Direkt zum Hauptbereich

Happiness Falls von Angie Kim - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Happiness Falls 


von Angie Kim


Der Anfang: 
Wir haben nicht gleich die Polizei benachrichtigt. Später habe ich mir deswegen Vorwürfe gemacht und überlegt, ob alles anders ausgegangen wäre, wenn ich die Sache sofort ernst genommen hätte, wenn ich nicht darauf beharrt hätte, dass mein Vater gar nicht wirklich verschwunden war, son- dern sich nur verspätete, dass er wahrscheinlich noch immer im Wald herumlief, um nach Eugene zu suchen.


Mias Vater und ihr 14-jähriger Bruder Eugene sind auf einer Wanderung im direkten Wald in der Umgebung. Eugene, der mit dem Angelman-Syndrom und Autismus belastet ist, kehrt völlig verstört allein nach Hause zurück. Er ist stumm und kann sich nicht mitteilen, wodurch er ins Zentrum der Ermittlungen um den verschwundenen Vater gerät. Die 20-jährige Mia beginnt Nachforschungen anzustellen – und kommt einer Reihe von Geheimnissen auf die Spur, die die bürgerliche Fassade der Familie bröckeln lassen, ein sensibel erzählter Familienroman über die Frage, wie gut wir einander je kennen können.

Wenn ich irgendetwas in unserer Familie als ‹typisch› bezeichne, kann ich nur den Kopf schütteln. Ich denke dabei nicht einmal an die typischen Dinge wie Johns und meine Zwillingsschwester, unsere Mischlingsfamilie (koreanisch und weiß), die unüblichen elterlichen Geschlechterrollen (berufstätige Mutter, Hausmann) oder die unterschiedlichen Nachnamen (Parson für Dad + Park für Mom = zusammengewürfelt zu Parkson für uns Kinder) ....Wo wir zweifellos atypisch sind, ist die Doppeldiagnose meines kleinen Bruders Eugene: Autismus und eine seltene genetische Störung namens mosaisches Angelman-Syndrom (AS), was bedeutet, dass er nicht sprechen kann, motorische Schwierigkeiten hat und - und das ist es, was viele Menschen fasziniert, die noch nie von AS gehört haben - ein ungewöhnlich fröhliches Verhalten mit häufigem Lächeln und Lachen hat.

Gab es einen Unfall? 

Mutter, Dr. Hannah Park, ist eine koreanisch-amerikanische Linguistin und Vater Adam Hausmann, da Eugene eine intensive Betreuung benötigt. Mia und John sind Zwillinge. Zwei Dinge, die die Familie belasten, ein gehandicaptes Kind, dass viel Aufmerksamkeit braucht und die Mischlingsehe, die von außen scharf beäugt wird. Der vermisste Vater wird nun von der Polizeistaffel gesucht, ist aber nicht aufzufinden; nur sein Rucksack wird aus dem Fluss gefischt. Gab es einen Unfall? Ist der Vater in den Fluss gefallen und ertrunken? Oder ist er schlicht freiwillig verschwunden … denn er hatte einige Geheimnisse, die die Familie schockieren.


Ausufernd erzählt

Während ihrer Recherche um ihren Vater findet Mia heraus, dass er sich mit dem «Glücksquotienten» beschäftigte. Wann ist ein Mensch glücklich? – bzw. für jeden bedeutet Glück etwas anderes. Dazu hat er seine Familie genau studiert. Hier geht das Buch in eine philosophische Richtung. Andererseits nimmt es Anteil mit der Familiendynamik in einer Familie mit gehandicaptem Kind – was oft mehr kann, als es den Anschein hat. Mia ist eine ziemlich ausufernde Erzählerin – das mag man oder mag es nicht. Die Geschichte entwickelt sich Stück für Stück dahin, dass man Eugene bis dato falsch eingeschätzt hat. Er ist nicht wie angenommen geistig gehandicapt, es fehlt ihm lediglich die Möglichkeit der Kommunikation. Ist die sprachliche Gestaltungsmöglichkeit die einzige, die es Menschen ermöglicht, sich auszutauschen? Die Familie ist beschämt, als sie herausfindet, dass so viel in Eugene steckt. Der Roman ist mit viel Empathie geschrieben, und Mias Gedanken über die Welt sind weitreichend bis ausufernd. Grundsätzlich fand ich das Buch interessant; aber mir persönlich ist es zu auserzählt. Wer allerdings überflutende Gedankengänge, die vom Hundertsten ins Tausendste kommen, mag, der wird sich mit dem Familienroman wohlfühlen. 


Angie Kim zog als Teenager von Seoul, Südkorea, in die Vororte von Baltimore. Nach ihrem Abschluss an der Interlochen Arts Academy studierte sie Philosophie an der Stanford University und besuchte die Harvard Law School, wo sie Redakteurin der Harvard Law Review war. Ihr Debütroman Miracle Creek wurde mit dem Edgar Award, dem ITW Thriller Award, dem Strand Critics› Award und dem Pinckley Prize ausgezeichnet und von Time, The Washington Post, Kirkus und der Today Show zu einem der besten Bücher des Jahres gekürt. Angie ist eine der ersten «10 Storytellers to Watch» des Variety Magazine und hat bereits für die New York Times Book Review, die Washington Post, Vogue, Glamour und zahlreiche Literaturzeitschriften geschrieben. Sie lebt mit ihrer Familie in Nord-Virginia. Happiness Falls ist ihr zweiter Roman.




Angie Kim
Happiness Falls
Originaltitel: ‎Happiness Falls, 2025
Aus dem Englischen übersetzt von Wibke Kuhn
Angelman-Syndrom, Autismus, Familienroman, Kinder- und Jugendroman
Hardcover, 544 Seiten
hanserblau, 2025



Miracle Creek von Angie Kim

Ein ungewöhnlicher Thriller, der weltweit hochgelobt wurde – dem ich mich anschließe. Ein Gerichtsthriller – nicht wirklich – ein Psychothriller – ganz bestimmt – ein Whodunnit – auch das – ein sozialkritischer Roman – ebenfalls. Genau diese Mischung macht diesen Roman interessant und seine enorm authentischen Charaktere, in die die Autorin stark hineindringt. Alles beginnt mit einem Unglück. Pak Yoo, ein Einwanderer aus Korea, der zertifizierter Techniker für Überdruckbehandlung ist, hat sich selbstständig gemacht mit seinem «Miracle Submarine», einer Druckkammer - die hyperbare Sauerstofftherapie soll therapiebegleitend bei div. Krankheiten lindernd sein. An diesem Tag im August passiert ein Unglück: Eine Explosion löst ein Feuer aus, bei dem ein autistischer Junge stirbt, sowie eine Mutter von fünf Kindern, andere Personen sind verletzt. Jemand hat außerhalb der Scheune, ein Feuer gelegt, direkt unter den Sauerstoffverbindungen. Angeklagt ist Elisabeth. Doch war sie’s wirklich? Eine sehr feine Perspektive macht diesen Roman zum Lesegenuss.

Weiter zur Rezension:   Miracle Creek von Angie Kim


Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...