Direkt zum Hauptbereich

Safran – Das rote Gold von Urs und Sandra Durrer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Safran – Das rote Gold 


von Urs und Sandra Durrer

Anbau, Geschichte, Handel, Rezepte


Safran, oder Altpersisch Zarparan, heißt «Blume, die Gold oder goldene Federn auswirft». Die Safranpflanze wird seit Jahrtausenden genutzt in Medizin und Kosmetik, als Farbstoff und Gewürz zeigt sie eine außergewöhnliche Wirkung. Kleopatra soll vor Verabredungen in Safranwasser gebadet haben. Sandra und Urs Durrer beleuchten das Thema in diesem Sachbuch von allen Seiten. Und wer meint, diese Pflanze werde im Iran und in Spanien angebaut, der hat recht, aber auch in der Schweiz wird diese seltene Krokusart kultiviert. Aktuell gibt es zwischen 70 bis 80 Safranbauern in der Schweiz, rund 30 davon in Graubünden, Urs und Sandra Durrer gehören dazu. Safran gehört zum teuersten Gewürz der Welt. Für ein Kilogramm benötigt man 200.000 Blüten (ca. 0,0015 Gramm pro Safrannarbe), denn man erntet lediglich die roten Blüten-Narben vom Safrankrokus. Der derzeitige Wert pro Kilo beträgt rund 25.000 Franken. Familie Durrer erntet jährlich 150 bis 200 Gramm Safran, 1 Gramm verkaufen sie für 78 Franken. Anfang August werden die Krokusknollen gesetzt, doch das ganze Jahr über muss der Landwirt das Feld frei vom Unkraut halten, um im Oktober dann die Blüten zu ernten. Sie werden getrocknet, weil sich nun das Safranaroma sich entfaltet, hernach werden in Handarbeit die feinen Fäden geerntet. 




Safrankulturen gibt es seit mindestens 4.000 Jahren, ein Anbau, der sich von Griechenland aus weiter nach Osten verbreitet hat. Die Maueren brachten neben Spargel, Schwarzwurzel, Orangen- und Zitronenbäume, Pfirsich- und Mandelbäume, Artischocken, Auberginen auch den Safran ins heutige Spanien. Bereits im Mittelalter gab es den Safrananbau im Kleinen in der Schweiz, in Frankreich und Deutschland, hierzu interessantes historisches Wissen um Anbau und Verwendung. Und natürlich, wo es etwas zu verdienen gibt, sind Pfuscher und Fälscher am Werk. Safran-Betrüger wurden im Mittelalter samt ihrer Ware öffentlich verbrannt. Safran-Fälscher gibt es noch heute, die Bestrafungen fallen bekanntlich milder aus. 



Wir erfahren eine Menge zu der Verwendung in der Färberei, Medizin, Kosmetik, in der Anwendung der Malerei und das Imitieren von Goldschriften. Der Krokus vermehrt sich allein über Tochterzwiebeln und die Autoren erzählen einiges über den Anbau, inklusive einer Anleitung. Interessante Porträts von Safranproduzenten runden den Wissenteil ab.


Und natürlich dürfen die Rezepte nicht fehlen! Die Kochrezepte stammen von zwei SpitzenköchInnen Anna Matscher, Gabriele Batlogg, Dirk Hoberg, Max Stiegl und Tino Zimmermann. Entsprechend sind es Menüs der gehobenen Klasse: Zucchiniblüten mit Büffelricotta, Pfifferlingen und Kräutern; Dampfbrötchen mit Safran-Mayonnaise und Lammrücken; Safranravioli mit Garnelen und Krustentiersuppe; Safran Cheesecake, Safranreis und Orangen-Safran-Sud; Kaisergranat in Safrangelee mit Variationen von der Tomate und Rucola-Mayonnaise; Lauwarme Alpenhuhnbrust mit Safran-Sauerram; Klingenbacher Cremeschnitte mit Safran-Vanille-Creme; Birnen-Tarte-Tatin mit Safran. um nur einige zu nennen.



Auch die Bildpräsentation ist phantastisch, ob es um die botanischen Aufnahmen geht, geschichtliche Hintergründe oder die Präsentation der Kulinarik, die Fotos sind von hoher Qualität, ein Genuss für die Augen. Die Herkunft der Pflanze mit Anbaugebieten, die Geschichte des Safrans bis in die Gegenwart, tief recherchiert, interessant präsentiert, mit hohem Anspruch an Inhalt, Optik und Rezepte. Wer sich für Safran interessiert, liegt hier richtig!


Urs Durrer und Sandra Durrer produzieren mit ihrer Safranerei nebenberuflich Safran in der Surselva und in Obwalden. Sie sind Landwirte und Gastronomen, die die Natur und eine gesunde und genussvolle Küche lieben. Beim Anbau von Safran setzen sie sich für eine naturnahe Produktion und den Erhalt der Biodiversität ein. Auszeichnungen für das Buch: Silber in der Kategorie Wissenschaftliches Genussbuch / Historie beim swiss gourmetbook award 2021; 2. Platz STIHL Sonderpreis bei Deutscher Gartenbuchpreis Dennenlohe 2021; 3. Preis in der Kategorie «Bestes Garten-/Pflanzenportrait» bei Deutscher Gartenbuchpreis Dennenlohe 2021; Gold in der Kategorie Nachschlagewerke beim Deutschen Kochbuchpreis 2020



Urs Durrer, Sandra Durrer 
Safran – Das rote Gold
Anbau, Geschichte, Handel, Rezepte
Sachbuch, Safran, Rezepte, Kulinarisches, Geschichte
Gebunden, 280 Seiten, 19.5 cm x 27 cm
AT-Verlag, 2020


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - Dunkle Sühne von Karin Slaughter

  Gesprochen von NinaPetri  Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 19 Stunden und 55 Minuten  Willkommen in North Falls - einer kleinen Stadt, in der jeder jeden kennt. Das glauben zumindest alle. Bis zum großen Feuerwerk am 4. Juli . Als in dieser Nacht zwei Teenager-Mädchen verschwinden, ist die Stadt in Aufruhr. Für Deputy Emmy Clifton wird der Fall zur Bewährungsprobe – beruflich und persönlich, ihr Vater ist der Sheriff der Kleinstadt. Eines der vermissten Mädchen ist die Tochter ihrer besten Freundin, und Emmy weiß, dass sie sie nach Hause bringen muss, um eine alte Schuld zu begleichen. Doch je tiefer Emmy in die Ermittlungen eintaucht, desto stärker wird ihr bewusst, dass hinter den vertrauten Gesichtern der Kleinstadt dunkle Abgründe lauern. Ein klasse Auftakt für eine Serie,  Copkrimi , Whodunnit , ein düsterer, stimmungsvoller literarischer Krimi aus den ländlichen Südstaaten, gut aufgebaute Charaktere, toxische Männlichkeit , Spannung, Familiendramen, Wendun...

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Aggie und der Geist von Matthew Forsythe

  Aggie freut sich darauf, endlich in ihr eigenes Haus einzuziehen – bis sie feststellt, dass dort bereits ein Geist wohnt. Das Zusammenleben läuft mehr schlecht als recht; nirgendwo hat sie ihre Ruhe. Also stellt Aggie Regeln auf. Doch der Geist hält sich leider nicht gerne an Regeln, bricht sie alle. Aggie fordert ihn völlig entnervt zu einem Wettkampf in Tic-Tac-Toe heraus – wer gewinnt, bekommt das Haus. Ein herrliches Bilderbuch an 4 Jahren, das mit viel Humor geschrieben ist und eine Menge Diskussionen zum Zusammenleben bietet. Weiter zur Rezension:    Aggie und der Geist von Matthew Forsythe