Direkt zum Hauptbereich

Comfort von Ottolenghi und Helen Goh - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing






Comfort 


von Ottolenghi und Helen Goh

Rezepte, die du lieben wirst



Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste, langersehnte Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist.




Ei mit Kresse


Für die einen ist das Wohlfühlgericht das, was sich nach einem langen Tag schnell und einfach zubereiten lässt. Andere wiederum denken dabei an Gerichte, die sie an ihre Kindheit erinnern. Ist es der Kartoffelbrei, den es nach der Schule oft zum Mittagessen gab, oder der Apfelkuchen, der nur bei Oma so gut schmeckte? Vielleicht liegt es auch daran, mit wem wir essen, meint Ottolenghi. Die Psychologie des Essens … darauf wird in den ersten Seiten kurz eingegangen. Das erste Kapitel lautet Eier, Crêpes, Pfannkuchen und bereits das erste Foto löst Wohlgefühl aus: Dutch Baby mit Röstaromen aus dem Ofen, ein fluffiger Pfannkuchen mit Röstaromen, Käse, Speck, Kirschtomaten. Es folgt Ei mit Kresse, serviert auf einer cremigen Aioli, bedeckt von Kresse und einem Pesto; Ei-Sambal-Shakshuka oder Frittata mit Lauch, Tomate und Kurkum; Tortang Talong, ein asiatisches Auberginen-Omlett, das in einer Schritt für Schritt Anleitung gezeigt wird. Die Omelettzubereitung quer durch die Welt gezeigt – ein Essen das jeder mag – ob nun mit Krabben, Sesam-Schoko-Nougat, Käse-Curry oder Zitrone-Mascarpone-Thymian. Es geht weiter mit Suppen, Dips, Aufstriche: Suppe aus gerösteter Aubergine, Paprika und Tomate mit Mandeltopping; Mulligatawny (eine Hühnersuppe); Erbsensuppe mit Schweinshaxe; Hühnerbrühe mit Matzeknödeln; Käse-Brot-Suppe mit Wirsing und Cavolo nero; Hummus auf südfranzösische Art mit Fenchel.



Zitronenreis mit Käsekugeln und Chilibutter


Weiter geht es ganz kurz mit Frittiertes und Gebackenes: Käse-Erbsen-Reisküchlein; Mungobohnen-Kimchi-Falafel; Blumenkohl-Kürbis-Pakoras; Lachsfrikadellen. Ein besonderes Kapitel für Wohlfühlgemüse: Caponata mit Staudensellerie und Burrata; Seidiger Zucchini-Lachs-Salat; Seidige gedämpfte Aubergine; Cremespinat und Artischocken; Pilzragù; Weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten auf griechischem Joghurt. Ein Rezept, das ich gleich ausprobiert habe und als Untergrund den Joghurt bereits vorher zu Labneh verarbeitet hatte. Am besten mit zerkrümeltenm Feta oder Oliven als Topping bestreuen. Ein klasse Rezept! Oder in Butter geschmorter Kohlrabi mit Oliven-Chimichurri auf Creme Fresh angerichtet; Stark gerösteter Rosenkohl mit Olivenöl und Zitrone. Jetzt wird es fleischig: Brathähnchen und anderes vom Blech: Brathähnchen mit Tante Paulines Marinade; Kokosreis mit Erdnussoße und Gurken-Ingwer-Relish, Zitronenreis mit Käsekugeln und Chilibutter; Schawarma-Hackbraten mit karamellisierten Zwiebeln; Gerösteter Blumenkohl mit Hawaij und Sauce gribiche; Geschmorter Fenchel und Kabeljau mit Augenbohnen und ´Nduja-Butter.



Schnelle Ramen-Nudeln mit Pilzen


Alles in einen Topf: Dals, Eintöpfe, Currys: Rote-Linsen-Dal mit Kartoffel und Fenchel; Im Sojasud geschmorter Schweinebauch mit ganzen gekochten Eiern und Tofu; Kurkuma-Pfefferkorn-Cury mit Garnelen und Spargel; Thunfischcury mit Zitronengras und Galgant; Geschmortes Lamm mit weißen Bohnen und Joghurt. Im Kapitel Nudeln, Reis, Tofu finden wir viel Klassisches: Grünteenudeln mit Avocado und Radieschen; Nasi Goreng mit Garnelen und grünen Bohnen; Schnelle Ramen-Nudeln mit Pilzen; Kalter Tofu mit würzigem Sesamdressing. Und ein weiteres Kapitel zu Nudeln: Pasta, Polenta, Kartoffeln: Pesto-Pasta mit Röstbohnen und Kartoffeln; Linguine mit Miso-Butter, Shiitake und Spinat; Rigatoni al ragù bianco; Helens Bolognese ist angereichert mit vielen asiatischen Gewürzen und gibt einen völlig neuen Geschmack; One-Pot-Hähnchen mit Orzo und Steinpilzen; Zucchini-Fenchel-Lasagne; Gebackene Polenta mit Zucchini und grüner Harissa; Indonesische Bratkartoffeln; Knoblauchwürzige Aligot-Kartoffeln mit Lauch und Thymian. Es folgt Pies, Pasteten, Brot: Käse-Zwiebel-Butterys; Tomaten-Gallette mit Käse und Marmite; Bohème-Fisch-Pie; Kartoffel-Zupf-Brötchen. Und natürlich gibt es am Ende süße Sachen: Gebackene Zimt-Haferflocken mit Bananen und Erdbeeren; Pudding-Affogato mit Haselnussbaiser; Apfel-Brombeer-Streuselkuchen mit Ingwer.



Linguine mit Miso-Butter, Shiitake und Spinat; Rigatoni al ragù bianco;  Helens Bolognese

Neben den Fotos zu den Rezepten gibt es immer wieder Fotos vom Team und das Trio zeigt bei manchen Menüs die Schritt für Schritt Zubereitung. Es sind klasse Aufnahmen, schlicht wie die Menüs. Das alles ist typisch für Yotam Ottolenghi und sein Team mit Helen Goh, Verena Lochmuller und Tara Wigley: Frisches auf den Tisch, einmal durch die Weltküche kombiniert. Die Gerichte bewegen sich von ziemlich einfach bis mittelschwer, bzw. schnell bis ein wenig zeitaufwendiger. Hier findet der Anfänger etwas, der Versierte neue Ideen, der Fleischesser wird bedient und es gibt jede Menge vegetarischer Gerichte, soweit man Eier und Käse isst. Die meisten Zutaten sind im Supermarkt zu bekommen, andere Zutaten muss man sich im Internet suchen, und zu einigen Zutaten sind Ersatzprodukte angegeben. Am Ende gibt es ein Schlagwortregister. Die beste Idee, anhand von Zutaten die Rezepte wiederzufinden! Ob es Wohlfühlrezepte sind, muss jeder selbst entscheiden. Mir hat die Kombination der Mixtur der Weltküche wie immer gefallen. Europäisches vermischt mit der Levanteküche und der Asiatischen; Traditionelles abgewandelt, mit anderen würzigen Aromen in ein neues Kleid gesteckt. Einfach herrlich!



Mulligatawny (links); Erbsensuppe mit Schweinshaxe (rechts)



Yotam Ottolenghi ist Gastronom, Chefkoch und Autor von acht mehrfach preisgekrönten Bestseller-Kochbüchern, die sich allein in Deutschland über 2 Millionen Mal verkauft haben. Seine sechs Londoner Ottolenghi-Delis sowie die Restaurants NOPI und ROVI zählen zu den Kult-Adressen der britischen Hauptstadt. Seit über dreizehn Jahren ist er außerdem wöchentlicher Kolumnist für den Saturday Guardian und schreibt regelmäßig für die New York Times. Sein Engagement für Gemüse und Zutaten, die früher als «exotisch» galten, hat zu dem geführt, was manche den «Ottolenghi-Effekt» nennen: Ein Synonym für einen Kochstil, der voller Farbe, Aromen, Fülle und Sonnenschein steckt. Yotam lebt mit seiner Familie in London.

