Direkt zum Hauptbereich

Gemüse einfach wunderbar von Alice Hart - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Gemüse einfach wunderbar 


von Alice Hart 

Essen so bunt wie ein Regenbogen mit über 80 vegetarischen Rezepten 


Weniger Fleisch essen, so weit, so gut – aber manchem fehlen zum fleischlosen Menü die Rezepte. Die findet ihr hier, ziemliche leckere – auf jeden Fall! Alice Harts Motto für ein gesundes Leben ist einfach: Eat a rainbow every day – iss jeden Tag einen Regenbogen. Sprich: Je bunter es auf dem Teller zugeht, desto besser. So beginnt das Kochbuch mit einer guten Einführung in die Gemüseküche, in die Grundlagen der Ernährung, Erklärungen zu Zubereitung, Würze, Textur, Vitamintabelle, und die Autorin erklärt, warum herzhaft gesünder als süß ist. Das ist mir sehr sympathisch. Sinnvoll ist es daher natürlich, die Kapitel nach Jahreszeiten aufzuteilen, um mit frischen Zutaten kochen zu können; je mit circa 20 Rezepten. 



Stängelkohl mit Paccheri


Jedes Rezept wird einleitend vorgestellt, die Gemüsesorte, und was man mit dem Grundrezept weiterhin anfangen kann, wie man Reste verwertet und sonstige Tipps; Zubereitungs-, Gar-, und Ruhezeiten. Ebenso ist angegeben, ob das Rezept als Beilage gedacht ist, was man dazu reichen kann, oder als Vorspeise servieren, bzw. ob dies ein vollständiges Menü ist. Vegetarisch ist die Voraussetzung in diesem Buch, was nicht unbedingt vegan bedeutet – solche Rezepte sind markiert. Der Frühling beginnt mit Stängelkohl mit Paccheri, wobei erklärt wird, wie man dieses Pesto auch anderweitig nutzen kann; Käsesorten werden immer mit alternativen veganen Sorten angegeben. Es folgt eine Frittata mit Blattgemüse (variabel); Salsa mit dicken Bohnen und Grapefruit auf Halloumi; Tajinen, Bolws; ein grünes Pad Thai mit asiatischen Nudeln; Frühlingskartoffeln mit Chocorée und Blauschimmelkäse; zarte Bete mit Joghurt und Kräutern oder Möhrensalat mit Miso-Dressing und Möhren-Hummus. 



Salsa mit dicken Bohnen und Grapefruit auf Halloumi


Für den Sommer bekommen wir Fenchel auf den Tisch, Sommerbohnen mit grünem Chili-Dressing und Pistazien mit Labnehbällchen; gebackenes Gemüse; Lasagne; Artischocken; Tomaten; sommerliche Salate, gefüllte Zucchini und Paprika; eine Bowl mit Ramen Pilzen Pak Choi und Miso; ein Kichererbsen-Dal mit Spinat und Zucchini; Roher Zucchinisalat mit Frischkäse und Linsen. Im Herbst geht es weiter mit Tomaten; Auberginen; Kürbis; Karotten; eine scharf-saure Suppe im Asienstile; gefülltes Gemüse; Bohneneintopf; oder ein Duftendes Curry mit Auberginen, Tomaten und Butterbohnen oder mal Spaghhetti alla Putanesca mit Butternut-Kürbis. Für den Winter finden wir ein Falaffel-Rezept; Blumenkohl-‹Popcorn›; Süßkartoffel Wedges mit Ingwer-Miso-Schmelz; Gratin aus gerösteten Pastinaken, Rosenkohl-Rigatoni und Muskatnuss-Käse-Creme und Walnüssen; Rote Beete; Pilz-Mangold-Quesadillas mit roter Chimichurri, Veggi-Burger, knuspriger Blumenkohl … 


Sommerbohnen mit grünem Chili-Dressing und Pistazien mit Labnehbällchen


Die Rezepte sind aus der Weltküche zusammengestellt und alle Zutaten findet man heute in jedem gutsortierten Supermarkt, das Gemüse frisch auf Wochenmärkten und in Gemüsegeschäften. Die über 80 Rezepte sind gut aufbereitet, die Herkunft erwähnt, Alternativen erklärt, Ratschlägen für effiziente Vorbereitung liegen bei. Besser geht es nicht. Vom vietnamesischen Frühstücksomelett über den grünen Sommersalat bis zum Winterauflauf ist für jeden etwas dabei. Vegetarische Rezepte, ebenso vegane. Am Ende gibt es ein Schlagwortverzeichnis nach Zutaten, so dass man prima alles wiederfindet. Die Rezepte sind einfach bis mittelschwer – ein Anfänger kann sich gut einfinden. Vegetarische Weltküche, aromatische Rezepte – Empfehlung.



Duftendes Curry mit Auberginen, Tomaten und Butterbohnen


Alice Hart ist eine etablierte und erfahrene Kochbuchautorin aus Großbritannien, Food-Stylistin, Köchin und qualifizierte Ernährungsberaterin (MSc). Ihre lebendigen, saisonalen vegetarischen Rezepte zelebrieren Vollwertkost, Gewürze und Kräuter sowie das Gemüse selbst. Alice hat viele Bücher geschrieben, aber dies ist ihr drittes vegetarisches Kochbuch.



Alice Hart 
Gemüse einfach wunderbar 
Essen so bunt wie ein Regenbogen mit über 80 vegetarischen Rezepten 
Übersetzt aus dem Englischen von Chris Keutmann-Wohlthat und Ursula Fethke
Sachbuch, Kochbuch, Weltküche, Vegetarische Küche, Rezepte, Gemüse, Kulinarisches
Hardcover, 240 Seiten, 19.8 x 2.7 x 25.4 cm
ZS Verlag - Edel Verlagsgruppe, 2023



Weiteres zum Thema:

You can cook this! von Max La Manna

Die Low-Waste-Küche mit 135 Gemüserezepten. Max La Manna zeigt einfache und schnelle Gerichte mit den 30 meist verschwendeten Lebensmitteln. Bei der Preissteigerung muss jeder auf den Geldbeutel schauen, und so zeigt der Low-Waste-Experte, wie man das gesamte Gemüse verwertet, Reste verarbeitet und Lebensmittel clever gelagert werden. Vegetarische und vegane Rezepte – schnell, einfach und günstig. Nachhaltig und umweltbewusst kochen! Bananenschalen essen, Kaffeesatz in den Pfannkuchenteig geben  – Interessantes, Kurioses; hier bleibt der Kompost fast leer. Es sind viele leckere Rezepte dabei. Ein wenig chaotisch gestaltet sich manchmal die Rezeptgestaltung.

Weiter zur Rezension:  You can cook this! von Max La Manna


Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


All‘orto von Claudio Del Principe

Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung

Weiter zur Rezension:   All‘orto von Claudio Del Principe


Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage

Mehr Gemüse essen, aber wie zubereiten? Innovative, geschmacklich exzellente Rezepte

 auf Gemüsebasis sind das Herzstück von Yotam Ottolenghis Küche – schon immer gewesen, weiß man, wenn man seine Kochbücher kennt. Alles vegan, oder was? Nein – es sind Käse und Eier in vielen Rezepten enthalten. Aber Veganer werden viele taugliche Rezepte finden, bzw. entsprechenden Ersatz finden. Bei Fleisch wird sich mit dem Würzen Mühe gegeben – warum nicht bei Gemüse? Ein feines, modernes Kochbuch. 

Weiter zur Rezension:  Flavour von Yotam Ottolenghi und Ixta Belfrage


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:







Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read