Direkt zum Hauptbereich

Zu Gast am Gardasee von Christine von der Pahlen und Mayk Wendt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Zu Gast am Gardasee 


von Christine von der Pahlen und Mayk Wendt 

Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps


In «Zu Gast am Gardasee» stellt Christine von der Pahlen die besten und charmantesten kulinarischen Schätze dieser idyllischen Region vor, begleitet von den Lieblingsrezepten der Köche vor Ort. Von malerischen Osterien bis hin zu Gourmet-Restaurants werden wundervolle Lokalitäten vorgestellt. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es als Zugabe kurze Tipps zu Ausflügen. Versteckte Gassen, romantische Plätze am Seeufer und die einheimischen kulinarischen Manufakturen, in denen traditionelles Handwerk auf moderne Innovation trifft, werden wir kennenlernen. Das Reisekochbuch ist in die vier Himmelsrichtungen eingeteilt plus City Trips. 



Carne Salada (gepökeltes Fleisch) mit Marinierten Pfifferlingen und Ziegenkäse


Aus dem Norden: Der beginnt mit La Casina in Drena; die Köchin Gina Miori wird vorgestellt, die malerische Umgebung – natürlich auch Adressenangaben. Ihr Rezept: Carne Salada (gepökeltes Fleisch) mit marinierten Pfifferlingen und Ziegenkäse. Oder des Sternerestaurant PB Peter Brunel, der uns sein Rezept «Das Huhn und die goldenen Eier» präsentiert, ein Ei mit Blattgold bedeckt auf einem Mus aus Kartoffeln und Topinambur. Das Boutique-Weingut Agritur Madonna delle Vittorie ist ein neuer Ableger des Familienunternehmens Marzadro, einer der bekanntesten Grappa-Destillerien Norditaliens. Das Haus mit Wintergarten, Terrasse und Garten wirkt auf den ersten Blick unauffällig, die Lage zu Füßen der steil aufragenden Felswände des Monte Brione ist absolut umwerfend. Das dazugehörige Rezept von Kalbsfleisch mit Trentiner Forellensauce, Kapern und Öl.



Pochierte Gardasee-Felchen, Süßwassergarnelen-Fond und Baby-Rübchen


Es geht weiter im Osten an der Riviera degli Olivi und beginnt mit dem Restaurante Tramonto in Torri del Benaco (Zimmer im Hotel ab 125 € die Nacht), das uns das Rezept von Kaninchen-Ravioli zeigt. In der Villa Cordevigo, das Herzstück des Weinguts Vigneti Villabella (ab 250 € die Nacht) in Cavaion Veronese, die einen Stern innehat, erhalten wir gleich mehrere Rezepte, wie u.a. Scampi in Honig, Passionsfrucht, Mandel-Granita. Herrlich gelegen, direkt am See das Ristorante San Vigilio in Garda in der Villa Brenzone, die im Renaissance-Stil daherkommt – übrigens die Rezensionen der Besucher auf TripAdvisor lesen sich nicht besonders empfehlenswert … Als Rezepte Hecht in Soße und Marinierte Forelle mit Zitrusfrüchten. Im Locanda Perbellini al Lago in Garda wird es kreativ: Hecht-Mouse und Gazpacho (das die spanischen Grundzutaten Tomate, Gurke, Paprika noch mit Staudensellerie und Fenchel aufpeppt) oder Rigatoni Cacip e Pepe, Hummer und Limette.



Rigatoni Cacip e Pepe, Hummer und Limette


Der Süden beginnt mit Mos Ristorante im Hafen von Desenzano. Hier wird hauptsächlich vegetarisch gekocht. Die Rezepte_ Spaghetti-Ragout und Bottarga oder Gefüllte Tomate. Po-Delta-Auster, Basilikum. Im Gardenie in der Villa Cortina (490 € die Nacht) in Sirmone kocht Mattia Bartoli, der uns die Rezepte Spaghettone mit Zitrus-Garum, Butter und Lorbeerblattpulver oder Pochierte Gardasee-Felchen, Süßwassergarnelen-Fond und Baby-Rübchen präsentiert. Im Hotel Due Torri in Verona (Verona am Bodensee), in dem ein Zimmer unter 650 € die Nacht nicht zu haben ist, gastiert auf der großen Dachterrasse das Panoramic Terrace mit traumhaftem Blick auf die Altstadt sterneverdächtig. Die vorgestellten Auszüge aus der Speisekarte klingen traumhaft. Als Rezepte: Sashimi von der Bernsteinmarkrele, Oktopus auf Auberginenpüree, das ich sicherlich nachkochen werde. Ebenso die Gnocchi, Tomatenwasser Eierschaum, ein Rezept aus der ältesten Trattoria von Verona, dem Zweisternerestaurant Casa Perebellini.



Scampi in Honig, Passionsfrucht, Mandel-Granita


Ein Hauch von Japan erwartet uns im Westen im EALA Lakeside Dream, ein Fünfsternehotel in Limone sul Garda, bei dem die Nacht nicht unter 900 € zu haben ist. Zwei Restaurants, das Senso Lake Garda und das Alfio Ghezzi & Alfio Ghezzi finden sich hier und die Rezepte dazu: Lavaret – saures Gemüse und Butter oder Spaghetti Felicetti – Seesardinen, Safran, Roggenbrot mit Dill. In einem ehemaligen Jagdsitz, das zu einem Viersterne Privathotel (ab 350 € die Nacht) umgestaltet wurde, finden wir in der Villa Sostaga nicht nur eine starke Weinkarte. Klein und fein kommt es daher; Rezepte: Carpaccio von geräucherten Saibling mit Fenchel-Orange-Salat und Mangososse oder Lammcarree in Pistazienkruste mit Senfsoße und Fiarielli mit Butter. Oder herrlich gelegen versteckt direkt am See, die VillaFiordaliso (760 € die Nacht). Rezepte: Marinierte Forelle und Bernese oder Rosenkuchen, den man in eine heiße Eierlikörsoße einstippt. Am Ende gibt es noch ein paar Geheimtipps. Ein kulinarischer Reiseführer zu den verborgenen Schätzen des Gardasees – die Qual der Wahl, wie Christine von der Pahlen schreibt. Zu Gast am Gardasee ist für alle, die das Dolce Vita lieben und den Gardasee auf höchstem Niveau erleben möchten. Beim Durchblättern möchte man sofort die Koffer packen … Die Begeisterung von Christine von der Pahlen dringt durch jede Seite und sie steckt uns an. Landschaft, Städte, Aussichten, Eindrücke – Köche, Restaurants, Weingüter, Villen, Hotels … wer den Gardasee liebt, wird hier Inspiration finden. Wer ihn noch nicht kennt, dem steht er nach dieser Lektüre sicher auf dem Reiseplan. Der Leineneinband ist mit vielen opulenten Fotos bestückt, der Location, Personal und Landschaft gut zur Geltung bringt. Die Rezepte sind eindrucksvoll fotografiert. Einige kann man sicher recht leicht nachkochen, andere besitzen bereits Schwierigkeitsgrade und natürlich gibt es einige Rezepte, die den enormen Aufwand der Sterneküche widerspiegeln, die man lieber genießt, als sie nachzukochen – denn auch die Zutaten sind nicht unbedingt zu bekommen. Denn die Köche in diesem Buch schwören auf die Regionsküche – Fisch aus dem See, Gemüse vom Bauern nebenan. 


Für Christine von der Pahlen ist Reisen ihr Leben. Ihre Begeisterung teilte sie jahrelang im Reiseresort des Frauenmagazins Madame und auf ihrem persönlichen Blog. Angefangen hat sie als Moderedakteurin, die für Foto-Shootings um die Welt geschickt wurde. Schnell begann sie gleichzeitig Reisegeschichten zu schreiben und macht seitdem nichts anderes mehr.

Mayk Wendt arbeitet als selbstständiger Fotograf weltweit, und seine Arbeiten wurden bereits in einer Vielzahl von Ausstellungen präsentiert. Zudem ist Wendt Mitglied in der Fotojournalisten Vereinigung Freelens sowie beim Schweizerischen Berufsfotografenverband (SBF).



Christine von der Pahlen, Mayk Wendt 
Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps
Kochbuch, Reiseliteratur, Reisekochbuch, kulinarischer Reiseführer, Gardasee, Italien, Veneto; Sachbuch, Kulinarisches, Mediterrane Küche, Italienische Küche
Hardcover, 240 Seiten, 25.7 x 28.7 cm
Callwey Verlag, 2024






Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz - Literatur zum Thema

  80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz Auschwitz steht für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der NS-Regierung und ein Mahnmal der deutschen Geschichte. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ein Mahntag, ein trauriger Gedenktag an eine totalitäre Regierung, die von Völkerhass getrieben wurde. Eine Mahnung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, eine Erinnerung, eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.  Das Wiedererwachen von neuem Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten ist erschreckend! Nie wieder Rassenhass, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Faschismus und und Nationalsozialismus in Deutschland! Vor 75 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz – ein Konzentrationslager. Hier wurden Millionen von Menschen abgeschlachtet – vergast. In der Hauptsache Menschen mit jüdisch...

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Hold still von Nina LaCour

  Ingrid hat Suizid verübt. Die Familie, die Freunde, alle sind schockiert. Warum hat niemand gemerkt, wie schlecht es ihr geht? Auch Caitlin macht sich Vorwürfe. Sie ist ihre beste Freundin und hätte etwas merken müssen, oder? Sie ist völlig von der Rolle, und dann findet sie auch noch Ingrids Tagebuch unter ihrem Bett. Ingrid muss es mit Absicht dort hinterlassen haben, damit sie es liest. Jeden Tag nur ein Kapitel, nimmt sich Caitlin vor. Vielleicht wird sie am Ende verstehen, weshalb Ingrid nicht mehr leben wollte. Ein realistisches Jugendbuch über Freundschaft, Verlust, Trauer und das Erwachsenwerden ab 14 Jahren. Empfehlung für den Jugendroman! Weiter zur Rezension:    Hold still von Nina LaCour

Rezension - Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid Sharp

  Im Moor, im wirklich finsteren Wald, lebt die unheimliche Moor Myrte, die jeden in eine Fliege verwandelt, der die Natur nicht respektiert. Am Waldesrand wohnen zwei Schwestern, die gutherzige Beatrice, immer bei bester Laune und die griesgrämige Magnolia, die stets friert, weil ihr ein Pullover fehlt. Beatrice versucht, Fundstücke aus dem Wald in der Stadt gegen Wolle einzutauschen, erntet aber nur Gelächter. Sie glaubt, ein warmer Pullover könnte die Stimmung ihrer Schwester heben. In ihrer Not sucht sie die Moor Myrte auf, die sie sogleich in eine Fliege verwandeln will und zum Frühstück vertilgen möchte. Ein klasse Kinder - Comic, ein herrliches Märchen! In seiner Graphic Novel zeigt Sid Sharp auf kindgerechte Weise, wie Konsumgier und Ausbeutung unserer Gesellschaft schaden; und er mahnt gleichzeitig zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Klasse humorvolles Kinderbuch ab 6-8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid S...

Rezension - Tödliche Algarve von Carolina Conrad

  Ein einsamer Wanderweg. Ein Knall, dann Stille. Tödliche Stille. Auf einem uralten Pilgerweg verschwinden innerhalb kurzer Zeit drei Wanderer. Für Chefinspektor João Almeida besonders heikel: Eine der Vermissten ist seine Halbschwester Liliana. Die Leiche einer jungen Britin wird gefunden, von Wildschweinen verstümmelt. Das Wort Mord wird zunächst verboten, denn es könnte ein Jagdunfall gewesen sein, entscheidet der Staatsanwalt. Zu wichtig ist der Wandertourismus für das ländliche Hinterland der Ostalgarve. Kurz danach wird unweit der ersten Leiche eine weitere gefunden, ein Deutscher. Doch einen Messerstich im Bauch kann man nicht mehr abtun. Zwei Ausländer ermordet auf dem Pilgerweg – jetzt ist Vorsicht geboten in der Ermittlung. Leider war irgendwann die Spannung weg. Viele Themen angerissen, es fehlt aber die Message. Weiter zur Rezension:    Tödliche Algarve von Carolina Conrad

Rezension - Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

  Finde deinen eigenen Stil mit kreativen Übungen Mit Sue Hieplers neuem Übungsbuch soll man einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor finden und verfeinern. Es gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Skizzieren von urbanen Motiven, Aktivseiten, Homework-Einheiten und Platz zum Ausarbeiten von kleinen Objekten. Leider bin ich eher enttäuscht von diesem Buch. Einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor wird man hier nicht finden. Häuserfronten wie die Perlen auf einer Reihe ohne Hintergrund und Perspektive mit dem Lineal gemalt. Einzelne Teile wie Verkaufswagen, Fenster usw., aber keine Bildkomposition. Auf keinen Fall etwas für Anfänger. Weiter zur Rezension:    Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

Rezension - Outline von Michèle Fischels

  Das letzte Schuljahr vor dem Abitur ist in dieser Graphic Novel angebrochen… der Ernst des Lebens beginnt, irgendwo in einer größeren Stadt. Eine Zeit, in der die Welt wie immer scheint, die aber doch alles in der Zukunft ändern wird. Zensuren entscheiden; überhaupt, große Entscheidungen stehen an. Wohin wird dich der Weg des Lebens tragen? Studieren, nicht studieren, wenn ja, was studieren – wo bewirbt man sich? Das Zuhause verlassen, die Familie, den Freundeskreis – vielleicht eine Beziehung. Der Umbruch wird dich verändern – alles kann sich verändern. Erzählerisch wie zeichnerisch setzt Michèle Fischels die letzte Phase vor dem Abitur hervorragend um. Comic ab 16 Jahren, Allage – Empfehlung! Weiter zuer Rezension:    Outline von Michèle Fischels

Rezension - Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana

  Die Buchhändlerin Naira Calderón und der Journalist Ben Rodriguez reisen nach Teneriffa, da Ben, dessen Hobby die Geschichte der Guanchen ist, ein möglicherweise antikes Manuskript angeboten wurde. Erweist es sich als echt, wäre das ein phänomenaler Fund. Der Junge, der das Papier offerierte, wurde im Hafen erschossen. Was hat sein exzentrischer Onkel damit zu tun, der etwas in seinem Antiquariat zu verbergen scheint? Ben begibt sich auf die Suche nach dem uralten Buch, das über eine Begegnung zwischen Mauren und Guanchen berichtet. Sprachlich ist hier viel Luft nach oben – eine touristische Reise über die Insel Teneriffa mit absurdem Ende. Weiter zur Rezension:    Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana