Rezensionen, Interviews, neues aus dem Literaturbetrieb
Dieses Blog durchsuchen
Comfort von Ottolenghi und Helen Goh - Rezension
Rezension
von Sabine Ibing
Comfort
von Ottolenghi und Helen Goh
Rezepte, die du lieben wirst
Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste, langersehnte Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist.
Ei mit Kresse
Für die einen ist das Wohlfühlgericht das, was sich nach einem langen Tag schnell und einfach zubereiten lässt. Andere wiederum denken dabei an Gerichte, die sie an ihre Kindheit erinnern. Ist es der Kartoffelbrei, den es nach der Schule oft zum Mittagessen gab, oder der Apfelkuchen, der nur bei Oma so gut schmeckte? Vielleicht liegt es auch daran, mit wem wir essen, meint Ottolenghi. Die Psychologie des Essens … darauf wird in den ersten Seiten kurz eingegangen. Das erste Kapitel lautet Eier, Crêpes, Pfannkuchen und bereits das erste Foto löst Wohlgefühl aus: Dutch Baby mit Röstaromen aus dem Ofen, ein fluffiger Pfannkuchen mit Röstaromen, Käse, Speck, Kirschtomaten. Es folgt Ei mit Kresse, serviert auf einer cremigen Aioli, bedeckt von Kresse und einem Pesto; Ei-Sambal-Shakshuka oder Frittata mit Lauch, Tomate und Kurkum; Tortang Talong, ein asiatisches Auberginen-Omlett, das in einer Schritt für Schritt Anleitung gezeigt wird. Die Omelettzubereitung quer durch die Welt gezeigt – ein Essen das jeder mag – ob nun mit Krabben, Sesam-Schoko-Nougat, Käse-Curry oder Zitrone-Mascarpone-Thymian. Es geht weiter mit Suppen, Dips, Aufstriche: Suppe aus gerösteter Aubergine, Paprika und Tomate mit Mandeltopping; Mulligatawny (eine Hühnersuppe); Erbsensuppe mit Schweinshaxe; Hühnerbrühe mit Matzeknödeln; Käse-Brot-Suppe mit Wirsing und Cavolo nero; Hummus auf südfranzösische Art mit Fenchel.
Zitronenreis mit Käsekugeln und Chilibutter
Weiter geht es ganz kurz mit Frittiertes und Gebackenes: Käse-Erbsen-Reisküchlein; Mungobohnen-Kimchi-Falafel; Blumenkohl-Kürbis-Pakoras; Lachsfrikadellen. Ein besonderes Kapitel für Wohlfühlgemüse: Caponata mit Staudensellerie und Burrata; Seidiger Zucchini-Lachs-Salat; Seidige gedämpfte Aubergine; Cremespinat und Artischocken; Pilzragù; Weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten auf griechischem Joghurt. Ein Rezept, das ich gleich ausprobiert habe und als Untergrund den Joghurt bereits vorher zu Labneh verarbeitet hatte. Am besten mit zerkrümeltenm Feta oder Oliven als Topping bestreuen. Ein klasse Rezept! Oder in Butter geschmorter Kohlrabi mit Oliven-Chimichurri auf Creme Fresh angerichtet; Stark gerösteter Rosenkohl mit Olivenöl und Zitrone. Jetzt wird es fleischig: Brathähnchen und anderes vom Blech: Brathähnchen mit Tante Paulines Marinade; Kokosreis mit Erdnussoße und Gurken-Ingwer-Relish, Zitronenreis mit Käsekugeln und Chilibutter; Schawarma-Hackbraten mit karamellisierten Zwiebeln; Gerösteter Blumenkohl mit Hawaij und Sauce gribiche; Geschmorter Fenchel und Kabeljau mit Augenbohnen und ´Nduja-Butter.
Schnelle Ramen-Nudeln mit Pilzen
Alles in einen Topf: Dals, Eintöpfe, Currys: Rote-Linsen-Dal mit Kartoffel und Fenchel; Im Sojasud geschmorter Schweinebauch mit ganzen gekochten Eiern und Tofu; Kurkuma-Pfefferkorn-Cury mit Garnelen und Spargel; Thunfischcury mit Zitronengras und Galgant; Geschmortes Lamm mit weißen Bohnen und Joghurt. Im Kapitel Nudeln, Reis, Tofu finden wir viel Klassisches: Grünteenudeln mit Avocado und Radieschen; Nasi Goreng mit Garnelen und grünen Bohnen; Schnelle Ramen-Nudeln mit Pilzen; Kalter Tofu mit würzigem Sesamdressing. Und ein weiteres Kapitel zu Nudeln: Pasta, Polenta, Kartoffeln: Pesto-Pasta mit Röstbohnen und Kartoffeln; Linguine mit Miso-Butter, Shiitake und Spinat; Rigatoni al ragù bianco; Helens Bolognese ist angereichert mit vielen asiatischen Gewürzen und gibt einen völlig neuen Geschmack; One-Pot-Hähnchen mit Orzo und Steinpilzen; Zucchini-Fenchel-Lasagne; Gebackene Polenta mit Zucchini und grüner Harissa; Indonesische Bratkartoffeln; Knoblauchwürzige Aligot-Kartoffeln mit Lauch und Thymian. Es folgt Pies, Pasteten, Brot: Käse-Zwiebel-Butterys; Tomaten-Gallette mit Käse und Marmite; Bohème-Fisch-Pie; Kartoffel-Zupf-Brötchen. Und natürlich gibt es am Ende süße Sachen: Gebackene Zimt-Haferflocken mit Bananen und Erdbeeren; Pudding-Affogato mit Haselnussbaiser; Apfel-Brombeer-Streuselkuchen mit Ingwer.
Linguine mit Miso-Butter, Shiitake und Spinat; Rigatoni al ragù bianco; Helens Bolognese
Neben den Fotos zu den Rezepten gibt es immer wieder Fotos vom Team und das Trio zeigt bei manchen Menüs die Schritt für Schritt Zubereitung. Es sind klasse Aufnahmen, schlicht wie die Menüs. Das alles ist typisch für Yotam Ottolenghi und sein Team mit Helen Goh, Verena Lochmuller und Tara Wigley: Frisches auf den Tisch, einmal durch die Weltküche kombiniert. Die Gerichte bewegen sich von ziemlich einfach bis mittelschwer, bzw. schnell bis ein wenig zeitaufwendiger. Hier findet der Anfänger etwas, der Versierte neue Ideen, der Fleischesser wird bedient und es gibt jede Menge vegetarischer Gerichte, soweit man Eier und Käse isst. Die meisten Zutaten sind im Supermarkt zu bekommen, andere Zutaten muss man sich im Internet suchen, und zu einigen Zutaten sind Ersatzprodukte angegeben. Am Ende gibt es ein Schlagwortregister. Die beste Idee, anhand von Zutaten die Rezepte wiederzufinden! Ob es Wohlfühlrezepte sind, muss jeder selbst entscheiden. Mir hat die Kombination der Mixtur der Weltküche wie immer gefallen. Europäisches vermischt mit der Levanteküche und der Asiatischen; Traditionelles abgewandelt, mit anderen würzigen Aromen in ein neues Kleid gesteckt. Einfach herrlich!
Mulligatawny (links); Erbsensuppe mit Schweinshaxe (rechts)
Yotam Ottolenghi ist Gastronom, Chefkoch und Autor von acht mehrfach preisgekrönten Bestseller-Kochbüchern, die sich allein in Deutschland über 2 Millionen Mal verkauft haben. Seine sechs Londoner Ottolenghi-Delis sowie die Restaurants NOPI und ROVI zählen zu den Kult-Adressen der britischen Hauptstadt. Seit über dreizehn Jahren ist er außerdem wöchentlicher Kolumnist für den Saturday Guardian und schreibt regelmäßig für die New York Times. Sein Engagement für Gemüse und Zutaten, die früher als «exotisch» galten, hat zu dem geführt, was manche den «Ottolenghi-Effekt» nennen: Ein Synonym für einen Kochstil, der voller Farbe, Aromen, Fülle und Sonnenschein steckt. Yotam lebt mit seiner Familie in London.
Helen wurde in Malaysia geboren, begann ihre Kochkarriere jedoch in Australien, wohin sie als Kind mit ihrer Familie ausgewandert war. Nach sieben Jahren als Chefkonditorin im Donovans, einem bedeutenden Restaurant in Melbourne, zog sie nach London und kam bald darauf zu Ottolenghi. In den letzten zehn Jahren hat sie als leitende Produktentwicklerin eng mit Yotam zusammengearbeitet. Helen lässt in ihrer Küche asiatische, westliche und nahöstliche Einflüsse einfließen - und natürlich auch ihre Liebe zu Süßigkeiten.
Trailer:
Nachgekocht: Weiße Riesenbohnen mit gerösteten Kirschtomaten auf griechischem Joghurt
Hardcover, 320 Seiten, 206 x 280 mm, zwei Lesebändchen
Dorling Kindersley Verlag
Ottolenghi Test Kitchen – Extra good things von Yotam Ottolenghi , Noor Murad und Regine Brams
Yotam Ottolenghi und sein Team sind zurück mit kreativen, geschmacksintensiven und alltagstauglichen Gerichten. Sie zeigen, wie man einem guten Essen das gewisse Extra, diesen unverwechselbaren Ottolenghi-Twist verleihen kann. Das Motto ist: Räumt nach dem Lockdown eure Vorräte auf und zaubert daraus ein fantasievolles Menü! Yotam Ottolenghi ist bekannt für seine Weltküche, und natürlich für den Gebrauch von einer Batterie von Gewürzen, die einem einfachen Menü den letzten Kick geben, Aromenexplosionen. Einfach, schnell und lecker, ungewöhnliche Kombinationen!
Mehr Gemüse essen, aber wie zubereiten? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden. Bei Fleisch wird sich mit dem Würzen Mühe gegeben – warum nicht bei Gemüse? Ein feines, modernes Kochbuch.
Leicht und einfach kochen! Wobei, was heißt denn einfach? Kinderleicht hergestellt oder mit einfachsten Zutaten gekocht? Was uns erwartet ist im weitesten Sinn eine Weltküche, klassisch, modern, schräg, lecker. Maximal 10 Zutaten pro Rezept. Der Israeli Yotam Ottolenghi mit deutscher und italienischer Großmutter wohnt in London und hat sich aus allen diesen Küchen etwas zusammengesucht und einen europäisch-orientalischen Stil entwickelt, der einen ziemlich guter Mix ergibt. Es gibt jede Menge fleischlose Rezepte, auch das finde ich prima. Die Pastafans kommen auch nicht zu kurz. Alles gekocht nach der Formel SIMPLE! Mir gefällt es – eben weil es völlig anders ist, als der übliche Trott. Schnell, einfach, frisch – auch ein Buch für Kochanfänger, ein Sound der modernen Küche, ein Mix aus verschiedenen Kulturen, mit garantiertem Geschmackserlebnis.
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:
Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel: Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada
Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...
Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension: #Erstkontakt von Bruno Duhamel
Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension: Die Entführung von John Grisham
Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension: Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne
Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt! Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension: Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver
Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension: Synthese von Karoline Georges
Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension: Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter
Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension: Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield
Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension: Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne
Kommentare
Kommentar veröffentlichen