Direkt zum Hauptbereich

Trauriger Tiger von Neige Sinno - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing




Trauriger Tiger 


von Neige Sinno


Der Anfang: 
Porträt meines Vergewaltigers. Denn auch mich interessiert im Grunde vor allem das, was im Kopf des Täters vor sich geht. In die Opfer können wir uns alle hineinversetzen, das ist leicht. Auch wenn wir es nicht selbst erlebt haben - eine traumatische Amnesie, die Schockstarre, das Schweigen der Opfer -, so können wir uns doch alle vorstellen, wie es ist, zumindest glauben wir das. 
Der Täter ist da schon etwas anderes. Mit einem siebenjährigen Kind allein in einem Zimmer sein, eine Erektion bekommen beim Gedanken an das, was man ihm antun wird. Die Worte aussprechen, die bewirken, dass dieses Kind sich nähert, das erigierte Glied in den Mund des Kindes stecken, es dazu bringen, dass es ihn schön weit aufmacht.

Als Kind vom Stiefvater missbraucht, erzählt Neige Sinno von einem Familienleben, das um Lügen und Täuschungen herum gebaut ist. Und von den vielen Facetten ihrer Erinnerungen, den vielen Gesichtern eines Menschen in Ungeheuerlichkeit und Banalität. Wie werden wir zu denen, die wir sind? Kommt vor Gericht zur Sprache, was in Familien ungesagt bleibt? Neige Sinno erzählt keine Geschichte, sondern sie versucht im Prosa zu analysieren. Was ist das für ein Typ, der so was macht, wie kam er dazu, was fühlt er dabei. 


Präzise Analyse


Was genau ist ein Monster, wenn nicht ein Wesen so weit außerhalb der Norm, dass man es nicht verstehen kann, dass es sich selbst nicht verstehen kann? Warum sind sie keine Monster, diese Typen, die ihr erigiertes Glied in den Körper ihrer Kinder gesteckt und ihnen dabei ganz leise, damit niemand sie hört, ins Ohr geflüstert haben, sie liebten sie mehr als alles auf der Welt? Sie wollen nicht, dass man sie einzig und allein über ihre Taten definiert. Wahrscheinlich haben sie, wie meine Mutter sagt, auch gute Seiten.

Durch die prosaische Sicht hält sich Neige Sinno emotional auf Abstand, beschreibt aber genau, was vorgegangen ist, einschließlich ihrer widersprüchlichen Gefühle. Mal schreibt sie in essayistischer Reflexion, mal berichtet sie im Sachtext, zitiert Zeitungsartikel zu ihrem Fall oder entsprechende Literatur. Es ist eine präzise Sprache, eine präzise Analyse. Sie fragt sich, wie es einem Mann Spaß machen kann, eine Siebenjährige zu missbrauchen. Und sie nennt es beim Namen: er hat sie dauernd vergewaltigt. Sie beschäftigt sich mit dem «Lolita-Mythos», bei dem behauptet wird, die jungen Mädchen würden die alten Männer verführen. Immer wieder zieht sie Fachliteratur und Literatur hinzu, zitiert Virginia Woolf, Toni Morrison, Annie Ernaux, Christine Angot, Emmanuel Carrère, Emil Zola, Maupassant, Lautréamont, Vargas Llosa, García Márquez und Faulkner, setzt sich mit dem Missbrauch auseinander. 


Sie soll ihn Papa nennen


Der sexuelle Missbrauch eines Kindes ist keine Prüfung, kein unvorhergesehener Zwischenfall im Leben, sondern eine tiefe und systemische Erniedrigung, die die Grundfesten des Seins zerstört. Wer einmal Opfer gewesen ist, der ist immer Opfer. Selbst wenn man auf die Füße fällt, wird man es nie wieder ganz los.

Neige und Rose, Schneeweißchen und Rosenrot, wachen bei ihren Hippie-Eltern auf. Als die Autorin fünf Jahre alt ist, lernt ihre Mutter den charismatischen Künstler und Bergführer kennen. Sie zieht mit ihm und den Kindern auf einen alten Bauernhof in den französischen Alpen, heiratet den dominanten Mann. Der Vater hat nur noch selten Kontakt zu den Kindern, immer weniger, später gar nicht mehr. Die Autorin hatte nach den ersten Annäherungen des Stiefvaters gehofft, dass der Vater sie zu sich nehmen würde – doch das bleibt ein Traum. Der Missbrauch beginnt, als ihre Mutter zu ihren Eltern fährt, um den sterbenden Vater zu begleiten und ist somit sehr genau datiert. Sie soll den Neuen Papa nennen, was sie nicht tut, widersetzt sich ihm immer wieder. 


Den Missbrauch öffentlich zu machen


Sagen Sie die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Während der vierzehn Stunden, die der Prozess gedauert hat, bekennt er sich unter den erstaunten Augen meiner Freunde, meiner Familie, der Nachbarn aus dem Dorf, ehemaliger Lehrer und einer Reihe von Unbekannten …

Erst als Neige in den USA studiert, entschließt sie sich mit 21 Jahren, den Stiefvater anzuzeigen, um ihre jüngeren Geschwister zu schützen. Es kommt zum Prozess, er gibt alles zu und wird zu neun Jahren Gefängnis verurteilt – die Mutter ist entsetzt, will nichts bemerkt haben, trennt sich von ihm. Die Songs von Johnny Hallyday triggern die Autorin, der Lieblingssänger des Stiefvaters, für sie sind die Songs verbunden mit ihren Missbrauchgefühlen. Aber Neige berichtet auch von der Nähe, die sie mit dem Stiefvater gehabt hat, denn er teilte Geheimnisse mit ihr, erklärte ihr, wie sehr er sie lieben würde. «Auch ich habe mich - wenn auch aus etwas anderen Gründen - verraten gefühlt, als ich im Laufe des Strafprozesses erfuhr, dass er Affären hatte. Das hatte er mir nicht erzählt. Obwohl er mir viele Dinge erzählte. Er sagte, er würde mir alles sagen, das Uneingestehbare, er vertraue sich mir an, wie er sich noch nie jemandem anvertraut habe.» Zweisamkeit und Liebe vortäuschen, damit das Kind stillhält, diese Zweisamkeit nicht verrät, sich als etwas Besonderes fühlt. Neige Sinno will nicht schweigen, sondern aufdecken, was genau ihr Stiefvater mit ihr angestellt hat. Ja, es ist schwer zu lesen, zu ertragen – aber es ist richtig, das Schweigen zu brechen, den Missbrauch öffentlich zu machen. Viel zu häufig wird geschwiegen, das alles abgetan. Das Buch «Triste Tigre» wurde in Frankreich ein großer Erfolg und wurde weltweit mit unzähligen Preisen ausgezeichnet, darunter Prix littéraire Le Monde, Prix Goncourt des lycéens und der italienische Premio Strega Europeo 2024. Empfehlung!


Neige Sinno, geboren 1977 in der Region Hautes-Alpes in Frankreich, verbrachte viele Jahre in Mexiko und lebt heute im französischen Baskenland. Sie studierte amerikanische Literatur, die sie an der Universität lehrte, und arbeitete als Übersetzerin.



Neige Sinno
Trauriger Tiger
Originaltitel: Triste Tigre, 2023
Aus dem Französischen von Michaela Meßner
Zeitgenössische Literatur, Missbrauch, Französische Literatur
Hardcover, 304 Seiten
dtv, 2024 




Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die unsichtbare Guillotine von Ulrich Trebbin

  Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte 2014 konnte Ulrich Trebbin für den BR aufdecken, dass die seit 1945 verschollene Guillotine von München-Stadelheim jahrzehntelang im Depot des Bayerischen Nationalmuseums vor der Öffentlichkeit verborgen worden wurde. Im Königreich Bayern wurden damit Menschen hingerichtet, die aus Habgier, Hass oder Lust gemordet hatten, wie der berüchtigte Räuber Kneißl. Der NS-Staat benutzte sie ziemlich häufig, um vor allem «Volksschädlinge» und Widerstandskämpfer zu eliminieren - oftmals für Bagatelldelikte; unter ihnen Mitglieder der Weißen Rose, wie die Geschwister Scholl. Und das bis heute verborgen: Denn der Freistaat Bayern hat sie mit einem Ausstellungsverbot belegt und versteckt damit bis heute einen unbequemen Teil unserer Vergangenheit vor der Öffentlichkeit: NS-Verbrechen, NS-Geschichte. Ein historisches Sachbuch zur Geschichte der Guillotine, dem Arzt Joseph-Ignace Guillotin und Charles-Henri Sanson, und die des bayrischen Fallbeil...

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft von Christiane Dorion und Yeji Yun

  Achtung Baustelle! Hier wird gebaut, was das Zeug hält! Geniale Architekten und Baumeister in Aktion! Was wir von Tieren lernen können und wer die Besten der jeweiligen Fachabteilungen sind, findet ihr hier! Die Meisterin der Geometrie ist die Honigbiene mit ihrem Stock. Unterirdische Architekten, oberirdische, Baumeister der Meere ... Es gibt Tiere, die wohnen in einem Wohnmobil – tragen ihr Haus stets bei sich – nicht nur die Schnecke. Eine Menge Tiere arbeiten mit Seide! Es gibt auch architektonische Künstler; die Hornisse zeigt uns umweltfreundliche Solarkraft; Termiten erklären etwas über Klimaanlagen und vieles mehr. Genau hinschauen und umweltverträgliche Bauweisen für unsere Architektur finden – die Tiere, die sich ständig der Umwelt anpassen müssen, machen uns vor, wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt funktioniert. Klasse Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:     Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft von...