Direkt zum Hauptbereich

Zu Gast am Gardasee von Christine von der Pahlen und Mayk Wendt - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Zu Gast am Gardasee 


von Christine von der Pahlen und Mayk Wendt 

Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps


In «Zu Gast am Gardasee» stellt Christine von der Pahlen die besten und charmantesten kulinarischen Schätze dieser idyllischen Region vor, begleitet von den Lieblingsrezepten der Köche vor Ort. Von malerischen Osterien bis hin zu Gourmet-Restaurants werden wundervolle Lokalitäten vorgestellt. Am Ende eines jeden Kapitels gibt es als Zugabe kurze Tipps zu Ausflügen. Versteckte Gassen, romantische Plätze am Seeufer und die einheimischen kulinarischen Manufakturen, in denen traditionelles Handwerk auf moderne Innovation trifft, werden wir kennenlernen. Das Reisekochbuch ist in die vier Himmelsrichtungen eingeteilt plus City Trips. 



Carne Salada (gepökeltes Fleisch) mit Marinierten Pfifferlingen und Ziegenkäse


Aus dem Norden: Der beginnt mit La Casina in Drena; die Köchin Gina Miori wird vorgestellt, die malerische Umgebung – natürlich auch Adressenangaben. Ihr Rezept: Carne Salada (gepökeltes Fleisch) mit marinierten Pfifferlingen und Ziegenkäse. Oder des Sternerestaurant PB Peter Brunel, der uns sein Rezept «Das Huhn und die goldenen Eier» präsentiert, ein Ei mit Blattgold bedeckt auf einem Mus aus Kartoffeln und Topinambur. Das Boutique-Weingut Agritur Madonna delle Vittorie ist ein neuer Ableger des Familienunternehmens Marzadro, einer der bekanntesten Grappa-Destillerien Norditaliens. Das Haus mit Wintergarten, Terrasse und Garten wirkt auf den ersten Blick unauffällig, die Lage zu Füßen der steil aufragenden Felswände des Monte Brione ist absolut umwerfend. Das dazugehörige Rezept von Kalbsfleisch mit Trentiner Forellensauce, Kapern und Öl.



Pochierte Gardasee-Felchen, Süßwassergarnelen-Fond und Baby-Rübchen


Es geht weiter im Osten an der Riviera degli Olivi und beginnt mit dem Restaurante Tramonto in Torri del Benaco (Zimmer im Hotel ab 125 € die Nacht), das uns das Rezept von Kaninchen-Ravioli zeigt. In der Villa Cordevigo, das Herzstück des Weinguts Vigneti Villabella (ab 250 € die Nacht) in Cavaion Veronese, die einen Stern innehat, erhalten wir gleich mehrere Rezepte, wie u.a. Scampi in Honig, Passionsfrucht, Mandel-Granita. Herrlich gelegen, direkt am See das Ristorante San Vigilio in Garda in der Villa Brenzone, die im Renaissance-Stil daherkommt – übrigens die Rezensionen der Besucher auf TripAdvisor lesen sich nicht besonders empfehlenswert … Als Rezepte Hecht in Soße und Marinierte Forelle mit Zitrusfrüchten. Im Locanda Perbellini al Lago in Garda wird es kreativ: Hecht-Mouse und Gazpacho (das die spanischen Grundzutaten Tomate, Gurke, Paprika noch mit Staudensellerie und Fenchel aufpeppt) oder Rigatoni Cacip e Pepe, Hummer und Limette.



Rigatoni Cacip e Pepe, Hummer und Limette


Der Süden beginnt mit Mos Ristorante im Hafen von Desenzano. Hier wird hauptsächlich vegetarisch gekocht. Die Rezepte_ Spaghetti-Ragout und Bottarga oder Gefüllte Tomate. Po-Delta-Auster, Basilikum. Im Gardenie in der Villa Cortina (490 € die Nacht) in Sirmone kocht Mattia Bartoli, der uns die Rezepte Spaghettone mit Zitrus-Garum, Butter und Lorbeerblattpulver oder Pochierte Gardasee-Felchen, Süßwassergarnelen-Fond und Baby-Rübchen präsentiert. Im Hotel Due Torri in Verona (Verona am Bodensee), in dem ein Zimmer unter 650 € die Nacht nicht zu haben ist, gastiert auf der großen Dachterrasse das Panoramic Terrace mit traumhaftem Blick auf die Altstadt sterneverdächtig. Die vorgestellten Auszüge aus der Speisekarte klingen traumhaft. Als Rezepte: Sashimi von der Bernsteinmarkrele, Oktopus auf Auberginenpüree, das ich sicherlich nachkochen werde. Ebenso die Gnocchi, Tomatenwasser Eierschaum, ein Rezept aus der ältesten Trattoria von Verona, dem Zweisternerestaurant Casa Perebellini.



Scampi in Honig, Passionsfrucht, Mandel-Granita


Ein Hauch von Japan erwartet uns im Westen im EALA Lakeside Dream, ein Fünfsternehotel in Limone sul Garda, bei dem die Nacht nicht unter 900 € zu haben ist. Zwei Restaurants, das Senso Lake Garda und das Alfio Ghezzi & Alfio Ghezzi finden sich hier und die Rezepte dazu: Lavaret – saures Gemüse und Butter oder Spaghetti Felicetti – Seesardinen, Safran, Roggenbrot mit Dill. In einem ehemaligen Jagdsitz, das zu einem Viersterne Privathotel (ab 350 € die Nacht) umgestaltet wurde, finden wir in der Villa Sostaga nicht nur eine starke Weinkarte. Klein und fein kommt es daher; Rezepte: Carpaccio von geräucherten Saibling mit Fenchel-Orange-Salat und Mangososse oder Lammcarree in Pistazienkruste mit Senfsoße und Fiarielli mit Butter. Oder herrlich gelegen versteckt direkt am See, die VillaFiordaliso (760 € die Nacht). Rezepte: Marinierte Forelle und Bernese oder Rosenkuchen, den man in eine heiße Eierlikörsoße einstippt. Am Ende gibt es noch ein paar Geheimtipps. Ein kulinarischer Reiseführer zu den verborgenen Schätzen des Gardasees – die Qual der Wahl, wie Christine von der Pahlen schreibt. Zu Gast am Gardasee ist für alle, die das Dolce Vita lieben und den Gardasee auf höchstem Niveau erleben möchten. Beim Durchblättern möchte man sofort die Koffer packen … Die Begeisterung von Christine von der Pahlen dringt durch jede Seite und sie steckt uns an. Landschaft, Städte, Aussichten, Eindrücke – Köche, Restaurants, Weingüter, Villen, Hotels … wer den Gardasee liebt, wird hier Inspiration finden. Wer ihn noch nicht kennt, dem steht er nach dieser Lektüre sicher auf dem Reiseplan. Der Leineneinband ist mit vielen opulenten Fotos bestückt, der Location, Personal und Landschaft gut zur Geltung bringt. Die Rezepte sind eindrucksvoll fotografiert. Einige kann man sicher recht leicht nachkochen, andere besitzen bereits Schwierigkeitsgrade und natürlich gibt es einige Rezepte, die den enormen Aufwand der Sterneküche widerspiegeln, die man lieber genießt, als sie nachzukochen – denn auch die Zutaten sind nicht unbedingt zu bekommen. Denn die Köche in diesem Buch schwören auf die Regionsküche – Fisch aus dem See, Gemüse vom Bauern nebenan. 


Für Christine von der Pahlen ist Reisen ihr Leben. Ihre Begeisterung teilte sie jahrelang im Reiseresort des Frauenmagazins Madame und auf ihrem persönlichen Blog. Angefangen hat sie als Moderedakteurin, die für Foto-Shootings um die Welt geschickt wurde. Schnell begann sie gleichzeitig Reisegeschichten zu schreiben und macht seitdem nichts anderes mehr.

Mayk Wendt arbeitet als selbstständiger Fotograf weltweit, und seine Arbeiten wurden bereits in einer Vielzahl von Ausstellungen präsentiert. Zudem ist Wendt Mitglied in der Fotojournalisten Vereinigung Freelens sowie beim Schweizerischen Berufsfotografenverband (SBF).



Christine von der Pahlen, Mayk Wendt 
Sehnsuchtsorte, Originalrezepte und Geheimtipps
Kochbuch, Reiseliteratur, Reisekochbuch, kulinarischer Reiseführer, Gardasee, Italien, Veneto; Sachbuch, Kulinarisches, Mediterrane Küche, Italienische Küche
Hardcover, 240 Seiten, 25.7 x 28.7 cm
Callwey Verlag, 2024






Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck