich, spätestens hier ist mir persönlich die Lust vergangen, mich an dieser Brühe zu versuchen. Ajitsuke Tamago, Onsen Ei, Shio- und Shoyu-Ramen, Tonkotsu-Brühe, es gibt viel zu lernen und selbst herzustellen; Zeit und Muße werden hier erwartet.

Weiter zur Rezension:  Japanische Nudelsuppen für jeden Tag von Tove Nilsson


Meine japanische Küche von Paul Stevan

Endlich einmal ein alltagstaugliches Kochbuch zur japanschen Küche! Ramen, Miso, Sushi und Sashimi, die grüne Küche Japans und der japanische Grill. Nach einer kurzen Einführung in die Warenkunde, japanischen Grundzutaten, haben mich sogleich die Brühen begeistert. Ein Huhn, Gewürze, Gemüse, mit Wasser bedecken, zwei Stunden leise köcheln lassen. Keine 12 Liter, die 18 Stunden mit der Einlage auf Volldampf kochen müssen ... Hier finden wir Rezepte mit Zutaten, die leicht erhältlich sind, Menüs, die unkompliziert herzustellen sind. Etwas für Einsteiger in die japanische Küche: Ramen, Udon Nudelsuppen, Tataki, Sushi, Donburi und Bowls, Pfanne und Grill, Desserts usw.

Weiter zur Rezension:   Meine japanische Küche von Paul Stevan


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu

  Auf der ganzen Welt haben Seeleute seit der Antike Geschichten von kolossalen Tiefsee-Kreaturen erzählt, die Schiffe zum Kentern brachten und die Besatzungen in Angst und Schrecken versetzten. Es gibt zwar keine mythischen Seeschlangen oder Meerjungfrauen, aber es gibt seltsame, wunderbare Geschöpfe, die in der Tiefe der Ozeane lauern. Dieses Buch stellt 10 von ihnen mit realen Fakten, Zahlen vor, Legenden, die sie umranken, wie z.B. Narwal, Koboldhai, Regalecus Glesne, Chiasmodon Niger oder Karibik Manati. Klasse Kindersachbuch zum Thema Meerestiere ab 8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Echte Meeresungeheuer: ... und wie sie überlebt haben von Anita Ganeri und Jianan Liu