Direkt zum Hauptbereich

Mediterra von Ben Tish - Rezension

Rezension 

von Sabine Ibing





Mediterra 


von Ben Tish 

Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers



Köstliche Mittelmeerküche mit 140 mediterranen Rezepten aus 17 Ländern und Inseln der Mittelmeerregion werden in diesem Kochbuch präsentiert. Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt, die die Regionen des Mittelmeers repräsentieren: nördliches, östliches, südliches Mittelmeer und Inseln.
Von Sizilien bis Marokko, von Südfrankreich bis Griechenland, authentisch und aromatisch: Die Vielfalt der Regionen und Küsten der Mittelmeerländer mit Tapas, Mezze, Falafel, sizilianischer Wolfsbarsch oder verführerische Desserts. Von Spanien über Istrien bis an die Küsten der Levante: Saftige Zitronen, sonnenverwöhnte Tomaten und bestes Olivenöl verwandeln jede Küche in eine mediterrane Oase. Ob Gazpacho, Focaccia, gegrillte Sardinen oder eine Orangen-Kardamom-Tarte. 




Mit Sobrasada gefüllte Tintenfische


Ben nimmt uns mit auf eine Reise durch das Mittelmeer und dann zurück an seinen Tisch. Einfach, saisonal und von Herzen kommend. (Yotam Ottolenghi)



Lachs im Ofen in Feigenblättern  



Beginnend mit dem nördlichen Mittelmeer werden Gerichte aus Spanien, Frankreich, Italien, Slowenien, Kroatien und Griechenland nach einer kurzen Einleitung präsentiert. Ein Klassiker aus Andalusien, Ajo Blanco, eine Mandelsuppe; oder ein anderer Klassiker aus Spanien: Empanadillas – die Teigtaschen, jedoch modern mit Schafskäse und Walnüssen gefüllt. Die kanarischen Kartoffeln, papas arrugadas mit mojo verde haben hier aber rein gar nichts mit dem Origional zu tun (eine besondere Kartoffelsorte, als Pellkartoffel mit Koriander- bzw. Petersilien-Öl-Knoblauchsoße), hier Kartoffelscheiben aus dem Ofen mit einer Soße aus Fenchelgrün und Koriander. Fischsuppe, Gaspachuelo, aus Malaga mit Aioli; sehr fein die gebackenen Taschenkrebse mit Oloroso-Sherry und Majoran; oder mit Sobrasada (Spanien, alternativ mit ´Nduja für Italien) gefüllte Tintenfische; als Süßes die Leche frita, die wahrscheinlich arabischem Ursprungs ist, eine frittierte Puddingmasse. Aus der Provence die leckeren Panisse, frittierte Kichererbsen-Stiften mit Parmesan; Ratatouille; oder Lachs im Ofen in Feigenblättern gegart; Daube provencale mit Zimt und Orange; Kirsch-Mandel-Clafoutis. Mit Grünem Spargel mit Ricotta und Minze landen wir in Ligurien. Seeteufelschwanz vom Grill mit Borlottibohnen, Miesmuscheln Focaccia und salsa verde; Tiramisu. Aus Slowenien ein Kartoffel-Schafskäse-Kuchen; gedämpfte Venusmuscheln oder Burek-Torte mit honiggeröstetem Kürbis, Ziegenkäse und Minze aus Istrien; Schweineschulter mit Grünkohl oder Cavolo nero und Haselnüssen aus Kroatien; Zucchini-Feta-Puffer mit eingelegten Zitronen, Dill und Minze; Gyros aus Schweinebauch oder Walnusskuchen aus Kephallonia aus Griechenland.




Würzige Linsen mit Kürbis und Hähnchen



Das östliche Mittelmeer wird durch die Türkei, Syrien, dem Libanon, Palästina und Ägypten präsentiert. Wie immer ein kurzes Vorwort. Pide; Geschmorte Zucchini gefüllt mit würzigem Wildreis mit Tomatensoße; Langsam geschmortes Zahter-Lamm; Würzige Linsen mit Kürbis und Hähnchen; Mangold, Kartoffeln und Chili-Safran-Omeletts mit Joghurt; Schmetterlingshühnchen; Lammbällchen mit Sauerkirschen und Pistazien mit zitroniger Butter – Hähnchen, gewürzt mit Sumach, Harissa, Honig, Dukkah und Dill  – die meisten Rezepte sind in der ganzen Region bekannt. Zartbitter-Schokoladenkuchen ohne Mehl aromatisiert mit Kaffee, Orangen und Kardamom aus der Türkei; Dattelkuchen aus Syrien; Süßsäurliches Auberginen-Confit oder Salat aus Birne Radieschen und Brunnenkresse mit Orangenblühtendressing und Pistazien aus dem Libanon; die berühmte Zhoug Soße oder Tarte mit Safran-Loorbeer-Creme und zuckrigen Brombeeren aus Palästina; Festliches Gemüse (gefüllt) aus dem Ofen im mahshi Stil aus Ägypten.
Das südliche Mittelmeer integriert Tunesien, Algerien und Marokko, die mit Harissa und Salzzitronen, dem Kochen in der Tajine aufwarten. Wir finden sogar ein Rezept für eine Harissapaste. Ofen-Auberginen mit Kreuzkümmel und Blutorange mit Minze-Granatapfel-Dressing aus Tunesien; Kartoffelsalat mit Harissa und Kümmel; Würziges Brathähnchen mit Sultaninen und Pinienkernen aus Algerien; Fluffige Pfannkuchen (Baghrirs) mit gebratenen Steinfrüchten (Pfirsich oder Aprikose), Labneh und Lavendel aus dem Maghreb; Gekühlte Wassermelonen-Gurken-Suppe mit Joghurt und Minze; Wachteln im Gewürzmantel; Grieß-Kokos-Kuchen. 