Helen wurde in Malaysia geboren, begann ihre Kochkarriere jedoch in Australien, wohin sie als Kind mit ihrer Familie ausgewandert war. Nach sieben Jahren als Chefkonditorin im Donovans, einem bedeutenden Restaurant in Melbourne, zog sie nach London und kam bald darauf zu Ottolenghi. In den letzten zehn Jahren hat sie als leitende Produktentwicklerin eng mit Yotam zusammengearbeitet. Helen lässt in ihrer Küche asiatische, westliche und nahöstliche Einflüsse einfließen - und natürlich auch ihre Liebe zu Süßigkeiten.

Trailer:




Nachgekocht: Weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten auf griechischem Joghurt





Yotam Ottolenghi, Helen Goh 
Comfort
Rezepte, die du lieben wirst
Aus dem Englischen übersetzt von Regine Brams
Kochbuch, Rezepte, Weltküche; Wohlfühlrezepte, Kulinarisches, Lieblingsrezepte
Hardcover, 320 Seiten, 206 x 280 mm, zwei Lesebändchen
Dorling Kindersley Verlag







Ottolenghi Test Kitchen – Extra good things von Yotam Ottolenghi , Noor Murad und Regine Brams 

Yotam Ottolenghi und sein Team sind zurück mit kreativen, geschmacksintensiven und alltagstauglichen Gerichten. Sie zeigen, wie man einem guten Essen das gewisse Extra, diesen unverwechselbaren Ottolenghi-Twist verleihen kann. Das Motto ist: Räumt nach dem Lockdown eure Vorräte auf und zaubert daraus ein fantasievolles Menü! Yotam Ottolenghi ist bekannt für seine Weltküche, und natürlich für den Gebrauch von einer Batterie von Gewürzen, die einem einfachen Menü den letzten Kick geben, Aromenexplosionen. Einfach, schnell und lecker, ungewöhnliche Kombinationen! 

Weiter zur Rezension:   Ottolenghi Test Kitchen – Extra good things von Yotam Ottolenghi , Noor Murad und Regine Brams 



Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage

Mehr Gemüse essen, aber wie zubereiten? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden. Bei Fleisch wird sich mit dem Würzen Mühe gegeben – warum nicht bei Gemüse? Ein feines, modernes Kochbuch. 

Weiter zur Rezension:  Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage



Simple. Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi  

Leicht und einfach kochen! Wobei, was heißt denn einfach? Kinderleicht hergestellt oder mit einfachsten Zutaten gekocht? Was uns erwartet ist im weitesten Sinn eine Weltküche, klassisch, modern, schräg, lecker. Maximal 10 Zutaten pro Rezept. Der Israeli Yotam Ottolenghi mit deutscher und italienischer Großmutter wohnt in London und hat sich aus allen diesen Küchen etwas zusammengesucht und einen europäisch-orientalischen Stil entwickelt, der einen ziemlich guter Mix ergibt. Es gibt jede Menge fleischlose Rezepte, auch das finde ich prima. Die Pastafans kommen auch nicht zu kurz. Alles gekocht nach der Formel SIMPLE! Mir gefällt es – eben weil es völlig anders ist, als der übliche Trott. Schnell, einfach, frisch – auch ein Buch für Kochanfänger, ein Sound der modernen Küche, ein Mix aus verschiedenen Kulturen, mit garantiertem Geschmackserlebnis.

Weiter zur Rezension:   Simple. Das Kochbuch von Yotam Ottolenghi



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe