Direkt zum Hauptbereich

Kochen ohne Strom vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Kochen ohne Strom 


vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall


Dies Buch ist ein Katastrophenkochbuch, im wahrsten Sinne des Wortes. Und ich schwöre, rein interessehalber hatte ich mich für dieses Kochbuch bereits vor dem Krieg interessiert – es flatterte mit Kriegsbeginn auf meinen Tisch. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Bonner Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und alle Bonner Hilfsorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um mit einem Notfallkochbuch alltagstaugliche und praktische Tipps zum Thema «Kochen ohne Strom» an die Hand zu geben. Dafür wurden in einem Wettbewerb in ganz Deutschland Rezeptvorschläge gesammelt. Auch der Genussfaktor soll nicht zu kurz kommen, so die Beschreibung. Diese Aussage deckt sich nur bedingt mit meinem Geschmack. Aber letztendlich geht es nicht um Geschmack, sondern um Notlösungen für den Katastrophenfall. Stell dir vor, es ist Stromausfall und du hast nicht die Möglichkeit, an etwas Frisches heranzukommen ... 





Als Erstes gibt es hier allgemeine Informationen: Was ist tun bei Stromausfall? Zum Beispiel, alle Geräte ausstellen, damit sie, wenn wieder Strom fließt, sich nicht automatisch anschalten (der Herd z.B.). Dann geht es weiter zu Feuerstellen, brennbaren Stoffen und die Verbindung zu Sauerstoff, Kochstellen, der sichere Umgang damit. Das Thema Vorratshaltung (für mindestens 10 Tage sollte man versorgt sein) ist mir zu kurz geraten; denn Vorratshaltung ist das A und O für die Notversorgung. Hier fehlt mir eine Liste der Nahrungsmittel, die sich besonders gut eignen, das Warum, bzw. eine Anmerkung, welche Nahrungsmittel ernährungsphysiologisch wichtig sind. Es gibt ja eine Menge Grundnahrungsmittel, die bereits mit heißem Wasser oder mit sehr kurzer Kochzeit garen, wie Couscous, asiatische Nudeln, Kurzkochreis, Suppennudeln. Was sollte im Regal liegen? Kein Wort dazu. Brühpaste/würfel, die ganze Palette der Hülsenfrüchte, Sauergemüse, Tomatendosen, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln (ev. Kartoffelbrei in Tüten), H-Milch, Milchpulver, Hartkäse wie Parmesan, Essig, Öl, Sojasoße u.ä., Dosenfisch, Dosenwurst, Würstchen im Glas, Trocken- und Dosenfleisch usw. die hätten hier hineingehört. Was macht man mit seiner aufgetauten Tiefkühlkost, wie kann man die schnell verarbeiten, ohne, dass sie verdirbt? Das wäre für mich wichtig gewesen. Nun folgt ein Kapitel über Erste Hilfe für Grillmeister. 


Säuglingsnahrung und Kindernahrung, die für Stillende, der Grundbedarf wird erklärt und auch Haustiere darf man nicht vergessen. Wenn der Strom ausfällt, kommt natürlich auch kein Wasser mehr aus dem Hahn. Trinkwasser lagern – und wie lange ist es haltbar? Auch hier fehlt eine gravierende Information: Wie mache ich Wasser aus natürlichen Ressourcen genießbar. Es gibt einfache Geräte, mit denen das möglich ist. Das Einmachen von Nahrungsmitteln wird kurz erklärt. Eine natürliche Möglichkeit der Vorsorge. Am Ende gibt es ein Kapitel über die globale Ernährungssicherheit, das Hungerproblem, den Umgang mit unseren Ressourcen über mehrere Seiten. Gut gemeint, aber das hilft und im Katastrophenfall nicht weiter. Damit kann man dicke Bücher füllen, ein völlig anderes wichtiges Thema.



