Direkt zum Hauptbereich

Lust auf fremde Küche von Haya Molcho - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Lust auf fremde Küche 


von Haya Molcho

NENI – Die Rezept-Klassiker


Was für Haya Molcho mit einem kleinen Lokal am Wiener Naschmarkt begann, ist heute als international erfolgreiche Marke nicht mehr wegzudenken: NENI steht von Wien bis Paris, von Berlin bis Mallorca für genussvolle, moderne orientalische Küche, die meisterhaft traditionelle Rezepte mit innovativen Ideen kombiniert. Dazu gibt es allerlei NENI-Produkte zu kaufen. Haya Molcho ist ein Globetrotter und sie entstammt einer aus der gesamten Welt zusammengesetzten Familie. Jüdisch-arabische Küche, Österreich, Rumänien, Frankreich, Spanien und mittlerweile auch die USA, hier setzt sich eine Weltküche in Szene mit den Lieblingsgerichten ihrer Familie. 



Chraime mit Matbucha (Dorade)


Nicht wundern, das Buch scheint verkehrt herum gebunden! Die Familie wollte es hebräisch präsentieren: von rechts nach links zu lesen. Das Kochbuch gibt eine kleine Einführung zu NENI und der Familie von Haya Molcho, die über die Welt verteilt ist. Es beginnt mit Grundrezepten: Focaccia, Harissa, eingelegte Zitronen, Amba, Tomaten-Confit und Matbucha. Letzteres heißt auf Arabisch schlicht: gekocht. Die Italiener kennen es als Salsa, die Spanier als Tomate Frito: also die klassische Grundzutat in der Küche, eine gewürzte lang gekochte Tomatensoße, die man großen Stil kocht und in Gläsern einweckt oder portionsweise einfriert. Es geht weiter mit einem Lammnacken; Chraime mit Matbucha (Wolfsbarsch); und dem rumänischen Ikra-Dip (mit Karpfenrogen) erinnert an das griechische Tarama. Hühnerleber mit Frühlingszwiebeln, Matze-Knödel-Suppe; Maissuppe mit Ingwer und Chili, Pita Sabich mit gebackenen Auberginen, hier geht es einmal quer durch die Weltküche. 

 

Melanzani aus dem Ofen mit Burrata und israelischem Salat


Natürlich feiern wir jedes Jahr Weihnachten UND Hanukkah, denn es ist wichtig, Respekt für jede Religion zu haben. Aber mein Wunsch wäre, dass auch die nachfolgenden Generationen unsere jüdischen Wurzeln hegen und pflegen.


Zwischendurch gibt es immer wieder Persönliches von Haya Molcho, Fotos und Berichte über ihre Familie. Samy zum Beispiel ist Vegetarier, und natürlich hat auch dieses Kochbuch einige entsprechende Gerichte: Karottensalat mit karamellisierten Nüssen; Melanzani-Steak (Auberginen); gerösteter Blumenkohl mit Tahina und Zugh (eine grüne arabische Gewürzsoße, mit Petersilie, Koriander, Chili; im Gebrauch wie das italienische Pesto, eben zu allem); Radieschen mit Rote-Rüben-Reduktion; Kap Verd’scher Gemüseeintopf; Hülsenfrüchte-Ragout mit getrockneten Cranberries – und Leylas Nussaufstrich ist garantiert ein Genuss! Das Baba Ganusch auf rumänische Art (sehr lecker) bekommt eine eigene Geschmacksnote, durch das Räuchern der Paprika. Das Räuchern ist typisch für Rumänien, wie man es auch für das Auberginenmus anwendet.


Grüne Shakshuka


Die Bollitos sind weit mehr als Hackfleischbällchen im Ofen gebacken – gespickt mit leckeren Zutaten und feinen Aromen; oder ausgelöstes Huhn mit Arak-Marinade; Hamachi-Ceviche angerichtet mit Gelbschwanzmakrele und Fenchel; marokkanisches Zitronenhuhn; und beim Hühner-Tahina-Aufstrich läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die vielen Klassiker wie verschiedene Falafel oder Shakshukas; Labane (Labneh); diverse Hummus- und Thahina-Varianten finden wir unter den Rezepten. Auch für Süßes ist gesorgt: Pavlova (Baisertorte mit Beerenobst); NewYorker Cheesecake; Mahalabi (Orientalische Panna Cotta), Marillen-Knaffe usw. 



Anatolischer Käse mit Za’atar


‹Couscousière›, einem zweistöckigen Topf, wie man ihn in den arabischen Ländern oft sieht: Im unteren Teil des Gefäßes wird das Fleisch oder der Fisch mit dem Gemüse gegart, im oberen Teil ruht der Couscous. Der Dampf des Eintopfs sorgt dafür, dass der Couscous mit der Zeit aufquillt und somit eine besonders geschmackvolle Note bekommt.


In diesem Buch geht es querbeet: Vor- und Hauptgericht, Frühstück, Fingerfood, Gemüse, Fleisch, Fisch, Brot, Süßes … Leider gibt es am Anfang (also am Ende) kein Schlagwortverzeichnis. Am Ende (Anfang) finden wir lediglich das Inhaltsverzeichnis, in dem die Rezepte nach fortlaufender Seitenzahl erfasst sind. So ist es ziemlich mühsam, etwas wiederzufinden. Das hätte man besser organisieren müssen. Die offene Fadenheftung wiederum ist praktisch, weil einem beim Kochen das Buch nicht wieder zuschlägt. Die Rezepte mengen die Aromen des Orients, den mediterranen Stil und auch die deftige mitteleuropäische Küche zusammen, zeigen ein neues Gesicht, kreativ, luftig und modern. Ein wenig USA mischt sich unter – obwohl, gerade diese Küche ja ein Mischmasch aus dem Rest der Welt ist. Diese Rezepte haben Geschmack! Der Schwierigkeitsgrad ist einfach bis mittelschwer – für Anfänger sehr gut geeignet. Die Zutaten sind am Stück aufgeführt, mir hätte eine Angabe zum Zeitaufwand des Rezepts gefallen. Die Komponenten bekommt man im gut sortierten Supermarkt (wenn nicht vorhanden, gibt es in jedem orientalischen Laden), bzw. bei NENI direkt. Die Fotos der Rezepte überzeugen – und nebenbei gibt es immer einiges aus dem Fotoalbum von Haya Molchos Familie. Wer das Kochbuch «Coming Home von Haya Molcho» bereits besitzt, der sollte unbedingt vorher durchblättern; denn eine Menge Rezepte wiederholen sich aus diesem Band vom letzten Jahr! Ansonsten Empfehlung! 


Mozzarella mit Mango


Haya Molcho, Jahrgang 1955, wurde in Tel Aviv geboren. Im Alter von 9 Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Bremen, wo sie nach der Matura Psychologie studierte. 1978 heiratete sie den Pantomimen Samy Molcho und ließ sich mit ihm in Wien nieder. Während der ersten sieben Ehejahre begleitete sie ihn auf all seinen Tourneen und lernte so die Küchen der Welt kennen. Unterbrochen wurden ihre kulinarischen Expeditionen durch die Geburt ihrer vier Söhne: 1984 kam Nuriel zur Welt, 1986 Elior, 1987 Ilan, 1990 Nadiv. 2009 eröffnete sie mit ihren Söhnen das Restaurant NENI am Naschmarkt in Wien. NENI ist mittlerweile eine europaweite Marke mit einer Kochschule, eigener Produktlinie sowie Restaurants in Wien, Berlin, Hamburg, München, Zürich, Köln, Amsterdam, Mallorca, Kopenhagen und Paris. neni.at



Lust auf fremde Küche von Haya Molcho
NENI – Die Rezept-Klassiker
Mit Fotografien von Nuriel Molcho
Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Arabische Küche, Levante Küche, Kulinarisches, Lieblingsgerichte, Küchengeschichten, Sachbuch, 
Fadenheftung,176 Seiten, 20.9 x 24.8 cm
Amalthea Signum Verlag, 2023




Coming Home von Haya Molcho

Haya Molcho kocht für ihre vier Söhne Nuriel, Elior, Nadiv, Ilan und ihren Mann Samy. In diesem Buch schenkt sie jedem ihrer Kinder, ihrem Mann und sich selbst ein eigenes Kapitel. Es ist mehr als ein Kochbuch: Jedes Familienmitglied wird vorgestellt mit diversen Fotos aus dem Familienalbum, die Lieblingsrezepte der Familie, israelische Küche, Weltküche. Eine persönliche Reise in Hayas Kindheit, den Familienalltag und sechs unterschiedliche Leben. Denn so wie die Besonderheit der israelischen Küche das Zusammenspiel verschiedener Einflüsse ist, so ist auch das die Geheimzutat von NENI: It’s a family affair! Leckere Familienrezepte, Biografie mit Kulinarischem vermischet. Prima Rezepte!

Weiter zur Rezension:  Coming Home von Haya Molcho



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Die spannenden Kurzgeschichten, gespickt mit ein wenig Seemannsgarn haben eins gemeinsam: Hier geht es um Segelschiffe, um Dreimaster. Wir tauchen ein in eine Zeit der rauen Seefahrt. Spannend und atmosphärisch, ein wenig Humor und Seemannsgarn – Kurzgeeschichten über Schiffe und Menschen, die zur See fahren. Meine Empfehlung für den Klassiker mit ausgewählten Erzählungen von Elinor Mordaunt! Weiter zur Rezension:    Das Herz eines Schiffes von Elinor Mordaunt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...