Rezension
von Sabine Ibing
Gemüse einfach wunderbar
von Alice Hart
Essen so bunt wie ein Regenbogen mit über 80 vegetarischen Rezepten
Weniger Fleisch essen, so weit, so gut – aber manchem fehlen zum fleischlosen Menü die Rezepte. Die findet ihr hier, ziemliche leckere – auf jeden Fall! Alice Harts Motto für ein gesundes Leben ist einfach: Eat a rainbow every day – iss jeden Tag einen Regenbogen. Sprich: Je bunter es auf dem Teller zugeht, desto besser. So beginnt das Kochbuch mit einer guten Einführung in die Gemüseküche, in die Grundlagen der Ernährung, Erklärungen zu Zubereitung, Würze, Textur, Vitamintabelle, und die Autorin erklärt, warum herzhaft gesünder als süß ist. Das ist mir sehr sympathisch. Sinnvoll ist es daher natürlich, die Kapitel nach Jahreszeiten aufzuteilen, um mit frischen Zutaten kochen zu können; je mit circa 20 Rezepten.
![]() |
Stängelkohl mit Paccheri |
Jedes Rezept wird einleitend vorgestellt, die Gemüsesorte, und was man mit dem Grundrezept weiterhin anfangen kann, wie man Reste verwertet und sonstige Tipps; Zubereitungs-, Gar-, und Ruhezeiten. Ebenso ist angegeben, ob das Rezept als Beilage gedacht ist, was man dazu reichen kann, oder als Vorspeise servieren, bzw. ob dies ein vollständiges Menü ist. Vegetarisch ist die Voraussetzung in diesem Buch, was nicht unbedingt vegan bedeutet – solche Rezepte sind markiert. Der Frühling beginnt mit Stängelkohl mit Paccheri, wobei erklärt wird, wie man dieses Pesto auch anderweitig nutzen kann; Käsesorten werden immer mit alternativen veganen Sorten angegeben. Es folgt eine Frittata mit Blattgemüse (variabel); Salsa mit dicken Bohnen und Grapefruit auf Halloumi; Tajinen, Bolws; ein grünes Pad Thai mit asiatischen Nudeln; Frühlingskartoffeln mit Chocorée und Blauschimmelkäse; zarte Bete mit Joghurt und Kräutern oder Möhrensalat mit Miso-Dressing und Möhren-Hummus.
![]() |
Salsa mit dicken Bohnen und Grapefruit auf Halloumi |
Für den Sommer bekommen wir Fenchel auf den Tisch, Sommerbohnen mit grünem Chili-Dressing und Pistazien mit Labnehbällchen; gebackenes Gemüse; Lasagne; Artischocken; Tomaten; sommerliche Salate, gefüllte Zucchini und Paprika; eine Bowl mit Ramen Pilzen Pak Choi und Miso; ein Kichererbsen-Dal mit Spinat und Zucchini; Roher Zucchinisalat mit Frischkäse und Linsen. Im Herbst geht es weiter mit Tomaten; Auberginen; Kürbis; Karotten; eine scharf-saure Suppe im Asienstile; gefülltes Gemüse; Bohneneintopf; oder ein Duftendes Curry mit Auberginen, Tomaten und Butterbohnen oder mal Spaghhetti alla Putanesca mit Butternut-Kürbis. Für den Winter finden wir ein Falaffel-Rezept; Blumenkohl-‹Popcorn›; Süßkartoffel Wedges mit Ingwer-Miso-Schmelz; Gratin aus gerösteten Pastinaken, Rosenkohl-Rigatoni und Muskatnuss-Käse-Creme und Walnüssen; Rote Beete; Pilz-Mangold-Quesadillas mit roter Chimichurri, Veggi-Burger, knuspriger Blumenkohl …
Sommerbohnen mit grünem Chili-Dressing und Pistazien mit Labnehbällchen
Die Rezepte sind aus der Weltküche zusammengestellt und alle Zutaten findet man heute in jedem gutsortierten Supermarkt, das Gemüse frisch auf Wochenmärkten und in Gemüsegeschäften. Die über 80 Rezepte sind gut aufbereitet, die Herkunft erwähnt, Alternativen erklärt, Ratschlägen für effiziente Vorbereitung liegen bei. Besser geht es nicht. Vom vietnamesischen Frühstücksomelett über den grünen Sommersalat bis zum Winterauflauf ist für jeden etwas dabei. Vegetarische Rezepte, ebenso vegane. Am Ende gibt es ein Schlagwortverzeichnis nach Zutaten, so dass man prima alles wiederfindet. Die Rezepte sind einfach bis mittelschwer – ein Anfänger kann sich gut einfinden. Vegetarische Weltküche, aromatische Rezepte – Empfehlung.
![]() |
Duftendes Curry mit Auberginen, Tomaten und Butterbohnen |
Alice Hart ist eine etablierte und erfahrene Kochbuchautorin aus Großbritannien, Food-Stylistin, Köchin und qualifizierte Ernährungsberaterin (MSc). Ihre lebendigen, saisonalen vegetarischen Rezepte zelebrieren Vollwertkost, Gewürze und Kräuter sowie das Gemüse selbst. Alice hat viele Bücher geschrieben, aber dies ist ihr drittes vegetarisches Kochbuch.

Gemüse einfach wunderbar
Essen so bunt wie ein Regenbogen mit über 80 vegetarischen Rezepten
Übersetzt aus dem Englischen von Chris Keutmann-Wohlthat und Ursula Fethke
ZS Verlag - Edel Verlagsgruppe, 2023
You can cook this! von Max La Manna
Die Low-Waste-Küche mit 135 Gemüserezepten. Max La Manna zeigt einfache und schnelle Gerichte mit den 30 meist verschwendeten Lebensmitteln. Bei der Preissteigerung muss jeder auf den Geldbeutel schauen, und so zeigt der Low-Waste-Experte, wie man das gesamte Gemüse verwertet, Reste verarbeitet und Lebensmittel clever gelagert werden. Vegetarische und vegane Rezepte – schnell, einfach und günstig. Nachhaltig und umweltbewusst kochen! Bananenschalen essen, Kaffeesatz in den Pfannkuchenteig geben – Interessantes, Kurioses; hier bleibt der Kompost fast leer. Es sind viele leckere Rezepte dabei. Ein wenig chaotisch gestaltet sich manchmal die Rezeptgestaltung.
Weiter zur Rezension: You can cook this! von Max La Manna
Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs
Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!
Weiter zur Rezension: Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs
Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!
Weiter zur Rezension: Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs
All‘orto von Claudio Del Principe
Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung
Weiter zur Rezension: All‘orto von Claudio Del Principe
Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage
Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung
Weiter zur Rezension: All‘orto von Claudio Del Principe
Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage
Mehr Gemüse essen, aber wie zubereiten? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte
auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden. Bei Fleisch wird sich mit dem Würzen Mühe gegeben – warum nicht bei Gemüse? Ein feines, modernes Kochbuch.
Weiter zur Rezension: Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage
Kommentare
Kommentar veröffentlichen