Direkt zum Hauptbereich

Kochen ohne Strom vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Kochen ohne Strom 


vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall


Dies Buch ist ein Katastrophenkochbuch, im wahrsten Sinne des Wortes. Und ich schwöre, rein interessehalber hatte ich mich für dieses Kochbuch bereits vor dem Krieg interessiert – es flatterte mit Kriegsbeginn auf meinen Tisch. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), die Bonner Feuerwehr, das Technische Hilfswerk und alle Bonner Hilfsorganisationen haben sich zusammengeschlossen, um mit einem Notfallkochbuch alltagstaugliche und praktische Tipps zum Thema «Kochen ohne Strom» an die Hand zu geben. Dafür wurden in einem Wettbewerb in ganz Deutschland Rezeptvorschläge gesammelt. Auch der Genussfaktor soll nicht zu kurz kommen, so die Beschreibung. Diese Aussage deckt sich nur bedingt mit meinem Geschmack. Aber letztendlich geht es nicht um Geschmack, sondern um Notlösungen für den Katastrophenfall. Stell dir vor, es ist Stromausfall und du hast nicht die Möglichkeit, an etwas Frisches heranzukommen ... 





Als Erstes gibt es hier allgemeine Informationen: Was ist tun bei Stromausfall? Zum Beispiel, alle Geräte ausstellen, damit sie, wenn wieder Strom fließt, sich nicht automatisch anschalten (der Herd z.B.). Dann geht es weiter zu Feuerstellen, brennbaren Stoffen und die Verbindung zu Sauerstoff, Kochstellen, der sichere Umgang damit. Das Thema Vorratshaltung (für mindestens 10 Tage sollte man versorgt sein) ist mir zu kurz geraten; denn Vorratshaltung ist das A und O für die Notversorgung. Hier fehlt mir eine Liste der Nahrungsmittel, die sich besonders gut eignen, das Warum, bzw. eine Anmerkung, welche Nahrungsmittel ernährungsphysiologisch wichtig sind. Es gibt ja eine Menge Grundnahrungsmittel, die bereits mit heißem Wasser oder mit sehr kurzer Kochzeit garen, wie Couscous, asiatische Nudeln, Kurzkochreis, Suppennudeln. Was sollte im Regal liegen? Kein Wort dazu. Brühpaste/würfel, die ganze Palette der Hülsenfrüchte, Sauergemüse, Tomatendosen, Zwiebeln, Knoblauch, Kartoffeln (ev. Kartoffelbrei in Tüten), H-Milch, Milchpulver, Hartkäse wie Parmesan, Essig, Öl, Sojasoße u.ä., Dosenfisch, Dosenwurst, Würstchen im Glas, Trocken- und Dosenfleisch usw. die hätten hier hineingehört. Was macht man mit seiner aufgetauten Tiefkühlkost, wie kann man die schnell verarbeiten, ohne, dass sie verdirbt? Das wäre für mich wichtig gewesen. Nun folgt ein Kapitel über Erste Hilfe für Grillmeister. 


Säuglingsnahrung und Kindernahrung, die für Stillende, der Grundbedarf wird erklärt und auch Haustiere darf man nicht vergessen. Wenn der Strom ausfällt, kommt natürlich auch kein Wasser mehr aus dem Hahn. Trinkwasser lagern – und wie lange ist es haltbar? Auch hier fehlt eine gravierende Information: Wie mache ich Wasser aus natürlichen Ressourcen genießbar. Es gibt einfache Geräte, mit denen das möglich ist. Das Einmachen von Nahrungsmitteln wird kurz erklärt. Eine natürliche Möglichkeit der Vorsorge. Am Ende gibt es ein Kapitel über die globale Ernährungssicherheit, das Hungerproblem, den Umgang mit unseren Ressourcen über mehrere Seiten. Gut gemeint, aber das hilft und im Katastrophenfall nicht weiter. Damit kann man dicke Bücher füllen, ein völlig anderes wichtiges Thema.



