Direkt zum Hauptbereich

Zu Gast auf Mallorca von Thomas Niederste-Werbeck - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Zu Gast auf Mallorca

 von Thomas Niederste-Werbeck

Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps


Der Anfang: Mallorca berührt. Hat mich immer begeistert! Nicht erst, seit ich hier wohne. Diese Naturschönheit des Südens, wo hochalpine Gebirgszüge nur einen Steinwurf vom weiten Flachland entfernt liegen. Jede Seite hat ihr eigenes faszinierendes Gesicht.

Bei Mallorca denken viele Menschen automatisch an den Ballermann. Doch das ist nur ein kleiner Punkt auf der Insel, der eigentlich nicht erwähnenswert ist. Wenn man die Insel ganz betrachtet, gibt es hier ziemlich viele schöne Orte, liebenswerte Landschaften, Rückzugsorte, eine gehobene Gastronomie, sowie einfache, traditionelle Speisen – eine Insel die es Wert ist besucht zu werden – landschaftlich und kulinarisch. Thomas Niederste-Werbeck führt uns mit diesem Buch über die Insel, zeigt uns Flecken zum Verweilen, Restaurants, bzw. Hotel-Restaurants.

RE­ST­AU­RANT NENI IM BI­KI­NI HO­TEL
© CALLWEY VERLAG

DO­RA­DE MIT ZI­TR­O­NEN­GRAS IM QUIN­CE
© CALLWEY VERLAG 

Zunächst wird das jeweilige Haus beschrieben, seine Geschichte, seine Spezialitäten, mancher Gastwirt kommt zu Wort. Oder es gibt gleich mehrere Häuser zu einem Fixpunkt. Rechts dazu befinden sich jeweils auf der Seite die Infos zu Adresse, Öffnungszeiten, Webpage – sowie ein «Geheimtipp» eines Gastronoms, der aus einem Ausflugsziel, oder einem allgemeinen Tipp besteht. Danach folgen je ein paar Rezepte aus diesen Lokalitäten.




Aus jeder Seite spricht die Liebe und die Begeisterung von Thomas Niederste-Werbeck für diese Insel. Mallorca begeistert mit wundervollen Buchten mit türkis-blauem Wasser und weißen Stränden. Viele der Restaurants befinden sich in antiken Häusern oder es sind typisch mallorquinische Bauten, Fincas weit ab vom Touristenrummel. Köche einer neuen Generation, die auf die Wurzeln zurückgreifen, sich auf das Wesentliche besinnen, auf das Saisonale. Genussküche, Landhausküche in genießerischem Ambiente, fernab von Pauschaltourismus.





Einige der 70 Rezepte sollte man nachkochen! Andere entstammen der Sterneküche, man benötigt ziemlich viele Zutaten und jede Menge Einzelarbeiten stehen an, dass es sich für mich nur lohnen würde, wenn ich mindestens 10 Freunde zu Gast hätte. «Gefüllter Seeigel» – der Salat sieht klasse aus – der Seeigel wird auch nur befüllt, wofür man auch andere Schälchen nehmen kann. Die Zutaten sind eigentlich gut und einfach. Nur: 10 Gramm Kimchi (eingelegter Kohl) ohne Moto? Dafür werde ich nicht extra Kimchi ansetzen. Was ist Moto? Beim Googeln werde ich auch nicht viel schlauer, stelle aber fest, dass Kimchi in Verbindung mit Moto wohl eine scharfe Chilisoße ist und diese wohl hier gemeint ist. «Carpaccio vom Kalbskopf mit Garnelen und Spargel» – Bitteschön, woher soll ich einen Kalbskopf mit Wangen herbekommen? Das Rezept ist gut, man kann es sicherlich auch mit anderen dünn geschnittenen Fleischscheiben abändern. Es gibt einige Rezepte, die verdammt aufwenig sind. Andere sind charmant und einfach, die muss man ausprobieren! «Orangenkuchen», «Fisch in Chraime», «Burrata mit gerösteter Aubergine» (obwohl – hier werden zuvor frische Tomaten in Öl gebacken, danach getrocknet – die gibt es fertig zu kaufen, sage ich mir …), «Tintenfisch nach galizischer Art», «Coca mit gerösteter Paprika» (ähnlich einer Pizza). «Distelpilz mit Kichererbsen-Tempeh-Zuckerschotenund pochiertem Ei» – Was bitte sind Distelpilze? Finde das mal heraus! Irgendwann stößt man die lateinische Bezeichnung. Damit geht es dann ganz einfach: Es sind braune Kräuter-Seitlinge. Na bitte, die hatte ich der Optik nach schon als Alternative im Kopf! Erbsencreme, «Ratatouille mit Ziegenkäse», «Spargel-Carbonara» (ganz ohne Pasta), «Vitalbrot mit Avocado und pochiertem Ei», Tomatenreis im Tontopf, «Pan amb oli» (Ich liebe dieses katalanische, geröstete Brot mit Tomatenmatsch und Olivenöl!) – ländliche, einfache Küche, auch gut nachzukochen. Es gibt einige leckere Ideen. Ein hochwertiger Band der Reiseliteratur im Mix mit Rezepten – schon der Leineneinband spricht für sich.

BÜFFEL-MO­ZA­REL­LA MIT MAN­GO UND RU­CO­LA
© CALLWEY VERLAG



TER­RASSE VOR DEM EL OLI­VO
© Callwey Verlag

Die Fotos von Janne Peters laden ein. All die beschriebenen Landschaften und Lokale laden ein, Mallorca zu besuchen – das Buch ist ein Augenschmauss. Die aufwendigen Gerichte muss man auch nicht nachkochen  – man sollte sie vor Ort genießen. Dieses Buch ist eine Mischung aus Reiseführer, Gastronomieführer und Kochbuch. Ideal zur Vorbereitung einer Reise, zur Nachbereitung in der eigenen Küche.

GE­BA­CKE­NE AU­BER­GI­NE MIT SA­FR­AN­JO­GHURT
© CALLWEY VERLAG

Thomas Niederste-Werbeck ist Experte für Design und gutes Essen. Als Kreativdirektor und Chefredakteur wurden unter seiner Federführung Zeitschriften wie Architektur & Wohnen, Salon, Häuser und Dogs entwickelt und erfolgreich geführt. Mallorca kennt und liebt er seit seiner Jugend. 2016 verlegte er teilweise seinen Wohnsitz nach Mallorca und gründete in Artà sein neues Designstudio.

Janne Peters ist Fotografin aus Leidenschaft. Mit viel Liebe zum Detail und der jeweiligen Stimmung fängt sie ein, was sie selbst fasziniert. Seit über 20 Jahren arbeitet Janne Peters für Magazine wie Salon, Der Feinschmecker, AD und Elle Decoration und konzentriert sich dabei vor allem auf die Food-, Still- und Interiorfotografie.


Thomas Niederste-Werbeck 
Fotos:  Janne Peters
Zu Gast auf Mallorca
Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps
Kochbuch, Restaurantführer, Reiseführer, Reiseliteratur, Mallorcastyle, Mallorcafood, Mallorcarestaurants, Mallorcatraveltips
240 Seiten, Leineneinband
Callwey Verlag, 2020



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Das besonder Buch zum Verschenken

Leseverrückte freuen sich fast über jedes Buch. Aber manchmal möchte man nicht einfach ein Buch schenken, sondern jemanden eine besondere Freude machen: Der Mutter, der/dem Liebsten, dem Biertrinker, dem Reiseverrückten, dem Kunstkenner, dem Koch und / oder Genießer der guten Küche. Manchmal soll es mehr als schlicht ein Buch sein ... einfach mal reinschauen!
Das besonder Buch zum Verschenken

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

Rezension - Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

  Wer hat die Superschaf-Unterhose geklaut? Finn ist sauer! Jemand hat seine stinkbesonderen Unterhosen von der Leine gestohlen. Sein Freund Mäc Mief muss den Dieb aufspüren, denkt sich Finn. Das schottische Schaf Mäc Mief liebt nichts mehr, als auf seiner Weide zu stehen und in Ruhe saftiges Gras zu fressen. Aber für seinen Lieblingsmenschen Finn geht die Spürnase auf die Suche. Gemeinsam mit seiner Freundin, Hütehund Bonnie, versuchen sie a la Sherlock Holms und Watson der Unterhosenbande auf die Spur zu kommen.  Weiter zur Rezension:    Mäc Mief und die stinkbesonderen Unterhosen von Carola Becker, Ina Krabbe

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver