Direkt zum Hauptbereich

Auf den Spuren des Hummus von Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein und Dan Alexander - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Auf den Spuren des Hummus 


von Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein und Dan Alexander 

Die kulinarische Kulturgeschichte der Kichererbse



Man könnte dieses Buch als die Hummus-Bibel bezeichnen oder als Hommage an die Kichererbse. Und wenn nun einer meint, dieses Buch beinhaltet zig Hummusrezepte, so ist es nur die halbe Wahrheit. Mehr als 30 Persönlichkeiten haben an dem Band mitgewirkt, darunter Spitzenköche, Wissenschaftler, Fotografen, Illustratoren und Philosophen. Die Autoren reisten auf der «Hummus-Route» durch neun Hummus-Zentren im Nahen Osten, beginnend in Kairo über Gaza, Jaffa, Tel Aviv, Nazareth, Jerusalem, Akko und Beirut bis nach Damaskus. Die vielen Abenteuer ihrer gemeinsamen Reise wurden in diesem Kunst- und Kochbuch gesammelt, das 70 Rezepte enthält und mit Geschichten, Historischem, Essays und Anekdoten gespickt ist. Die Geschichte des Hummus, ursprünglich mit der Fava-Bohne hergestellt; Hummus, Falafel, Kichererbsengerichte – die kulinarische Kulturgeschichte des Hummus und der Kichererbse.



Ta’amiya, Hummus aus der Fava-Bohne


Der Anfang: 

Treffen sich ein Palästinenser, ein Libanese und ein Israeli in einer Bar ... so beginnt kein Witz, sondern so sind Ariel und ich in einer traditionsreichen Pariser Bar unweit des Louvre zwei Köchen begegnet: Dem Palästinenser Hind und Karim, einem Franzosen mit libanesischen Wurzeln.



 Hummus aus der Fava-Bohne


Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein und Dan Alexander haben in einer Pariser Bar die Idee der Hummus Route entwickelt. Dieses Buch beschreibt die Geschichte der Kichererbsen, Historisches von Königen und Sultanen, alten Handschriften und Malereien, Gedichte (z, B. Sufi-Dichter Rumi, 1207-1273) und Erzählungen bis hin zu heutigen Imbissständen über den Gebrauch der Kichererbse und des Hummus in Gourmetrestaurants. Das Ganze ist mit jeder Menge Bildmaterial angereichert. In Ägypten bereitet man Hummus und Falafel aus der Fava-Bohnen zu – das ursprüngliche Rezept. Doch wie gelangte die Kichererbse, die der Bohne den Schneid abgekauft hat – ins Hummus? Und wer hat eigentlich die Falafel erfunden? Man streitet sich noch heute um die Herkunft. War es ein Fleischersatz für die Fastenzeit? Auch das ist unklar. Die Kichererbse nahm kriegerischen Einzug. Muhammad Ali, der Befehlshaber der Armee des osmanischen Reichs, hatte 1831 eine Menge Soldaten durchzufüttern. Und «Ohne Mampf kein Kampf», hieß es bei den Kämpfern. Fava-Bohne und Weizen waren aus verschiedenen Gründen zu der Zeit knapp. Die Kichererbse bot sich als Ersatz an und mit ihrem Einsatz entstand wohl auch die Falafel. Die Kichererbse selbst war bereits bei den Pharaonen ein wichtiges Nahrungsmittel.



Sufi-Dichter Rumi, 1207-1273



Hummus bi Tahine (Ägypten)

Unter Hummus bezeichnet man einen Brei aus Kichererbsen (Fava-Bohne), Tahini (Sesampaste), Olivenöl, Knoblauch, Zitronensaft und weiteren Gewürzen. Hummus wird als Füllung, Aufstrich oder Dip verwendet. Aber jede Region, jeder Koch hat sein eigenes Rezept. Der eine verwendet viel Tahini, der andere viel weniger, der nächste geht sehr sparsam damit um. Ein Rezept von Claudia Roden, liefert uns das Rezept zu dem Nationalgericht der Ägypter: Ta’amiya, Hummus aus der Fava-Bohne. Die ägyptische Kichererbsenvariante gibt ¼ Tahini dazu, in Beirut arbeitet man mit wenig Tahini. Das Msabaha aus Jaffa, wird auf Grund seiner Konsistenz als die schwimmende Kichererbse bezeichnet, ist ein schlichtes Hummus, das nur aus Kichererbsen, Tahini (relativ wenig) und Salz besteht. Doch es bekommt ein Topping, die tatbile-Sauce: Zitronensaft, div. Chilischoten fein gehackt, Knoblauch, Kreuzkümmel. In Akku gibt des ein Hummus, das drei Tage lang vorbereitet wird, 50:50 getrocknete Kichererbsen und Tahini und Zitronensäure, das mit warmen Kichererbsen, Zitronensaft, Öl und Petersilie obenauf serviert wird. Ebenfalls in Akku gibt es das Makhluta (das arabische Wort für körnigen Sand), das aus 50:50 Fava-Bohnen und Kichererbsen zubereitet wird, ganz ohne Tahini, serviert mit Kichererbsen, Öl, gehackten Zwiebeln und Petersilie als Topping. In Tel Aviv gibt es das Hummus Hakosem; auf 300 g abgekochte Kichererbsen wird 450 g Tahini gegeben, dazu Zitronensäure und Salz. Das Galiläische Hummus aus Nazareth wird warm serviert und mit mehr als die Hälfte Tahini zu gekochter Erbse zubereitet. Hummus ist eben nicht gleich Hummus.



Falafel und Kichererbsensuppe


«Gläubige aschkenasische Juden laden nach der Geburt ihres ersten Sohnes Familie und Freunde zu einem Zachar, am ersten Freitagabend nach der Geburt und vor der Brit Milah, der Beschneidungszeremonie. ...

feiern bei Speisen und Getränken, wie zum Beispiel arbes, gekochten Kichererbsen mit Salz und Pfeffer. ... Mit ihrer runden Form symbolisiert die Kichererbse den Kreislauf der Seele. Deshalb wird sie auch als Trauergericht serviert – und das zur Geburt des männlichen Säuglings.



Neben dem Hummus ist die Kichererbse als Eintopf eine Tradition in allen arabischen Ländern. Streetfood aus Ägypten ist das Koshary – ein Menü, das geschichtet wird mit Reis und Nudeln, darauf Tomatensoße, Kichererbsen und Linsen, darauf Zwiebeln und eine scharfe Soße. Oder eine Tomaten-Kichererbse-Suppe, ein Kichererbseneintopf mit Hühnchen, Qedreh Khaliliyeh, einen Eintopf mit Lammkeule, Kichererbsen und Reis aus Hebron; Maghmour, so etwas wie ein vegetarisches Moussaka aus dem Libanon – Kichererbsen statt Hack; ein Marokkanischer Fisch Hakosem; oder Fatayer, ein Kichererbsen-Mangold-Pie aus dem Libanon. Frittierte Auberginen Hakosem werden vorgestellt, wie auch die Zubereitung von der Paste Harissa Hakosem. Ebenso Reis mit karamellisierten Zwiebeln Hakosem – so etwas ähnliches wie ein Risotto mit Zwiebeln – serviert als Topping aus Kichererbsen. Falafelrezepte und Pitabrote, alles rund um die Kichererbse. Es gibt sogar süße Gerichte mit der Erbse, wie bunte, süße Kichererbsen. Aquafaba, das Kochwasser der Kichererbse. Bitte nicht wegschütten, denn es ist eiweißhaltig und mineralreich und hat diverse Verwendungszwecke! Ein grandioses Werk über ein Nahrungsmittel, das in vielen Ländern seit langem zum Grundnahrungsmittel gehört: Ein Hoch auf die Kichererbse! Empfehlung!



Ariel Rosenthal ist der Chefkoch und Besitzer des gefeierten Restaurants Hakosem, das seit fast zwei Jahrzehnten ein kulinarisches Aushängeschild in Tel Aviv ist und ein Menü serviert, das hauptsächlich auf Kichererbsen basiert.

Orly Peli-Bronshtein ist eine Expertin für Kulinarik und Köchin mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung, die eine Vielzahl von Kochbüchern in hebräischer Sprache vorweisen kann und Chefredakteurin von Israels führender kulinarischer Zeitschrift Al HaShulchan ist.

Dan Alexander ist der Gründer und Kreativdirektor von Dan Alexander & Co, einem internationalen Strategie- und Kreativhaus mit Sitz in Paris.



Ariel Rosenthal, Orly Peli-Bronshtein, Dan Alexander 
Auf den Spuren des Hummus
Eine kulinarische Kulturgeschichte der Kichererbse
Sachbuch, Kochbuch, Rezepte, Kulinarisches, Kulturgeschichte, Hummus, Kichererbse, arabische Küche, Levante Küche
Hardcover, 408 Seiten, ca. 250 Abbildungen, 19,3 x 26,1 cm
Christian Verlag, 2023





Weitere Rezensionen zur arabischen Küche

Der Duft von Zimt & Zedern von Merijn Tol

Dieses Buch nimmt uns mit auf eine kulinarische Reise durch Beirut. Die Autorin spaziert mit uns durch die Stadtteile, erklärt sie uns: Stadtgeschichte, sie kehrt ein in Restaurants, stellt Menschen vor, Interviews, Fotos, Adressen ausgesuchter Bars, Restaurants und Cafés mit Beschreibung – und natürlich immer wieder Rezepte. Fladenbrot und Labneh gehören zur Basis der Levante-Küche. Wer die libanesische Mezze-Küche liebt, wird hier auf jeden Fall fündig: Falafel, Hummus, Kibbeh und vieles mehr ...

Weiter zur Rezension:   Der Duft von Zimt & Zedern von Merijn Tol


Coming Home von Haya Molcho

Haya Molcho kocht für ihre vier Söhne Nuriel, Elior, Nadiv, Ilan und ihren Mann Samy. In diesem Buch schenkt sie jedem ihrer Kinder, ihrem Mann und sich selbst ein eigenes Kapitel. Es ist mehr als ein Kochbuch: Jedes Familienmitglied wird vorgestellt mit diversen Fotos aus dem Familienalbum, die Lieblingsrezepte der Familie, israelische Küche, Levanteküche, Weltküche. Eine persönliche Reise in Hayas Kindheit, den Familienalltag und sechs unterschiedliche Leben. Denn so wie die Besonderheit der israelischen Küche das Zusammenspiel verschiedener Einflüsse ist, so ist auch das die Geheimzutat von NENI: It’s a family affair! Leckere Familienrezepte, Biografie mit Kulinarischem vermichet. Prima Rezepte!

Weiter zur Rezension:  Coming Home von Haya Molcho


Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs

Meze ist mehr als eine Vorspeise – es ist ein Lebensgefühl! Arabische und jüdische Küche, mediterran-orientalisch, frisch und voller Aromen durch Gewürze und Vielfalt – in diesem Kochbuch international zusammengestellt. Meze ist ja nicht ein Menü, sondern die Kombination verschiedener Gerichte, die man gemeinsam zu genießt. Viele dieser Speisen sind vegetarisch und darum ist es Ali Güngörmüs sicher leichtgefallen, über 90 vegetarische Rezepte zusammenzustellen – wobei sich hier viele Kulturen mischen. Diese Rezepte sind einerseits traditionell, auf der anderen Seite aber auch innovativ und neu miteinander variiert. Moderne trifft Tradition – jede Menge neuer Ideen! Klasse!

Weiter zur Rezension:   Meze vegetarisch von Ali Güngörmüs


Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal   

Dieses Buch als Kochbuch zu bezeichnen, würde ihm nicht gerecht werden. Es ist vielmehr ein Lockbuch, endlich einmal Marrakesch zu besuchen. Jetzt wieder Ernst; der Autor zeigt uns Plätze in Marrakesch und Umgebung, die zum Verweilen und Essen einladen, er gibt Einblick in die orientalische Küchenkultur. AnaYela ist ein 300 Jahre alter Stadtpalast, heute ein Hotel mit Restaurant. Und so beginnt das Buch mit ein paar Vorspeisenrezepten aus diesem Hotel. Es geht weiter ins Nomad, früher ein Teppichgeschäft, heute ein angesagtes Restaurant. Auf diese Art führt uns Patrick Rosenthal durch Marrakesch, stellt uns Menschen vor, Plätze, Cafes, Speiselokale, Märkte und er gibt ein paar erklärende Worte dazu.

Weiter zur Rezension:  Marrakesch – Das Marokko-Kochbuch von Patrick Rosenthal 


Orient trifft Vegan von Serayi 

Serayi, damals selbst betroffen von falschen Essgewohnheiten, mit Übergewicht belastet, überlegte, wie sie ihre Ernährung ändern könne. Auf keinen Fall wollte sie ihre kulturellen Zutaten grundsätzlich ändern: Auch hatte sie keine Lust auf Diäten, die nicht schmackhaft sind. Und so entstand der Plan, die deftige, fette orientalische Küche abzuspecken. Das, ohne Kalorien zählen zu müssen. Sie hatte Erfolg mit sich selbst, die Kilos fielen. Und so startete Serayi ihren Blog, da sie ihre Erfahrungen und Rezepte mit anderen Menschen teilen wollte. Die orientalische Küche ist ja von Grund her relativ fleischlos – insbesondere die Armenküche der Bauern. So finden wir hier über 80 feine vegane Gerichte, in leuchtenden Farben, die gehaltvollen Düfte strömen aus den Seiten. 

Weiter zur Rezension:   Orient trifft Vegan von Serayi 



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Rezension - Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

  Eine türkische Familiengeschichte, die mit der Urgroßmutter und der Großmutter einleitend beginnt. Die nächste Generation wandert nach Deutschland aus – das gelobte Land, wo Milch und Honig fließt. Der Traum, den viele «Gastarbeiter» träumten: Arbeiten, viel Geld verdienen, nach Hause zurückkehren und ein Haus bauen. Und dann wurden aus den Gästen Einwohner. In Deutschland die Türken – in der Türkei die Deutschen – entwurzelt, nirgendwo wirklich zu Hause. Eine Familie, die sich bemüht hat, sich zu integrieren. Ein Zwiegespräch zwischen Sohn und Mutter – zwei völlig verschiedene Generationen, aber auch eine Abrechnung mit der deutschen Gesellschaft und eine mit dem Heimatland und dem Machismo, mit der Erniedrigung der Frauen. Ein hervorragender Gesellschaftsroman, ein Bildungsroman über Migration, Rassismus und Misogynie – meine Empfehlung! Weiter zur Rezension:     Unser Deutschlandmärchen von Dincer Gücyeter

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne