Direkt zum Hauptbereich

A casa von Claudio Del Principe - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



A casa von Claudio Del Principe

Band 2


«Wenn ich in der Küche stehe, füllt sich die Zeit mit Schönheit.»


Inspiration für jeden Tag mit Claudio Del Principe, ein Kochtagebuch, das am 1. Januar beginnt (an dem er das jeweilige Rezept zum erste Mal gekocht hat), ein erzählendes Kochbuch, sehr persönlich und wohltuend. Er berichtet von seinem Bezug zum Rezept, seine Gedanken zu den Zutaten. Somit gibt es keine Kapitel und nicht immer genauen Angaben zu den Menüs. Manchmal finden wir Gramm-Angaben zu den Zutaten, bei anderen grobe Richtungen. Es kann schon vorkommen, dass es heißt, im Bachofen braten, bis die Kruste braun ist. Alles kein Problem, wenn man versiert im Kochen ist. Es ist kein klassisches Kochbuch. Aber eins, mit dem man auf dem Sofa lümmelnd lesen und genießen kann, um später einmal in Ruhe die Rezepte nachzukochen.



Bärlauchblumiger Raviolo mit Frühlingsgefühlen


Schlagverliebt in das Buch, weil jedes Rezept eine Komposition ist, bei dem Text und Zutat eine Gesamtheit bildet. Einfache Komponenten, regional und passend zu den Jahreszeiten: Hauptsache frisch! «Gente die Mare», ein herrliches Rezept mit Sepie, Kartoffeln und Erbsen – hier z. B. empfiehlt Claudio: entweder fangfrisch; gefroren geht ebenso. «Wer braucht importierten Thunfisch, wenn er fangfrische Riesen-Rote-Beete vom nahen Biohof hat?» Ein Premium-Randen-Steak ist eine Hommage an die Beete: lauwarm und nur mit Olivenöl, Fleur de Sel und einem Löffel Sojasauce verzehrt. Es gibt eine Menge Tipps: Polpette nie in zu wenig Olivenöl anbraten, damit sie nicht ansetzen; Mozzarella nicht schneiden, sondern rupfen; dazu eine herrliche grüne Pastasoße für den Winter aus Cavolo Nero, Grünkohl, drapiert mit Mozzarella  – oder der Fleischsalat. Amüsant auch die Einlassung von Claudio Del Principe zum Veganen – wer ihn kennt, weiß, dass er viel mit Gemüse hantiert – aber deswegen ist er noch lange kein Vegetarier. «Finger weg von meiner hausgemachten Lasagne!», sagt er und unterstreicht: «Kocht wie eure Großmütter! Das ist gesund und rettet den Planeten.». Was er damit meint: Viel Gemüse, aus der Region und hin und wieder mal Fleisch. 


Miese Misosuppe


Aber hier ist nicht alles italienisch. Voll mies (so seine Söhne, was allerdings in deren Sprachgebrauch das Gegenteil bedeutet): Miese Misosuppe, die einfach hergestellt ist – allerdings mit eigener Hühnerbrühe, die man tiefgefroren immer parat haben sollte. Fenchelsalat; Artischocken-Carbonara-Gnocchi; oder die mit Bärlauchpesto; Agnolotti al plin mit Short-Rib-Füllung bärlauchblumiger Raviolo mit Frühlingsgefühlen; Patate e stracciatella; Fregato alla Veziana; Sommerpasta (japanisch-italienische Freundschaft); Kirschentschu oder auch Chirspfannchueche (lauwarm essen, ein uraltes Schweizer Rezept aus Kirschen und Resten von Butterzopf); Brombeer-Clafoutis:



Kirschentschu oder auch Chirspfannchueche



«Bianca»

Hier auch beschrieben das Ansetzen und Verwenden von Hefewasser, seiner «Bianca», der selbst gezüchteten Mutterhefe, die aus einem überreifen Apfel angesetzt war, nun sechs Jahre alt ist. Sie ist der Grundstock zum Backen mit Lievito Madre; einige prima Brot- und Pizzarezepte sind hier enthalten wie Ciabatta; Fenchelbrot; Pfünderli aus Basel, oder Knäckebrot aus Brotresten. Das Fermentieren ist ein neues Hobby geworden – hier Beispiele und Tipps. Schon mal etwas von Paccasassi (Meerfenchel) gehört oder Ricotta forte? Direkt vom Löffel sollte man Letzteren nicht essen … Ein entschleunigtes Kochbuch, mit fast poetischem Sound zu Lebensmitteln. Die einfache Struktur der Rezepte zeigt sich auch in den Fotos. Hier ist nichts drapiert und aufgeputscht; das Menü ohne Schischi und fertig. Ein klasse Kochbuch für alle, die bereits die Löffel geschwungen haben, eine Bereicherung, weil beim Nachkochen viel Luft für eigene Komposition gelassen wird. Manche Rezepte sind ein wenig wage gehalten … was angenehm ist. Allerdings würde ich das Buch keinem Anfänger in die Hand drücken, der nämlich damit ein Problem hätte. Dieses Buch ist eine Ode an Lebensmittel und deren entspannter Verwendung – es ist ein Geschenk. Drum empfehle ich es als solches: Schenk es dir selbst oder einem anderen!


Claudio Del Principe ist Texter, Storyteller und erfolgreicher Autor von bisher zehn mehrfach ausgezeichneten Kochbüchern. Er ist Kolumnist, gefragter Referent und leitet Workshops für Pasta und Lievito Madre. Er liebt ehrliches Essen und die Reduktion aufs Wesentliche – beim Kochen, Schreiben und Fotografieren – und entfacht damit eine heftige Leidenschaft fürs Kochen und Geniessen, die in so vielen von uns schlummert.


Selbst ausprobiert: Parmigiana di zucchine

Man soll sie kalt essen, aber die Hälfte haben wir gleich warm gegessen zur Hühnerbrust, die die gleiche Panade erhielt. Ein Hochgenuss! Kalt dann die andere Hälfte. Im Buch sieht es wesentlich saftiger aus; bei uns war es etwas trocken und bröselig. Nächsten Mal werden wir dicker ausbuttern und weniger Panade zwischen den Zucchinischeiben verwenden. Dann wird es passen.




Claudio Del Principe
A casa 
Band 2
Sachbuch, Kochbuch, Mediterrane Küche, Rezepte, italienische Küche, Kulinarisches, Kochgeschichten, Lieblingsgerichte, Erzählendes Sachbuch
Hardcover, Halbleinen, 248 Seiten, 17.5 cm x 24.5 cm
AT Verlag, 2023




All‘orto von Claudio Del Principe

Claudio Del Principes Küche ist puritanisch: Einfach, natürlich, Frisches, möglichst vor Ort gewachsen – vielleicht aus dem eigenen «all´orto», dem Gemüsegarten. Ein Koch, der gern Gemüse auf den Tisch bringt. Alles in allem wunderbare Rezepte, bei denen einem bereits beim Durchblättern das Wasser im Mund zusammenläuft. Traditionelles aufgepeppt, neue Gerichte hinzugefügt. Vegetariern und Veganern wird das Herz aufgehen! Empfehlung

Weiter zur Rezension:   All‘orto von Claudio Del Principe



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

  Helene hätte ihren Mann, Georg, verlassen können – damals – für Alex. Aber sie hat es nicht getan. Und jetzt hat ihr Mann sie verlassen – weil er sich in eine andere verliebt hat. ‹Es ist einfach passiert.›, sagt er, zieht bei Mariam ein. Aber vielleicht ist das Ende gar kein Ende? Vielleicht ist es ein Anfang für die Mittvierzigerin. Vielleicht ist sie gekränkt weil Georg einfach ging – eifersüchtig, eben auch, weil die Kinder diese junge Yogalehrerin mögen. Doch gleichzeitig ist sie jetzt frei – vielleicht für Alex, denn die beiden haben sich seit ihrer Studienzeit in Paris nie aus den Augen verloren. Eine verdammt gut geschriebene Familiengeschichte. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:     Lügen, die wir uns erzählen von Anne Freytag

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis

  (Detektivbüro LasseMaja, Bd. 37)  Es gibt hochfliegende Pläne im Ort Valleby: Ein Astronaut macht mit seiner Raumkapsel in der Kleinstadt Station und will als Nächstes den Planeten Neptun ansteuern. Und laut tönt er, er suche Astronaut:innen, die ihn begleiten. Bewerber will er einem Astronauten-Test unterziehen, danach bestimmt er, wer mitfliegen darf! Natürlich benötigt er auch Spenden für sein Projekt. Die Detektiv:innen Lasse und Maja hören genau zu. Und bei dem, was der Mann so erzählt, kommt schnell der Verdacht, dass an der Geschichte etwas faul ist und der Typ ein Betrüger ist. Das teilen sie dem Dorfpolizisten mit – doch der hat gerade keine Zeit für sie. Ein Dieb geht um … Spannender, witziger Kinderkrimi ab 8 Jahren, Empfehlung!  Weiter zur Rezension:   Detektivbüro LasseMaja – Das Weltraumgeheimnis von Martin Widmark und Helena Willis 

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna

  Ein alter Mann lebt in einem Haus am Waldrand, mit Blick auf die Stadt. Eines Tages kommt ein hungriger Hund zum Haus, der sich nicht herantraut. Der Mann stellt Futter hin und geht zurück ins Haus. Jeden Tag kommt der Hund am Morgen und am Abend, und weil er so knochendürr ist, nennt der Mann ihn Osso, schließt den Streuner ins Herz. Eine wunderschön erzählt und illustrierte Geschichte über die Beziehung Mensch und Hund. Allage, ab 10 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Osso – Geschichte einer Freundschaft von Michele Serra und Alessandro Sanna