Direkt zum Hauptbereich

STERNEKÜCHE KANN JEDER! von Benedikt Faust - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


STERNEKÜCHE KANN JEDER! 


von Benedikt Faust

Sterneküche für zu Hause: Raffinierte Rezepte mit tollen Zutaten und großer Wirkung.


Denn JEDER sollte in der Lage sein, sich und seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten. Faust kreiert dazu mit alltäglichen Lebensmitteln aus dem Supermarkt, seiner Leidenschaft zum Kochen und mit viel Hingabe absolute Highlights. Auf jeder Seite dieses Buches findet man interessante Perspektiven, einfachste Zubereitung und einzigartige Geschmacksexplosionen optisch pur in Szene gesetzt. Eine Einladung für alle, die sich das Sternelokal nach Hause holen wollen, denn: Sterneküche kann jeder!


Gleich vorweg, das Kochbuch trägt den falschen Titel. Eigentlich müsste es heißen, wie ich mit Deko und Schischi so tun kann, als könnte ich im Sternebereich der Küche mithalten. Wenn einer meint, er könne nicht kochen, möchte aber den Anschein bewahren, dann sollte er jetzt weiterlesen. Jungs, so könnt ihr Mädels beeindrucken! Mädels, so könnt ihr Jungs beeindrucken! Und wer schon kochen kann, der kann amüsiert die Rezension verfolgen. Einfach – aber beeindruckend. Bei manchen Rezepten könnte man sogar so weit gehen, zu sagen: Außen Hui und innen Pfui. Auf jeden Fall ist das ein Buch, über das Hobbyköche so richtig in Disput geraten können. Man kann es als Bereicherung sehen oder schlicht mit der Nase rümpfen, weil Sterneküche sicher nicht mit dekoriertem Eiersalat und Minihörnchen aus dem Supermarkt funktioniert. 


Die Hörnchen in eine hohe Schale mit den Deko-Linsen stellen und mit dem Eiersalat füllen. Mit Olivenscheiben, Schnittlauch sowie dem Forellenkaviar dekorieren.


Ei, Hörnchen, Kaviar; Fotografie aus dem Kochbuch



Man kann darüber diskutieren, ob pürierter Eiersalat aus dem Supermarkt maximaler Geschmack ist, aber das Ergebnis kann sich optisch sehen lassen. Und wenn man weiß, die Gäste, die man eingeladen hat, haben sowieso keinen Geschmack, dann kann man mit wenig Aufwand glänzen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. 


Mit einem guten Schuss Verrücktheit ist ein Werk entstanden, mit dem man auf einfachstem Wege den maximalen Geschmack erreichen kann.


Verrückt ja, maximaler Geschmack eindeutig nein. Benedikt Faust war ein faules, dickes Kind, sagt er – faul sei er noch heute. Das nehme ich ihm nicht so ganz ab, denn wer als Koch brillieren will, kann nicht faul sein. Faust berichtet über seinen Werdegang und nun folgen diverse Vorbereitungen, um Zutaten später parat zu haben: Dörren, Pasten herstellen und es weiter zur Kräuter- und Gewürzkunde. Der Autor rät auch zu Zutaten, die vielleicht nicht jeder im Schrank liegen hat: Schwarze Nüsse, Pankomehl anstatt Paniermehl, Wasabipaste zum Schärfen, Ducca zum Würzen, Leinöl. Auch Ungewöhnliches ist dabei wie Pfeilwurzelstärke statt Speisestärke, Gelcrem als Bindemittel, Emulsionant, Xanthan zum Eindicken, Sojalecithin für Blubberblasen, «Glicerina» und andere Zutaten, mit denen cremiges Eis ohne Eismaschine gelingt. Die Grundrezepte für ein cremiges Eis und ein Sorbet lesen sich mit diversen Stabilisatoren im Rezept wie ein Chemieversuch. Nach der Vorstellung von Küchenwerkzeugen kommt die Erklärung zur Deko: Punkte, Tränen, Spritzer, Striche, Spiralen und Streifen, neben Kräutern, Nüssen, Gemüse gehören dazu auch Kartoffelchips, Knusperperlen und Fischlis. 


Kräcker, Karotte, Koriander ; Fotografie aus dem Kochbuch



Auf Seite 40 beginnen wir mit den Rezepten, dem Gruß aus der Küche, Waffeln mit Eiersalat, wie erwähnt. Ganz sterneküchenverdächtig ist auch der TK-Strudelteig, der in kleine Rechtecke geschnitten, mit einer Paste aus Instant-Kartoffelpüree bestrichen wird, der mit Kräutern der Provence und anderen Gewürzen aufgepeppt, im Ofen gebacken wird. Zu den Schiffchen gibt es getrocknete Tomaten und Oliven aus dem Glas, eine Majo-Schmand-Creme. Und was ist auf dem Foto über diesem Absatz zu sehen? Ein einfaches Rezept: Kräcker, Karotte, Koriander. Ihr wollt jemanden ärgern? Serviert ihm das hier, und fragt ihn, ob der Babybrei geschmeckt hat. Was jetzt? Ganz einfach, schwarze Sesampaste über den Teller streichen, «Karotten mit Mais und Biokalb»-Babybrei mit Gewürzen aufpeppen, dazu Knäckebrot. Fertig ist das Sternemenü. Leeres Gläschen unter dem Tisch vorziehen, zeigen und frech grinsen und beim Hauptmenü in den Fressnapf der Katze schielen, sie fragen, ob man ihr genug überiggelassen hat. - Den Gast siehst du nie wieder!



Hähnchen, Joghurt, Aubergine; Fotografie aus dem Kochbuch


Bei den Vorspeisen wird es aufwendiger – hier macht man aus Instand-Kartoffelpü Kroketten. Aber wenn ich sehe, wie man einen Salat verhunzen kann (Kopfsalat, Makrele, Ginger-Ale), dann fällt mir nichts mehr ein: «120 g gegrillte Makrelenfilets (Abtropfgewicht; aus der Dose), gesalzene Kartoffelchips natur und Sesamfischlis» gehören zu den Zutaten … TK-Spinat wird gern in diesem Buch verwendet und die Mikrowelle wird oft angeschmissen. Das ein oder andere Rezept ist völlig in Ordnung, wie z.B. «Roquefort, Radicchio, Rote Bete» – auch das Hauptmenü «Hähnchen, Joghurt, Aubergine» kann überzeugen. Die Desserts sind trotz aller Fertigzutaten letztendlich wieder aufwendig in der Herstellung. Die Fotos zu den Menüs sind in sofern gelungen – da sie alles lecker präsentieren, die typische Draufsicht vom Ergebnis, auch nicht originell. Ich persönlich bin der Meinung, mit Kleckern statt Klotzen serviert man noch lange kein Sternemenü. Hier kann man lernen, wie man Soßen und Pasten auf dem Teller verteilt, um hübsch anzurichten, aber mit gutem Handwerk hat das nichts zu tun. Das Durchziehen von «Straßen» und «Äckern» auf dem Teller, das Beschmieren mit Soße – ist das das die Vorstellung, wie Sterneküche auszusehen hat? Genau das hat ein guter Koch gar nicht nötig – denn der punktet ohne Fischli und Babybrei ganz allein mit einem ausgesprochen guten Produkt. Über wen wollte sich Benedikt Faust mit dieser Persiflage von Kochbuch eigentlich lustig machen? Über Kollegen oder Hobbyköche? Bitte, liebe Buchhändler, legt dieses Buch unter Satire ab, raus aus dem Kochbuchregal!


Spargel, Spinat, Dörrobst; Fotografie aus dem Kochbuch


Benedikt Faust begann seine Karriere mit einer Kochausbildung im Weinhaus Anker in Marktheidenfeld. In der Vergangenheit hat er über 10 Jahre den Michelin Stern und viele andere Auszeichnungen erkocht. «Üppig, kreativ und fantasievoll» beschreibt der Gault Millau seine Kreationen. Als «Entdeckung des Jahres» hat die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» (FAS) bereits gefeiert. Im Fernsehen ist er seit 2017 auf Pro 7 bei Galileo zu sehen.


Benedikt Faust 
STERNEKÜCHE KANN JEDER!
Kochbuch, Sterneküche, Essen und Trinken, Rezepte
Hardcover, 192 Seiten, 21,0 x 26,5 cm
GU – Gräfe und Unzer Verlag, 2020


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Dunkle Momente von Elisa Hoven

  Spieldauer: 9 Stunden und 11 Minuten gesprochen von Nina Kunzendorf Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren; egal, was sie getan haben. Als Strafverteidiger muss man sich an das Recht halten; man darf seinen Klienten keine Tipps geben, wie sie ihre Tat vertuschen könnten oder sie zu Falschaussagen auffordern. Womit kann ein Strafverteidiger am besten leben, fragte ich mal einen Freund, der diesen Job macht. Keinem Klienten glauben, sagte er. Sie lügen dich alle an. Alle. Und die, die nicht lügen, verschweigen eben die Hälfte; und das ist genauso schlimm. Ich glaube, er hat recht. Denn Eva Herbergergeht dem ein oder anderen auf den Leim. Und sie beschreibt ihre Dämonen, die Fälle, die sie gern im tiefsten Keller verstecken möchte. Neun Fälle, Strafverteidigung, Strafrecht, Recht, Gesetz – ein sehr guter Roman. Weiter zur Rezension:    Dunkle Momente von Elisa Hoven 

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Die Schanze von Lars Menz

  Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze getrieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Es beginnt relativ spannend, allerdings ausufernd grausam. Nach der Eingangsszene werden einige Personen vorgestellt, ihre Beziehung untereinander, Erinnerungen an damals. Eigentlich ist nichts passiert, als man bei Seite 250 von 300 angelangt ist. Literarisch ein wenig ungelenk, spannungslos; es ermittelt auch niemand. Schnell glaubt man zu wissen, wer der Mörder ist – und am Ende ist es wirklich genau diese Person. Zu offensichtlich gleich am Anfang ein Hinweis. Der Grund ist nicht erarbeitet, wirkt dann völlig deplatziert. Den Thriller kann sich sparen; zumal eine Message gibt es nicht. Weiter zur Rezension:    Die Schanze von Lars Menz

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner

  Habe ich ein Bilderbuch in der Hand, fange ich sogleich an zu blättern, um die Illustrationen aufzusaugen. Der erste Eindruck – denn ein Bilderbuch lebt von seinen Bildern. Und dies hier, ist das Erste seit Jahren, das mich völlig enttäuscht hat. Aber von vorn. Die kleine Maus Anton besucht die Großeltern. Während sie gemeinsam auf der Terrasse sitzen, pustet der Wind die Waldzeitung vom Tisch. Anton springt auf, ist dabei, die Seiten wieder einzufangen, liefert den Zuschauern am Gartenzaun ein belustigendes Schauspiel. Bilderbuch ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:  Mut tut gut von Ulrike Marten-Öchsner und Emma Öchsner 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe

  Im Schrebergarten von Frau Bienenstich herrscht helle Aufregung: Maulwurf schlägt vor, dass alle zur Schule gehen sollen, um lesen und schreiben zu lernen. Zipfelmaus wohnt in Frau Bienenstichs Garten in einem Puppenhaus, das im Gartenhäuschen steht. Die Zipfelmaus sitzt sie in ihrem Schaukelstuhl, futtert Haferflocken und Rosinen und lässt sich die Sonne auf das Fell scheinen. Nun will sie den Tieren das Lesen und Schreiben beibringen. Zum Vorlesen ab 6 Jahren, zum selbstlesen ab 2. Klasse. Weiter zur Rezension:    Zipfelmaus und die grandiose Gartenschule von Uwe Becker und Ina Krabbe