Direkt zum Hauptbereich

Meine japanische Küche von Paul Stevan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Meine japanische Küche 


von Paul Stevan

Rezepte für jeden Tag


Endlich einmal ein alltagstaugliches Kochbuch zur japanschen Küche! Ramen, Miso, Sushi und Sashimi, die grüne Küche Japans und der japanische Grill. Nach einer kurzen Einführung in die Warenkunde, japanischen Grundzutaten, haben mich sogleich die Brühen begeistert. Ein Huhn, Gewürze, Gemüse, mit Wasser bedecken, zwei Stunden leise köcheln lassen. Keine 12 Liter, die 18 Stunden mit der Einlage auf Volldampf kochen müssen ... Hier finden wir Rezepte mit Zutaten, die leicht erhältlich sind, Menüs, die unkompliziert herzustellen sind. Also nichts für ausgefeilte Japan-Köche, die mit Geduld ein Wochenende lang an einem Rezept basteln, sondern Rezepte für den Hausgebrauch, die hervorragend gelingen – etwas für Einsteiger in die japanische Küche. 


Shoyo-Ramen mit Ente und Shiitakepilzen



Udon Nudelsuppe


Vor jedem neuen Kapitel (Snacks, Salate, Starter, Sushi & Rice Dishes, Ramen, Brühe, Suppen, Eintöpfe, Donburi und Bowls, Pfanne und Grill und Desserts) führt eine circa zweiseitige Einführung in das Thema ein. Am Ende des Buchs erklärt Stevan japanische alkoholische Beilagen, gibt Tipps, welches Getränke zu welchen Gerichten passen.



Maki- und Ura-Maki-Sushi


Shio-Ramen mit Wakame und Garnelen; Tantanmen-Ramen; Miso-Ramen mit Mais, Eiern und Frühlingszwiebeln; Shoyo-Ramen mit Ente und Shiitakepilzen; Udon Nudelsuppe; Verschidene Shushi & Co, Tempura-Gerichte, und alles vom Grill: Tataki, Tonkatsu (so etwas wie das japanische Wiener-Schnitzel); Schweinebauch und zarte Rippchen; Chickenburger mit Wasabai-Ketchup und Mandarinen-Mayonnaise; Zaru Soba (kalte Buchweizennudeln mit einem würzigen Dip), Tamagoyaki (Rührei-Rolle), Gyoza (Teigtaschen), Teba Shichimi (knusprige Hähnchenflügel); Backhähnchen mit Panko-Panade und Knoblauch-Pflaumensauce; in Sake gedämpfte Venusmuscheln; Kartoffelsalat mit Wasabi-Dressing; Gerösteter Blumenkohl; Grüner Spargel mit Miso-Mayonaise,; in der süßen Abteilung Grüntee-Frischkäsekuchen; Matcha-Eiscreme Schoko-Seidentofu-Mousse; ein paar Ausschnitte aus den Rezepten. Für die ganz schnellen Köche gibt es den Tipp, für die Udon-Nudelsuppe die Einlage des Brathähnchens mit einem fertigen Huhn vom Grill zu bestücken.



Tataki



Scharfe Rippchen


Stevan Paul erklärt zum Beispiel, wie man Teriyaki-Sauce selbst herstellen kann. Interessant auch das «falsche Dashi» bei dem er die Kombu-Alge und Bonitoflocken durch Sardellenfilets, Sojasauce, Knoblauch, Ingwer und altes Brot ersetzt. Schweinebauch ist ja eigentlich nichts für mich – doch der wird in der Ramenküche viel verwendet. Dieses Rezept, «butterzart und knusprig», ein Fleisch, das fast zerfällt, kann ich mir vorstellen, zuzubereiten. Das Cover trägt eine Holzoptik, auch haptisch, und die ungewöhnliche Art der Bindung verhindert, dass die aufgeschlagenen Seiten automatisch wieder zuklappen – herrlich, dann muss man sich nicht mit einem Beschwerer behelfen. Was mir gefällt, ist das Augenmerk auf die Machbarkeit der Rezepte. Anleitung und Zutaten sind machbar, führen zu brauchbaren Ergebnissen.  Schhon die Präsentation der Rezepte macht Lust. Wer sich an die japanische Küche am eigenen Herd heranwagen möchte, der liegt hier richtig! Abteilung Lieblingskochbuch in meinem Regal!



Tamagoyaki (Rührei-Rolle)



Gerösteter Blumenkohl


Stevan Paul ist gelernter Koch und als Autor und Rezeptentwickler für verschiedene Verlage, Zeitungen, Zeitschriften und Radiostationen tätig. Neben erfolgreichen Kochbüchern schreibt er als freier Journalist kulinarische Texte, Kolumnen und Reisereportagen. Mit nutriculinary.com betreibt er eines der meistgelesenen Food-Blogs im deutschsprachigen Raum.


Andrea Thode wurde 1972 in Norditalien geboren, lebt aber seit seiner frühen Kindheit in Hamburg.Nach seiner Ausbildung zum Fotografen hat er sich zunächst in diversen Berufen geübt,bevor er schließlich als fester Fotograf für das Magazin Effilee Reisen, Reportagen undStillleben rund um das Thema Essen und Trinken bebildert hat. Seit 2012 arbeitet erleidenschaftlich als freischaffender Fotograf für verschiedene Redaktionen und Werbekundenmit dem Schwerpunkt Food.


Ausprobiert:

Die Hühnerbrühe gekocht und sie war hervorragend. Wir hatten wegen des Geschmacks noch Hühnerbeine für die Brühe hineingegeben, Tipp aus einem anderen Buch.






Paul Stevan
Meine japanische Küche
Rezepte für jeden Tag
Fotografin: Andrea Thode
Kochbuch, Rezepte, Kulinarisch, Asiatische Küche, Japanische Küche
Hardcover, 224 Seiten, 265cm x 200cm
Hölker Verlag, 2017




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne