Direkt zum Hauptbereich

My Culinary Ikigai von Christoph Rainer und Dr. Nikolai Wojtko - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



My Culinary Ikigai 


von Christoph Rainer und Dr. Nikolai Wojtko

Sterneküche auf Schloss Elmau. Fine Dining mit den Gourmetrezepten von Christoph Rainer


Christoph Rainer führt die Küche im Restaurant Luce d´Oro (zwei Sterne im Guide Michelin) auf Schloss Elmau, das zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald liegt. Er hat mehrere Jahre in Japan gearbeitet und sich für seine Menüs inspirieren lassen, sich mit der Ikigai-Philosophie (frei übersetzt: «das, wofür es sich zu leben lohnt») auseinandergesetzt. Spaß an der Arbeit und Lust am Genuss; in diesem Fall, die Verwendung klassischer, internationaler Luxusprodukte, die durch japanische Aromen und Präsentation zu optischen und geschmacklichen Kunstwerken auf den Teller gebracht werden. 



Kürbis (Namelaka), Kaisergranat (Tempura), Palmherz (Tamarinde), Zander (Nigri)



Großer Carabinero (Tantamen, Yakitori, Sesam)


Christoph Rainer vereint die französische, bayerische und japanische Hochküche, so der Verlag. Ok, die Bayern habe ich eher nicht gespürt, die Franzosen in den Grundzutaten und die Japaner in den geschmacklichen Komponenten und natürlich in der künstlerischen Darbietung. Die Kreationen kommen oftmals mit nur drei Hauptkomponenten und Aromenbrücken aus, die durch überraschende Zubereitungstechniken und Geschmacksverbindungen zur Geltung gebracht werden. Ein spannungsreiches Spiel mit Säure, Süße und Schärfe, sowie mit unterschiedlichen Texturen und Konsistenzen machen die Gerichte zu kulinarischen Erlebnissen voller Komplexität und überraschender Momente. Ich weiß nicht, ob ich jemals eins dieser zauberhaften Kreationen nachkochen werde – aber egal, alleine sie immer wieder anzuschauen, macht den Reiz. Dieses Kochbuch hat für mich den Flair von einem Kunstband über einen Maler. Ich schaue mir die Werke an, habe nicht vor, sie nachzumalen. Denn was hier auf dem Teller liegt, ist Kunst. Ich habe mir überlegt, was es bei mir auslösen würde, real ein Menü vor mir auf dem Teller liegen zu haben … garantiert hätte ich ein schlechtes Gewissen, das Werk mit der Gabel zu zerstören. Doch es wäre ein voller Genuss – garantiert. Nebenbei wird in kurzen Sequenzen etwas über das Team Teamessen berichtet, man lernt die Ikigai-Philosophie kennen und Christoph Rainers berichtet von seinen Reisen nach Japan.



Daikon (Holunder), Morchel (Erbse), Karaage (Yuzu), Hamachi (Nigri)




Zander Matsukasa Yaki (Dashi-beurre-blac, Kalamansi, BBQ unagi)


Die Menüs bestehen aus einer Vielzahl von Gängen und jeder Gang setzt sich zusammen aus einem Kunstwerk von Einzelteilen, die wiederum eigene Zubereitungsschritte mit Teilrezepten beinhalten. Auch die Zutaten (ich will nicht das alles aufzählen, von dem ich noch nie gehört habe) hat man nicht alle im Haus, noch sind sie im Supermarkt um die Ecke zu erhalten. Andere Dinge, da bin ich mir sicher, werde ich nicht mal über das Internet erhalten. Geschickt sollte man sein, sich Zeit nehmen für Marinieren, Räuchern, Lackieren, auch für die Garzeiten. Zu den Zutaten gehören Wolfsbarsch, Steinbutt, Huhn, Reh und junges Ferkel; immer wieder dabei nichtgestopfte Biogänseleber, Kaisergranat, Gamberino, Thunfisch, Kaviar, Zander, die in allen Jahreszeiten vorkommen. Rezepte wie Ike Jime; BBQ Unag; Pate au Choux; Petits-Fours Sweet Buddha; Amuse-Bouche bis zum japanischen Eiskaffee laden ein. Ein Hobbykoch mit viel Zeit und Lust wird sich hier heranwagen können. Was man sicher mitnehmen kann, ist Inspiration und vereinzelte Teilrezepte, die man ausprobieren sollte. Insofern ist das Versprechen, das die Werbung für dieses Buch gibt: Gourmetrezepte, so aufbereitet, dass man sie zu Hause nachkochen kann, schon eine kleine Luftnummer für den gängigen Hobbykoch. Ein Register fehlt leider, es gibt weder eins nach Zutaten, noch nach Namen. Es ist ein spezielles Kochbuch, in dem sich Weltküche, in diesem Fall Europa mit Japan, zu neuem Gourmet zusammenfindet, Sterneküche zu Kunst vereint. Ein Band für die Freunde der Hochküche. Joss Andres hat die Kunstwerke fotografisch in Szene gesetzt, was gut gelungen ist. Hier lenkt nichts ab. Meist weiße Teller ohne Hintergrund, setzen das Produkt in Szene. 



Christoph Rainer, Dr. Nikolai Wojtko
My Culinary Ikigai
Sterneküche auf Schloss Elmau. Fine Dining mit den Gourmetrezepten von Christoph Rainer
Fotos von Joss Andres
Kochbuch, Rezepte, Weltküche, Japanische Küche, Sterneküche, Kulinarisches, Sachbuch, Gourmetrezepte
Hardcover, 240 Seiten, 245 x 298 mm, fester Einband (mit Lesebändchen)
Matthaes Verlag, 2023



Weiteres zum Thema:

Die Weltköche zu Gast im Ikarus von Uschi Korda, Martin Klein Ikarus-Team

Wer sich fragt, warum ein Essen in einem 5*-Restaurant so teuer ist, der kann es hier erfahren. Haute Cuisine hautnah: Kulinarische Highlights aus dem Restaurant Ikarus im Hangar-7 in Salzburg! Die absolute Weltspitze der Gourmetküche verrät hier ihre Geheimnisse und visionären Ideen – das Resultat sind unvergessliche Menüs und exklusive Gerichte, die Koch-Profis und engagierte Hobbyköche mit diesem Kochbuch nachkochen können! Jeder dieser Spitzenköche ist ausführlich in Wort und Bild porträtiert, angereichert mit vielen großformatigen Fotos. Denn dieser Band ist ein Schwergewicht, keine Frage. Küchengeschichten und Rezepte auf hohem Niveau! Wer ein Geschenk für engagierten Hobbykoch sucht, oder einen exquisiten Feinschmecker, der liegt mit diesem Buch richtig.

Weiter zur Rezension:   Die Weltköche zu Gast im Ikarus von Uschi Korda, Martin Klein Ikarus-Team


Eckart Witzigmann – Was bleibt von Christoph Schulte

In dieser zweibändigen Buchausgabe präsentiert der Eckart Witzigmann seine Lebenserinnerungen und seine berühmtesten Klassiker. Er ist ein Pionier und Visionär, der die Welt der Kulinarik wie kaum ein anderer Koch geprägt hat. Er etablierte die Nouvelle Cuisine im deutschsprachigen Raum und begründete damit eine neue Schule des Kochens. Im ersten Band lässt der Sternekoch Revue passieren: Was ihm wichtig war. Wichtig ist. Und wichtig bleibt. Im zweiten Band, dem dickeren, präsentieren seine Schüler die Witzigmann-Rezepte neu und ergänzen eine eigene Neukreation als Hommage an das Werk des Meisters. Empfehlung für Genießer!

Weiter zur Rezension:   Eckart Witzigmann – Was bleibt von Christoph Schulte


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

  In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Ein Geheimnis gilt es zu lüften, Menschen und Handeln zu verstehen; Freundschaft, Kriegstraumata, vom Dunkel ins Licht gehen … Allage, Jugendbuch ab 12 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Windmacherin: Eine Sommergeschichte von Maja Lunde und Lisa Aisato

Rezension - Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler

  Mischa und Nits sind beste Freunde. Mischa liebt die Poems von Nits. Und der bewundert Mischa, weil er schlau ist und ein wandelndes Lexikon über Tiere zu sein scheint. Lügen geht gar nicht, so Nits Überzeugung. Darum fragt er sich, warum Mischa dem Lehrer weismachen will, er hätte eine Chlorallergie, als der Schwimmunterricht beginnt – Nits erzählt er, die Badehose sei von Mäusen angefressen worden. Überhaupt scheint Mischa in Schwierigkeiten zu stecken – doch wohl eher sein Vater ... Nits betritt in dieser Familie plötzlich eine völlig andere Welt – die der Armut. Aber das ist ein Unterthema – Mischas Vater ist untergetaucht; Mischa und Nits werden ihn nicht im Stich lassen – aber das könnte gefährlich werden ... Spannung, Humor und ein wenig Tragik machen das Buch zu einem Leseerlebnis. Meine Empfehlung ab 11 Jahren für diesen exzellenten Kinderroman.  Weiter zur Rezension:    Feuerwanzen lügen nicht von Stefanie Höfler 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein

  Lauenstein und Gottschall laden wieder dazu ein, die Vielfalt und Hochwertigkeit der regionalen italienischen Küche zu entdecken. Eine Reise durch Italien mit Fotos von Landschaften und Menschen, von hervorragenden Rezepten. Die Frühjahrs-Sommerküche überzeugt durch die Qualität der Zutaten, denn das ist der Grundstock des Geschmacks. 70 Rezepte zu saisonalen Besonderheiten, Ursprüngen, Küchengeschichten, italienische Kultur und Feste – saisonale Schätze und Spezialitäten spielen zu bestimmten Anlässen eine große Rolle. Wieder ein sehr gutes Kochbuch, das Liebhaber der italienischen Küche im Regal stehen haben sollten. Weiter zur Rezension:    Splendido. Primavera/Estate: Italienische Küche für Frühling und Sommer von Juri Gottschall und Mercedes Lauenstein 

Rezension - Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris

  Wie ich mein Sternerestaurant zurückließ, in Italien Inspiration für neue Gerichte fand und mich am Ende selbst überraschte Daniel Gottschlich erhielt als erster Koch das Stipendium an der Deutschen Akademie in Rom – die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstler im Ausland. Ein Koch, als Künstler? Man argumentierte mit dem von Joseph Beuys geprägtem «erweiterten Kunstbegriff», der das Kreative mit dem Künstlerischen gleichsetzt. Tage des Austauschs und der Inspiration, Stunden voller kreativer Eindrücke und künstlerischer wie musischer Erlebnisse. Im Mittelpunkt aber stand: die ausgezeichnete italienische Küche. Neben dem Reisebericht und den Eindrücken gibt es 30 Rezepte. Das erzählende Sachbuch ist eine Mischung aus Reiseliteratur und Kochbuch. Inspirierte Italienische Küche, Kulinarisches der mediterranen Küche, Lieblingsrezepte, Weltküche. Ein gelungenes Buch! Empfehlung! Rezension:   Grazie Roma von Daniel Gottschlich, Sebastian Späth und Dimitrios Katsavaris...

Rezension - Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

  Eine junge Frau aus einer Anwaltskanzlei aus der Stadt und zieht auf die Bitte von ihrem Bruder, der von Frau und Kindern verlassen wurde, zu ihm in ein Land im hohen Norden; sie kann von dort ihren Job weiter erledigen. In dem abgelegenen Dorf in einem nördlichen Land lebten bereits die jüdischen Vorfahren der Familie; es ist ihnen dort nicht gut ergangen. Als jüngstes von zahlreichen Geschwistern scheint es der jungen Frau nichts auszumachen, sich als Haushälterin des Bruders aufzuopfern. Eine komplexe Geschichte, Sarah Bernstein ist eine feine Beobachterin, alles ist offen; ist diese Erzählerin zuverlässig? Das Gehirn des Lesenden ist in Arbeit, viel Interpretation ist an vielen Stellen offen. Klasse! Weiter zur Rezension:    Übung in Gehorsam von Sarah Bernstein

Rezension - Die Witwe von Helene Flood

  Gesprochen von Cornelia Tillmanns Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer 10 Std. und 41 Min. Eine gutbürgerliche Nachbarschaft in Oslo, Evy ruft ihrem Mann nach: «Fahr vorsichtig!» Wenige Minuten später erleidet Erling wieder einen Fahrradunfall und stirbt im Krankenhaus. Ein Herzinfarkt? Zurück bleiben Evy, mit der er seit fünfundvierzig Jahren verheiratet war und seine drei Kinder. Der Unfall lässt Fragen offen, denn wo sind die Herzmedikamente, sein Terminkalender, und wo ist sein Fahrrad? Die Polizei ermittelt, da Erling ohne diese Dinge aufgefunden wurde. Ein Testament schockiert die Familie: Erling hat kurz vor seinem Tod fast sämtliches Bargeld in Immobilien investiert. Evy ist die Alleinerbin. Sie erfährt von Erlings Freund, dass Erling der Meinung war, jemand wolle ihn umbringen – wahrscheinlich eins seiner geldgierigen Kinder. Und darum sei auch Evy in Gefahr. Ein Kriminalroman, der unaufgeregt bis zur letzten Seite dahinplätschert, sich mit den Inneneinsichten von Evy befasst...

Rezension - Irrfahrt von Toine Heijmans

  Donald, der Skipper befindet sich mit seiner sieben Jahre alte Tochter auf einen Segeltörn. In zwei Tagen wollen sie von Dänemark bis in die Niederlande segeln. Doch in der Nacht schlägt das Wetter um, es wird Sturm geben. Der Vater meint, die Tochter schliefe in der Kajüte. Doch dann ist sie nicht dort – sie kann nur über Bord gefallen sein. Weiter zur Rezension:    Irrfahrt von Toine Heijmans 

Rezension - Devil’s Kitchen von Candice Fox

  Die Feuerwehrleute von «Engine 99» gelten als die Besten in New York – mutig, unerschrocken, verehrt. Was niemand ahnt: Sie sind parallel eine beinharte Gang, denn sie legen Brände, um im Chaos Vorbereitungen zu treffen, um später Banken und Juweliere auszurauben. Das könnte immer so weiterlaufen, wenn Bens Lebenspartnerin Luna und ihr Sohn nicht verschollen wären und er seine Kumpel nicht im Verdacht hätte, sie getötet und verscharrt zu haben. Er will es wissen! Und dafür ist er bereit, die Bande auffliegen zu lassen, sich selbst ans Messer zu liefern. Er bietet dem FBI an, wenn sie «seine Familie» finden, herausfinden, was mit Frau und Kind passiert ist, wer verantwortlich ist, dann packt er aus. Und so wird die freiberufliche Ermittlerin Andrea Nearland auf die Truppe angesetzt. Blockbuster – Spannung, die niemals abfällt! Klasse Thriller! Weiter zur Rezension:    Devil’s Kitchen von Candice Fox