Direkt zum Hauptbereich

Das Gemüsekisten-Kochbuch von Stefanie Hiekmann - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Das Gemüsekisten-Kochbuch 


von Stefanie Hiekmann

Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten


Gemüse satt - das ganze Jahr, möglichst regional! Mit über 100 alltagstauglichen Gemüserezepten und unzähligen Tausch-Optionen begeistert dieses Kochbuch nicht nur Gemüsekisten-Fans. Das Buch beginnt nach einer kleinen Einführung mit dem Saisonkalender: Von Ackerbohnen bis Zwiebeln, Obst, Salate und Kräuter – eine prima Übersicht, in welchem Monat, was saisonal zu haben ist. Und natürlich sind die Kapitel nach Monaten aufgeteilt, die Saisongemüse aufgezählt. Ob knusprige Rösti aus Kartoffeln und schwarzem Rettich, gebratener Rhabarber mit Ziegenkäse oder Wirsing-Pasta mit Nussbröseln. Stefanie Hiekmann zeigt, wie man das Beste aus seiner Gemüsekiste herausholt, alles verwertet und saisonale Schätze haltbar macht. Einfach, nachhaltig, gesund und lecker!



Ofen-Zwiebeln und Pflaumen mit Burrata


Das Buch beginnt mit einer Carbonara mit Lauch; Caesar Salat mit Chicorée und Mandarine. Schon sind wir bei den ersten Tipps (Wumms an den Rotkohl) und der Beschreibung von Topinambur, ein Rezept mit Gemüsecreme mit Topinambur, Birne und Pilzen. Im Februar finden wir Ofen-Zwiebeln und Pflaumen mit Burrata oder wie wäre es mit einem Fischbrötchen mit Meerrettich und Preiselbeeren oder Okonomiyaki – japanische Kohl-Pfannkuchen; Mi-Nudeln mit Pilzen und Sesam. Interessant: Gebratener Rhabarber mit Quinoa, Rucola und Hirtenkäse; Kopfsalatherzen mit Pesto, Ei und Speck-Crumble; Fenchelsalat aus dem Ofen mit Hähnchen und Curry-Knusper; Ackerbohnen-Stulle mit Burrata; Gurkensalat mit Wassermelone und Sesam-Hähnchen; Karamellisierte Karotten mit grünem Bulgur; Brokoli-Bowl mit Hähnchen und Teriyaki – und natürlich immer wieder Tipps, Produktbeschreibungen.



Kopfsalatherzen mit Pesto, Ei und Speck-Crumble




Gurkensalat mit Wassermelone und Sesam-Hähnchen



Es gibt eine Rubrik mit «Was tun mit …»: Wie bereitet man ein Gemüse zu? Einwecken (z. B. Bolognese), einlegen, Links zu Rezepten, Tipps, würzen, was passt mit wem zusammen und der Tauschkasten am Ende des Rezepts. Z. B. Rote Beete mit Linsen und Gewürzen, Tauschvorschlag: Wurzelgemüse, Pastinaken oder mediterran mit Zuchini, Paprika, Aubergine, Kirschtomate. Oder Tricks zum Gemüse, wie Rosenkohl aus dem Ofen, als Salat, mit Früchten kombiniert, smashed mit Parmesan. Gemüse vorgestellt, wie Gelbe Bete oder Puntarelle, Reste verwerten, wie die vom Kürbis, Karottengrün als Gewürz (mal ein Pesto davon herstellen). Alternatives Hack aus Pilzen … Weniger Fleisch essen, dafür den vollen Genuss von Gemüse ausnutzen! Wer im Umgang mit Gemüse unsicher ist, der findet hier ein Füllhorn von Wissen und Ideen. Am Ende findet man ein Register nach Schlagworten. Die Fotos konzentrieren sich auf das Menü, völlig ohne Schnickschnack, das sich ebenso einfach aber schmackhaft zusammensetzt.. Die Rezepte sind einfach, also für Anfänger optimal, für den versierten Koch voller Anregungen. Absolute Empfehlung!




Rote Beete mit Linsen und Gewürzen

Stefanie Hiekmann ist Kochbuchautorin, Foodfotografin und Journalistin. Sie schreibt und fotografiert für verschiedene Zeitungen, Magazine und Verlage (u. a. „Der Feinschmecker“, „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“, „Foodie“). Für ihre Bücher entwickelt die Osnabrückerin raffinierte Gemüserezepte, die für frischen Wind und besondere Geschmacksmomente in der Alltagsküche sorgen. Seit 10 Jahren ist sie in Spitzenküchen unterwegs und arbeitet mit Küchenstars wie Cornelia Poletto, Lucki Maurer, Lisa Angermann, Tim Raue und Thomas Bühner. Ihre Bücher sind mehrfach ausgezeichnet. Seit 2018 ist Stefanie Hiekmann Jurymitglied in der ZDF-Kochsendung „Stadt, Land, Lecker“. Sie moderiert Foodtalks, kulinarische Events und Podcasts und berät gastronomische Unternehmen und Restaurants.


Stefanie Hiekmann
Das Gemüsekisten-Kochbuch
Saisonal kochen das ganze Jahr. 100 Rezepte, über 300 Varianten
Sachbuch, Gemüse, Lieblingsgerichte, Kochbuch, Rezepte, Kulinarisches, Weltküche
Hardcover, 224 Seiten, 19 x 25 mm
Dorling Kindersley, 2024



Schnell. Gut. Kochen. von Stefanie Hiekmann

Expressgerichte, Foodsünden und Familienrezepte – 10 Küchenstars wie z.B. Cornelia Poletto, Haya Molcho, Lucki Maurer, Maria Groß zeigen, wie man auch mit wenig Zeit Schwung in die Alltags- und Familienküche bringen kann. Welche Vorratsjoker haben Köche selbst garantiert stets gebunkert? Interviews mit Köchen, Küchentricks, Rezepte, Weltküche – Klasse Miniinterviews, Einblick in die private Küche von Spitzenköch*innen; angereichert mit einer guten Zusammenstellung von leckeren Rezepten, die schnell zubereitet sind.

Weiter zur Rezension:   Schnell. Gut. Kochen. von Stefanie Hiekmann



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai