Rezension
von Sabine Ibing
Sepp, was machst du?
von Sepp Schellhorn und Ingo Pertramer
Ein richtig gutes Kochbuch
Profikoch und Social Media Phänomen @pepssch präsentiert seine besten 90 ReSEPPte
Ich koch euch was richtig Gutes!
Profikoch und Gastronom Sepp Schellhorn zaubert in seinen kultigen Kochvideos auf TikTok und Instagram köstliche und bodenständige Wohlfühlgerichte aus seiner österreichischen Heimat. Die 90 besten Rezepte seines Kanals präsentiert er nun in einem Buch: Von Alltagsgerichten für die ganze Familie wie vegetarische Knödel über raffinierte Rezepte zum Gästebeeindrucken bis hin zu Klassikern aus der österreichischen Süßspeisen-Welt. Frei nach seinem Motto: „Kochen macht nicht nur sexy, Kochen macht auch Sinn und jede:r kann es!“ Die Kapitel: Suppen & Kleinigkeiten, Knödel, Pasta & Co, Gemüse satt, Klassiker, Süssspeisen, Meine Basic-ReSEPPte.
![]() |
Enten-Einmachsuppe |
Es beginnt mit belegten Broten (mit Hinweis zum Brotbackrezept) wie Radieschenbrot mit Butter und Schnittlauch, Brot mit Spinat und Ei Benedict, Schinken Couissant, Steak Sandwich, Thunfischsandwich, Burrata-Sandwich, Raclette-Sandwich – also nichts Neues. Oder ein Ceasar Salat mal ganz anders, nur mit Romanasalatherzen und Speck oder roh marinierter Saibling mit Olivenkaviar, klassisch Carpaccio oder Tatar vom Rind. Bis hierhin war ich wirklich enttäuscht; alles Alltagsrezepte, die jeder draufhat. Ein Salat der Kreativität zeigt: Falscher Thunfisch (aus der Wassermelone), ein Blumenkohlsalat «Mein liebster Karfiol», Radicchio mit Parmesan oder eine Paradeiser Brotsuppe. Die Tomatensuppe «Paradeisercremsuppe»; die Bouillabaisse; Spargelcreme; die Rindssuppe mit Griesnockel sind dann wieder klassisch wie auch andere Suppen. Interessant schien mir die Enten-Einmachsuppe, eine Resteverwertung der Ente, angemacht mit Orangensaft, Portwein und Sahne oder die Linsensuppe mit geräucherter Atterseereinanke (noch nie gehört von dem Fisch – eine Forellenart)
![]() |
Bouillabaisse |
Das nächste Kapitel beginnt mit Brenesselspinat-Kasspressknödel in Pilzconsommé; Speckknödel mit Sauerrahmkren; Grammelknödel. Die typischen Spinatknödel sind dabei; Arancini (leider nicht gefüllt); Krautstrudel; sehr lecker selbstgemachte Tagliatelle mit Steinpilzen; eine Vegie-Bolo (ich bekomme stets Zahnschmerzen bei der Bezeichnung Bolo …), es ist die bekannte Blumenkohlvariante; zur Cabonara wird leider Hamburger Bauchspeck empfohlen, sowie Sahne, Eigelb, Schnittlauch, Knoblauch roh gewürfelt mit dem gebratenen Speck und Parmesan in einer Schüssel verrühren, die Spaghetti durchziehen … jeder auf seine Art. Die weiteren Pasta- und Risottogerichte sind absolute Klassiker.
![]() |
Tagliatelle mit Steinpilzen |
Ich war aufs Gemüse gespannt. Spinatpalatschinken; Ratatouille mit Polenta; sehr witzig fand ich die Lauch-Nori oder die falsche Ente (Sellerie mariniert in Teriyaki). Kohlsprossen im Rohr – also Rosenkohl aus dem Backofen auf Polenta. Hummus darf nicht fehlen – wobei Backpulver ins Kochwasser gegeben wird, um die Farbe zu erhalten. Bisher hatte ich ohne Backpulver nie Probleme mit Verfärbung. Zum Schluss der Spargel in der Folie (anstatt Alufolie sollte man der Umwelt zu Liebe besser Backpapier nehmen). Jetzt kommen wir zu den Klassikern. Hmmm. Für mich waren die Rezepte bisher zu 90% Klassiker! Schinkenfleckerl; Szegediner Krautfleisch; Schweisripperl mit Krautsalat und Semmelknödeln; Krautwickel; Wiener Schnitzel; Reisfleisch; Forelle im Backpapier; Gefüllte Paprika; Estragonhuhn – das alles erinnert mich an die 60-er und 70-er. Dazu fällt mir auf, dass auch die Fotos an diese Zeit erinnern. Ich hatte gerade uralte Kochbücher der Familie entsorgt – die Fotos ähnelten in der Aufmachung und Einstellung. Leider sind auch die süßen Sachen bekannte Klassiker wie Salzburger Nockerln, Kaiserschmarrn usw.
![]() |
Forelle im Backpapier |
Mir war Sepp Schellhorn bis dato unbekannt. Das Kochbuch konnte mich insofern nicht überzeugen, da es für mich zu 90% Klassiker geliefert hat, die mir hinlänglich bekannt sind. Nichts Neues auf dem Sender. Die Präsentation im Retro Style der Fotos von Ingo Pertramer war für mich ebenso altbacken – passt aber optimal zur Rezeptauswahl. Was natürlich nicht bedeutet, dass dieses Buch nicht gut ist. Wer auf Klassiker steht, und dem die Rezepte nicht geläufig sind, für den ist dieses Kochbuch garantiert ein Gewinn. Beim Essen wie beim Lesen: Alles Geschmackssache.
Profikoch und Gastronom Sepp Schellhorn zaubert in seinen kultigen Kochvideos auf TikTok und Instagram köstliche und bodenständige Wohlfühlgerichte aus seiner österreichischen Heimat. Die 90 besten Rezepte seines Kanals präsentiert er nun in einem Buch. Ganz im Stil seiner erfolgreichen Videos gelingt es Sepp, unterhaltsam und lässig alle davon zu überzeugen, dass Kochen Freude macht - und seine Rezepte ganz besonders.
Sepp, was machst du?
Ein richtig gutes Kochbuch
Profikoch und Social Media Phänomen @pepssch präsentiert seine besten 90 ReSEPPte
Fotos von Ingo Pertramer
Sachbuch, Kochbuch, Klassiker, Lieblingsgerichte, Rezepte, Kulinarisches, Weltküche
Hardcover, 224 Seiten, 26.3 x 26 cm
Dorling Kindersley Verlag, 2024
Kulinarische Bücher
Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sich kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:Sachbücher

Sachbücher
Kommentare
Kommentar veröffentlichen