Direkt zum Hauptbereich

STERNEKÜCHE KANN JEDER! von Benedikt Faust - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing


STERNEKÜCHE KANN JEDER! 


von Benedikt Faust

Sterneküche für zu Hause: Raffinierte Rezepte mit tollen Zutaten und großer Wirkung.


Denn JEDER sollte in der Lage sein, sich und seinen Gästen etwas Besonderes zu bieten. Faust kreiert dazu mit alltäglichen Lebensmitteln aus dem Supermarkt, seiner Leidenschaft zum Kochen und mit viel Hingabe absolute Highlights. Auf jeder Seite dieses Buches findet man interessante Perspektiven, einfachste Zubereitung und einzigartige Geschmacksexplosionen optisch pur in Szene gesetzt. Eine Einladung für alle, die sich das Sternelokal nach Hause holen wollen, denn: Sterneküche kann jeder!


Gleich vorweg, das Kochbuch trägt den falschen Titel. Eigentlich müsste es heißen, wie ich mit Deko und Schischi so tun kann, als könnte ich im Sternebereich der Küche mithalten. Wenn einer meint, er könne nicht kochen, möchte aber den Anschein bewahren, dann sollte er jetzt weiterlesen. Jungs, so könnt ihr Mädels beeindrucken! Mädels, so könnt ihr Jungs beeindrucken! Und wer schon kochen kann, der kann amüsiert die Rezension verfolgen. Einfach – aber beeindruckend. Bei manchen Rezepten könnte man sogar so weit gehen, zu sagen: Außen Hui und innen Pfui. Auf jeden Fall ist das ein Buch, über das Hobbyköche so richtig in Disput geraten können. Man kann es als Bereicherung sehen oder schlicht mit der Nase rümpfen, weil Sterneküche sicher nicht mit dekoriertem Eiersalat und Minihörnchen aus dem Supermarkt funktioniert. 


Die Hörnchen in eine hohe Schale mit den Deko-Linsen stellen und mit dem Eiersalat füllen. Mit Olivenscheiben, Schnittlauch sowie dem Forellenkaviar dekorieren.


Ei, Hörnchen, Kaviar; Fotografie aus dem Kochbuch



Man kann darüber diskutieren, ob pürierter Eiersalat aus dem Supermarkt maximaler Geschmack ist, aber das Ergebnis kann sich optisch sehen lassen. Und wenn man weiß, die Gäste, die man eingeladen hat, haben sowieso keinen Geschmack, dann kann man mit wenig Aufwand glänzen. Das Auge isst ja bekanntlich mit. 


Mit einem guten Schuss Verrücktheit ist ein Werk entstanden, mit dem man auf einfachstem Wege den maximalen Geschmack erreichen kann.


Verrückt ja, maximaler Geschmack eindeutig nein. Benedikt Faust war ein faules, dickes Kind, sagt er – faul sei er noch heute. Das nehme ich ihm nicht so ganz ab, denn wer als Koch brillieren will, kann nicht faul sein. Faust berichtet über seinen Werdegang und nun folgen diverse Vorbereitungen, um Zutaten später parat zu haben: Dörren, Pasten herstellen und es weiter zur Kräuter- und Gewürzkunde. Der Autor rät auch zu Zutaten, die vielleicht nicht jeder im Schrank liegen hat: Schwarze Nüsse, Pankomehl anstatt Paniermehl, Wasabipaste zum Schärfen, Ducca zum Würzen, Leinöl. Auch Ungewöhnliches ist dabei wie Pfeilwurzelstärke statt Speisestärke, Gelcrem als Bindemittel, Emulsionant, Xanthan zum Eindicken, Sojalecithin für Blubberblasen, «Glicerina» und andere Zutaten, mit denen cremiges Eis ohne Eismaschine gelingt. Die Grundrezepte für ein cremiges Eis und ein Sorbet lesen sich mit diversen Stabilisatoren im Rezept wie ein Chemieversuch. Nach der Vorstellung von Küchenwerkzeugen kommt die Erklärung zur Deko: Punkte, Tränen, Spritzer, Striche, Spiralen und Streifen, neben Kräutern, Nüssen, Gemüse gehören dazu auch Kartoffelchips, Knusperperlen und Fischlis. 


Kräcker, Karotte, Koriander ; Fotografie aus dem Kochbuch



Auf Seite 40 beginnen wir mit den Rezepten, dem Gruß aus der Küche, Waffeln mit Eiersalat, wie erwähnt. Ganz sterneküchenverdächtig ist auch der TK-Strudelteig, der in kleine Rechtecke geschnitten, mit einer Paste aus Instant-Kartoffelpüree bestrichen wird, der mit Kräutern der Provence und anderen Gewürzen aufgepeppt, im Ofen gebacken wird. Zu den Schiffchen gibt es getrocknete Tomaten und Oliven aus dem Glas, eine Majo-Schmand-Creme. Und was ist auf dem Foto über diesem Absatz zu sehen? Ein einfaches Rezept: Kräcker, Karotte, Koriander. Ihr wollt jemanden ärgern? Serviert ihm das hier, und fragt ihn, ob der Babybrei geschmeckt hat. Was jetzt? Ganz einfach, schwarze Sesampaste über den Teller streichen, «Karotten mit Mais und Biokalb»-Babybrei mit Gewürzen aufpeppen, dazu Knäckebrot. Fertig ist das Sternemenü. Leeres Gläschen unter dem Tisch vorziehen, zeigen und frech grinsen und beim Hauptmenü in den Fressnapf der Katze schielen, sie fragen, ob man ihr genug überiggelassen hat. - Den Gast siehst du nie wieder!



Hähnchen, Joghurt, Aubergine; Fotografie aus dem Kochbuch


Bei den Vorspeisen wird es aufwendiger – hier macht man aus Instand-Kartoffelpü Kroketten. Aber wenn ich sehe, wie man einen Salat verhunzen kann (Kopfsalat, Makrele, Ginger-Ale), dann fällt mir nichts mehr ein: «120 g gegrillte Makrelenfilets (Abtropfgewicht; aus der Dose), gesalzene Kartoffelchips natur und Sesamfischlis» gehören zu den Zutaten … TK-Spinat wird gern in diesem Buch verwendet und die Mikrowelle wird oft angeschmissen. Das ein oder andere Rezept ist völlig in Ordnung, wie z.B. «Roquefort, Radicchio, Rote Bete» – auch das Hauptmenü «Hähnchen, Joghurt, Aubergine» kann überzeugen. Die Desserts sind trotz aller Fertigzutaten letztendlich wieder aufwendig in der Herstellung. Die Fotos zu den Menüs sind in sofern gelungen – da sie alles lecker präsentieren, die typische Draufsicht vom Ergebnis, auch nicht originell. Ich persönlich bin der Meinung, mit Kleckern statt Klotzen serviert man noch lange kein Sternemenü. Hier kann man lernen, wie man Soßen und Pasten auf dem Teller verteilt, um hübsch anzurichten, aber mit gutem Handwerk hat das nichts zu tun. Das Durchziehen von «Straßen» und «Äckern» auf dem Teller, das Beschmieren mit Soße – ist das das die Vorstellung, wie Sterneküche auszusehen hat? Genau das hat ein guter Koch gar nicht nötig – denn der punktet ohne Fischli und Babybrei ganz allein mit einem ausgesprochen guten Produkt. Über wen wollte sich Benedikt Faust mit dieser Persiflage von Kochbuch eigentlich lustig machen? Über Kollegen oder Hobbyköche? Bitte, liebe Buchhändler, legt dieses Buch unter Satire ab, raus aus dem Kochbuchregal!


Spargel, Spinat, Dörrobst; Fotografie aus dem Kochbuch


Benedikt Faust begann seine Karriere mit einer Kochausbildung im Weinhaus Anker in Marktheidenfeld. In der Vergangenheit hat er über 10 Jahre den Michelin Stern und viele andere Auszeichnungen erkocht. «Üppig, kreativ und fantasievoll» beschreibt der Gault Millau seine Kreationen. Als «Entdeckung des Jahres» hat die «Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung» (FAS) bereits gefeiert. Im Fernsehen ist er seit 2017 auf Pro 7 bei Galileo zu sehen.


Benedikt Faust 
STERNEKÜCHE KANN JEDER!
Kochbuch, Sterneküche, Essen und Trinken, Rezepte
Hardcover, 192 Seiten, 21,0 x 26,5 cm
GU – Gräfe und Unzer Verlag, 2020


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch   Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe