Direkt zum Hauptbereich

Revanche von Kiko Amat - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Revanche 


von Kiko Amat


Na ja, mit Fußball hat das auch nur wenig zu tun. Diese Typen waren mal Teil der ursprünglichen Ultragruppierung, die Elite dieser Truppe, wenn man in diesem Zusammenhang davon sprechen kann. Neonazis, aber ohne Parteibuch und im Grunde nicht politisch, wenn du verstehst, sondern hauptsächlich an Action und Provokation interessiert. Laporta entzog ihnen irgendwann die Anerkennung als Fangruppe des FCB, worauf sich die schlimmsten dieser Brüder andere Betätigungsfelder suchten. Sie ließen das mit den rasierten Schädeln und wandten sich dem organisierten Verbrechen zu.

Dies ist ein hammerharter Gesellschaftsroman über die Hooligan-Gangster-Szene von Barcelona. Sogenannte Fußballfans, die den Sport als Vorwand nehmen, um sich mit ähnlich gestrickten rivalisierenden Anhängern zu prügeln oder die Polizei in Schlachten zu verwickeln. Aber es ist nur eine Gruppe von vielen in Barcelona. Typen, die in den ärmsten Vierteln aufgewachsen sind, sich für den kriminellen Weg entschieden haben. Liebe und Rache, unbändige Wut treibt die Protagonisten voran. Der Lesende reitet brachial mit einem Höchstmaß an Adrenalin auf einer Welle von Vulgarität, Schmerz und Gewalt. Ein Roman über zerrüttete Familien, abwesende Eltern, über Bruderliebe, Gefolgschaft und Gehorsamkeit im Clan – über brutale Gewalt, nichts für schwache Nerven.


César ist nun Amadors perfekter Erzfeind


Mein Gott, was hätte ich darum gegeben, um so aufwachsen zu können. Je öfter du im Knast darüber nachdachtest, unter den Gewichten auf der Hantelbank, desto mehr Lust bekamst du, das alles kaputt zu schlagen. Lust, die Welt und all ihre glücklichen Studenten, die in ihr lebten, zu zermalmen, weil sie das gehabt hatten, was du nicht gehabt hattest.

Amador ist zum Leader der Lokos aufgestiegen, einer kriminellen Hooligan-Ultragruppierung des FC Barcelona, weil der Chef El Cid im Knast sitzt. Die Lokos sind in diverse kriminelle Geschäfte verwickelt, Gewaltdelikte, Schutzgelderpressung, Drogenhandel, und sie sind bekannt für ihre üble Brutalität. Gleich am Anfang wird es heftig, als die Gang einen Typen entführt, der ihnen ins Geschäft spucken will und ihn ziemlich brutal zeigt, dass man dies nicht tun sollte – Noir pur. Als einer der Loko-Fußsoldat mit Drogengeld abhaut, bedrohen die Ultras dessen Freundin Paloma, wollen wissen, wo Diego steckt. Doch sie haben nicht mit César, ihrem Bruder, gerechnet – ein Tier, ein Kampfschwein, der wie ein Eber alles plattrollen kann. César ist nun Amadors perfekter Erzfeind, ein lonesome Woolf, ein ehemaliger Rugbyspieler, der im Auftrag Missbrauchs- und Unfallopfer rächt, das mit starker moralischer Überzeugung. Dabei geht er nicht zimperlich vor! Zunächst glaubt man César seine Aufrichtigkeit – doch letztendlich ist er nicht besser als Amador, denn er will auch nur Rache. 


Ein Milieu von Verwahrlosung, Gewalt und Schmerz


Heute ist dir klar, dass eure Familie, selbst in einer Straße wie der euren der absolute Bodensatz war. Bekannt für ihre Erbärmlichkeit.

Zwei Typen, die man nicht mögen sollte. Doch beide wollen letztendlich nichts mit dem Mist zu tun haben, so geht es in Revanche um die Suche nach Erlösung. Und darum fühlt mit den Hauptfiguren mit, mit ihrer Verletzlichkeit. Stück für Stück rollt sich der Lebenslauf der beiden auf, wir erfahren daraus grausige Momente. Die männlichen Nebenfiguren sind allesamt pathologischen Charakters, psychisch gestörte Hooligans, skrupellos, die ihre Männlichkeit frönen bis zum Erbrechen, Eier kraulen, in die Eier schlagen, Eier in der Hose zu haben glauben, inden sie sich prügeln. Beide Protagonisten haben kaum Bindungen. César bedeuten seine Schwester und seine Nichte etwas, und Amador hat niemanden, den er lieben kann, denn alle, die er liebte, sind tot. Amador ist schwul und er liebt El Kid; doch das darf der nie erfahren, es wäre der Tod für Amador. Die unbefriedigte Sehnsucht ist in diesem Fall der Auslöser für die blinde Gewalt – bei César löst die Liebe für Schwester und Nichte die Gewalt aus. Das Leben hat die Männer zu dem gemacht, wer sie sind, aufgewachsen in einem Milieu von Verwahrlosung, Gewalt und Schmerz, das geprägt ist von skrupelloser Banden-Kriminalität.