Aus über 500 eingereichten Vorschlägen wurden die besten 50 Rezepte ausgewählt, Frühstücksideen, Suppen und Salate, Hauptgerichte, Snacks sowie Desserts. Wenn das die beste Auswahl ist, möchte ich nicht die anderen 450 sehen ... dies ist wirklich kein Buch für Leckerschmecker. Es beginnt mit viel Süßem. Warum eigentlich? Energiefutter geht auch anders! Denn Süßes macht Hunger auf mehr Süßes! Kalt hergestellte Croissants (???) aus Haselnussmehl, Mandeldrink, Chiasamen, Leinsamen und Kakaopulver – hat ja auch jeder zu Hause die Zutaten ... Warum nennt man das Croissants und nicht Nussecke? Denn mit diesem Blätterteiggebäck hat das rein gar nichts zu tun! Das Einfachbrot über Teelichtern gebacken fand ich gut. Aber wo bleiben die einfachen Fladenbrote, die schnell gemacht sind? Nicht unsere Kultur? Buchweizen-Porridge mit Dosenpfirsich, vegane Pancakes ... Immer wieder Pflanzendrinks, Buchweizenmehl, Reismehl, Agavendicksaft, Reissirup, Leinsamenschrot, Leinsamen, Dinkelflocken - hat das jeder zu Hause im Vorrat? Rosinencouscous mit Kichererbsenmus – fand ich gut – aber besser hätte mir gefallen, wenn man Couscous und Hummus ganz allgemein gewürdigt hätte, mit den vielen Möglichkeiten es variantenreich mit anderen Zutaten immer neu zu erfinden.



Das so bezeichnete «Gazpacho Andaluz» - warum nennt man es nicht Tomatensuppe - jeder Spanier würde die Macher für die Verwendung dieses Begriffs erschlagen! Es geht um Not, klar – da isst der Mensch fast alles. Die Turbogulaschsuppe mit Beef-Jerky, getrocknetem Fleisch, ist das erste Rezept, das mich anspricht. Die Coco-Tuna-Suppe ist ok – aber warum verwendet man Spaghetti, die eine lange Kochzeit haben und auch noch Kartoffeln? Asiatische Nudeln ziehen in heißem Wasser ohne kochen zu müssen. Eine Suppe aus Wasser und Kartoffelpüree mit Brühwürfel. Hilfe! Man kann angebratenen Speck und Zwiebeln oder Karotten beifügen ... das wäre Minimum – aber wie wäre es mit Eiweiß? Eine Dose Erbsen wäre geschmacklich und eiweißtechnisch perfekt. Sauerkrautsalat – ganz klassisch. Die Köfte ohne Wasser zubereitet sind klasse – aber hier sind auch frische Tomaten und Salat im Spiel. Rote-Beete-Salat mit Quinoa – gute Eiweißalternative. Prima Couscous- und Kichererbsensalat, wie auch der Erbsen-Thunfischsalat, ein ähnlicher mit Mais und Erdnüssen. Aber auch beim Prepper-Taboulé finde ich es anmaßend, den Namen zu benutzen, ebenso bei der Bolognese, bestehend aus Linsen und Tomatensoße aus dem Glas. Es gibt dann doch noch einige gute Rezepte mit Hülsenfrüchten, Salate und Suppen, was mich nach anfänglicher Skepsis wieder ein wenig ausgesöhnt hat.


Fazit: Das Buch ist Mittelmaß. Es gibt ein paar interessante Rezepte. Was mich wirklich geärgert hat, ist die Verwendung von Begriffen in Rezepttiteln, die geschützt sind, die teilweise zum Weltkulturerbe gehören. Denn diese Rezepte haben rein gar nichts mit dem Original, z.B. mit Croissant oder Gazpacho zu tun! Vom Aufbau her hat völlig die Vorratshaltung gefehlt! Genau das sollte Sinn und Zweck von einem solchen Buch sein. Was gehört in den Vorrat, wie lange hält es sich und was hat keinen Sinn. Ein Problem beim Stromausfall ist die Tiefkühltruhe. Was muss ich zuerst essen, wie kann ich es verwenden, es haltbar machen? Gibt es Alternativen zum Garen? Meine Großmutter stellte Milchreis, Kartoffeln und andere Dinge nach dem kurzen Aufkochen ins Bett, um das Gut zu Ende zu garen. Dazu gibt es heute Alternativen, die Garkiste z.B. (selbst bauen oder kaufen), die auch ohne Katastrophe sehr gut zur Energieeffizienz taugt: Kurz aufkochen, ab in die gedämmte Holzkiste, nach ein paar Stunden ist Gemüse usw. gar. Ein jahrhundertealtes Prinzip. Eine Anleitung zum Selberbauen wäre nicht schlecht gewesen. Auch die Resthitze vom Grill kann man sinnvoll nützen, besonders, wenn er einen Deckel hat. Wie kühle ich alternativ ohne Strom? Was mir auch fehlte, ist die Erklärung zur Bedeutung von Eiweiß und Vitaminen, haltbare Lebensmittel zum Thema vorzustellen, ebenso die Vorstellung von kurzgarenden Getreidearten und Nudeln. Die Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser fehlte völlig. Das alles sind wichtige Informationen für die Vorbereitung eines Notfalls - nicht der Welthunger, den ich nicht abtun will. Wenn dies die Katastrophenhilfe für den Notfall sein soll, dann wird mir klar, der Notfall wird in unseren Breiten zur Katastrophe ... Im Untertitel heißt es ja Rezepte für Alltag, Camping – nein, nicht tauglich; denn hier kochen wir lieber mit frischen Zutaten – das sind Rezepte für den Notfall.



Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Kochen ohne Strom 
Das Notfallkochbuch – Die 50 besten Rezepte für Alltag, Camping und Notfall
Kochbuch, Rezepte, Katastrophenschutz, Kulinarisches, Sachbuch
Paperback, 152 Seiten, 16,2 x 21,5 cm
Bassermann Verlag, 2022




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

  1. Herzlichen Dank für deine Buchkritik, deine Gedanken und Anregungen sind toll. Gibt es eine Buchempfehlung für das Fehlende ? Liebe Grüße aus Österreich 🇦🇹

    AntwortenLöschen
  2. Mir ist keins bekannt. Das heißt nicht, dass es bereits gute Bücher zum Thema gibt. Schon heute wird in Kochgruppen nach Rezepten und Methoden gefragt, die energiesparend sind. Die Krise ist angekommen. Gas und Strom sind teuer. Wäre schön, wenn sich ein Verlag dem Thema durchdacht annehmen würde. Ökotrophologen, praktische Köche mit breitgefächertem Wissen, Camper, Wanderer, jemand vom Katastophenschutz, der etwas von Wasseraufbereitung und Vorrat versteht, vielleicht ein Prepper ... ;-)

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Zappenduster von Hubertus Becker

Wahres aus der Unterwelt Kurzgeschichten aus der Unterwelt: »Alle Autoren haben mehr als zehn Jahre ihres Lebens im Gefängnis verbracht.« 13 Geschichten von 6 verschiedenen Autor*innen. Diverse Schreibstile, vermischte Themen, aber das Zentralthema ist Kriminalität. Knastgeschichten, Strafvollzug, die Erzählungen haben mir unterschiedlich gut gefallen – zwei davon haben mich beeindruckt, die von Sabine Theißen und Ingo Flam. Weiter zur Rezension:  Zappenduster von Hubertus Becker 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension -MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

  Die Entstehungsgeschichte der Menschheit als spannende Comic-Sachgeschichte präsentiert – lehrreich und humorvoll verpackt! Woher kommen wir? Wer waren unsere Vorfahren? Und ab wann lernten sie, mit Werkzeugen umzugehen? Diese Graphic Novel nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch die Evolution der Menschen, indem wir ihnen sozusagen hautnah begegnen. Wissenschaft meets Comic, Historische Fiction – Sachkinderbuch ab 10 Jahren, über die Evolution der Menschen – klasse gemacht! Empfehlung auch als Unterrichtsmaterial! Weiter zur Rezension:    MENSCH!: Eine Zeitreise durch unsere Evolution von Susan Schädlich, Michael Stang und Bea Davies

Rezension - Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

  Ein herrlich spaßiger, spannender Kinderkrimi! Mit Papa und seiner neuen Flamme in die Berge zum Wandern oder zu Oma Lore. Keine Frage! Bei der fetzigen Lore ist es immer lustig. Jetzt sitzt Pia aber seit über einer Stunde auf dem Bahnhof, ohne dass Oma sie abgeholt hat. Sehr seltsam. Omas Haus ist nicht weit entfernt; und so macht sich Pia mit ihrem Rollkoffer auf den Weg. Niemand öffnet die Tür! Durch ein offenes Fenster gelangt sie hinein. Doch Oma bleibt verschwunden. Die Detektivarbeit beginnt … Ein Pageturner, ein Kinderroman, eine waschechte Heldenreise, ein rasanter Abenteuerroman und nervenkitzelnder Kinderkrimi ab 8-10 Jahren. Unbedingt lesen!  Weiter zur Rezension:   Ist Oma noch zu retten? von Marie Hüttner

Rezension - Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

  Eine fantasievolle poetische Gutenachtgeschichte, eine Bilderbuch-Reise über das, was in der Nacht geschieht. Eine Tochter fragt den Papa: «Was ich dich schon immer mal fragen wollte ..... Was passiert eigentlich, wenn ich schlafe?» Und der Papa beginnt zu erzählen. Es beginnt um neun Uhr. Stunde um Stunde verändert sich die Nacht und zeigt uns ihr wahres, ihr traumgleiches Antlitz: Statuen spielen verstecken, Telefone rufen sich gegenseitig an, der Wal im Schwimmbad traut sich an die Wasseroberfläche, die Laternen trinken aus Pfützen… Ist das möglich, was Papa erzählt? Oder will er uns einen Bären aufbinden? Eine wunderschöne Gutenachtgeschichte ab 4 Jahren, die zu herrlichen Träumen einlädt. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Was macht die Nacht? von Dirk Gieselmann und Stella Dreis

Rezension - Spanischer Totentanz von Catalina Ferrera

Der erste Barcelona-Krimi, »Spanische Delikatessen«, von Calina Ferrera hatte mir als Hörbuch gefallen: leichte Story mit Lokalkolorit, feiner Humor, spannende Geschichte. Leider konnte mich der zweite Band nicht überzeugen. Weder Spannung noch ein Gefühl für die Stadt kam auf. Touristische Beschreibungen und Restaurantbesuche lähmen eine durchschaubare Kriminalgeschichte, die die Mossos d’Esquadra auf den Cementiri de Montjuïc und die Zona Alta führt. Weiter zur Rezension:    Spanischer Totentanz von Calina Ferrera

Rezension - Hallo Insekten von Nina Chakrabarti

Ein kleiner Naturführer  Was sind eigentlich Insekten? Woran erkennt man sie? Wusstest du, dass Grillen ihre Ohren an ihren Knien haben und dass Schmetterlinge mit ihren Füßen schmecken? Und was sind Schnabelkerfen? In diesem Naturführer in Taschenformat werden im Kurzformat wichtige Insekten vorgestellt. Wir erfahren so einiges über den Aufbau von Insekten, Unterschiede in den Arten, etwas über Falter, Bienenstöcke, Ameisenkolonien und Metamorphosen. Kinder lernen, wie man ein Insektenhotel baut und was der Unterschied zwischen Tarnung und Mimikry ist. Kompaktes Sachkinderbuch Natur ab 6 Jahren. Empfehlung. Weiter zur Rezension:    Hallo Insekten von Nina Chakrabarti 

Rezension - In der Ferne von Hernan Diaz

  Anfang der 1850er Jahre, Håkan Söderström lebt zu einer Zeit in Schweden, in der die Menschen täglich ums Überleben kämpfen. Auszuwandern ins gelobte Land Amerika scheint eine Chance. So schickt der Vater die ältesten Jungen los. Zusammen mit seinem großen Bruder Linus steigt Håkan auf das Schiff nach England. Von dort soll es nach Nujårk, New York, weitergehen, doch im Hafen von Portsmouth verlieren sich die Brüder. Håkan fragt sich durch: Amerika! Doch der Bruder erscheint nicht auf dem Schiff – denn Håkan sitzt auf dem nach Buenos Aires. Das kapiert er zu spät, steigt in San Francisco aus. New York ist sein Ziel. Fest entschlossen, den Bruder zu finden, macht er sich zu Fuß auf den Weg, entgegen dem Strom der Glückssucher und Banditen, die nach Westen drängen. Sprachlich ausgefeilt, eine spannender, berührender Anti-Western, ein Drama mit einem feinen Ende. Die Epoche der Besiedlung Amerikas, Kaliforniens, wird hautnah eingefangen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:  In der Ferne v

Rezension - Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

  Eine spannende Reise durch die Jahreszeiten zu Tieren und Pflanzen rund um den Globus. Das Jahr beginnt mit dem Januar – mit einem heißen Bad. In Japan baden die Japanmakaken mitten im Schnee in warmen Quellen, fühlen sich ziemlich wohl dabei. In Peru ist Paarungszeit für die Aras. Die Männchen wollen schön sein für die Damenwelt – und gehen vor der Balz für ihre Figur auf Diät: sie schlecken Schlamm. Auch in Afghanistan ist Paarungszeit mitten im Schnee für die Schneeleoparden. In der Antarktis schlüpfen Pinguine aus dem Ei. Und so geht es weiter durch das Jahr. Kleine Sachgeschichten aus der Natur ab 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Durch das Jahr mit der Natur von Lucy Brownridge, Margaux Samson Abadie

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter