Direkt zum Hauptbereich

Leichte türkische Küche – Ayse Tuncöz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Leichte türkische Küche 


von Ayse Tuncöz

Ayşenputtels 70 kalorienarme Rezepte


Die türkische Küche ist köstlich, aber teils recht deftig. Ayşe Tunçöz, überlegte, wie sie abnehmen könne, ohne auf die kulinarischen Schätze ihrer türkischen Heimat verzichten zu müssen. Und so entwickelte sie eigene Rezepte, traditionell, aber kalorienreduziert. Ihre Lieblingsrezepte teilte sie auf ihrem Blog «Ayşenputtels leichte türkische Küche». Hieraus entstand dieses Kochbuch, mit eigenen Fotos aus der Blogsammlung; professionell recht gut in Szene gesetzte Menüs ohne Firlefanz. Zunächst erklärt die Autorin die Grundbegriffe der türkischen Küche. Ich war bereits hier überrascht, neun Sorten verschiedenen Bulgurs zu finden.



Ayran





Linsensalat


Die Rezepte beginnen mit Getränken, selbst hergestelltem Joghurt, gehen weiter zu Beilagen, vom fluffigen Vollkorn-Fladenbrot, bis zu Reis mit Suppennudeln, Brotaufstrich, Kichererbsen- und Bulgurklößchen. Nach Standard geht es weiter: Salate & Beilagen, Vorspeisen, Hauptspeisen, Desserts. Jeweils Zutaten, Zubereitung und zu manchen Rezepten ein Tipp. Was mir ein wenig fehlte, war bei traditionellen Ursprungsrezepten die Angaben zu eben diesen Ursprüngen, zur Region. Da es ja um kalorienreduzierte Menüs geht, findet man je Nährwertangaben. Wer nun aber Rezepte zum Abnehmen sucht, liegt hier falsch – die türkischen Kalorienbomben sind lediglich etwas reduziert, besonders vom Fett. Bei den Süßspeisen ersetzt man Zuckeraustauschstoffe – ausschließlich Stevia. Dieser Süßstoff ist natürlich, aber er hat einen starken Eigengeschmack und einige Leute reagieren auf die Pflanze bekannlich allergisch. Deshalb wäre es besser, darauf aufmerksam zu machen, ein entsprechendes Produkt anzubieten. Soweit Zuckerersatz überhaupt eine gesunde Alternative sein soll; dann lieber doch Rezepte, die auch im Original weniger Zucker benötigen. Und ja bitte, die türkische Mittelmeerregion besitzt Speisen, die sowieso kalorienarm und vitaminreich sind!




Spinat-Börek-Schnecken



Gefüllte Gemüse-Hacktaschen



Vollkorn-Tarhana-Suppe – «die Ursuppe der Türken», hier erfährt endlich mal etwas über Ursprünge. Linsensalat, falscher Bulgursalat (mit Blumenkohlbrösel), Portulaksalat, verschiedene Auberginen-Türme, Auberginen-Puffer, vegetarisch gefüllte Auberginen, gefüllten Gemüse-Hack-Taschen (Köfte), saurer Hackbällchen-Eintopf (mit Eigelb und Zitrone angemacht), Rindfleisch-Schmortopf, Börek-Pfanne, Spinat-Börek-Schnecken, Kartoffel-Bomben, Kartoffelrolle mit Gemüse-Hack-Füllung, Kartoffelkuchen, überbackene Zucchini-Feta-Röllchen, Tassen-Dessert (mit Grieß), Schokokuchen, Maisblätter-Milchdessert, Möhren-Dessert (mit Puddinghaube), Fadennudeln-Hörnchen, Serail-Dessert (auf Grießbasis) – die Gerichte sind eher deftig orientiert, geschmackvoll. Manche Menüs sind schnell gemacht, andere sind aufwendiger, haben eine längere Vorbereitungszeit (Backofenzeit) oder sind am Vortag gut zuzubereiten. Die Zutaten sind in jedem gut sortierten Supermarkt zu erhalten, bzw. im türkischen Fachgeschäft. Die Rezepte sind einfach nachzukochen, verständlich erklärt. Trotz aller Reduktion sind diese Gerichte gehaltvoll und es scheint mir, dies ist Küche aus dem Landesinneren. Denn was mir fehlte war das wirklich Leichte, die mediterrane türkische Küche, die es ja auch gibt: Fisch, Meeresfrüchte... Verwunderung bei mir über so viele viel Kartoffelrezepte, haben die Türken die Kartoffel in Deutschland entdeckt – oder hat sie Tradition in der Türkei? Leider gibt es ja keine Hintergrundinfos. Alles in allem gute Rezepte, machbar für jeden, ebenso ist es nicht schwierig, an die Zutaten zu kommen.



Ayşe Tunçöz ist in Deutschland aufgewachsen und arbeitet seit über 20 Jahren im Ruhrgebiet als examinierte Kinderkrankenschwester. Ihr »Märchen« begann in einem beliebten Abnehmforum, wo die humorvolle Deutsch-Türkin ihrer Community als »Ayşenputtel« die türkische Küche näher brachte. Das hartnäckige Vorurteil, die türkische Küche sei stets üppig und nicht für Diäten geeignet, kann sie problemlos widerlegen. Mit klassischen türkischen Gerichten in »abgespeckter« Version – kalorien-, fett- und zuckerreduziert – zeigt sie, wie man auch genussvoll abnehmen kann. Außerdem gibt Ayşe Tunçöz seit 2017 deutschlandweit Kochkurse, die sich überaus großer Beliebtheit erfreuen.



Ayse Tuncöz
Leichte türkische Küche 
Ayşenputtels 70 kalorienarme Rezepte
Kochbuch, Sachbuch, Kulinarisch, Rezepte, Türkische Küche
Hardcover, 176 Seiten, 19,5 x 24 cm, 90 farbige Fotos
Südwest Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Le Sud: Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich - Provence - Alpes - Cote d’Azur von Rebekah Peppler und Joann Pai

  Das Savoir-vivre Südfrankreichs in 80 köstlichen Rezepten und stimmungsvoller Fotografie: Von erfrischenden Cocktails und kleinen Snacks über Vorspeisen, Hauptgerichte und Beilagen, bis hin zu Käse und Desserts, alles, was Südfrankreichs Küche zu bieten hat. Die Provence-Alpes-Côte d’Azur und ihre vielfältigen Koch- und Esstraditionen mit saisonalen Zutaten ausgerichtet. Frankreichs Sommerküche aus dem Süden gekonnt präsentiert. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Le Sud-Geschichten und Rezepte aus Südfrankreich von Rebekah Peppler und Joann Pai 

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Glutspur von Katrine Engberg

  Liv Jensen, ehemalige Polizistin, hat sich als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht. Sie bekommt seitens der Polizei den Auftrag, Gemeinsamkeiten zwischen drei Todesfällen zu finden. Der Suizid eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein dreieinhalb Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können doch keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Unterstützung erhält Liv dabei von Hannah Leon, einer Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat, und Nima Ansari, einem iranischen Automechaniker, der selbst unter Mordverdacht gerät. Gemeinsam stoßen sie auf eine dunkle Vergangenheit, die jemand unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln … Solider Krimi für ausdauernde Leser. Weiter zur Rezension:    Glutspur von Katrine Engberg 

Rezension - Skin City von Johannes Groschupf

  Gesprochen von Florian Schmidtke Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 6 Std. und 37 Min. Der Dienst im Außenbezirk sollte Ruhe in das Leben der Kriminalpolizistin Romina Winter bringen. Doch georgische Einbrecher sind täglich in den Stadtvillen in Dahlem und Lichterfelde unterwegs, und die Bewohner sind in der Folge verängstigt. Die Polizei muss wachsamer sein! Und dann verschwindet auch noch Rominas kleine Schwester. Jacques Lippold nimmt den Berliner Geldadel ganz legal aus, denn er arbeitet als Kunstberater. Berliner Szenen aus verschiedenen Sichtweisen, die sich irgendwann kreuzen werden. Gut aufgebaute Charaktere und atmosphärisches Berlin-Milieu-Feeling heben den Krimi ab, der gut geschrieben eine Empfehlung ist! Weiter zur Rezension:    Skin City von Johannes Groschupf