Direkt zum Hauptbereich

Der Geschmack der Jahreszeiten: Saisonale Rezepte – purer Genuss für jeden Tag von Blanche Vaughan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Der Geschmack der Jahreszeiten: Saisonale Rezepte – purer Genuss für jeden Tag 


von Blanche Vaughan

Das Jahreszeitenkochbuch: mit frischen Zutaten durch das Jahr


Die pure Lust am Kochen – ob Spargel-Carbonara im Frühling oder Kürbissuppe mit Gruyère im Herbst: Blanche Vaughan zaubert zu jeder Jahreszeit Köstliches auf den Teller. Sie sagt von sich, sie sei spontan und unorganisiert, mische mal dies oder das zusammen. Manchmal entstehen so auch neue Rezepte, die sie sich aufschreibt, um sie zu wiederholen. Bei ihren über 150 alltagstauglichen Rezepten lässt sie sich von ihrer Vorliebe fürs Experimentieren in der Weltküche und dem saisonalen Angebot inspirieren. Zusätzlich gibt es in ihrem Jahreszeitenkochbuch Wissenswertes zu Lebensmitteln, zum Einkauf, zur Lagerung, Haltbarmachung und Zubereitung der saisonalen Zutaten sowie Menüvorschläge für verschiedene Anlässe und das Beisammensein in großer Runde. Und natürlich ist dieses Kochbuch in die vier Jahreszeiten aufgeteilt.



Lauch-Kartoffelsalat


Der Frühling beginnt mit Lauch: Gerösteter Lauch mit Joghurt, brauner Butter, Chiliflocken und Dill und es folgt ein Klassiker: Vichyssoise oder ein Lauch-Kartoffelsalat. Es geht weiter mit Brennnesselrisotto mit Garnelen; Mediterraner Fischtopf; Makrelen mit Gremolata und Kohlrabisalat; Lou Rou Fan; Gemüse griechischer Art; Weich gekochte Eier mit Sardellentoast; Mangold-Spinat-Gratin mit Eiern; Spargel Carbonara; Grüner Spargel mit warmer Käsesauce; Reisauflauf mit Kardamom, Lammfleischstäbchen; Rhabarberkompott oder Reisauflauf mit Rhabarber. Im Sommer geht es weiter mit grünem Spargel, mal als Risotto; mal mit Parmesanflan; oder in der als Tarte mit Räucherlachs und Brunnenkresse; Wolfsbarsch-Ceviche mit dicken Bohnen, Minze und Zitrone; Mangoldsoufflé mit Sardellensauce; Chermoula-Hühnchen mit Kartoffeln und Tomaten; Marokkanischer Kartoffelsalat; Scharfer Gurkensalat; Mechoui-Lamm mit Harissa, Salzzitronen und Ziegenquark; Brathähnchen mit Zitronen-Estragon-Mayonnaise; Aprikosen-Rosmaringalette; Feigen-Walnuss-Tarte.


Mediterraner Fischtopf



Hähnchen in Süßwein mit Trauben

Der Herbst lässt den Kürbis in die Küche ziehen. Crostini mit Kürbis, Ricotta und Salbei; Burrata mit Kürbis und Haselnüssen; Rote-Bete-Suppe mit Apfel und Meerrettich; Chicoréesalat mit Kaki und Haselnüssen; Geschmorte Linsen mit getrockneten Steinpilzen; Im Ganzen gebackener Blumenkohl; Gerösteter Blumenkohl mit Linsen-Gremolata; Hähnchen in Süßwein mit Trauben; Spinatbällchen mit Sesamsoße; Eingelegte Schlangengurken; Aprikosen in Mandelcreme; Apfel-Quitten-Tarte mit Backpflaumen und Zimt. Ein typisches Wintergemüse ist Kohl; Winter-Krautsalat mit Granatapfel und Kürbiskernen; Rotweinrisotto; Wärmendes Curry aus Madagaskar; Fischfrikadellen mit Süßkartoffeln, Chili, Ingwer und Limetten; Fish Chowder; Wirsingeintopf mit Würstchen, Äpfeln, weißen Bohnen, Senf und Apfelwein; Gemüsetajine; Zitronenrisotto; Salat aus Blutorangen, Fenchel, Feta und Oliven; Pekannuss-Schokokuchen mit Ricotta. Zum Schluss gibt es noch ein paar Kuchen und ein Weihnachtsmenü. 


Grüner Spargel mit Tarte mit Räucherlachs und Brunnenkresse


Das Register ist als Schlagwortverzeichnis geordnet; prima, so findet man zu jeder Zutat die Rezepte. Kochen nach den Jahreszeiten: eine stimmungsvolle Sammlung von über 150 Wohlfühlrezepten für das ganze Jahr! Prall gefüllt mit bodenständigen Lieblingsrezepten, die einfach bis mittelschwer in der Zubereitung sind; somit für Anfänger geeignet. Die saisonalen Zutaten sind überall zu erhalten. Das Wunderbare an diesem Füllwerk ist die Vielseitigkeit. Traditionelle europäische Gerichte, die Levante-Mittelmeerküche, japanische, indische Rezepte, die auch gern kreativ miteinander kombiniert werden – eine offene Weltküche. Ob Risotto, Pasta, Pie, Fisch oder Huhn, immer neue Variationen sind hier zu finden. Viele Rezepte haben eine kleine Entstehungsgeschichte und stimmungsvolle Foodfotografie macht Lust aufs Nachkochen. Ein klasse Kochbuch, prall gefüllt mit leckeren Ideen, die die eigenen kreativen Schubladen im Gehirn öffnen.



Fish Chowder


Blanche Vaughan begann ihre Karriere als Köchin im Michelin ausgezeichneten River Café in Lon. Hier entdeckte sie ihre Leidenschaft für frische Zutaten, denen sie in ihren Rezepten zu neuer Geltung verhilft. Als Lebensmittelredakteurin und Autorin mehrerer Kochbücher teilt sie ihre unkomplizierte Herangehensweise ans Kochen und schreibt unter anderem für The Guardian, The Telegraph und The Times.


Blanche Vaughan
Der Geschmack der Jahreszeiten: Saisonale Rezepte – purer Genuss für jeden Tag
Originaltitel: ‎ A year in the kitchen - Seasonal recipes for everyday pleasure
Übersetzt aus dem Amerikanischen von Lisa Heilig und Birgit Lamerz-Beckschäfer
Sachbuch, Kochbuch,  Weltküche, Lieblingsrezepte, saisonales Kochen, Rezepte, Kulinarisches, Küchengeschichten
Hardcover, 304 Seiten, 20 x 3.3 x 26.8 cm
Knesebeck, 2024




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - 12 Stockwerke von Arndís Thórarinsdóttir und Hulda Sigrún Bjarnadóttir

  Mein unglaubliches Zuhause am Ende der Welt Eigentlich hatte sich Dagny auf den Ferienausflug mit ihrer Familie gefreut. Vor allem darauf, endlich ihre Oma kennenzulernen, die auf einer kleinen, wetterumtosten Insel wohnt. Doch sie dort ankommen, fühlt sich das an wie eine Reise ans Ende der Welt! Sämtliche 197 Einwohner leben zusammen in einem einzigen Hochhaus mit zwölf Stockwerken. Von wegen Strandleben, Eisdiele, Geschäfte …  Obendrein ist Oma, die Hausmeisterin und Chefin, ziemlich giftig und ein Eisbrocken. Kaum angekommen gibt es Befehle, was man alles nicht machen darf, und Dagnys Hund ist völlig unerwünscht – ein unnützes Ding, sagt Oma. Und hier soll man nun bis zum Frühling bleiben? Gelungen ist, darüber nachzudenken, ob wir nicht mit weniger auskommen können, und anstatt Energie zu verschwenden, ob die angeblich wichtigen Dinge, so wichtig sind. Aber letztendlich konnte mich der Kinderroman ab 10 Jahren als Gesamtpaket nicht überzeugen, da die Geschichte für mich in sich

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - A wie Antarktis von David Böhm

Ansichten vom anderen Ende der Welt Dieses Sachbuch für Kinder ist mit Recht zum Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Sachbuch nominiert worden. Antarktis, der Südpol, der südlichste Punkt unserer Erde – Wer weiß darüber genau Bescheid? Gibt es dort Pinguine oder Eisbären? Wie kalt ist es dort eigentlich? Das Land der Rekorde: Der Kontinent hält den Kälte-, den Trocken-, den Höhen- und den Windrekord. Wer kann bei minus 89 ° Celsius überleben? Der Autor David Böhm hat mit seinen Söhnen den Kontinent Antarktika besucht und hat sein Wissen für Kinder in dieses sehr gelungene Buch verpackt, Entdecker, Karten, Chroniken, Tiere, Meeresströmungen, Umwelt. Ein aufwendig gestaltetes Kindersachbuch, vielfältig in Illustration und Inhalt, aufklappbare Seiten – meine Empfehlung für Kids von 6-12 Jahren! Weiter zur Rezension:   A wie Antarktis von David Böhm

Rezension - Young Agents: Operation «Boss» von Andreas Schlüter

Offiziell gibt es sie gar nicht. Jeder Insider würde ihre Existenz leugnen. Und doch leben sie unter uns: Die Young Agents, europäische, jugendliche Geheimagenten, ausgebildet an einer EU-Agentenschule, fast unsichtbar, denn wer achtet schon auf Kinder? Sie sind im Alter zwischen 11 und 14 Jahren, leben bei ihren Familien und gehen ganz normal zur Schule. Der zwölfjährige Billy, ein Agent aus Deutschland, ist der Icherzähler dieser Geschichte. Gleich am Anfang erklärt er, man soll sich das nicht so vorstellen wie bei 007, James Bond, denn wir befinden uns ja in der Realität. Aber genau das ist es letztendlich! Ein Plotaufbau nach James Bond, eine Heldenreise in drei Akten, beginnend mit einem nervenzerreißenden Intro, in dem der Agent hoher Gefahr ausgesetzt wird – sehr spannend geschrieben  – und mit Action pur geht es weiter, Seite für Seite. Ein Pagemaker zum Entspannen für Jugendliche ab 11 Jahren. Mir fehlte ein wenig Ruhe und Atmosphäre. Wer auf American-Hero-Storys steht, fü

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Rezension - Der Club Dumas von Arturo Pérez-Reverte

Ein Klassiker von 1995, ein bibliophiler Krimi, verfilmt als «Die neun Pforten» von Roman Polański, mit Johnny Depp in der Hauptrolle. Wer Bücher liebt, lebt gefährlich: Diese Erfahrung muss Lucas Corso machen, ein großer Dumas-Fan, der im Auftrag von Antiquaren, Buchhändlern und Sammlern nach prachtvollen Erstausgaben, Sonderauflagen und wertvollen Wiegendrucken sucht und als Gutachter antike Bücher und Drucke prüft. Sein neuster Auftrag, der ziemlich gut bezahlt wird, erscheint zunächst harmlos. Wie bei Dumas gibt es eine Menge von spannenden Intrigen und Verschwörungen mit einem überraschenden Abschluss, eine gute Portion schwarzen Humors inbegriffen. Ein literarisches Meisterwerk der Kriminalliteratur, mit herrlichen Dialogen, ein Klassiker, Detektivroman, Kriminalroman der spanischen Literatur, den es sich lohnt zu lesen oder zu hören. Weiter zur Rezension:    Der Club Dumas von Arturo Pérez-Reverte

Rezension - Blödes Bild von Johanna Thydell und Emma AdBåge

Ein wundervolles Bilderbuch, eine zauberhafte Geschwistergeschichte. Ideenfindung, Selbstzweifel, Geduld, Durchhaltevermögen, man hat es nicht leicht als kleiner Geschwisterteil. Manchmal nerven Geschwister – manchmal ist man von sich selbst genervt – manchmal findet man alles nur blöd, den ganzen Tag lang. Minze ist sauer! Alles gelingt ihrem Bruder besser. Er malt, lässt sie nicht einmal sehen was – und ihr eigenes Bild will ihr gar nicht gut gelingen. Weiter zur Rezension:    Blödes Bild von Johanna Thydell und Emma AdBåge

Rezension - Eisbären von Marie Luise Kaschnitz illustriert von Karen Minden

Marie Luise Kaschnitz war in meiner Jugendzeit meine Lieblingsautorin und so war für mich dies von Karen Minden illustriere Buch ein Genuss, Bleistiftzeichnungen, die sich wunderschön mit der Kurzgeschichte verbinden. »Eisbären«, die Novelle ist Kaschnitz-Fans geläufig: Eine Frau hatte schon geschlafen, wacht auf vom Geräusch des Türschlosses. Endlich kommt ihr Mann nach Hause. Doch er macht kein Licht. Ein Einbrecher? Seine Stimme bittet sie, das Licht nicht auszulassen. Sie soll die Wahrheit erzählen – damals im Zoo – auf wen habe sie gewartet? Weiter zur Rezension:    Eisbären – Novelle von Marie Luise Kaschnitz, illustriert von Karen Minden

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci

  Ein großer Familienroman, der fast ein Jahrhundert umspannt, der die gewaltvolle Geschichte eines zerrissenen Landes widerspiegelt und von drei Völkern erzählt, zwei, die ihrer Herkunft, ihrer Sprache und all dessen beraubt werden, was einen Menschen ausmacht. Rüstem wächst in einem kleinen kurdischen Dorf in den Bergen auf. Seine Mutter ist bei seiner Geburt gestorben, er lebt mit seinem Vater und den älteren Geschwistern im Haus seiner Großeltern. Zwischen dem Vater und dem Großvater herrscht ständiger Streit, auch das Verhältnis zwischen den Großeltern ist angespannt. Stück für Stück wird die Familiengeschichte aufgerollt, die eine blutige Zeitgeschichte beinhaltet. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Das ferne Dorf meiner Kindheit von Yavuz Ekinci