Direkt zum Hauptbereich

Mediterra von Ben Tish - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing





Mediterra 


von Ben Tish 

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers



Köstliche Mittelmeerküche mit 140 mediterranen Rezepten aus 17 Ländern und Inseln der Mittelmeerregion werden in diesem Kochbuch präsentiert. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt, die die Regionen des Mittelmeers repräsentieren: nördliches, östliches, südliches Mittelmeer und Inseln.
Von Sizilien bis Marokko, von Südfrankreich bis Griechenland, authentisch und aromatisch: Die Vielfalt der Regionen und Küsten der Mittelmeerländer mit Tapas, Mezze, Falafel, sizilianischer Wolfsbarsch oder verführerische Desserts. Von Spanien über Istrien bis an die Küsten der Levante: Saftige Zitronen, sonnenverwöhnte Tomaten und bestes Olivenöl verwandeln jede Küche in eine mediterrane Oase. Ob Gazpacho, Focaccia, gegrillte Sardinen oder eine Orangen-Kardamom-Tarte. 




Mit Sobrasada gefüllte Tintenfische


Ben nimmt uns mit auf eine Reise durch das Mittelmeer und dann zurück an seinen Tisch. Einfach, saisonal und von Herzen kommend. (Yotam Ottolenghi)



Lachs im Ofen in Feigenblättern  



Beginnend mit dem nördlichen Mittelmeer werden Gerichte aus Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Griechenland nach einer kurzen Einleitung präsentiert. Ein Klassiker aus Andalusien, Ajo Blanco, eine Mandelsuppe; oder ein anderer Klassiker aus Spanien: Empanadillas – die Teigtaschen, jedoch modern mit Schafskäse und Walnüssen gefüllt. Die kanarischen Kartoffeln, papas arrugadas mit mojo verde haben hier aber rein gar nichts mit dem Origional zu tun (eine besondere Kartoffelsorte, als Pellkartoffel mit Koriander- bzw. Petersilien-Öl-Knoblauchsoße), hier Kartoffelscheiben aus dem Ofen mit einer Soße aus Fenchelgrün und Koriander. Fischsuppe, Gaspachuelo, aus Malaga mit Aioli; sehr fein die gebackenen Taschenkrebse mit Oloroso-Sherry und Majoran; oder mit Sobrasada (Spanien, alternativ mit ´Nduja für Italien) gefüllte Tintenfische; als Süßes die Leche frita, die wahrscheinlich arabischem Ursprungs ist, eine frittierte Puddingmasse. Aus der Provence die leckeren Panisse, frittierte Kichererbsen-Stiften mit Parmesan; Ratatouille; oder Lachs im Ofen in Feigenblättern gegart; Daube provencale mit Zimt und Orange; Kirsch-Mandel-Clafoutis. Mit Grünem Spargel mit Ricotta und Minze landen wir in Ligurien. Seeteufelschwanz vom Grill mit Borlottibohnen, Miesmuscheln Focaccia und salsa verde; Tiramisu. Aus Slowenien ein Kartoffel-Schafskäse-Kuchen; gedämpfte Venusmuscheln oder Burek-Torte mit honiggeröstetem Kürbis, Ziegenkäse und Minze aus Istrien; Schweineschulter mit Grünkohl oder Cavolo nero und Haselnüssen aus Kroatien; Zucchini-Feta-Puffer mit eingelegten Zitronen, Dill und Minze; Gyros aus Schweinebauch oder Walnusskuchen aus Kephallonia aus Griechenland.




Würzige Linsen mit Kürbis und Hähnchen



Das östliche Mittelmeer wird durch die Türkei, Syrien, dem Libanon, Palästina und Ägypten präsentiert. Wie immer ein kurzes Vorwort. Pide; Geschmorte Zucchini gefüllt mit würzigem Wildreis mit Tomatensoße; Langsam geschmortes Zahter-Lamm; Würzige Linsen mit Kürbis und Hähnchen; Mangold, Kartoffeln und Chili-Safran-Omeletts mit Joghurt; Schmetterlingshühnchen; Lammbällchen mit Sauerkirschen und Pistazien mit zitroniger Butter – Hähnchen, gewürzt mit Sumach, Harissa, Honig, Dukkah und Dill  – die meisten Rezepte sind in der ganzen Region bekannt. Zartbitter-Schokoladenkuchen ohne Mehl aromatisiert mit Kaffee, Orangen und Kardamom aus der Türkei; Dattelkuchen aus Syrien; Süßsäurliches Auberginen-Confit oder Salat aus Birne Radieschen und Brunnenkresse mit Orangenblühtendressing und Pistazien aus dem Libanon; die berühmte Zhoug Soße oder Tarte mit Safran-Loorbeer-Creme und zuckrigen Brombeeren aus Palästina; Festliches Gemüse (gefüllt) aus dem Ofen im mahshi Stil aus Ägypten.
Das südliche Mittelmeer integriert Tunesien, Algerien und Marokko, die mit Harissa und Salzzitronen, dem Kochen in der Tajine aufwarten. Wir finden sogar ein Rezept für eine Harissapaste. Ofen-Auberginen mit Kreuzkümmel und Blutorange mit Minze-Granatapfel-Dressing aus Tunesien; Kartoffelsalat mit Harissa und Kümmel; Würziges Brathähnchen mit Sultaninen und Pinienkernen aus Algerien; Fluffige Pfannkuchen (Baghrirs) mit gebratenen Steinfrüchten (Pfirsich oder Aprikose), Labneh und Lavendel aus dem Maghreb; Gekühlte Wassermelonen-Gurken-Suppe mit Joghurt und Minze; Wachteln im Gewürzmantel; Grieß-Kokos-Kuchen. 



Crudo aus Doradenfilets



Im letzten Kapitel fahren wir auf die Inseln Kreta, Sizilien und Sardinien. Kritharáki und rote Garnelen mit Knoblauch verinnert an die Fideuà (Paella mit Fideus-Nudeln, anstatt Reis) aus Spanien oder Langsam geschmorte Lammschulter mit Spinat, Dill und Zitrone von Kreta; Gegrillte lia Artischocken oder Kalbs-Timballo oder In Nero d‘Avola geschmorte Rinderbäckchen mit Brot- und Pecorino-Knödeln von Sizilien; Crudo aus Doradenfilets; Würziger Oktopus mit peperonata von Sardinien. Was mir an diesem Kochbuch sehr gut gefällt, ist die Vielzahl an neuen Gerichten. Es gibt nur wenig klassische Rezepte; und wenn sind sie oft modern interpretiert. Ich bin begeistert von der Vielzahl an neuen Ideen der Mittelmeer-Levante-Küche, die mit ausgesprochen gutem Fotomaterial belegt sind. Am Ende findet sich ein Register nach Zutaten geordnet, womit man schnell alles wiederfindet. Die Gerichte sind von einfach bis schwierig, schnell bis aufwendig durchmischt. Genauso gestaltet es sich mit den Zutaten. Die meisten bekommt man im gutsortierten Supermarkt, doch das ein oder andere muss man sich im Internetbesorgen (manches ist auch in gutsortierten türkisch/marokkanischen Läden zu finden) – aber auch hierbei habe ich nichts gefundne, das ich nicht kenne und selbst im Gewürzschrank liegen habe. Die Mittelmeerküche hat viele Gemeinsamkeiten, wie man hier sehen kann, hat sich durch Handel und Besetzung durch die Jahrhunderte kulinarisch gegenseitig befruchtet. Jedes Kapitel wird mit einer interessanten Einleitung zu den wichtigsten kulinarischen Besonderheiten eingeführt, und jedes Rezept erhält die persönliche Beziehung von Ben Tish, Region, Charakteristikum, ev. Tipps. Das gibt dem Buck noch eine individuelle Note. Ein Kochbuch, das sich auf jeden Fall lohnt – von mir eine Empfehlung!



Kartoffelsalat mit Harissa und Kümmel



Ben Tish ist der Chefkoch bei Cubitt House, wo er für das gastronomische Angebot für eine Reihe von Pubs und Restaurants in London verantwortlich ist. Ben liebt den Mittelmeerraum, das Essen und seine Geschichte. Eine seiner Leidenschaften ist es, die Aromen und Gerichte seiner Reisen in seinem eigenen Zuhause und in seinen Restaurants aufleben zu lassen. Als ehemaliger kulinarischer Leiter des The Stafford London eröffnete Ben im September 2019 das Norma, ein sizilianisch-maurisches Restaurant.
Ben tritt regelmäßig im Fernsehen auf, darunter Saturday Kitchen, Sunday Brunch und Masterchef, und schreibt für Delicious, Guardian, Telegraph, Times, Noble Rot, Restaurant Magazine, Chef Magazine, hat vier Kochbücher geschrieben und an vielen anderen mitgearbeitet. Ben lebt mit seiner Frau Nykeeta und seinen französischen Bulldoggen in London.



Ben Tish 
Mediterra
Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers
Aus dem Englischen übersetzt von Annika Genning
Kochbuch, Mittelmeerküche, mediterran, Levanteküche, Kulinarisches, Lieblingsrezepte, Sachbuch
Hardcover,‎ 304 Seiten,‎ 19.9 x 25.2 cm
Dorling Kindersley Verlag; 2025





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Männer, die die Welt verbrennen von Christian Stöcker

  Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit  Profiteure der fossilen Brennstoffe versus erneuerbare Energien im Zeichen der Klimakatastrophe – wer ist dabei, unsere Welt zu verbrennen und warum? Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen, die behaupten, es gäbe keinen Klimawandel, bzw. das sei alles nicht schlimm. Jahrzehntelang haben Ultrareiche mit ihren Unternehmen mit CO₂-Produktion gut verdienen, mit skrupelloser Desinformation Zweifel daran gesät, dass wir Menschen mit unserer Sucht nach fossilen Brennstoffen die Erde aufheizen.  Ich kann nur jedem raten, dieses Buch zu lesen, wenn er die Klimaerwärmung verstehen will. Denn Öl, Gas und Kohle sind die Haupt...

Rezension - Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke

Die Schule der magischen Tiere Mortimer Morrison ist Inhaber der magischen Zoohandlung. Er liebt Tiere und weiß eine Menge über ihr Verhalten, ihre Lebensräume und allerlei Besonderheiten. Außerdem hat er bei seinen Reisen um die Welt viele persönliche Gedanken und Beobachtungen gesammelt, die er nun mit allen Kindern teilen möchte. Von Biber bis Wolf: Ein spannendes Sachkinderbuch ab 6 Jahren für Tierfreunde, das ausgesuchte Tiere gut erklärt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mister Morrisons gesammeltes Tierwissen von Margit Auer, Martin Verg und Jochen Windecke