Crudo aus Doradenfilets



Im letzten Kapitel fahren wir auf die Inseln Kreta, Sizilien und Sardinien. Kritharáki und rote Garnelen mit Knoblauch verinnert an die Fideuà (Paella mit Fideus-Nudeln, anstatt Reis) aus Spanien oder Langsam geschmorte Lammschulter mit Spinat, Dill und Zitrone von Kreta; Gegrillte lia Artischocken oder Kalbs-Timballo oder In Nero d‘Avola geschmorte Rinderbäckchen mit Brot- und Pecorino-Knödeln von Sizilien; Crudo aus Doradenfilets; Würziger Oktopus mit peperonata von Sardinien. Was mir an diesem Kochbuch sehr gut gefällt, ist die Vielzahl an neuen Gerichten. Es gibt nur wenig klassische Rezepte; und wenn sind sie oft modern interpretiert. Ich bin begeistert von der Vielzahl an neuen Ideen der Mittelmeer-Levante-Küche, die mit ausgesprochen gutem Fotomaterial belegt sind. Am Ende findet sich ein Register nach Zutaten geordnet, womit man schnell alles wiederfindet. Die Gerichte sind von einfach bis schwierig, schnell bis aufwendig durchmischt. Genauso gestaltet es sich mit den Zutaten. Die meisten bekommt man im gutsortierten Supermarkt, doch das ein oder andere muss man sich im Internetbesorgen (manches ist auch in gutsortierten türkisch/marokkanischen Läden zu finden) – aber auch hierbei habe ich nichts gefundne, das ich nicht kenne und selbst im Gewürzschrank liegen habe. Die Mittelmeerküche hat viele Gemeinsamkeiten, wie man hier sehen kann, hat sich durch Handel und Besetzung durch die Jahrhunderte kulinarisch gegenseitig befruchtet. Jedes Kapitel wird mit einer interessanten Einleitung zu den wichtigsten kulinarischen Besonderheiten eingeführt, und jedes Rezept erhält die persönliche Beziehung von Ben Tish, Region, Charakteristikum, ev. Tipps. Das gibt dem Buck noch eine individuelle Note. Ein Kochbuch, das sich auf jeden Fall lohnt – von mir eine Empfehlung!



Kartoffelsalat mit Harissa und Kümmel



Ben Tish ist der Chefkoch bei Cubitt House, wo er für das gastronomische Angebot für eine Reihe von Pubs und Restaurants in London verantwortlich ist. Ben liebt den Mittelmeerraum, das Essen und seine Geschichte. Eine seiner Leidenschaften ist es, die Aromen und Gerichte seiner Reisen in seinem eigenen Zuhause und in seinen Restaurants aufleben zu lassen. Als ehemaliger kulinarischer Leiter des The Stafford London eröffnete Ben im September 2019 das Norma, ein sizilianisch-maurisches Restaurant.
Ben tritt regelmäßig im Fernsehen auf, darunter Saturday Kitchen, Sunday Brunch und Masterchef, und schreibt für Delicious, Guardian, Telegraph, Times, Noble Rot, Restaurant Magazine, Chef Magazine, hat vier Kochbücher geschrieben und an vielen anderen mitgearbeitet. Ben lebt mit seiner Frau Nykeeta und seinen französischen Bulldoggen in London.



Ben Tish 
Mediterra
Rezepte von den Inseln und Küsten des Mittelmeers
Aus dem Englischen übersetzt von Annika Genning
Kochbuch, Mittelmeerküche, mediterran, Levanteküche, Kulinarisches, Lieblingsrezepte, Sachbuch
Hardcover,‎ 304 Seiten,‎ 19.9 x 25.2 cm
Dorling Kindersley Verlag; 2025





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Helisee - Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

  Im 10. Jahrhundert gehört der westliche Teil der heutigen Schweiz zum Königreich Birgunt, erzählt uns diese Geschichte. Es ist eine wilde Gegend voller Wälder und Sümpfe, wo viele Menschen noch im Glauben an die alten Götter und Geister leben. Die Mauren greifen das Land an. Die Königin Bertha schützt das Land tapfer gegen räuberische Einfälle der mediterranen Mauren. Als der Hirtenjunge Ernestus, den die Leute im Dorf Erni nennen, einer ausgerissenen Ziege in den Wald folgt, überschreitet er unabsichtlich die Grenze des verrufenen Landstriches Nuithônia, dem Land der Feen. Seit Menschengedenken ist es verboten, dieses Gebiet am Fuß der Alpen zu betreten. Und er findet dort einen besonderen weißen Kiesel … Ein epischer Roman der High Fantasy, ein wenig Schweizer Sagenwelt, gut zu lesen. Weiter zur Rezension:    Der Ruf der Feenkönigin von Andreas Sommer

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read