Die eigene Sprache der Lokos


Wenn du auf den Straßen dieser Gegend unterwegs bist, stellst du dir immer vor, das Delta wäre ein Körper und die Landstraßen Venen und Arterien, die dich von einem Organ zum nächsten führen. Nieren und Leber, Lunge und Darm, ein jedes von ihnen ein Dorf des Baix Llobregat. Und du steuerst wie die Reise ins Ich ein Mini-U-Boot durch diesen Körper, gleitest mit ihm durch dein eigenes Blut auf direktem Weg zu deinem Herzen.

Für Amador hat Kiko Amat die Du-Perspektive gewählt. Ein bisschen schräg, passt aber. Trotz aller Gewalt hat man nie das Gefühl, aus der Realität herauszutreten. Die Geschichte ist bodenständig ultramäßig kriminell. Fasziniert hat mich die Sprache von Kiko Amat. Er kann es einfach. Beschreibung von Typen oder Dingen lässt Schubladen im Kopf aufspringen: Seine Haut hat die Oberflächenbeschaffenheit von Eintopffleisch»; «du wendest den Kapott (Kopf) ab, um dem Geruch von verstopftem Abflussrohr zu entkommen, der aus seinem Schocht (Mund)quillt. Der Tattrige spuckt beim Palavern, und alle zwei Sätze verrutscht ihm das Gebiss, was sich auf seine Aussprache auswirkt.»; «César erkannte Jims Brokkolifrisur, dann seinen Trommelbauch.» «Luft kotzen, Eis schwitzen, Wasser kacken. … Ansonsten Dämmerzustand auf dem Bett.» Herrliche Beschreibungen. Was mich aber wunderte, war die eigene Sprache der Lokos. Auf der Innenseite gleich vorn gibt es ein Vokabular. Ich habe mir die Leseprobe im Original gezogen, die ersten Seiten. Hier hat der Übersetzer ein eigenes Vokabular entwickelt. Im Original gibt es diese Worte nicht – es gibt ein paar Eigenworte, die aber nicht immer umgesetzt werden. Das Wort Topolinen (Frauen), ist im Origial meist mit dem Wort chicas besetzt, das  Frauen, Mädels heißt. Auch die Augen werden im Original als ojos gesetzt – eben Augen. Letztendlich wurde die Sprache für mich nicht korrekt übersetzt, sondern überdimensional mit eigenem Fantasy-Vokabular verunstaltet. Schade, wenn man wenigstens die Eigenworte des Autors benutzt hätte. Hier einige Beispiele Original – und Übersetzung:




«Cierras los ojos e imaginas el aroma a limones que el jabón pintó en su nuca» – «Du schließt die Okulyten und stellst dir den Zitronenduft vor, den das Duschgel auf seinem Nacken hinterlassen hat.»
«…  se es fuma cuando aparecen dos chicas jóvenes en el hall …» – «… verpufft sie, als zwei Topolinen in der Halle auftauchen …»
«Continuaste cribando su página, como te había ordenado el Cid. Tenían ñatos.» – «Du hast die Seite der beiden durchforstet, so wie El Cid es dir befohlen hatte, und ihre zwei Barne entdeckt.»
«Unas caras de mierdecillas mimados que te dieron ganas de entrar físicamente en Facebook y empezar a repartir glebas, como le dijiste al kapo por un lado de la muza. Él no se rió.» – «Visagen wie verhätschelte Hosenscheißer, bei deren Anblick du am liebsten in Facebook reingekrochen wärst, um Schleppocken zu verteilen. So hast du es dem Capo gesagt, den Schocht nur einen Millimeter geöffnet, aber er hat nicht gelacht.» 
(glebas sind Erdschollen – umgangssprachlich wie auf Deutsch Schellen/Backpfeifen/Watschen)

nursa = Gesicht; übersetzt als fadjia
nodos = Knoten für Augen (einmal, sonst schlicht ojos, das Wort für Augen); übersetzt als Okolyt/en oder Okus
ñatos = für Kinder übersetzt als Barne


Eine Geschichte, die einen von den ersten Seiten an umhaut


Kiko Amat stammt selbst aus einer Trabantenstadt in der Peripherie von Barcelona und erzählte in einem Interview einer spanischen Zeitung: «Während des Schreibprozesses tauchte bald die Figur des Amador auf, der schließlich die zentrale Achse des Buches sein sollte. Eine sehr starke Stimme, die zusammen mit ihren Skinhead-Freunden, den Mitgliedern der Lokos, gerne Gewalt sät. Man könnte sogar sagen, dass Gewalt genau ihre Sprache ist, ihre Art, in der Welt zu sein.» Ein starker Roman, atmosphärisch, spannend, humorvoll (fast satirisch in der Beschreibung des Zelebrieren der Männlichkeit), eine Geschichte, die einen von den ersten Seiten an umhaut. Klasse! Ein spannender Noir-Kriminalroman. Kriminalliteratur vom Feinsten!


Francisco de Asís Amat Romeu Sant Boi de Llobregat, geboren 1971A am Rande von Barcelona. Sein Vater war Rugbyspieler, seine Mutter war Assistentin in der örtlichen Anstalt. Im Alter von siebzehn Jahren brach er die Schule ab und wurde Mod, Kleptomane, Plattenhändler, Kassierer bei McDonald's, Fließbandarbeiter bei Seat Martorell, Wachmann auf dem Campingplatz, Postbeamter und Kellner in einem großen Hotel. Seine Romane El día que me vaya no se lo diré a nadie (2003); Cosas que hacen BUM (2007); Rompepistas (2009); Eres el mejor, Cienfuegos (2012); und Antes del huracán; Sachbücher: Mil violines (2011) und Chap chap (2015). Er schreibt regelmäßig für El País und El Periódico, ist Co-Direktor des Festivals Primera Persona im CCCB und Co-Moderator des Podcasts Psycholand.




Kiko Amat 
Revanche 
Originaltitel: Revancha 
Aus dem Spanischen übersetzt von Daniel Müller
Gesellschaftsroman, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Barcelona, Ultras, Hooligans, Noir
Taschenbuch, 448 Seiten 
btb Verlag, 2024




Träume aus Beton von Kiko Amat

Der Roman schildert die Lebensgeschichte von Curro Abad, der wegen einer Messerattacke seit mehr als zwanzig Jahren in der Psychiatrie untergebracht ist. Mit einer Gruppe gleichgesinnter plant er den Ausbruch aus der «Irrenanstalt», wie er sie selbst bezeichnet. Curro, der aus der Unterschicht stammt, ist bereits seit seiner Kindheit psychisch auffällig: schizophren, bipolar, Tourtet-Syndrom, man diagnostiziert so einiges bei ihm. Zwei wechselnde Erzählstränge tragen das Buch, den jungen Curro und den alten: Das Jetzt und die Vergangenheit. Aufgewachsen im Vorstadt-Horror im Großraum Barcelona, in der Trabantenstadt Sant Boi de Llobregat; miese Wohnverhältnisse samt Kakerlaken.

Weiter zur Rezension:   Träume aus Beton von Kiko Amat









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Rezension - Sinnlos von Thomas Michael Glaw

  Eine Frau wird von einer Armbrust erschossen. Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit und sein Team bearbeiten den ungewöhnlichen Mordfall. Die junge Deutsche, die aus dem Libanon stammt, hatte das Elternhaus verlassen, da sie einen Mann heiraten sollte, der ihr nicht gefiel und war zunächst in Köln, dann in München untergetaucht. Ein Ehrenmord liegt nahe – aber auch im privaten Umfeld geraten Verdächtige in den Focus des Ermittlerteams. Sprachlich konnte mich der Krimi auf keiner Ebene überzeugen. Keine Empfehlung. Weiter zur Rezension:     Sinnlos von Thomas Michael Glaw

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Hold still von Nina LaCour

  Ingrid hat Suizid verübt. Die Familie, die Freunde, alle sind schockiert. Warum hat niemand gemerkt, wie schlecht es ihr geht? Auch Caitlin macht sich Vorwürfe. Sie ist ihre beste Freundin und hätte etwas merken müssen, oder? Sie ist völlig von der Rolle, und dann findet sie auch noch Ingrids Tagebuch unter ihrem Bett. Ingrid muss es mit Absicht dort hinterlassen haben, damit sie es liest. Jeden Tag nur ein Kapitel, nimmt sich Caitlin vor. Vielleicht wird sie am Ende verstehen, weshalb Ingrid nicht mehr leben wollte. Ein realistisches Jugendbuch über Freundschaft, Verlust, Trauer und das Erwachsenwerden ab 14 Jahren. Empfehlung für den Jugendroman! Weiter zur Rezension:    Hold still von Nina LaCour