Rezension
von Sabine Ibing
Sanfte Einführung ins Chaos
von Marta Orriols
Der Anfang:
Noch verspürten sie das Bedürfnis, einander so nahe wie möglich zu sein. Wenn sie zusammen durch die Straßen gingen, mussten sie oft über sich selbst lachen. Es war unübersehbar, dass sie zusammengehörten: Sein Arm lag auf ihrer Schulter, ihrer um seine Taille, und bei dem Versuch, in ihrer überschäumenden Freude einen gemeinsamen Takt zu finden, verhedderten sich ihre Füße hoffnungslos.
Marta und Daniel leben zusammen in einer kleinen Wohnung in Barcelona. Beide sind Anfang 30; sie arbeitet als freie Fotojournalistin, er als Drehbuchautor für TV-Serien. Über Heirat und Kinder haben sie noch nie gesprochen, eigentlich überhaupt nicht über ihre Vorstellungen von der gemeinsamen Zukunft. Und trotz Verhütung ist Marta schwanger. Sie fühlt, dass ein Kind in ihrer derzeitigen Lebenssituation keinen Platz hat. Vielleicht später. Spontan sagt sie: «Ich bin schwanger. Und ich will es nicht bekommen.» Will sie mit Daniel für immer zusammenbleiben? Soll er der Vater ihrer Kinder sein? Viele Fragen, denen sie sich nun stellen muss, über die sie nachdenken muss. Sie organisiert sich einen Termin zum Schwangerschaftsabbruch. Sechs Tage bleiben ihr, eine Entscheidung zu treffen.
Wer darf entscheiden?
‹Du meinst, dass du dich erst mit einem Kind so richtig vollständig fühlst›, fällt sie ihm ins Wort. Sie gießt ihm dampfenden Kaffee in die Tasse, schiebt ihm die Packung Zucker hin. Dani schüttelt vehement den Kopf. Nein, erklärt er, ihm gehe es vielmehr um den Mut, sich auf ein unwiderrufliches Lebensprojekt einzulassen und ihren scheinbar ach so glücklichen Lebensentwurf, in dem nie etwas endgültig oder verbindlich ist, hinter sich zu lassen. Vielleicht sei egoistisch nicht das richtige Wort, fügt er hinzu, vielleicht wäre es angemessener zu sagen, dass Kinder zu kriegen keine Priorität mehr habe, weshalb die meisten Leute in ihrem Alter den Gedanken an Kinder erst bei wirklich rosigen Zukunftsaussichten zulassen. Wir sind feige, Marta.
Daniel hat seinen Vater früh verloren und sich geschworen, ein Kind nie im Stich zu lassen – und nun hat er ein Kind. Marta hat von klein auf von einer selbstbestimmten Zukunft geträumt und gerade die Chance, in einer Berliner Galerie ihren beruflichen Traum zu erfüllen. Beide haben sich bisher von ihrem Leben treiben lassen und beide haben erstmalig eine längere Beziehung, leben erstmals mit einem Partner zusammen. Ist dies der richtige Partner, die richtige Partnerin? Ist es Liebe? Möchte man überhaupt ein Kind bekommen? Gedanken, die jeder von beiden nachgeht. Daniel möchte das Kind haben, er redet von seinem Sohn, überlegt, ob Martha die Entscheidung später vielleicht bereuen würde, denn oft genug ist irgendwann der Zenit überschritten, und eine Schwangerschaft mag sich später nicht einstellen. Ein Kind, wenn nicht jetzt, wann dann?
Wichtige Entscheidungen müssen getroffen werden
Über sechs Tage begleiten wir Daniel und Marta in ihrem Gedanken- und Gefühlschaos - bis zum vereinbarten Termin für den Schwangerschaftsabbruch. In Spanien ist Abtreibung in den ersten vierzehn Wochen einer Schwangerschaft legal und unkompliziert. Die Frau entscheidet selbst über ihren Körper. Daniel protestiert, es sei ja auch sein Kind. Das kommt nicht gut bei den Frauen in seinem Umfeld an. Plötzlich stehen zwei Menschen, die bisher ihr Leben gelebt haben, wie es kommt, vor wichtigen Entscheidungen. Kind oder kein Kind, Barcelona oder ein Umzug nach Berlin? Wie gefestigt ist diese Beziehung? Was kann sie aushalten? Was erwarten sie voneinander? Jeder steckt in seinen Gedanken und Daniel sucht die Aussprache. Doch Marta entzieht sich. Wie werden sie sich entscheiden? Der Roman ist empatisch geschrieben, geht tief in die Charaktere hinein, zwingt auch den Lesenden, mitzudenken. Ein Buch, das begeistert!

Marta Orriols
Sanfte Einführung ins Chaos
Originaltitel: Dolça introducció al caos, 2020
Aus dem Spanischen übersetzt von Ursula Bachhausen
Zeitgenössische Literatur, Spanische Literatur
Hardcover, 240 Seiten
dtv Verlag, 2022
Zeitgenössische Literatur

Zeitgenössische Roman
Kommentare
Kommentar veröffentlichen