Direkt zum Hauptbereich

Miracle Creek von Angie Kim - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing



Miracle Creek 


von Angie Kim


Der Anfang: Mein Mann bat mich zu lügen. Keine große Lüge. Für ihn war es wahrscheinlich noch nicht einmal eine richtige Lüge, und für mich am Anfang auch nicht.

Ein ungewöhnlicher Thriller, der weltweit hochgelobt wurde – dem ich mich anschließe. Ein Gerichtsthriller – nicht wirklich – ein Psychothriller – ganz bestimmt – ein Whodunnit – auch das – ein sozialkritischer Roman – ebenfalls. Genau diese Mischung macht diesen Roman interessant und seine enorm authentischen Charaktere, in die die Autorin stark hineindringt.

Das Unglück mit dem Miracle Submarine

Alles beginnt mit einem Unglück. Pak Yoo, ein Einwanderer aus Korea, der zertifizierter Techniker für Überdruckbehandlung ist, hat sich selbstständig gemacht in dem kleinen Ort Miracle Creek, Nähe Baltimore in Virginia. Sein «Miracle Submarine», eine Druckkammer, steht in einer Scheune. Die  hyperbare Sauerstofftherapie soll therapiebegleitend bei div. Krankheiten lindernd sein. Diese Therapie ist aus der Tauchmedizin entwickelt worden und ist übrigens medizinisch anerkannt, ist nachweislich bei diabetischem Fußsyndrom, akuten Hörstörungen und in der Krebstherapie wirksam. In diesem Fall treffen sich bei Pak Yoo Mütter mit ihren behinderten Kindern, sowie der Arzt Matt Thomson, der familiär hier hineingedrängt wurde, um sein schwächelnden Sperma in Bewegung zu bringen – und weil er nicht an den Erfolg glaubt, fiebert er dem Ende der Therapie entgegen. An diesem Tag im August passiert ein Unglück: Eine Explosion löst ein Feuer aus, bei dem ein autistischer Junge stirbt, sowie eine Mutter von fünf Kindern, andere Personen sind verletzt. Jemand hat außerhalb der Scheune, ein Feuer gelegt, direkt unter den Sauerstoffverbindungen.

Der Leser weiß mehr - was davon wird ans Tageslicht kommen?

Gute und schlechte Dinge – jede Freundschaft, jede Liebe, jeder Unfall, jede Krankheit – waren das Ergebnis der Verschwörung Hunderter Kleinigkeiten, die jede für sich genommen vollkommen belanglos waren.

Angeklagt ist Elizabeth – doch bereits an dieser Stelle ist dem Leser bewusst, dass Familie Yoo vor der Polizei nicht ganz die Wahrheit ausgesagt hat. Die Gründe sind nachvollziehbar und ändern auch nichts an der Möglichkeit dessen, was der Staatsanwalt vorträgt. Der Zeuge Matt Thomson schildert, was an diesem Tag geschah und warum genau diese Sitzung völlig anders war als die vorigen. Die Schuld von Elisabeth ist eindeutig – sie war überfordert mit ihrem behinderten Kind, wollte befreit sein. Oder hat auch Matt einiges verschwiegen? Die Rechtsanwältin nimmt ihn auseinander, der Leser weiß noch viel mehr. Jedes Kapitel trägt die Überschrift eines Protagonisten. Im Prinzip sitzt der Leser im Zuschauerraum und verfolgt die Verhandlung. Allerdings mit Bonbons versorgt. Der Leser ist dem hohen Gericht mit Wissen im Vorteil. Denn die Autorin benutzt den Innendialog. Auf jede Frage an die Zeugen gehen diesen Gedanken durch den Kopf. Erinnerungen an den Tag, die Zeit davor und wir lesen, was sie letztendlich aussagen – vertuschen, lügen, verschweigen. Der Leser kennt die Geheimnisse und Halbwahrheiten, die inneren Ängste der Protagonisten, ihre Scham, ihre Unzulänglichkeiten, Schuldgefühle. Die Frage ist, was von diesen Dingen wird herauskommen und was bleibt ein Geheimnis zwischen Protagonist und Leser*in?  Niemand ist gut und niemand ist schlecht. Alle haben persönliche Gründe. In jedem Kapitel tut sich ein neues Geheimnis auf. Tief geht die Autorin in ihre Protagonisten hinein. Glaubwürdig! Und genau das macht dieses Buch zu einem guten Roman. Wer hat’s getan? Man wird sich fast bis zur letzten Seite gedulden müssen, miträtseln … Schuld, Mitschuld, Feigheit, Demut, Gier, Charakterschwäche – eine Beschreibung des Menschlichen.

Überforderung und Verzicht auf ein eigenes Leben

Mir fällt das wirklich schwer, hier zu sein. Mein Mann ist das überhaupt nicht gewöhnt, sich um die Kinder zu kümmern›, und die andere sagte: ‹Bei mir genau das Gleiche. Hoffentlich ist der Prozess schnell vorbei.› … Sie überlegte, ob sie ein schlechter Mensch war, weil sie sich so maßlos über diese Auszeit von ihrem eigentlichen Leben freute.

Es sind immer die Frauen, deren Leben vom behinderten Kind bestimmt wird. Elizabeth ist wochentags mit ihrem autistischen Sohn von einer Therapie zur nächsten unterwegs, immer die sorgsam vorbereiteten Leckereien dabei. Henry leidet zusätzlich an diversen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und obendrauf hat er bestimmte Vorlieben. Es ist nicht einfach, an die allergiefreien Nahrungsmittel heranzukommen. So viele Therapien! Sollen sie Henry helfen – oder die Eltern, vom Makel des behinderten Kinds befreien? Irgendetwas muss doch mal helfen! Seit Henry auf der Welt ist, hat Elisabeth keine Freunde mehr. Keine Zeit dazu, Henry kreist 24 Stunden um sie herum. Überforderung und Verzicht auf ein eigenes Leben. Mütter, die manchmal darüber nachdenken, wie es wäre, kein behindertes Kind mehr zu haben – und sofort taucht das Schamgefühl auf. Väter, die sich herausziehen oder Frau und Kind verlassen. Behinderungen zu akzeptieren – ein Thema dieses Romans – im gleichen Zug das patriarchalische Verhalten der Männer in solchen Familien.

Einwandererschicksal

Die amerikanisch-koreanische Autorin erzählt von der Familie Yoo, die in die USA einwanderte, damit es Meh-hee-yah, besser gehe, als den Eltern. Zuerst geht Young Yoo, Paks Frau, mit Kind. Sie wird von einer koreanischen Familie in Baltimore aufgenommen, für die sie in Sklavenarbeit einen Laden führt, dort im Hinterzimmer nächtigt. Meh-hee-yah heißt nun Mary, muss englisch sprechen, was ihr so schwer über die Lippen geht, ihr Schulgeld wird von der Gastfamilie bezahlt. Sie wird Schlitzauge gerufen, fühlt sich unwohl an der Schule, beschwert sich, denn der Mathestoff der 4. Klasse der alten Schule in Korea entspricht in den USA dem der 8. Klasse. Sie verstummt, vermisst den Vater, die Zärtlichkeiten der Mutter, die sie kaum mehr sieht. Pak schuftet in Korea, um Geld zu verdienen, reist drei Jahre später nach. Mary wird wieder aus dem nun vertrauten Leben gerissen, als Pak sein «Miracle Submarine» in dem keinen Ort Miracle Creek aufbaut. Ost-Mentalität trifft auf West-Mentalität – Rassismus und patriarchalische Familienstrukturen aus dem Ursprungsland funktionieren, aber im fremden Land nicht immer, lösen sich zur nächsten Generation weiter auf.

Geschickt in der Perspektive

Angie Kim kann schreiben! Hervorragend holt sie die Charaktere ihrer Protagonisten ans Licht. Und sie klingen authentisch. Bilder gehen im Kopf auf, eine Geschichte, die packt. Die Autorin, die als Kind aus Korea in die USA emigrierte und in Baltimore aufwuchs, Jura studierte, weiß, wovon sie schreibt – und einer ihrer Söhne war jahrelang in Sauerstofftherapie. Sie klagt nie an, sie zeigt auf, was es für eine Frau bedeutet, für ein behindertes Kind da zu sein, wie sich Männer herausziehen und wie schwer es ist, sich als Einwanderer in einem fremden Land zurechtzufinden. Menschen meinen es gut mit ihren Kindern. – Sehen das die Kinder auch so? Schuld, Mitschuld, Scham und Sühne, an sich ein großes Thema – doch hier packt die Autorin ganz selbstverständlich zwei weitere Themen dazu, ohne dass die Geschichte überladen wird. Sehr geschickt in der Perspektive ist die Gerichtsbefragung, in der  die Gedankenwelt der Zeugen eingeflochten ist, was den Roman absolut spannend macht – bis zur letzten Seite. Das Buch wurde al «Best Book of the Year» bezeichnet von: Time, The Washington Post, Kirkus, Real Simple, Library Journal, The Today Show, Amazon, and Hudson Booksellers, and a Good Morning America Hot Summer Read.


Angie Kim wurde in Südkorea geboren und kam als Preteen (9-12) nach Baltimore, besuchte die Stanford University und die Harvard Law School, wo sie Redakteurin der Harvard Law Review war. Als ehemalige Prozessanwältin lebt sie heute mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Nordvirginia und arbeitet an ihrem nächsten Roman. Einer ihrer Söhne war jahrelang in Sauerstofftherapie. Miracle Creek ist ihr erster Roman. –

Angie Kim
Miracle Creek
Original: Miracle Creek, 2019
Übersetzt aus dem amerikanischen Englisch von Marieke Heimburger
Thriller, Psychothriller, Gerichtsthriller
Fester Einband, 512 Seiten
hanserblau Verlag, 2020

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

Rezension - Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

  Eine wunderschön poetisch geschriebene Geschichte über einen verträumten Jungen, der viel Zeit mit Nachdenken verbringt und fasziniert ist von den kleinen Dingen der Welt im Lauf der Jahreszeiten: den Eigenheiten der Blätter, der Steine und der Schneekristalle, die ihn besonders begeistern. Immer wieder entrückt Wilson Bently bei der Arbeit, beschäftigt sich mit den Details der Natur. Schau dir das Ulmenblatt an, es hat die gleiche Form wie der Baum, in der Mitte der Stamm, die Verästelung der Blattadern, wie ein kleiner Baum. Schneekristalle begeistern ihn. Wilson Bently ist eine reale Person – es ist eine Biografie. Linda Wolfsgruber taucht die Erzählung in winterliches Blau-Weiß ein, Grafiken, die sich in die Tonalität von Robert Schneider einpassen. Empfehlung! Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:    Der Schneeflockensammler von Robert Schneider und Linda Wolfsgruber

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer