Direkt zum Hauptbereich

Caledonian Road von Andrew O´Hagan - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing

 



Caledonian Road 


von Andrew O´Hagan

Gesprochen von Maximilian Laprell
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min.


 

Idealismus. Das ist ein Leiden, findest du nicht? Man kann Menschen damit wehtun. In seiner Jugend habe ich mir oft gesagt, dass jemand, der die Kunst dermaßen liebte, es nicht leicht haben würde, sich im normalen Leben zurechtzufinden.


London, Donnerstag, 20. Mai 2021, die Temperatur beträgt 16 Grad, es ist heiter, später gibt es Schauer, als Campbell Flynn, 52 Jahre alt und auf der Höhe seines Ruhms als öffentlicher Intellektueller, an diesem Tag aus dem Taxi steigt, noch in Gedanken an ein neues publizistisches Projekt. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt er heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Seine Schwäche, seine Eitelkeit und der Umgang mit dem lieben Geld. Sein Widersacher: sein liebster Schüler.


Der Professor steht im Zentrum der Ereignisse

Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Die Caledonian Road, auf ihr kann man auf- oder absteigen; auf der einen Seite wohnen die Stinkreichen, auf der anderen Seite der langen Straße wird es von Hausnummer zu Hausnummer ärmer. Campbell Flynn hat’s geschafft. Aus armen Verhältnissen stammend ist er zum Professor für Kunst aufgestiegen, verheiratet mit eine Psychotherapeutin aus adligem Geschlecht. Mit seiner  Vermeer-Biografie feiert er großen Erfolg. Und nun schwebt ihm ein persönliches Buch vor, das aber auf keinen Fall unter seinem Namen erscheinen darf: «Männer, die in Autos weinen». Er wird einen Schauspieler engagieren, der offiziell als Autor auftreten soll. Mit seinem schwarzen Studenten Milo Mangasha baut er so etwas wie eine Freundschaft auf, die von seiner Frau argwöhnisch beäugt wird. Was hat der junge Hacker wirklich vor, der sich an den Professor klemmt und immer mehr Einfluss auf ihn nimmt?


Alles bricht zusammen

Im Laufe eines aufsehenerregenden Jahres wird ein Netz von Verbrechen, Geheimnissen und Skandalen aufgedeckt, zu dem auch der beste Freund Campbell Flynns zählt, ein Kaufhausmillionär, der wegen einer Anklage wegen sexueller Belästigung, mit einem folgenden Me too, ins gesellschaftliche Abseits rutscht. Campbells Schwager, ein Politiker, fliegt auf wegen Korruption mit russischen Oligarchen. Ein Strang der Geschichte ist den Russen gewidmet, die mit illegalen Geschäften sich langsam hocharbeiten und reich werden, sich danach sehnen, von der oberen Gesellschaft anerkannt zu werden. Ob man stinkreich ist, Millionen spendet, dass interessiert nämlich nicht, solange man kein blaues Blut in den Adern fließen hat. Aber auch der illegale Einwanderer bekommt seinen Platz in der Geschichte. 


Monumentaler Gesellschaftsroman


‹Und was hast du heute so vor?›, fragte sie. ‹Blockiert ihr ein paar Autobahnen? Stürmt ihr das Parlament? Es muss furchtbar anstrengend sein, Schatz. Wie Germinal, nur mit Hafermilch und Hanfpantoffeln.›


Campbell kauft sich mit seiner Frau ein Haus, inklusive einer Mieterin in der unteren Wohnung des Zweifamilienhauses. Nur, die hat es in sich! Sie verklagt die Flynns am laufenden Band, weil sie die Wohnung nicht renovieren – doch wenn die Handwerker kommen, lässt sie diese nicht herein. Ein Spiel, dass die Flynns in den Wahnsinn treibt. Der Sohn, ein bekannter DJ, die Tochter ein Model, haben den Eltern irgendwann finanziell einiges voraus. Campbell Flynn ist das Drehkreuz dieses monumentalen Gesellschaftsromans, der seine Fühler in zwielichtige Fabriken wie in vornehme Gemächer der arroganten Oberschicht ausstreckt, ebenso in die Köpfe illegaler Immigranten wie in die Häupter ausbeuterischer Kapitalisten und korrupter Parlamentarier schaut. Campbell Flynn steht für den Inbegriff des liberalen, gebildeten weißen Mannes. Und er wird fallen wie die Ära, die er verkörpert. Zusätzlich gibt es kunstgeschichtliche und literarische Ausflüge und Diskussionen. Cancel Culture, Gender bis hin zu Brexit, Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; hier ist jeder explosive Stoff enthalten, den die Gesellschaft heute ausmacht. Ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wirkt. Spannend mit schwarzem Humor geschrieben, ein Gesellschaftsporträt, das es in sich hat – sollte man unbedingt lesen oder hören.


Andrew O’Hagan wurde in Glasgow geboren. Er wurde von Granta 2003 zu einem der besten jungen britischen Schriftsteller gewählt und gewann den E.M. Forster Prize der American Academy of Arts and Letters. Er ist Editor-at-Large bei der London Review of Books und Fellow der Royal Society of Literature.


Andrew O´Hagan
Caledonian Road 
Gesprochen von: Maximilian Laprell
Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min.
Aus dem Englischen übersetzt von Gabriele Kempf-Allié, Manfred Allié
Zeitgenössische Literatur, Englische Literatur
Hörbuch Hamburg, 2024
Ullstein Verlag, 2024, Hardcover, 784 Seiten



Zeitgenössische Literatur

Hier verbirgt sich manche Perle der Literatur. Ich lese auch mal einen Bestseller, natürlich, aber mein Blick ruht  immer auf den kleinen Verlagen, auf den freien Verlagen. Sie trauen sich was - und diese Werke sind in der Regel besser als der Mainstream der meistgekauften Bücher …
Zeitgenössische Roman

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim