Direkt zum Hauptbereich

Revanche von Kiko Amat - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Revanche 


von Kiko Amat


Na ja, mit Fußball hat das auch nur wenig zu tun. Diese Typen waren mal Teil der ursprünglichen Ultragruppierung, die Elite dieser Truppe, wenn man in diesem Zusammenhang davon sprechen kann. Neonazis, aber ohne Parteibuch und im Grunde nicht politisch, wenn du verstehst, sondern hauptsächlich an Action und Provokation interessiert. Laporta entzog ihnen irgendwann die Anerkennung als Fangruppe des FCB, worauf sich die schlimmsten dieser Brüder andere Betätigungsfelder suchten. Sie ließen das mit den rasierten Schädeln und wandten sich dem organisierten Verbrechen zu.

Dies ist ein hammerharter Gesellschaftsroman über die Hooligan-Gangster-Szene von Barcelona. Sogenannte Fußballfans, die den Sport als Vorwand nehmen, um sich mit ähnlich gestrickten rivalisierenden Anhängern zu prügeln oder die Polizei in Schlachten zu verwickeln. Aber es ist nur eine Gruppe von vielen in Barcelona. Typen, die in den ärmsten Vierteln aufgewachsen sind, sich für den kriminellen Weg entschieden haben. Liebe und Rache, unbändige Wut treibt die Protagonisten voran. Der Lesende reitet brachial mit einem Höchstmaß an Adrenalin auf einer Welle von Vulgarität, Schmerz und Gewalt. Ein Roman über zerrüttete Familien, abwesende Eltern, über Bruderliebe, Gefolgschaft und Gehorsamkeit im Clan – über brutale Gewalt, nichts für schwache Nerven.


César ist nun Amadors perfekter Erzfeind


Mein Gott, was hätte ich darum gegeben, um so aufwachsen zu können. Je öfter du im Knast darüber nachdachtest, unter den Gewichten auf der Hantelbank, desto mehr Lust bekamst du, das alles kaputt zu schlagen. Lust, die Welt und all ihre glücklichen Studenten, die in ihr lebten, zu zermalmen, weil sie das gehabt hatten, was du nicht gehabt hattest.

Amador ist zum Leader der Lokos aufgestiegen, einer kriminellen Hooligan-Ultragruppierung des FC Barcelona, weil der Chef El Cid im Knast sitzt. Die Lokos sind in diverse kriminelle Geschäfte verwickelt, Gewaltdelikte, Schutzgelderpressung, Drogenhandel, und sie sind bekannt für ihre üble Brutalität. Gleich am Anfang wird es heftig, als die Gang einen Typen entführt, der ihnen ins Geschäft spucken will und ihn ziemlich brutal zeigt, dass man dies nicht tun sollte – Noir pur. Als einer der Loko-Fußsoldat mit Drogengeld abhaut, bedrohen die Ultras dessen Freundin Paloma, wollen wissen, wo Diego steckt. Doch sie haben nicht mit César, ihrem Bruder, gerechnet – ein Tier, ein Kampfschwein, der wie ein Eber alles plattrollen kann. César ist nun Amadors perfekter Erzfeind, ein lonesome Woolf, ein ehemaliger Rugbyspieler, der im Auftrag Missbrauchs- und Unfallopfer rächt, das mit starker moralischer Überzeugung. Dabei geht er nicht zimperlich vor! Zunächst glaubt man César seine Aufrichtigkeit – doch letztendlich ist er nicht besser als Amador, denn er will auch nur Rache. 


Ein Milieu von Verwahrlosung, Gewalt und Schmerz


Heute ist dir klar, dass eure Familie, selbst in einer Straße wie der euren der absolute Bodensatz war. Bekannt für ihre Erbärmlichkeit.

Zwei Typen, die man nicht mögen sollte. Doch beide wollen letztendlich nichts mit dem Mist zu tun haben, so geht es in Revanche um die Suche nach Erlösung. Und darum fühlt mit den Hauptfiguren mit, mit ihrer Verletzlichkeit. Stück für Stück rollt sich der Lebenslauf der beiden auf, wir erfahren daraus grausige Momente. Die männlichen Nebenfiguren sind allesamt pathologischen Charakters, psychisch gestörte Hooligans, skrupellos, die ihre Männlichkeit frönen bis zum Erbrechen, Eier kraulen, in die Eier schlagen, Eier in der Hose zu haben glauben, inden sie sich prügeln. Beide Protagonisten haben kaum Bindungen. César bedeuten seine Schwester und seine Nichte etwas, und Amador hat niemanden, den er lieben kann, denn alle, die er liebte, sind tot. Amador ist schwul und er liebt El Kid; doch das darf der nie erfahren, es wäre der Tod für Amador. Die unbefriedigte Sehnsucht ist in diesem Fall der Auslöser für die blinde Gewalt – bei César löst die Liebe für Schwester und Nichte die Gewalt aus. Das Leben hat die Männer zu dem gemacht, wer sie sind, aufgewachsen in einem Milieu von Verwahrlosung, Gewalt und Schmerz, das geprägt ist von skrupelloser Banden-Kriminalität.


Die eigene Sprache der Lokos


Wenn du auf den Straßen dieser Gegend unterwegs bist, stellst du dir immer vor, das Delta wäre ein Körper und die Landstraßen Venen und Arterien, die dich von einem Organ zum nächsten führen. Nieren und Leber, Lunge und Darm, ein jedes von ihnen ein Dorf des Baix Llobregat. Und du steuerst wie die Reise ins Ich ein Mini-U-Boot durch diesen Körper, gleitest mit ihm durch dein eigenes Blut auf direktem Weg zu deinem Herzen.

Für Amador hat Kiko Amat die Du-Perspektive gewählt. Ein bisschen schräg, passt aber. Trotz aller Gewalt hat man nie das Gefühl, aus der Realität herauszutreten. Die Geschichte ist bodenständig ultramäßig kriminell. Fasziniert hat mich die Sprache von Kiko Amat. Er kann es einfach. Beschreibung von Typen oder Dingen lässt Schubladen im Kopf aufspringen: Seine Haut hat die Oberflächenbeschaffenheit von Eintopffleisch»; «du wendest den Kapott (Kopf) ab, um dem Geruch von verstopftem Abflussrohr zu entkommen, der aus seinem Schocht (Mund)quillt. Der Tattrige spuckt beim Palavern, und alle zwei Sätze verrutscht ihm das Gebiss, was sich auf seine Aussprache auswirkt.»; «César erkannte Jims Brokkolifrisur, dann seinen Trommelbauch.» «Luft kotzen, Eis schwitzen, Wasser kacken. … Ansonsten Dämmerzustand auf dem Bett.» Herrliche Beschreibungen. Was mich aber wunderte, war die eigene Sprache der Lokos. Auf der Innenseite gleich vorn gibt es ein Vokabular. Ich habe mir die Leseprobe im Original gezogen, die ersten Seiten. Hier hat der Übersetzer ein eigenes Vokabular entwickelt. Im Original gibt es diese Worte nicht – es gibt ein paar Eigenworte, die aber nicht immer umgesetzt werden. Das Wort Topolinen (Frauen), ist im Origial meist mit dem Wort chicas besetzt, das  Frauen, Mädels heißt. Auch die Augen werden im Original als ojos gesetzt – eben Augen. Letztendlich wurde die Sprache für mich nicht korrekt übersetzt, sondern überdimensional mit eigenem Fantasy-Vokabular verunstaltet. Schade, wenn man wenigstens die Eigenworte des Autors benutzt hätte. Hier einige Beispiele Original – und Übersetzung:




«Cierras los ojos e imaginas el aroma a limones que el jabón pintó en su nuca» – «Du schließt die Okulyten und stellst dir den Zitronenduft vor, den das Duschgel auf seinem Nacken hinterlassen hat.»
«…  se es fuma cuando aparecen dos chicas jóvenes en el hall …» – «… verpufft sie, als zwei Topolinen in der Halle auftauchen …»
«Continuaste cribando su página, como te había ordenado el Cid. Tenían ñatos.» – «Du hast die Seite der beiden durchforstet, so wie El Cid es dir befohlen hatte, und ihre zwei Barne entdeckt.»
«Unas caras de mierdecillas mimados que te dieron ganas de entrar físicamente en Facebook y empezar a repartir glebas, como le dijiste al kapo por un lado de la muza. Él no se rió.» – «Visagen wie verhätschelte Hosenscheißer, bei deren Anblick du am liebsten in Facebook reingekrochen wärst, um Schleppocken zu verteilen. So hast du es dem Capo gesagt, den Schocht nur einen Millimeter geöffnet, aber er hat nicht gelacht.» 
(glebas sind Erdschollen – umgangssprachlich wie auf Deutsch Schellen/Backpfeifen/Watschen)

nursa = Gesicht; übersetzt als fadjia
nodos = Knoten für Augen (einmal, sonst schlicht ojos, das Wort für Augen); übersetzt als Okolyt/en oder Okus
ñatos = für Kinder übersetzt als Barne


Eine Geschichte, die einen von den ersten Seiten an umhaut


Kiko Amat stammt selbst aus einer Trabantenstadt in der Peripherie von Barcelona und erzählte in einem Interview einer spanischen Zeitung: «Während des Schreibprozesses tauchte bald die Figur des Amador auf, der schließlich die zentrale Achse des Buches sein sollte. Eine sehr starke Stimme, die zusammen mit ihren Skinhead-Freunden, den Mitgliedern der Lokos, gerne Gewalt sät. Man könnte sogar sagen, dass Gewalt genau ihre Sprache ist, ihre Art, in der Welt zu sein.» Ein starker Roman, atmosphärisch, spannend, humorvoll (fast satirisch in der Beschreibung des Zelebrieren der Männlichkeit), eine Geschichte, die einen von den ersten Seiten an umhaut. Klasse! Ein spannender Noir-Kriminalroman. Kriminalliteratur vom Feinsten!


Francisco de Asís Amat Romeu Sant Boi de Llobregat, geboren 1971A am Rande von Barcelona. Sein Vater war Rugbyspieler, seine Mutter war Assistentin in der örtlichen Anstalt. Im Alter von siebzehn Jahren brach er die Schule ab und wurde Mod, Kleptomane, Plattenhändler, Kassierer bei McDonald's, Fließbandarbeiter bei Seat Martorell, Wachmann auf dem Campingplatz, Postbeamter und Kellner in einem großen Hotel. Seine Romane El día que me vaya no se lo diré a nadie (2003); Cosas que hacen BUM (2007); Rompepistas (2009); Eres el mejor, Cienfuegos (2012); und Antes del huracán; Sachbücher: Mil violines (2011) und Chap chap (2015). Er schreibt regelmäßig für El País und El Periódico, ist Co-Direktor des Festivals Primera Persona im CCCB und Co-Moderator des Podcasts Psycholand.




Kiko Amat 
Revanche 
Originaltitel: Revancha 
Aus dem Spanischen übersetzt von Daniel Müller
Gesellschaftsroman, Kriminalroman, Kriminalliteratur, Barcelona, Ultras, Hooligans, Noir
Taschenbuch, 448 Seiten 
btb Verlag, 2024




Träume aus Beton von Kiko Amat

Der Roman schildert die Lebensgeschichte von Curro Abad, der wegen einer Messerattacke seit mehr als zwanzig Jahren in der Psychiatrie untergebracht ist. Mit einer Gruppe gleichgesinnter plant er den Ausbruch aus der «Irrenanstalt», wie er sie selbst bezeichnet. Curro, der aus der Unterschicht stammt, ist bereits seit seiner Kindheit psychisch auffällig: schizophren, bipolar, Tourtet-Syndrom, man diagnostiziert so einiges bei ihm. Zwei wechselnde Erzählstränge tragen das Buch, den jungen Curro und den alten: Das Jetzt und die Vergangenheit. Aufgewachsen im Vorstadt-Horror im Großraum Barcelona, in der Trabantenstadt Sant Boi de Llobregat; miese Wohnverhältnisse samt Kakerlaken.

Weiter zur Rezension:   Träume aus Beton von Kiko Amat









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Das Nest von Sophie Morton-Thomas

  Ein Küstenort in Großbritannien, wo das Marschland auf den Ozean trifft, wo Vögel die bessere Gesellschaft sind, lebt Fran eine ereignislose Routine. Sich um den Campingplatz kümmern, der mit Mobilheimen ausgestattet ist, ihren Sohn von der Schule abholen, Abendessen kochen. Mit Dom, ihrem Mann, läuft es nicht mehr so, ihre Schwester lebt mit ihrer Familie in einem Wagen, zahlt keine Miete, dem Schwager hatte sie den Entzug finanziert und jetzt trinkt er wieder, hat keine Arbeit. Freude findet Fran nur an den verschiedenen Vogelarten, die sie am Strand beobachten kann; sie hat auch ein Häuschen zur Beobachtung finanziert. Und nun entdeckt sie ein Nest mit einer seltenen Vogelart, hofft, dass die Jungen ausschlüpfen werden. Und verschwindet die Lehrerin … Ein leiser Thriller. Weiter zur Rezension:    Das Nest von Sophie Morton-Thomashttps

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

  © Sibylle Baier, Antje Kunstmann Verlag Christina Clemm arbeitet als Strafverteidigerin und als Nebenklagevertreterin von Opfern sexualisierter und rassistisch motivierter Gewalt. Deutschlands bekannteste Fachanwältin für Straf- und Familienrecht in Berlin und war Mitglied der Expertenkommission zur Reform des Sexualstrafrechts des BMJV, Aktivistin und politisch aktiv für Geflüchtete und von Gewalt Betroffene. Nach den neuesten Zahlen des BKA ist jede dritte Frau in Deutschland von physischer und/oder sexualisierter Gewalt betroffen. In ihrem Buch «AktenEinsicht – Geschichten von Frauen und Gewalt» nimmt sie uns mit auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik, an die Tatorte, in die Tatgeschehen. Mit  «Gegen Frauenhass» zeigt sie die Mechanismen patriarchaler Gewalt und fordert, dass sich endlich etwas ändert. Hier mein Interview mit Christina Clemm. Weiter:   Interview mit Christina Clemm von Sabine Ibing

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Ein überraschend guter Jugendkrimi ab 14 Jahren! Für ein Schulprojekt will Pippa, genannt Pip, den Vermisstenfall «Andie Bell» rekonstruieren, wobei sie die Bedeutung der Printmedien und Social Media untersuchen will. Andie Bell war fünf Jahre zuvor in einer Nacht verschwunden. Ihr Freund Sal Singh wurde verdächtigt, denn es gabt einige Spuren, die zu ihm führten, die Medien fuhren sich auf ihn ein. Sal Singh hatt kurz darauf Suizid begonnen, sich an einem Baum aufgehängt. Für den gesamten kleinen Ort und für die Polizei war die Sache klar: Andie ist ermordet worden, Sal bringt sich um und gesteht somit den Mord. Pip will genau wissen, was damals geschah. Weiter zur Rezension:  A GOOD GIRL’S GUIDE TO MURDER von Holly Jackson

Rezension - Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht

  Ein mächtiges Kinderbuch! Schwer an Gewicht, eine lange witzige, fantasievolle Geschichte. Der Hase Hollywood und seine Freunde betreiben ein Gasthaus in einer einsamen Bucht am Ende der Welt. Eines Tages taucht ein gefürchteter Piratenkapitän bei ihnen auf und vergisst doch glatt seinen Seesack unter dem Tisch. Darin befindet sich alte Schatzkarte und ein geheimnisvoller rosa Glitzerball. Der Ball entpuppt sich als Ei, aus dem ein kleiner Drachen schlüpft. Und damit beginnt eine abenteuerliche Reise zur Schatzinsel, denn auf der Karte sind auch die Drachen verzeichnet, den das Hasen-Team zu seinen Eltern bringen möchte. Sehr feine Illustrationen, grundsätzlich eine gute Geschichte, aber grobe handwerkliche Fehler für den Kinderroman. Weiter zur Rezension:     Hase Hollywood und das Geheimnis des Drachenlandes von Stefan Rasch, Simon Rasch und Anja Abicht