Direkt zum Hauptbereich

Lust auf fremde Küche von Haya Molcho - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Lust auf fremde Küche 


von Haya Molcho

NENI – Die Rezept-Klassiker


Was für Haya Molcho mit einem kleinen Lokal am Wiener Naschmarkt begann, ist heute als international erfolgreiche Marke nicht mehr wegzudenken: NENI steht von Wien bis Paris, von Berlin bis Mallorca für genussvolle, moderne orientalische Küche, die meisterhaft traditionelle Rezepte mit innovativen Ideen kombiniert. Dazu gibt es allerlei NENI-Produkte zu kaufen. Haya Molcho ist ein Globetrotter und sie entstammt einer aus der gesamten Welt zusammengesetzten Familie. Jüdisch-arabische Küche, Österreich, Rumänien, Frankreich, Spanien und mittlerweile auch die USA, hier setzt sich eine Weltküche in Szene mit den Lieblingsgerichten ihrer Familie. 



Chraime mit Matbucha (Dorade)


Nicht wundern, das Buch scheint verkehrt herum gebunden! Die Familie wollte es hebräisch präsentieren: von rechts nach links zu lesen. Das Kochbuch gibt eine kleine Einführung zu NENI und der Familie von Haya Molcho, die über die Welt verteilt ist. Es beginnt mit Grundrezepten: Focaccia, Harissa, eingelegte Zitronen, Amba, Tomaten-Confit und Matbucha. Letzteres heißt auf Arabisch schlicht: gekocht. Die Italiener kennen es als Salsa, die Spanier als Tomate Frito: also die klassische Grundzutat in der Küche, eine gewürzte lang gekochte Tomatensoße, die man großen Stil kocht und in Gläsern einweckt oder portionsweise einfriert. Es geht weiter mit einem Lammnacken; Chraime mit Matbucha (Wolfsbarsch); und dem rumänischen Ikra-Dip (mit Karpfenrogen) erinnert an das griechische Tarama. Hühnerleber mit Frühlingszwiebeln, Matze-Knödel-Suppe; Maissuppe mit Ingwer und Chili, Pita Sabich mit gebackenen Auberginen, hier geht es einmal quer durch die Weltküche. 

 

Melanzani aus dem Ofen mit Burrata und israelischem Salat


Natürlich feiern wir jedes Jahr Weihnachten UND Hanukkah, denn es ist wichtig, Respekt für jede Religion zu haben. Aber mein Wunsch wäre, dass auch die nachfolgenden Generationen unsere jüdischen Wurzeln hegen und pflegen.


Zwischendurch gibt es immer wieder Persönliches von Haya Molcho, Fotos und Berichte über ihre Familie. Samy zum Beispiel ist Vegetarier, und natürlich hat auch dieses Kochbuch einige entsprechende Gerichte: Karottensalat mit karamellisierten Nüssen; Melanzani-Steak (Auberginen); gerösteter Blumenkohl mit Tahina und Zugh (eine grüne arabische Gewürzsoße, mit Petersilie, Koriander, Chili; im Gebrauch wie das italienische Pesto, eben zu allem); Radieschen mit Rote-Rüben-Reduktion; Kap Verd’scher Gemüseeintopf; Hülsenfrüchte-Ragout mit getrockneten Cranberries – und Leylas Nussaufstrich ist garantiert ein Genuss! Das Baba Ganusch auf rumänische Art (sehr lecker) bekommt eine eigene Geschmacksnote, durch das Räuchern der Paprika. Das Räuchern ist typisch für Rumänien, wie man es auch für das Auberginenmus anwendet.


Grüne Shakshuka


Die Bollitos sind weit mehr als Hackfleischbällchen im Ofen gebacken – gespickt mit leckeren Zutaten und feinen Aromen; oder ausgelöstes Huhn mit Arak-Marinade; Hamachi-Ceviche angerichtet mit Gelbschwanzmakrele und Fenchel; marokkanisches Zitronenhuhn; und beim Hühner-Tahina-Aufstrich läuft einem das Wasser im Mund zusammen. Die vielen Klassiker wie verschiedene Falafel oder Shakshukas; Labane (Labneh); diverse Hummus- und Thahina-Varianten finden wir unter den Rezepten. Auch für Süßes ist gesorgt: Pavlova (Baisertorte mit Beerenobst); NewYorker Cheesecake; Mahalabi (Orientalische Panna Cotta), Marillen-Knaffe usw. 



Anatolischer Käse mit Za’atar


‹Couscousière›, einem zweistöckigen Topf, wie man ihn in den arabischen Ländern oft sieht: Im unteren Teil des Gefäßes wird das Fleisch oder der Fisch mit dem Gemüse gegart, im oberen Teil ruht der Couscous. Der Dampf des Eintopfs sorgt dafür, dass der Couscous mit der Zeit aufquillt und somit eine besonders geschmackvolle Note bekommt.


In diesem Buch geht es querbeet: Vor- und Hauptgericht, Frühstück, Fingerfood, Gemüse, Fleisch, Fisch, Brot, Süßes … Leider gibt es am Anfang (also am Ende) kein Schlagwortverzeichnis. Am Ende (Anfang) finden wir lediglich das Inhaltsverzeichnis, in dem die Rezepte nach fortlaufender Seitenzahl erfasst sind. So ist es ziemlich mühsam, etwas wiederzufinden. Das hätte man besser organisieren müssen. Die offene Fadenheftung wiederum ist praktisch, weil einem beim Kochen das Buch nicht wieder zuschlägt. Die Rezepte mengen die Aromen des Orients, den mediterranen Stil und auch die deftige mitteleuropäische Küche zusammen, zeigen ein neues Gesicht, kreativ, luftig und modern. Ein wenig USA mischt sich unter – obwohl, gerade diese Küche ja ein Mischmasch aus dem Rest der Welt ist. Diese Rezepte haben Geschmack! Der Schwierigkeitsgrad ist einfach bis mittelschwer – für Anfänger sehr gut geeignet. Die Zutaten sind am Stück aufgeführt, mir hätte eine Angabe zum Zeitaufwand des Rezepts gefallen. Die Komponenten bekommt man im gut sortierten Supermarkt (wenn nicht vorhanden, gibt es in jedem orientalischen Laden), bzw. bei NENI direkt. Die Fotos der Rezepte überzeugen – und nebenbei gibt es immer einiges aus dem Fotoalbum von Haya Molchos Familie. Wer das Kochbuch «Coming Home von Haya Molcho» bereits besitzt, der sollte unbedingt vorher durchblättern; denn eine Menge Rezepte wiederholen sich aus diesem Band vom letzten Jahr! Ansonsten Empfehlung! 


Mozzarella mit Mango


Haya Molcho, Jahrgang 1955, wurde in Tel Aviv geboren. Im Alter von 9 Jahren zog sie mit ihren Eltern nach Bremen, wo sie nach der Matura Psychologie studierte. 1978 heiratete sie den Pantomimen Samy Molcho und ließ sich mit ihm in Wien nieder. Während der ersten sieben Ehejahre begleitete sie ihn auf all seinen Tourneen und lernte so die Küchen der Welt kennen. Unterbrochen wurden ihre kulinarischen Expeditionen durch die Geburt ihrer vier Söhne: 1984 kam Nuriel zur Welt, 1986 Elior, 1987 Ilan, 1990 Nadiv. 2009 eröffnete sie mit ihren Söhnen das Restaurant NENI am Naschmarkt in Wien. NENI ist mittlerweile eine europaweite Marke mit einer Kochschule, eigener Produktlinie sowie Restaurants in Wien, Berlin, Hamburg, München, Zürich, Köln, Amsterdam, Mallorca, Kopenhagen und Paris. neni.at



Lust auf fremde Küche von Haya Molcho
NENI – Die Rezept-Klassiker
Mit Fotografien von Nuriel Molcho
Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Arabische Küche, Levante Küche, Kulinarisches, Lieblingsgerichte, Küchengeschichten, Sachbuch, 
Fadenheftung,176 Seiten, 20.9 x 24.8 cm
Amalthea Signum Verlag, 2023




Coming Home von Haya Molcho

Haya Molcho kocht für ihre vier Söhne Nuriel, Elior, Nadiv, Ilan und ihren Mann Samy. In diesem Buch schenkt sie jedem ihrer Kinder, ihrem Mann und sich selbst ein eigenes Kapitel. Es ist mehr als ein Kochbuch: Jedes Familienmitglied wird vorgestellt mit diversen Fotos aus dem Familienalbum, die Lieblingsrezepte der Familie, israelische Küche, Weltküche. Eine persönliche Reise in Hayas Kindheit, den Familienalltag und sechs unterschiedliche Leben. Denn so wie die Besonderheit der israelischen Küche das Zusammenspiel verschiedener Einflüsse ist, so ist auch das die Geheimzutat von NENI: It’s a family affair! Leckere Familienrezepte, Biografie mit Kulinarischem vermischet. Prima Rezepte!

Weiter zur Rezension:  Coming Home von Haya Molcho



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo