Direkt zum Hauptbereich

Mediterra von Ben Tish - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing





Mediterra 


von Ben Tish 

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers



Köstliche Mittelmeerküche mit 140 mediterranen Rezepten aus 17 Ländern und Inseln der Mittelmeerregion werden in diesem Kochbuch präsentiert. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt, die die Regionen des Mittelmeers repräsentieren: nördliches, östliches, südliches Mittelmeer und Inseln.
Von Sizilien bis Marokko, von Südfrankreich bis Griechenland, authentisch und aromatisch: Die Vielfalt der Regionen und Küsten der Mittelmeerländer mit Tapas, Mezze, Falafel, sizilianischer Wolfsbarsch oder verführerische Desserts. Von Spanien über Istrien bis an die Küsten der Levante: Saftige Zitronen, sonnenverwöhnte Tomaten und bestes Olivenöl verwandeln jede Küche in eine mediterrane Oase. Ob Gazpacho, Focaccia, gegrillte Sardinen oder eine Orangen-Kardamom-Tarte. 




Mit Sobrasada gefüllte Tintenfische


Ben nimmt uns mit auf eine Reise durch das Mittelmeer und dann zurück an seinen Tisch. Einfach, saisonal und von Herzen kommend. (Yotam Ottolenghi)



Lachs im Ofen in Feigenblättern  



Beginnend mit dem nördlichen Mittelmeer werden Gerichte aus Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Griechenland nach einer kurzen Einleitung präsentiert. Ein Klassiker aus Andalusien, Ajo Blanco, eine Mandelsuppe; oder ein anderer Klassiker aus Spanien: Empanadillas – die Teigtaschen, jedoch modern mit Schafskäse und Walnüssen gefüllt. Die kanarischen Kartoffeln, papas arrugadas mit mojo verde haben hier aber rein gar nichts mit dem Origional zu tun (eine besondere Kartoffelsorte, als Pellkartoffel mit Koriander- bzw. Petersilien-Öl-Knoblauchsoße), hier Kartoffelscheiben aus dem Ofen mit einer Soße aus Fenchelgrün und Koriander. Fischsuppe, Gaspachuelo, aus Malaga mit Aioli; sehr fein die gebackenen Taschenkrebse mit Oloroso-Sherry und Majoran; oder mit Sobrasada (Spanien, alternativ mit ´Nduja für Italien) gefüllte Tintenfische; als Süßes die Leche frita, die wahrscheinlich arabischem Ursprungs ist, eine frittierte Puddingmasse. Aus der Provence die leckeren Panisse, frittierte Kichererbsen-Stiften mit Parmesan; Ratatouille; oder Lachs im Ofen in Feigenblättern gegart; Daube provencale mit Zimt und Orange; Kirsch-Mandel-Clafoutis. Mit Grünem Spargel mit Ricotta und Minze landen wir in Ligurien. Seeteufelschwanz vom Grill mit Borlottibohnen, Miesmuscheln Focaccia und salsa verde; Tiramisu. Aus Slowenien ein Kartoffel-Schafskäse-Kuchen; gedämpfte Venusmuscheln oder Burek-Torte mit honiggeröstetem Kürbis, Ziegenkäse und Minze aus Istrien; Schweineschulter mit Grünkohl oder Cavolo nero und Haselnüssen aus Kroatien; Zucchini-Feta-Puffer mit eingelegten Zitronen, Dill und Minze; Gyros aus Schweinebauch oder Walnusskuchen aus Kephallonia aus Griechenland.




Würzige Linsen mit Kürbis und Hähnchen



Das östliche Mittelmeer wird durch die Türkei, Syrien, dem Libanon, Palästina und Ägypten präsentiert. Wie immer ein kurzes Vorwort. Pide; Geschmorte Zucchini gefüllt mit würzigem Wildreis mit Tomatensoße; Langsam geschmortes Zahter-Lamm; Würzige Linsen mit Kürbis und Hähnchen; Mangold, Kartoffeln und Chili-Safran-Omeletts mit Joghurt; Schmetterlingshühnchen; Lammbällchen mit Sauerkirschen und Pistazien mit zitroniger Butter – Hähnchen, gewürzt mit Sumach, Harissa, Honig, Dukkah und Dill  – die meisten Rezepte sind in der ganzen Region bekannt. Zartbitter-Schokoladenkuchen ohne Mehl aromatisiert mit Kaffee, Orangen und Kardamom aus der Türkei; Dattelkuchen aus Syrien; Süßsäurliches Auberginen-Confit oder Salat aus Birne Radieschen und Brunnenkresse mit Orangenblühtendressing und Pistazien aus dem Libanon; die berühmte Zhoug Soße oder Tarte mit Safran-Loorbeer-Creme und zuckrigen Brombeeren aus Palästina; Festliches Gemüse (gefüllt) aus dem Ofen im mahshi Stil aus Ägypten.
Das südliche Mittelmeer integriert Tunesien, Algerien und Marokko, die mit Harissa und Salzzitronen, dem Kochen in der Tajine aufwarten. Wir finden sogar ein Rezept für eine Harissapaste. Ofen-Auberginen mit Kreuzkümmel und Blutorange mit Minze-Granatapfel-Dressing aus Tunesien; Kartoffelsalat mit Harissa und Kümmel; Würziges Brathähnchen mit Sultaninen und Pinienkernen aus Algerien; Fluffige Pfannkuchen (Baghrirs) mit gebratenen Steinfrüchten (Pfirsich oder Aprikose), Labneh und Lavendel aus dem Maghreb; Gekühlte Wassermelonen-Gurken-Suppe mit Joghurt und Minze; Wachteln im Gewürzmantel; Grieß-Kokos-Kuchen. 



Crudo aus Doradenfilets



Im letzten Kapitel fahren wir auf die Inseln Kreta, Sizilien und Sardinien. Kritharáki und rote Garnelen mit Knoblauch verinnert an die Fideuà (Paella mit Fideus-Nudeln, anstatt Reis) aus Spanien oder Langsam geschmorte Lammschulter mit Spinat, Dill und Zitrone von Kreta; Gegrillte lia Artischocken oder Kalbs-Timballo oder In Nero d‘Avola geschmorte Rinderbäckchen mit Brot- und Pecorino-Knödeln von Sizilien; Crudo aus Doradenfilets; Würziger Oktopus mit peperonata von Sardinien. Was mir an diesem Kochbuch sehr gut gefällt, ist die Vielzahl an neuen Gerichten. Es gibt nur wenig klassische Rezepte; und wenn sind sie oft modern interpretiert. Ich bin begeistert von der Vielzahl an neuen Ideen der Mittelmeer-Levante-Küche, die mit ausgesprochen gutem Fotomaterial belegt sind. Am Ende findet sich ein Register nach Zutaten geordnet, womit man schnell alles wiederfindet. Die Gerichte sind von einfach bis schwierig, schnell bis aufwendig durchmischt. Genauso gestaltet es sich mit den Zutaten. Die meisten bekommt man im gutsortierten Supermarkt, doch das ein oder andere muss man sich im Internetbesorgen (manches ist auch in gutsortierten türkisch/marokkanischen Läden zu finden) – aber auch hierbei habe ich nichts gefundne, das ich nicht kenne und selbst im Gewürzschrank liegen habe. Die Mittelmeerküche hat viele Gemeinsamkeiten, wie man hier sehen kann, hat sich durch Handel und Besetzung durch die Jahrhunderte kulinarisch gegenseitig befruchtet. Jedes Kapitel wird mit einer interessanten Einleitung zu den wichtigsten kulinarischen Besonderheiten eingeführt, und jedes Rezept erhält die persönliche Beziehung von Ben Tish, Region, Charakteristikum, ev. Tipps. Das gibt dem Buck noch eine individuelle Note. Ein Kochbuch, das sich auf jeden Fall lohnt – von mir eine Empfehlung!



Kartoffelsalat mit Harissa und Kümmel



Ben Tish ist der Chefkoch bei Cubitt House, wo er für das gastronomische Angebot für eine Reihe von Pubs und Restaurants in London verantwortlich ist. Ben liebt den Mittelmeerraum, das Essen und seine Geschichte. Eine seiner Leidenschaften ist es, die Aromen und Gerichte seiner Reisen in seinem eigenen Zuhause und in seinen Restaurants aufleben zu lassen. Als ehemaliger kulinarischer Leiter des The Stafford London eröffnete Ben im September 2019 das Norma, ein sizilianisch-maurisches Restaurant.
Ben tritt regelmäßig im Fernsehen auf, darunter Saturday Kitchen, Sunday Brunch und Masterchef, und schreibt für Delicious, Guardian, Telegraph, Times, Noble Rot, Restaurant Magazine, Chef Magazine, hat vier Kochbücher geschrieben und an vielen anderen mitgearbeitet. Ben lebt mit seiner Frau Nykeeta und seinen französischen Bulldoggen in London.



Ben Tish 
Mediterra
Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers
Aus dem Englischen übersetzt von Annika Genning
Kochbuch, Mittelmeerküche, mediterran, Levanteküche, Kulinarisches, Lieblingsrezepte, Sachbuch
Hardcover,‎ 304 Seiten,‎ 19.9 x 25.2 cm
Dorling Kindersley Verlag; 2025





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo