Direkt zum Hauptbereich

River Café – Alle Rezepte von Rose Gray und Ruth Rogers - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



River Café – Alle Rezepte 


von Rose Gray und Ruth Rogers

Die italienische Küche


Als Ruth Rogers und Rose Gray das ‹River Café› 1987 aufsperrten, war es die Kantine eines Architekturbüros. Vielleicht ist ‹eines Architekturbüros› eine gewisse Untertreibung, denn Inhaber des Büros, das in die ehemaligen Duckham Oil Storage Buildings an den Northbanks der Themse einzog, war Richard Rogers. Der Mann war bereits in den siebziger Jahren weltberühmt geworden, als er gemeinsam mit Renzo Piano das ikonische ‹Centre Pompidou› in Paris gebaut hatte. Jetzt wählte er das Backsteingebäude im Stadtteil Hammersmith and Fulham zum Hauptquartier seiner weltumspannenden Unternehmungen. Rogers designte auch das ‹River Café› unten im Erdgeschoss: kühl, sachlich und klein. Seine Beziehung zu dem Lokal war, sagen wir, familiär. Er war mit Ruth, die gemeinsam mit Rose für das ‹River Café› verantwortlich war, verheiratet.


Begonnen hatte alles 1987 mit einer Kantine, in der Mitarbeiter beköstigt werden sollten. Doch die Frauen Ruth Rogers und Rose Gray (verstorben in 2010) hatten weit mehr geplant. Aus der Kantine wuchs ein kleines Restaurant, das im Laufe der Jahre ein paarmal vergrößert wurde. Zu dieser Zeit verband man mit italienischer Küche in London Pizza, Spaghetti Bolognese und Lasagne. «Pappa al pomodoro» – gekochte Tomaten mit Brot – Brotsuppe? Das soll ein Menü sein? Ein typisches Gericht aus der Toskana, das das Beste aus der Region vereint: gutes Olivenöl, saftig-süße San-Marzano-Tomaten, Basilikum und Brot. Das Publikum war kritisch, alles so ungewohnt! Und vieles so einfach. Aber Geschmack überzeugt! Frisch, einfach und authentisch, das ist die Devise, mit der Ruth Rogers und Rose Gray ihr Restaurant zum Erfolg führten. Drum kann es «Pappa al pomodoro» auch nur im Sommer geben. Die «Pappa al pomodoro» gibt es gleich in mehreren Varianten im Buch zu finden. Jamie Oliver arbeitete einstmals im River Cafe: «Roses Kochstil war alles andere als kontrolliert. Bei ihr schepperte es, und sie liebte es, Zutaten auseinanderzurupfen. Sie hackte, schnipselte und zerquetschte sie nach Herzenslust.» Seit 1996 brachten Rose Gray und Ruth Rogers sechs Kochbücher heraus, doch nur ein Bruchteil wurde ins Deutsche übersetzt. Das erste Kochbuch war ursprünglich als Rezeptsammlung für die eigenen Köche angelegt worden. Der Schweizer Echtzeit-Verlag hat nun in seiner Gesamtausgabe über 900 Rezepte zusammengefasst. Vor allem wird ein Augenmerk auf die norditalienische Küche mit Salsa, Pesto, Pasta, Gnocchi, Risotto, Polenta, Frittata gelegt. Aber auch eine Menge Rezepte zu Fleisch, Geflügel, Fisch, Meeresfrüchte, Gemüse, Brot und Minipizza, Desserts, Torten, Granitas, Sorbets, Eiscreme und Semifreddo, sowie Drinks sind enthalten.



Im Prinzip kann man alle Gerichte leicht nachkochen – bei manchen benötigt man spezielle Zutaten, Käsesorten, die man vielleicht nur im italienischen Feinkostladen bekommt – hier muss man ansonsten kreativ nach Alternativen suchen.


Ruth hatte mit ihrem italienischstämmigen Mann in Norditalien gelebt, Rose hatte nach Jahren in Lucca in Manhattan die Küche eines italienischen Restaurants geleitet. Beide Köchinnen waren sich aber einig, dass sie nicht die Klischees reproduzieren wollten, die in den damaligen italienischen Trattorien außerhalb Italiens auf der Tagesordnung standen – die unvermeidlichen Spaghetti Bolognese, Lasagne, Tiramisu. Stattdessen entschieden sie sich für eine möglichst originalgetreue norditalienische cucina rustica, einfachste Gerichte wie gegrillte Polenta oder toskanische Brotsuppe, und entsprechend gut und unverfälscht schmeckten.


Conchiglie mit Schwarzkohl — Conchiglie cavolo nero, hat mich erstmal verwundert. Schwarzkohl kenne ich nicht; er habe ein kräftiges, einzigartiges Aroma und sollte ein wenig Frost abbekommen haben, steht in der Beschreibung. Sofort fiel mir Günkohl ein. Und richtig heißt er auf Deutsch Palmkohl - eine Art des Grünkohls. Conchiglie mit Palmkohl, Penne mit Romanesco, Spaghetti mit Ingwer und Tomaten, Spaghetti mit Artischockenpesto, Pesto alla ricotta, oder  Ravioli, die mit Kartoffeln und Rucola gefüllt werden; endlich mal nicht die üblichen Verdächtigen, sondern wirklich authentische Küche. Dabei oft der «Pecorino romano», beschrieben als ein salziger Käse mit der gleichen kristallinen Struktur wie Parmesan. Ein besonderer Pecorino?, fragte ich mich. Nein, DER Pecorino. Das sind Stellen, die den Leser verunsichern. Klar, die Rezepte sind alt – darum hätte man hier die eine oder andere Formulierung überarbeiten müssen. Aber trotzdem – das sind wundervolle Rezepte, die sich von den anderen italienischen Kochbüchern abheben, landestypisch und nicht der ewige Einheitsbrei. Wie z. B. auch Spaghetti mit Bottarga , dem sonnengetrockneten Meeräschenrogen, ein sardisches Rezept. Hier wird erklärt, dass der Bottarga auf Salate gegeben wird oder fein gerieben als Spaghettisauce im Olivenöl untergearbeitet wird.


Die Tomaten – sonnenreif. Das Olivenöl – extra vergine. Sogar das Salz musste etwas Besonderes sein. In Frage kam nur das in unregelmäßigen, plattenförmigen Strukturen erzeugte britische Maldon Sea Salt, sozusagen ein kleiner Verbesserungsvorschlag Großbritanniens an die italienische Küche.


 


Risotto mit Wirsing, Pancetta und Fontina; Risotto mit Borlotti-Bohnen und Rosmarin; Risotto mit weißen Pfirsichen und Prosecco, ein salziges Gericht mit Frühlingszwiebeln;  auch hier gibt es ungewöhnliche Zusammenstellungen. Frittata mit wilden Blättern,  Preboggion ist der ligurische Name für wildes Blattgemüse: Löwenzahn, Borretsch, Sauerampfer, wilder Rucola, Blätter der Roten Bete und Minz- und Majoranblätter. Hier gibt es viel Neues zu entdecken, neben gängigen Gerichten. Fisch im Salzmantel ist dabei aber ebenso Steinbutt mit Rosmarin in Salzkruste, oder mit Chili gefüllter Tintenfisch aus dem Ofen, Gebratene Jakobsmuscheln mit Borlotti-Bohnen – die wir ausprobierten, ein wunderbares Rezept! Da wir keine Borlotti-Bohnen bekommen konnten, nahmen wir Wachtelbohnen, ein guter Ersatz.


unsere gebratenen Jakobsmuscheln mit Wachtelbohnen


Ein leichter englischer Einfluss ist zu erkennen. Rinderfilet mit Meerrettichsauce und eine Menge Moorhuhnrezepte. Gibt es in Italien Moorhühner? Man verwende nur wilde Moorhühner! Gut, die liegen in Schottland alle paar Meter plattgefahren auf der Straße – aber woher soll man sie bei uns bekommen?  Gebratenes Moorhuhn auf Crostino mit Leber und Brandy, der Vogel ist nach 20 Minuten rare bis medium rar, nach 25 Minuten medium. Interessante Rezepte. Es gibt auch einige Rezepte zu Felsentauben, die man ja auch nicht an jeder Straßenecke bekommt. Auch hier der Rat, nur wilde Tiere zu verwenden: Felsentaube in Rotweinsauce usw. Sind Tauben noch heute in der Küche up to date?


 

Die Acquacotta, übersetzt «gekochtes Wasser», straft ihren schlichten Namen Lügen. Sie gehört zu den raffiniertesten toskanischen Suppen und enthält getrocknete Steinpilze, reife Tomaten und geröstetes toskanisches Brot.


Über 900 Rezepte aus allen Regionen Italiens – mehrheitlich aus dem Norden. Bekanntes und Unbekanntes, aber eins vereint alle: Nur frische Zutaten und beste Qualität prägen den Geschmack. Und genauso puritanisch wie die Zutatenliste und Zubereitung der Gerichte, grundsolide und alltagstauglich, so ist auch das Buch gestaltet. Ein Kochbuch, kein Bilderbuch, Traditionelles ohne Firlefanz. Nur am Anfang eines Kapitels werden ein paar Fotos vorgestellt – schon gar keine Schritt für Schrittanleitung – das ist hier nicht nötig. Zu einigen Rezepten gibt es Abwandlungen wie z. B. zur «Pappa al pomodoro» oder zur «Acquacotta». Guten Appetit!



Ruth Rogers wurde 1948 in den Vereinigten Staaten geboren. Sie studierte Design bevor sie 1987 zusammen mit Rose Gray das «River Cafe» am Ufer der Themse in London eröffnete. Für ihre Gäste kocht sie seither ausschließlich italienische Speisen aus qualitativ hochstehenden, marktfrischen Zutaten. In ihrem Restaurant bildeten die beiden Küchenchefinnen eine Reihe von erfolgreichen Köchinnen und Köchen aus, darunter Jamie Oliver, April Bloomfield, Hugh Fearnley-Whittingstall. 1995 erschien das «River Café Cookbook», das erste von sechs Kochbüchern aus ihrer Feder. Seit 1998 hat das «River Café» einen Michelin-Stern. Ruth Rogers führt das Restaurant nach dem Tod von Rose Gray 2010 bis heute alleine weiter. Seit 1973 ist mit dem Architekten Richard Rogers verheiratet.


Rose Gray wurde 1939 in Bedford, England geboren. Sie studierte Kunst am Guildford College of Art. Ihre Karriere als Köchin begann 1985 im italienischen Restaurant «Nell’s Club» in Manhattan. 1962 heiratete sie Michael Selby Gray, mit dem sie drei Kinder bekam. Mit David Robin MacIlwaine ging sie 2004 die zweite Ehe ein. 2001 wurde bei Rose Brustkrebs diagnostiziert. Zehn Jahre später erlag sie der Krankheit. Kurz nach ihrem Tod wurde ihr und ihrer Geschäftspartnerin Ruth Rogers «The Order of the British Empire» verliehen.


Rose Gray und Ruth Rogers  
River Café – Alle Rezepte
Die italienische Küche 
Sachbuch, Kochbuch, italienische Küche
784 Seiten, 18.3 x 5.8 x 24.6 cm
Echtzeit Verlag, 2020




Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:



Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Waldpilze sind einfach zum Verlieben! Und welche sich zum Essen eignen, erfahren wir in diesem Buch – einschließlich mit Rezepten. Pflücken, zubereiten, konservieren. Flexitarier, Vegetarier und Veganer lieben sie als hochwertigen Fleischersatz. Die Pilzexperten Gerhard Schuster und Christine Schneider zeigen, welche Pilze man wie zubereitet, damit sie zum Hochgenuss werden. Nebenbei räumen sie auch mit alten Mythen auf. Unter den mehr als 50 Rezeptideen gibt es neben den bewährten Klassikern auch echte Pilzküchen-Überraschungen zu entdecken. Weiter zur Rezension:    Pilzliebe von Gerhard Schuster, Christine Schneider

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt