Direkt zum Hauptbereich

Istrien: Das Herz der Adria von Paola Bacchia - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Istrien: Das Herz der Adria 


von Paola Bacchia 

Rezepte und Geschichten aus Kroatien


In der istrischen Küche gibt es neben venezianischen Meeresfrüchte-Eintöpfen herzhaftes Gulasch auf ungarische Art; auf Ricotta-Ravioli folgen ganz natürlich gegrillte Fleischspieße auf Balkanart. Dazu gibt es jeweils grünen Salat und Gemüse, das auf der Halbinsel in üppigen Mengen wächst, und danach ein Dessert, wie man es in einem Wiener Kaffeehaus oder in den Cafés von Trieste finden würde


Willkommen zu einer kulinarischen Reise auf die istrische Halbinsel - einem kulinarischen Schmelztiegel mit historischen Einflüssen aus Kroatien, Italien, Slowenien, Österreich und Ungarn. 10 Kapitel von Suppen und Pasteten über Pasta, Fisch & Meeresfrüchte bis hin zu Süßem und Basisrezepten. Aber das ist noch lange nicht alles! Paola Bacchia erzählt uns eine Menge über Istrien und ihre nach Australien ausgewanderte Familie: Sie stellt im Kochbuch die Heimat ihres Vaters Nello vor. Ein erzählendes Sachbuch, reich bebildert und natürlich mittendrin eine Menge Rezepte. Stimmungsvoll berichtet sie von ihrer Reise, stellt uns Istrien mit allen Sinnen dar.


Als wir eintraten, kündeten die Düfte aus der Küche von Heimat: Muscheln in ihren Schalen unter dem Grill, Knoblauch, Kartoffeln und Mangold auf dem Herd, panierte Sardinen, die in etwas Olivenöl brutzelten.


© Paola Bacchia 


Suppen: Linsen-Gerste-Suppe; Livias Bohnen-Sauerkraut-Suppe; Sommerliche Tomatensuppe, die mit  reifen Tomaten und Kartoffeln gekocht wird, mit Brotstücken serviert; Zucchini-Reis-Suppe usw., Suppen, die deftig sind. Es geht weiter mit Antipasti: mit Parmesan, Knoblauch und Petersilie überbackene Tomaten; Spinatbällchen; Panierte Auberginen; Ricotta-Aufstrich mit Paprika (Pulver); Polentaschnitten mit Sardellenöl; Marios überbackene Muscheln usw. Dies Kapitel und das Kapitel Pasta und Risotto zeigen eindeutig die Nähe zu Italien, beginnend bei Letzterem mit einem feinen Rezept von handgefertigten Makkaroni mit minzigem Spargel-Walnuss-Pesto; Fusi mit Erbsen, Tomaten und Zimt; Spaghetti mit Muscheln usw. Aber auch der österreichische Einfluss lässt sich nicht verleugnen bei den Suppen oder Grieß-Gnocchi in Brühe oder Kirschenknödel mit Orange und Zimt, sowie mit dem Kapitel Strudel und Pfannkuchen. Herzhafte «Palacinche» (Pfannkuchen), Tartes, Strudel, wie z.B. Gekochter Erbsen-Speck-Strudel sind hier zu finden. 


© Paola Bacchia 


Weiter geht zu Meer und Berge: Kohlrouladen; gefüllte Spitzpaprika aus dem Ofen, beides mit Hackfleisch gefüllt; gemischtes Gulasch mit Sauerkraut; geschmorter Wirsing mit Kartoffeln, Speck und Würstchen zeigen die österreich-ungarische Balkanküche; Fleischspieße; Alices Fleischbällchen (in Tomatensoße); langsam geschmorte Sardinen; Angelinas geschmorter Tintenfisch mit Erbsen und Zimt zeigen typische Mittelmeergerichte. Das Kapitel Gemüse geht querbeet, dominiert mit Pilzen, Erbsen und Kartoffel, wie z. B. Pilz-Kartoffel-Auflauf. Das Kapitel Kuchen und Desserts besteht ausschließlich aus lecken Kuchen, bis auf die gefüllten Pfannkuchen mit Kirschen: Livias Ricotta-Kuchen; Aprikosenstrudel, Mandel-Kaffee-Torte usw. Dem Keks ist ein eigenes Kapitel gewidmet, z. B. Hochzeitskekse. Das Kochbuch schließt ab mit Saucen, Eingemachtes und Grappas. Hier erfahren wir, wie wir selbst ein Aivar herstellen können. Grundrezepte u. a. zu Béchamelsauce, Kirschen einmachen, Grappa zu Likören verwandeln, Grundrezepte für Gemüsebrühe, Gnocchi.

 

Das Auto hielt vor Karlos Restaurant am Strand von Stoia, südlich von Pola. Die Freunde meines Onkels warteten auf uns und begrüßten meinen Vater wie einen lange abwesenden Bruder.


© Paola Bacchia 


Die Halbinsel Istrien gehört heute zu Kroatien, im geschichtlichen Verlauf hat es verschiedene Zugehörigkeit und Grenzverschiebungen gegeben. Und heute noch präsentiert sich das vor allem auf den Esstischen der Einheimischen, zeigt, welch großen kulinarischen Einfluss die Nachbarländer hatten: Mediterran geprägt mit Balkan-Anklängen und österreichischem Charme vermischt sich hier eine eher deftige Küche mit viel Geschmack. Paola Bacchia ist in Melbourne geboren und bereiste erstmals Istrien zusammen mit ihrem Vater, begibt sich auf die Reise ihrer Vorfahren. Ganz nebenbei erzählt Bacchia die berührende Geschichte ihrer Familie, auch mit altem Fotomaterial gefüttert und beweist, dass Essen keine Grenzen kennt. Das Register ist gemischt mit Rezeptnamen und Schlagworte für Zutaten. So findet man alle Rezepte schnell wieder. Die Zutaten bekommt man in jedem Supermarkt, die Zubereitung ist einfach bis mittelschwer – also auch gut für Anfänger brauchbar. 


Paola Bacchia wurde in Melbourne als Kind istrisch-venezianischer Auswanderer geboren. Auf ihrem Blog „Italy on my mind“ ergründet sie die Verbindung von Familie, Erinnerungen und Essen.


Paola Bacchia 
Istrien: Das Herz der Adria 
Rezepte und Geschichten aus Kroatien
Sachbuch, erzählendes Sachbuch, Rezepte, Istrien, Kroatien, Kochbuch, Kulinarisches, Küchengeschichten, kroatische Küche, Mittelmeerküche
Übersetzt aus dem Englischen von Dr. Katrin Korch
272 Seiten, 19.4 x 24.6 cm
ars vivendi Verlag, 2023




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo