Direkt zum Hauptbereich

Sepp, was machst du? von Sepp Schellhorn und Ingo Pertramer - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Sepp, was machst du? 


von Sepp Schellhorn und Ingo Pertramer

Ein richtig gutes Kochbuch
Profikoch und Social Media Phänomen @pepssch präsentiert seine besten 90 ReSEPPte 


Ich koch euch was richtig Gutes!

Profikoch und Gastronom Sepp Schellhorn zaubert in seinen kultigen Kochvideos auf TikTok und Instagram köstliche und bodenständige Wohlfühlgerichte aus seiner österreichischen Heimat. Die 90 besten Rezepte seines Kanals präsentiert er nun in einem Buch: Von Alltagsgerichten für die ganze Familie wie vegetarische Knödel über raffinierte Rezepte zum Gästebeeindrucken bis hin zu Klassikern aus der österreichischen Süßspeisen-Welt. Frei nach seinem Motto: „Kochen macht nicht nur sexy, Kochen macht auch Sinn und jede:r kann es!“ Die Kapitel: Suppen & Kleinigkeiten, Knödel, Pasta & Co, Gemüse satt, Klassiker, Süssspeisen, Meine Basic-ReSEPPte. 



Enten-Einmachsuppe


Es beginnt mit belegten Broten (mit Hinweis zum Brotbackrezept) wie Radieschenbrot mit Butter und Schnittlauch, Brot mit Spinat und Ei Benedict, Schinken Couissant, Steak Sandwich, Thunfischsandwich, Burrata-Sandwich, Raclette-Sandwich – also nichts Neues. Oder ein Ceasar Salat mal ganz anders, nur mit Romanasalatherzen und Speck oder roh marinierter Saibling mit Olivenkaviar, klassisch Carpaccio oder Tatar vom Rind. Bis hierhin war ich wirklich enttäuscht; alles Alltagsrezepte, die jeder draufhat. Ein Salat der Kreativität zeigt: Falscher Thunfisch (aus der Wassermelone), ein Blumenkohlsalat «Mein liebster Karfiol», Radicchio mit Parmesan oder eine Paradeiser Brotsuppe. Die Tomatensuppe «Paradeisercremsuppe»; die Bouillabaisse; Spargelcreme; die Rindssuppe mit Griesnockel sind dann wieder klassisch wie auch andere Suppen. Interessant schien mir die Enten-Einmachsuppe, eine Resteverwertung der Ente, angemacht mit Orangensaft, Portwein und Sahne oder die Linsensuppe mit geräucherter Atterseereinanke (noch nie gehört von dem Fisch – eine Forellenart)




Bouillabaisse


Das nächste Kapitel beginnt mit Brenesselspinat-Kasspressknödel in Pilzconsommé; Speckknödel mit Sauerrahmkren; Grammelknödel. Die typischen Spinatknödel sind dabei; Arancini (leider nicht gefüllt); Krautstrudel; sehr lecker selbstgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen; eine Vegie-Bolo (ich bekomme stets Zahnschmerzen bei der Bezeichnung Bolo …), es ist die bekannte Blumenkohlvariante; zur Cabonara wird leider Hamburger Bauchspeck empfohlen, sowie Sahne, Eigelb, Schnittlauch, Knoblauch roh gewürfelt mit dem gebratenen Speck und Parmesan in einer Schüssel verrühren, die Spaghetti durchziehen … jeder auf seine Art. Die weiteren Pasta- und Risottogerichte sind absolute Klassiker. 



Tagliatelle mit Steinpilzen


Ich war aufs Gemüse gespannt. Spinatpalatschinken; Ratatouille mit Polenta; sehr witzig fand ich die Lauch-Nori oder die falsche Ente (Sellerie mariniert in Teriyaki). Kohlsprossen im Rohr – also Rosenkohl aus dem Backofen auf Polenta. Hummus darf nicht fehlen – wobei Backpulver ins Kochwasser gegeben wird, um die Farbe zu erhalten. Bisher hatte ich ohne Backpulver nie Probleme mit Verfärbung. Zum Schluss der Spargel in der Folie (anstatt Alufolie sollte man der Umwelt zu Liebe besser Backpapier nehmen). Jetzt kommen wir zu den Klassikern. Hmmm. Für mich waren die Rezepte bisher zu 90% Klassiker! Schinkenfleckerl; Szegediner Krautfleisch; Schweisripperl mit Krautsalat und Semmelknödeln; Krautwickel; Wiener Schnitzel; Reisfleisch; Forelle im Backpapier; Gefüllte Paprika; Estragonhuhn – das alles erinnert mich an die 60-er und 70-er. Dazu fällt mir auf, dass auch die Fotos an diese Zeit erinnern. Ich hatte gerade uralte Kochbücher der Familie entsorgt – die Fotos ähnelten in der Aufmachung und Einstellung. Leider sind auch die süßen Sachen bekannte Klassiker wie Salzburger Nockerln, Kaiserschmarrn usw. 



Forelle im Backpapier


Mir war Sepp Schellhorn bis dato unbekannt. Das Kochbuch konnte mich insofern nicht überzeugen, da es für mich zu 90% Klassiker geliefert hat, die mir hinlänglich bekannt sind. Nichts Neues auf dem Sender. Die Präsentation im Retro Style der Fotos von Ingo Pertramer war für mich ebenso altbacken – passt aber optimal zur Rezeptauswahl. Was natürlich nicht bedeutet, dass dieses Buch nicht gut ist. Wer auf Klassiker steht, und dem die Rezepte nicht geläufig sind, für den ist dieses Kochbuch garantiert ein Gewinn. Beim Essen wie beim Lesen: Alles Geschmackssache.


Profikoch und Gastronom Sepp Schellhorn zaubert in seinen kultigen Kochvideos auf TikTok und Instagram köstliche und bodenständige Wohlfühlgerichte aus seiner österreichischen Heimat. Die 90 besten Rezepte seines Kanals präsentiert er nun in einem Buch. Ganz im Stil seiner erfolgreichen Videos gelingt es Sepp, unterhaltsam und lässig alle davon zu überzeugen, dass Kochen Freude macht - und seine Rezepte ganz besonders.



Sepp Schellhorn
Sepp, was machst du? 
Ein richtig gutes Kochbuch
Profikoch und Social Media Phänomen @pepssch präsentiert seine besten 90 ReSEPPte 
Fotos von Ingo Pertramer
Sachbuch, Kochbuch, Klassiker, Lieblingsgerichte, Rezepte, Kulinarisches, Weltküche 
Hardcover, 224 Seiten, 26.3 x 26 cm
Dorling Kindersley Verlag, 2024



Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Theos bester Freund ist der Drache Kokolo, aber das darf keiner wissen. Denn Drachen gibt es ja gar nicht. Mitten in der Nacht klopft Kokolo an Theos Fensterscheibe: Sie müssen schnell etwas unternehmen denn der fiese Adler Malo hat eins der Babys von Tante Xenna Drachen entführt!  Werden sie noch rechtzeitig kommen? Lesenlernen mit einem Comic, kurze Texte, für Leseanfänger konzipiert. Eine spannende Graphic Novel ab 6 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Entführung im Drachenwald von Barbara van den Speulhof und Kurzi Shortriver

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Synthese von Karoline Georges

  Als ein 16-jähriges Model auf dem Weg nach Kanada ist, passiert zeitgleich in Tschernobyl ein Unglück in einem Atomkraftwerk. Das interessiert sie genauso wenig wie Mode. Eigentlich interessieren sie nur Fiktionen in ihren Büchern und Virtuelles. Sie liebt Bilder, Bilder im Kopf, würde selbst gern ein Bild sein. So wird sie Model, auch weil man so viel Geld verdienen kann, ohne studieren zu müssen. Sie macht in Paris Karriere und wird sehr jung finanziell unabhängig, bezeichnet sich selbst als «ein humanoider Kleiderbügel». Weiter zur Rezension:    Synthese von Karoline Georges

Abbruch - Alles Gute von Eva Rossmann

  Alles Gute von Eva Rossmann Abbruch! Wir beide kamen nicht zusammen. Der Anfang konnte mich nicht begeistern, ich fühlte mich eher wie in einem Kochbuch, nicht wie in einem Krimi. Peter Gruber hat Eine App gegen die Spaltung der Gesellschaft geschrieben, «LISA wünscht ALLES GUTE», die Millionen User hat und damit ist er reich geworden, aber er hat den größten Teil in eine Stiftung gesteckt und etwas für seine Nichte bereitgelegt. Weil er sich bedroht fühlt, verabredet er sich mit der Journalistin Mira Valensky. Gruber erscheint nicht, ist plötzlich spurlos verschwunden. Freiwillig untergetaucht – wenn ja warum? Oder was immer auch passiert ist … Ich habe versucht, zu verstehen, was das für eine App ist. Man kann damit Menschen per Strichmännchen «Alles Gute» wünschen? Und damit soll Gruber Millionen verdienen, weil die User dafür bezahlen? Peter Gruber, ein ehemaliger Lehrer, der vor heutigen politischen Tendenzen warnt, die an die 1930er Jahre erinnern, plädiert für mehr Freundl...

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne

  Haya Molcho begibt sich mit ihren Söhnen auf eine italienische Reise von Triest bis nach Sizilien, wobei sie lokale Produzent:innen und Köch:innen besuchen, die über die unterschiedlichsten Facetten der italienischen Kochkunst erzählen und uns ihre liebsten Rezepte verraten. Im zweiten Teil der kulinarischen Reise gibt es italenische Rezepte der Familie, typisch Neni. Levantinische Küche trifft auf italienische Originalrezepte; dabei auch traditionelle italienische Gerichte im Original. Reiseliteratur, Kulinarisches mit vielen Rezepten, Italienische Küche, Levante-Küche – Empfehlung. Weiter zur Rezension:   Italien: Food. People. Stories von Haya Molcho & Söhne