Direkt zum Hauptbereich

Toskana in meiner Küche von Cettina Vicenzino - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Toskana in meiner Küche 


von Cettina Vicenzino



Die Toskana ist eine der schönsten und damit liebsten Urlaubsregionen in Italien – zumindest aus unserer Sicht hier nördlich der Alpen. Als waschechte Sizilianierin war Cettina Vicenzino diese Liebe und Faszination für eine Region immer etwas unbegreiflich. Nun begibt sie sich selbst auf Spurensuche und erkundet, warum die Toskana als (kulinarische) Reisedestination schlechthin gilt. Sie fragt sich dabei: Was ist wirklich toskanisch, was bedeutet es, ein echter Toskaner, eine echte Toskanerin zu sein? Und was wird eigentlich wirklich in der Toskana gekocht und gegessen?




Aber die Autorin hat nicht nur Rezepte mitgebracht – wobei sie Wert darauf legt, dass dies Werk als Lesebuch zu werten ist, weil man Rezepte besser «mit dem Zusammenhang der restlichen Buchseiten versteht». Und die Rezepte verstehen sich nicht grundsätzlich traditionell – nämlich ohne Kindheitserinnerung – ein Spaziergang durch die Küchen der heutigen Toskana. Gerichte, die man hier und dort ähnlich gegessen hat, nachgekocht, ein wenig variiert, Originalrezepte, die die Autorin erhalten hat. Es ist ein Spiegel der heutigen Toskana. Dazu präsentiert sie uns spannende Geschichten und Porträts interessanter Menschen von Köch*innen, einer Winzerin, bis hin zum Eismann, Fotos mit Eindrücken zu Land und Menschen, Tradition. 70 Rezepte umrundet von Wissenswertem, Kuriosem und Humorigem. Wer hat das Tiramisu erfunden? Als Tipp: die «zuppa inglese» spielte dabei eine Rolle ... Klassiker wie Panzanella; Aqua cotta; Pappardelle; Gnudi toscani, die Spinat-Ricotta-Knödel; Bohneneintopf mit Salsiccia und Mangold; Schiacciata all´olio, ein toskanisches Fladenbrot mit Olivenöl; oder Bistecca alla Fiorentina; Pici mit Knoblauch-Tomatensauce; – aber auch weniger Bekanntes wie Kastanienküchlein mit süßsauren roten Zwiebeln; «Tonno del Chianti», sozusagen ein Fake-Thunfisch, nämlich eine gekochte, in Öl eingelegte Schweinekeule. Ein wiederentdecktes Rezept aus der Zeit, als es noch keinen Kühlschrank gab und das Fleisch konserviert werden musste.



Kaum ein Gericht kommt in der Toskana ohne Brot und Tomaten aus.



Gleich zu Anfang präsentiert uns die Autorin es einige Brot- und Crostinirezepte: Crostini mit Bohnen, Lardo und Salbei; Crostini mit Artischocken-Ziegenkäsecreme und Steinpilzen. Und weil das Brot nur einmal wöchentlich gebacken wurde, gibt es eine Menge Rezepte, in denen Brot, je nach Trockenheitsgrad, verwendet wurde. Brot und diverse Fladen, nicht die Pasta ist der Klassiker! Auch in der Toskana herrscht das sogenannte Arme-Leute-Essen vor. Die Polpete in Tomatensoße werden aus altbackenem Brot, Pecorino, Eiern und eingelegten Tomaten hergestellt, eine andere aus Canelli-Bohnen und Emmerkörnern. Zum «Testaroli con Spezzationo di Cinghiale», Wildschweingulasch, gibt es Testaroli, kleine Fladen, ein Rezept aus Lunigiana, die man verfeinert auch als Antipasti servieren kann. Toskanisches Fladenbrot mit Olivenöl oder süßes Traubenbrot mit Rosmarin, es gibt interessante Brotrezepte. Es folgen Tomatenrezepte. Auch Bohnen gehören zu den Grundnahrungsmitteln: Suppen, Antipasti und leckere Kichererbsenfladen. Valeria, eine Sterneköchin kommt hier zu Wort. Später erfahren wir etwas über Monica, eine Schäferin, die bei Luca Produkte aus Schafs- und Ziegenmilch herstellt. Emmer, eine der ältesten Getreidesorten, wird auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen. In der Toskana wird mit dem Mehl viel gebacken, aber auch in Eintöpfen sind Emmerkörner als sättigende Einlage willkommen. Es gibt eine Menge fleischlose Rezepte!



Scarpaccia, übersetzt, alter, zertretener Schuh, ist ein Ofenpfannkuchen, der aus Zucchini, Mehl, Milch und Eiern hergestellt wird; ein bäurisches Gericht aus dem Raum Lucca, das man salzig wie süß zubereiten kann. Das Ganze wird im Ofen gebacken und ist ein wunderbar leichtes Essen. Pasta ist rar in der Toskana, ein wenig Spaghetti, traditionell Pici, Strigoli und Pappardelle, die Käse-Tortelli mit Ricotta-Pecorino-Füllung will man gleich ausprobieren. Die Herstellung der Pici per Hand, man könnte sie als dicke Spaghetti bezeichnen, ist eine aufwendige Sache, wie man sieht. Und wir erfahren, es ist eine Traditionsnudel aus dem Raum Siena, die bis zu den Etruskern zurückführt. Es gibt natürlich auch Fischgerichte, Fischeintopf aus Livorno; Tintenfisch in Gemüsesauce; Klippfisch in Sesamkruste und am Ende etwas Süßes: Vanille-Eis mit Safran, Orange und Pinienkernen; Torta della Nonna; Tiramisu (das Original) mit Vin-Santo-Creme und Cantucci. Alles in allem ist dieses Buch, ich will es nicht Kochbuch nennen, sehr lesenswert. Denn neben den Rezepten gibt es eine Menge Erstaunliches und Wissenswertes zu erfahren, das sehr humorvoll präsentiert. Cettina Vicenzino macht keinen Hehl daraus, dass sie die Verehrung der Toskana skeptisch betrachtet, sie forscht, probiert aus, geht den Dingen auf den Grund. Genau das, dieser kleine Sarkasmus, macht das Buch so liebenswert. Einfache Gerichte – doch so geschmackvoll. Weniger ist oft eben mehr. Neben den Rezepten gibt es Fotos dieser Toskanareise von Land und Leuten. Absolut empfehlenswert! Zum Ende gibt es ein Register nach Hauptzutaten gegliedert und eine Adressenliste.



Cettina Vicenzino ist eine renommierte italienische Kochbuchautorin. Ihre Eltern betrieben ein italienisches Restaurant, in dem sie von klein auf mit in der Küche stand. Sie gilt als Expertin für die italienische Küche und ist bekannt dafür, Rezepte mit kulturhistorischen Zusammenhängen zu erklären. Ihre Kenntnisse hat sie auf zahlreichen Reisen durch alle Regionen Italiens angesammelt. Für ihr Buch «ITALIA» erhielt sie als Erstplatzierte den ‹Gourmand World Cookbook Award› als bestes italienisches Kochbuch der Welt. Heute arbeitet sie als Kochbuchautorin, Fotografin, Rezeptentwicklerin und Foodstylistin.


Cettina Vicenzino 
Toskana in meiner Küche
Kochbuch, Toskana, Reiseliteratur, Sachbuch, Italien, Kulinarisches, Rezepte
Fester Einband mit Farbschnitt und Lesebändchen, 240 Seiten, über 350 farbige Fotos, 189 x 246 mm: Dorling Kindersley Verlag, 2021


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:

Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983, der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...