Direkt zum Hauptbereich

Zu Gast auf Ibiza: Sehnsuchtsorte von Sherin Kneifl - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Zu Gast auf Ibiza: Sehnsuchtsorte 


von Sherin Kneifl



Ibiza hat den Ruf der Partyinsel mit prickelndem Nachtleben und atemberaubenden Stränden. Es wäre  einseitig, die schöne Baleareninsel darauf zu reduzieren. In «Zu Gast auf Ibiza» präsentiert sie sich uns von der kulturellen und kulinarischen Seite. Die schönsten Perlen abseits des Touristenrummels werden vorgestellt. Mit Empfehlungen rund um Natur, Kultur, Kulinarik und Nightlife, sowie einem Fundus an authentischen Rezepten zum Nachkochen. Naturschönheit, Aussteiger-Charme, Partys, luxuriöser Lebensstil und eine tiefe kulturelle Identität, die Insel ist gegensätzlich und trotzdem eins. 



Salat nach Ibizenkischer Art 





Reiseführer trifft Kochbuch – traditionelle weiße Fincas, magische Salinen bis hin zu versteckten Wanderwegen und pulsierenden Beach Bars, lokale Geheimtipps, kulinarischen Klassikern und authentische Rezepte von Köchen vor Ort. Aufgeteilt in sechs Regionen, beginnt das Buch in der Hauptstadt Eivissa. Beachrestaurant mit gegrilltem Hummer mit Yuzu Sauce, Gnocchi mit Shiitake. Das Cala Bonita ist abgelegen, ehemals ein Chiringuito, heute ein gemütliches halboffenes Lokal, bei dem der Pulpo auf dem Grill landet, als Rezept gibt es einen Salat nach Ibizenkischer Art und gegrillte Avocado mit rohem Thunfisch. Kunst auf dem Teller im La Gala, einem kleinen Hotel mit Auszeichnungen. Als Rezept gibt es eingelegten Lauch in Seetang gewickelt. Ein kleines Lokal, Room Service, in der Altstadt Eivissa mit Flair, das hochwertige Tapas serviert, wie Schinken, Tatar mit Toast, Focaccia, das Carpaccio wird mit Creme fresh und Blaubeeren gereicht. Als Rezept gibt es einen Hummer-Hotdog. Geheimtipps am Ende des Kapitels, Gastronomie und kleine Hotels.





Garnelentatar mit scharfer Erdbeer Gazpcho


Weiter geht es nach Sant Josep zum The View – natürlich mit königlicher Aussicht. Als Rezept Frikadellen aus Pringá – die eigentlich Klöße sind, eingewickelt in Mangold, serviert auf Pastinakenpüree und Soße. Das Strandrestaurant Cana Sofia in der Cala Vadella serviert traditionelle Küche mit Meeresblick. Besonders die kunstvoll interpretierten Paella-Variationen – von der klassischen gemischten Paella mit Hähnchen, Schweinerippchen und Meeresfrüchten bis hin zur edlen Hausvariante mit Langusten und Garnelen – machen das Lokal zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Urlauber:innen. Dazu das Rezept zur traditionellen Paella. Geheimtipps. Wir fahren nach An Anton ins Es Náutic und es gibt als Rezept gemischten Fisch mit Kartoffeln und Paella mit Meeresfrüchten. Die Zubereitung der Paella auf Ibiza ist übrigens wieder anders gestaltet als die Valencia oder Alicante. Im Juntos geht es rustikal zu mit Rezept zur Lammschulter und Schokoladenganache. Im Petunia finden wir das Rezept vom Garnelentatar mit scharfer Erdbeer-Gazpacho; Spanferkel mit Selleriepüree und gegrilltem Romanasalat. 



Süßkartoffel mit grünem Tahini


Es geht weiter nach San Joan. Im Giri Café erhalten wir das Rezept zu gerösteter Süßkartoffel mit grünem Tahini. Auf geht es nach Santa Eularia. Im Amalur gibt es das Rezept zu Kürbis-Papadelle mit Gorgonzolasoße. Am Ende geht es rüber auf die kleine Insel Formentera. Im Gecko reicht man das Rezept zu Tatar, serviert in einer Brioche und eine Baileys Torrija. Zum Schluss Tipps zu Nachtleben und Kunst und ein Rezeptverzeichnis. Eine klasse kulinarische Rundreise an schöne Orte auf Ibiza und Formentera, Tipps zu guten Restaurants, Bars und Hotels. Ein klasse Reise-Kochbuch, das animiert, einmal rund um die Insel zu fahren, die vielen guten Restaurants zu besuchen. Das Nachkochen der Rezepte ist schaffen, die sich im mittleren bis einfachen Bereich einordnen und die Zutaten sind gut zu bekommen. Die Rezepte sind einerseits traditionell und andererseits eine moderne Komposition der traditionellen Zutaten – eine gute Kombination. Spanische Küche pur, Empfehlung!



Baileys Torrija


Sherin Kneifl versteht es, wie man spannende Geschichten ins rechte Licht zu rückt. Als Journalistin hat sie bereits für renommierte Medien wie BUNTE, ELLE, InStyle und die Süddeutsche geschrieben. Als Textchefin der Schweizer Lifestyle- und Modemagazine Style und Bolero wusste sie stets den richtigen Ton zu treffen – ein Talent, das sie mit Zu Gast auf Ibiza wieder mit an Bord bringt.



Kürbis-Papadelle mit Gorgonzolasoße




Sherin Kneifl 
Zu Gast auf Ibiza: Sehnsuchtsorte 
Garnelentatar mit scharfer Erdbeer Gazpcho
Sachbuch, Reiseführer, Kochbuch, Reiseliteratur, Rezepte, Kulinarisches, Ibiza, Formentera, Balearen, Spanien
Hardcover, 224 Seiten, 25.2 x 28.4 cm
Callwey Verlag; 2025





Zu Gast auf Mallorca von Thomas Niederste-Werbeck

Die Fotos von Janne Peters laden ein. All die beschriebenen Landschaften und Lokale laden ein, Mallorca zu besuchen – die Fotos sind ein Augenschmaus. Dieses Buch ist eine Mischung aus Reiseführer, Gastronomieführer und Kochbuch: Mallorcafood, Mallorcarestaurants, Mallorcatraveltips, Mallorcarezepte. Ideal zur Vorbereitung einer Reise als Reiseliteratur, zur Nachbereitung in der eigenen Küche. Es gibt einige leckere Ideen im Mallorcastyle – zum selbstkochen und zum Verwöhnen lassen vor Ort.





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Das besonder Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenke
Weiter zur Rezension:   Zu Gast auf Mallorca von Thomas Niederste-Werbeck

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezesion - Ein Bett für Rosa von Helme Heine

  Die Familie war unbeschwert, doch damit ist es jetzt vorbei. Sie machen sich auf, ein neues Heim zu finden. Opa sagt, er bleibt, ist zu alt, neu anzufangen. Mal nur ein Übergang, mal sind sie nicht gern gesehen, beim Überleben muss man auch schon mal zur List greifen oder als Straßenmusiker arbeiten. Und dann ergibt sich etwas, Mama und Papa können sich damit arrangieren. Doch Rosa gefällt die neue Bleibe nicht, also macht sie sich allein auf den Weg. Sie erlebt einige Dinge, bis auch sie ein neues zu Hause findet. Witzig gestaltet, ein aktuelles Thema – typisch Helme Heine! Bilderbuch ab 4 Jahren – Allage – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Ein Bett für Rosa von Helme Heine

Rezension - Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm

  Jeder kennt das, jemand sagt zu dir, was du tun musst: GLEICH? Nein, JETZT! Warum haben es nur alle immer so eilig? Wenn Lenni morgens noch ein bisschen mit Teddy Eddi Dschungel spielen will, soll er zum Frühstück kommen. GLEICH! Und wenn er ein paar Müslikörner auf der Nasenspitze balanciert, soll er sich anziehen. Dabei hat er das passende Shirt für den Waldausflug ja noch gar nicht gefunden! GLEICH! Und GLEICH geht’s los, sagt Papa. Aber dann will Mama vorher noch schnell die Betten machen und was reparieren. Ein lustiges Bilderbuch vom Trödeln und Drängeln, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Gleich ... von Katja Reider und Sabine Wilharm