Aus über 500 eingereichten Vorschlägen wurden die besten 50 Rezepte ausgewählt, Frühstücksideen, Suppen und Salate, Hauptgerichte, Snacks sowie Desserts. Wenn das die beste Auswahl ist, möchte ich nicht die anderen 450 sehen ... dies ist wirklich kein Buch für Leckerschmecker. Es beginnt mit viel Süßem. Warum eigentlich? Energiefutter geht auch anders! Denn Süßes macht Hunger auf mehr Süßes! Kalt hergestellte Croissants (???) aus Haselnussmehl, Mandeldrink, Chiasamen, Leinsamen und Kakaopulver – hat ja auch jeder zu Hause die Zutaten ... Warum nennt man das Croissants und nicht Nussecke? Denn mit diesem Blätterteiggebäck hat das rein gar nichts zu tun! Das Einfachbrot über Teelichtern gebacken fand ich gut. Aber wo bleiben die einfachen Fladenbrote, die schnell gemacht sind? Nicht unsere Kultur? Buchweizen-Porridge mit Dosenpfirsich, vegane Pancakes ... Immer wieder Pflanzendrinks, Buchweizenmehl, Reismehl, Agavendicksaft, Reissirup, Leinsamenschrot, Leinsamen, Dinkelflocken - hat das jeder zu Hause im Vorrat? Rosinencouscous mit Kichererbsenmus – fand ich gut – aber besser hätte mir gefallen, wenn man Couscous und Hummus ganz allgemein gewürdigt hätte, mit den vielen Möglichkeiten es variantenreich mit anderen Zutaten immer neu zu erfinden.



Das so bezeichnete «Gazpacho Andaluz» - warum nennt man es nicht Tomatensuppe - jeder Spanier würde die Macher für die Verwendung dieses Begriffs erschlagen! Es geht um Not, klar – da isst der Mensch fast alles. Die Turbogulaschsuppe mit Beef-Jerky, getrocknetem Fleisch, ist das erste Rezept, das mich anspricht. Die Coco-Tuna-Suppe ist ok – aber warum verwendet man Spaghetti, die eine lange Kochzeit haben und auch noch Kartoffeln? Asiatische Nudeln ziehen in heißem Wasser ohne kochen zu müssen. Eine Suppe aus Wasser und Kartoffelpüree mit Brühwürfel. Hilfe! Man kann angebratenen Speck und Zwiebeln oder Karotten beifügen ... das wäre Minimum – aber wie wäre es mit Eiweiß? Eine Dose Erbsen wäre geschmacklich und eiweißtechnisch perfekt. Sauerkrautsalat – ganz klassisch. Die Köfte ohne Wasser zubereitet sind klasse – aber hier sind auch frische Tomaten und Salat im Spiel. Rote-Beete-Salat mit Quinoa – gute Eiweißalternative. Prima Couscous- und Kichererbsensalat, wie auch der Erbsen-Thunfischsalat, ein ähnlicher mit Mais und Erdnüssen. Aber auch beim Prepper-Taboulé finde ich es anmaßend, den Namen zu benutzen, ebenso bei der Bolognese, bestehend aus Linsen und Tomatensoße aus dem Glas. Es gibt dann doch noch einige gute Rezepte mit Hülsenfrüchten, Salate und Suppen, was mich nach anfänglicher Skepsis wieder ein wenig ausgesöhnt hat.


Fazit: Das Buch ist Mittelmaß. Es gibt ein paar interessante Rezepte. Was mich wirklich geärgert hat, ist die Verwendung von Begriffen in Rezepttiteln, die geschützt sind, die teilweise zum Weltkulturerbe gehören. Denn diese Rezepte haben rein gar nichts mit dem Original, z.B. mit Croissant oder Gazpacho zu tun! Vom Aufbau her hat völlig die Vorratshaltung gefehlt! Genau das sollte Sinn und Zweck von einem solchen Buch sein. Was gehört in den Vorrat, wie lange hält es sich und was hat keinen Sinn. Ein Problem beim Stromausfall ist die Tiefkühltruhe. Was muss ich zuerst essen, wie kann ich es verwenden, es haltbar machen? Gibt es Alternativen zum Garen? Meine Großmutter stellte Milchreis, Kartoffeln und andere Dinge nach dem kurzen Aufkochen ins Bett, um das Gut zu Ende zu garen. Dazu gibt es heute Alternativen, die Garkiste z.B. (selbst bauen oder kaufen), die auch ohne Katastrophe sehr gut zur Energieeffizienz taugt: Kurz aufkochen, ab in die gedämmte Holzkiste, nach ein paar Stunden ist Gemüse usw. gar. Ein jahrhundertealtes Prinzip. Eine Anleitung zum Selberbauen wäre nicht schlecht gewesen. Auch die Resthitze vom Grill kann man sinnvoll nützen, besonders, wenn er einen Deckel hat. Wie kühle ich alternativ ohne Strom? Was mir auch fehlte, ist die Erklärung zur Bedeutung von Eiweiß und Vitaminen, haltbare Lebensmittel zum Thema vorzustellen, ebenso die Vorstellung von kurzgarenden Getreidearten und Nudeln. Die Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser fehlte völlig. Das alles sind wichtige Informationen für die Vorbereitung eines Notfalls - nicht der Welthunger, den ich nicht abtun will. Wenn dies die Katastrophenhilfe für den Notfall sein soll, dann wird mir klar, der Notfall wird in unseren Breiten zur Katastrophe ... Im Untertitel heißt es ja Rezepte für Alltag, Camping – nein, nicht tauglich; denn hier kochen wir lieber mit frischen Zutaten – das sind Rezepte für den Notfall.



Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Kochen ohne Strom 
Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall
Kochbuch, Rezepte, Katastrophenschutz, Kulinarisches, Sachbuch
Paperback, 152 Seiten, 16,2 x 21,5 cm
Bassermann Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

  1. Herzlichen Dank für deine Buchkritik, deine Gedanken und Anregungen sind toll. Gibt es eine Buchempfehlung für das Fehlende ? Liebe Grüße aus Österreich 🇦🇹

    AntwortenLöschen
  2. Mir ist keins bekannt. Das heißt nicht, dass es bereits gute Bücher zum Thema gibt. Schon heute wird in Kochgruppen nach Rezepten und Methoden gefragt, die energiesparend sind. Die Krise ist angekommen. Gas und Strom sind teuer. Wäre schön, wenn sich ein Verlag dem Thema durchdacht annehmen würde. Ökotrophologen, praktische Köche mit breitgefächertem Wissen, Camper, Wanderer, jemand vom Katastophenschutz, der etwas von Wasseraufbereitung und Vorrat versteht, vielleicht ein Prepper ... ;-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz - Literatur zum Thema

  80 Jahre Befreiung KZ Auschwitz Auschwitz steht für den Massenmord der Nazis an Juden, Sinti und Roma und anderen Verfolgten. Auschwitz ist Ausdruck des Rassenwahns der NS-Regierung und ein Mahnmal der deutschen Geschichte. Der 27. Januar, der Tag der Befreiung von Auschwitz, ein Mahntag, ein trauriger Gedenktag an eine totalitäre Regierung, die von Völkerhass getrieben wurde. Eine Mahnung gegen Faschismus und Nationalsozialismus, eine Erinnerung, eine Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte.  Das Wiedererwachen von neuem Antisemitismus in Deutschland und eine Zunahme antisemitischer Gewalttaten ist erschreckend! Nie wieder Rassenhass, nie wieder Antisemitismus, nie wieder Faschismus und und Nationalsozialismus in Deutschland! Vor 75 Jahren – am 27. Januar 1945 – befreiten sowjetische Truppen das Vernichtungs- und Zwangsarbeitslager Auschwitz – ein Konzentrationslager. Hier wurden Millionen von Menschen abgeschlachtet – vergast. In der Hauptsache Menschen mit jüdisch...

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Hold still von Nina LaCour

  Ingrid hat Suizid verübt. Die Familie, die Freunde, alle sind schockiert. Warum hat niemand gemerkt, wie schlecht es ihr geht? Auch Caitlin macht sich Vorwürfe. Sie ist ihre beste Freundin und hätte etwas merken müssen, oder? Sie ist völlig von der Rolle, und dann findet sie auch noch Ingrids Tagebuch unter ihrem Bett. Ingrid muss es mit Absicht dort hinterlassen haben, damit sie es liest. Jeden Tag nur ein Kapitel, nimmt sich Caitlin vor. Vielleicht wird sie am Ende verstehen, weshalb Ingrid nicht mehr leben wollte. Ein realistisches Jugendbuch über Freundschaft, Verlust, Trauer und das Erwachsenwerden ab 14 Jahren. Empfehlung für den Jugendroman! Weiter zur Rezension:    Hold still von Nina LaCour

Rezension - Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid Sharp

  Im Moor, im wirklich finsteren Wald, lebt die unheimliche Moor Myrte, die jeden in eine Fliege verwandelt, der die Natur nicht respektiert. Am Waldesrand wohnen zwei Schwestern, die gutherzige Beatrice, immer bei bester Laune und die griesgrämige Magnolia, die stets friert, weil ihr ein Pullover fehlt. Beatrice versucht, Fundstücke aus dem Wald in der Stadt gegen Wolle einzutauschen, erntet aber nur Gelächter. Sie glaubt, ein warmer Pullover könnte die Stimmung ihrer Schwester heben. In ihrer Not sucht sie die Moor Myrte auf, die sie sogleich in eine Fliege verwandeln will und zum Frühstück vertilgen möchte. Ein klasse Kinder - Comic, ein herrliches Märchen! In seiner Graphic Novel zeigt Sid Sharp auf kindgerechte Weise, wie Konsumgier und Ausbeutung unserer Gesellschaft schaden; und er mahnt gleichzeitig zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. Klasse humorvolles Kinderbuch ab 6-8 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Moor Myrte und das Zaubergarn von Sid S...

Rezension - Tödliche Algarve von Carolina Conrad

  Ein einsamer Wanderweg. Ein Knall, dann Stille. Tödliche Stille. Auf einem uralten Pilgerweg verschwinden innerhalb kurzer Zeit drei Wanderer. Für Chefinspektor João Almeida besonders heikel: Eine der Vermissten ist seine Halbschwester Liliana. Die Leiche einer jungen Britin wird gefunden, von Wildschweinen verstümmelt. Das Wort Mord wird zunächst verboten, denn es könnte ein Jagdunfall gewesen sein, entscheidet der Staatsanwalt. Zu wichtig ist der Wandertourismus für das ländliche Hinterland der Ostalgarve. Kurz danach wird unweit der ersten Leiche eine weitere gefunden, ein Deutscher. Doch einen Messerstich im Bauch kann man nicht mehr abtun. Zwei Ausländer ermordet auf dem Pilgerweg – jetzt ist Vorsicht geboten in der Ermittlung. Leider war irgendwann die Spannung weg. Viele Themen angerissen, es fehlt aber die Message. Weiter zur Rezension:    Tödliche Algarve von Carolina Conrad

Rezension - Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

  Finde deinen eigenen Stil mit kreativen Übungen Mit Sue Hieplers neuem Übungsbuch soll man einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor finden und verfeinern. Es gibt Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Skizzieren von urbanen Motiven, Aktivseiten, Homework-Einheiten und Platz zum Ausarbeiten von kleinen Objekten. Leider bin ich eher enttäuscht von diesem Buch. Einen eigenen Malstil zum Urban Watercolor wird man hier nicht finden. Häuserfronten wie die Perlen auf einer Reihe ohne Hintergrund und Perspektive mit dem Lineal gemalt. Einzelne Teile wie Verkaufswagen, Fenster usw., aber keine Bildkomposition. Auf keinen Fall etwas für Anfänger. Weiter zur Rezension:    Urban Watercolor Workbook von Sue Hiepler

Rezension - Outline von Michèle Fischels

  Das letzte Schuljahr vor dem Abitur ist in dieser Graphic Novel angebrochen… der Ernst des Lebens beginnt, irgendwo in einer größeren Stadt. Eine Zeit, in der die Welt wie immer scheint, die aber doch alles in der Zukunft ändern wird. Zensuren entscheiden; überhaupt, große Entscheidungen stehen an. Wohin wird dich der Weg des Lebens tragen? Studieren, nicht studieren, wenn ja, was studieren – wo bewirbt man sich? Das Zuhause verlassen, die Familie, den Freundeskreis – vielleicht eine Beziehung. Der Umbruch wird dich verändern – alles kann sich verändern. Erzählerisch wie zeichnerisch setzt Michèle Fischels die letzte Phase vor dem Abitur hervorragend um. Comic ab 16 Jahren, Allage – Empfehlung! Weiter zuer Rezension:    Outline von Michèle Fischels

Rezension - Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana

  Die Buchhändlerin Naira Calderón und der Journalist Ben Rodriguez reisen nach Teneriffa, da Ben, dessen Hobby die Geschichte der Guanchen ist, ein möglicherweise antikes Manuskript angeboten wurde. Erweist es sich als echt, wäre das ein phänomenaler Fund. Der Junge, der das Papier offerierte, wurde im Hafen erschossen. Was hat sein exzentrischer Onkel damit zu tun, der etwas in seinem Antiquariat zu verbergen scheint? Ben begibt sich auf die Suche nach dem uralten Buch, das über eine Begegnung zwischen Mauren und Guanchen berichtet. Sprachlich ist hier viel Luft nach oben – eine touristische Reise über die Insel Teneriffa mit absurdem Ende. Weiter zur Rezension:    Tödliche Intrigen auf Teneriffa von Flores & Santana