Direkt zum Hauptbereich

Wasserkefir für Anfänger von Sandra Pipetz - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Wasserkefir für Anfänger 


von Sandra Pipetz

Die leckersten probiotischen Wasserkefir 
Rezepte für einen gesunden Darm, ein starkes Immunsystem und großen Genuss



Wasserkefir, die lecker-gesunde Limonadenvariante – hier abwechslungsreiche und außergewöhnliche Rezepte samt Wissenswertem rund um die Herstellung in der eigenen Küche. Bei Wasserkefir handelt es sich um die Japankristalle Tibicos, die Hefen und gute Bakterien bilden, die sich von Zucker und Mineralien ernähren, die sie dann in Milchsäure und organische Säuren umwandeln. Dabei entstehen B-Viamine, CO2 und Enzyme. Die Kristalle sind geleeartig und durchsichtig, nehmen die Farbe von der Flüssigkeit an, in der sie liegen. Limos herstellen, mal süß, dann wieder säuerlich, mal spritzig und dann etwas cremig. Und das Beste daran: Statt limonadiger Zuckersünde tun wir unserem Körper hiermit etwas richtig Gutes!




Wasserkefirgetränke begeistern die Menschheit schon seit Langem, und zwar sowohl aufgrund ihres ganz besonderen Geschmacks als auch wegen ihrer unschlagbaren Gesundheitsvorteile. Denn die lebenden Mikroorganismen und Hefen, aus denen die Wasserkefirkristalle bestehen, sind ein wahrer Booster für eine intakte Darmflora – und deren herausragende Bedeutung für den gesamten menschlichen Organismus ist längst weithin bekannt. Angereichert mit Säften, Obst, Tees, Kokoswasser, Kräutern und vielem mehr entstehen durch die Kefirkristalle die unterschiedlichsten Getränke für alle Geschmäcker. Dank einfacher Variationen bei Fermentationszeit, Zuckerzugabe oder Abdichtung kann man je nach Länge der Fermentation süße, saure oder spritzige Getränke ziehen. Kefir lässt Kohlensäure entstehen, und nach Beigabe von Geschmacksbeigaben variiert man in Richtung sauer, pikant, scharf, cremig, selbst sogar schokoladige Rezepte findet man in diesem Buch. Das Getränk ist dazu noch kinderleicht herzustellen und handzuhaben, fermentiert schnell und liefert zuverlässig leckere Ergebnisse. Neben der Erstanschaffung der Kristalle benötigt man lediglich ein Gärgefäß, bei dem aus dem Deckel Luft entweichen kann. 




In diesem Buch gibt es Zusatzinformationen rund um Ansatz, Lagerung, und den Fermentationsprozess. Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen die Instruktionen verständlich. Wir finden Ansätze mit Tee, Saft oder Kokoswasser, Wasserkefir-Pfirsich-Eistee, Wasserkefir-Holunder-Limonade oder Erdbeer-Kokos-Wasserkefir, Varianten mit Kräutern, Blüten und Früchten wie Cranberry-Rosmarin, Wasserkefir mit Rose oder Birnen-Kirsch-Wasserkefir sind sowohl geschmackliche als auch optische Highlights. Es geht weiter mit Gurken-Kefir-Limonade mit Basilikum, Pflaumen-Gewürz-Kefir oder mediterraner Wasserkefir, Pfefferminz-weiße-Schokolade-Wasserkefir, Wasserkefir mit Eiscreme oder Wasserkefir-Obstsmoothie glänzen sogar als Dessert oder Frühstück.



Mein Liebling mit Grapefruit, Zitronensaft, getrocknete Früchte
mit Ananas und Dattel, frisch Ingwer und Rosmarin


Kefir vermehrt sich – man kann ihn verschenken, andere Menschen glücklich machen oder die Kefirkristalle selbst weiterverwenden. Dafür gibt es ganz witzige Ideen: Wasserkefir-Brot, vegetarische Bolognese mit Wasserkefir, vegetarische Frikadellen, Wasserkefir-Chiapudding, probiotisches Apfelmuss. Wasserkefir ist nicht zu verwechseln mit Milchkefir, aus dem sich joghurtartige Milchkefir oder Frischkäse herstellen lässt. Das Buch zeigt kreative, geschmackvolle Ideen, die sich in eigenen Kreationen weiter ausbauen lässt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Das Buch ist gut aufgebaut und lässt keine Fragen offen. Also ran an den Kefir! Empfehlung!



Sandra Pipetz
Wasserkefir für Anfänger
Die leckersten probiotischen Wasserkefir -
Rezepte für einen gesunden Darm, ein starkes Immunsystem und großen Genuss
Rezepte, gesunder Darm, Immunsystem, Wasserkefir, Kefir, Limonade, Fermentieren, Getränke selbst gemacht
Taschenbuch, 118 Seiten, 15.24 x 22.86 cm
edition fit & vital Verlag; 2022




Fermentieren – Superfood aus Omas Zeiten von Christine Jung

Ein würzig-saftiges Kimchi oder frischen Kefir und vieles mehr in deiner Küche selbst herstellen? 111 Rezepte von klassisch bis kreativ inklusive Techniken & Tipps, damit dir das köstliche Haltbarmachen gelingt! Saisonales und Natürliches haltbar machen. Saisonale Lebensmittel waren für unsere Großeltern noch selbstverständlich! Mit Erfindung des Kühlschranks und der Gefriertruhe ist das Fermentieren fast in Vergessenheit geraten. Dabei ist Fermentiertes extrem gesund für unseren Darm dank cleverer Mikroorganismen, die dabei entstehen. Gurken, Sauerkraut, eingelegter Knoblauch, Kimchi oder erfrischender Kombucha und Limonade aus Wasserkefir, Milchkefir herstellen oder Sauerteig.

Weiter zur Rezension:   Fermentieren – Superfood aus Omas Zeiten von


Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher





Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:








Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

  Leon ist mit sich selbst so gar nicht zufrieden, erklärt es seinem Freund, dem Chamäleon Felix. Gern wäre er mal der Erste, der Schnellste, na eben der Beste. Er mault, er sei immer nur mittelgroß, mittelschnell, mittelschlau. Die Löwen sind die Wildesten, die Mutigsten, die Delfine die Schlausten, die Elefanten die Größten und Stärksten. Ziemlich viele sind in irgendwas besser, so meint Leon. Felix geht die Nörgelei auf die Nerven. Und dann holt er Luft und erklärt Leon, dass es etwas gib, worin Leon der mit Abstand der Beste ist … Klasse Bilderbuch ab 3 Jahren zur Bildung von Selbstvertrauen. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Das Kamel Leon von Mathias Jeschke und Mathias Weber

Rezension - Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

  Herr Wilson von nebenan hat ein Geheimnis! Er arbeitet in einer Bäckerei und backt die leckersten Kuchen. Da ist sich Liz sicher. Er hat grüne Haut, nur drei Finger, einen verdächtig langen Hals, klumpige Füße und eine seltsame Vorliebe für grüne Blätter. Ist er vielleicht ein Dinosaurier?! Niemand glaubt Liz. Darum fährt sie zum Museum für Paläontologie, denn die müssen es wissen! Mary sagt zwar, die seien ausgestorben, welch ein Quatsch! Doch was hat sie vor? Feines Bilderbuch zum Thema Toleranz ab 4 Jahren. Weiter zur Rezension:     Der Dinosaurier von nebenan von David Litchfield

Rezension - #Erstkontakt von Bruno Duhamel

  Doug, ein ehemaliger Fotograf lebt von der Öffentlichkeit zurückgezogen in den schottischen Highlands. Niemand liked seine Fotos, er ist frustriert, darum hat er seit 17 Monaten nichts veröffentlicht. Doch dann fotografiert er durch Zufall am See vor seiner Haustür ein seltsames Wesen – und teilt den Schnappschuss im sozialen Netzwerk «Twister». Danach geht er duschen, kommt zurück, kann es nicht fassen: «150.237 Personen haben auf ihren Post reagiert; 348.069 mal geteilt». Sofort bereut er seinen Post. Er ahnt, was nun geschehen wird, er hat Büchse die Pandora geöffnet … Ein herrlicher Comic, Graphic Novel, fast ein Cartoon, nimmt mit schwarzem Humor Social Media und Aktivist:innen diverser Gruppen auf die Schippe. Weiter zur Rezension:    #Erstkontakt von Bruno Duhamel

Rezension - Demon Copperhead von Barbara Kingsolver

  Gesprochen von Fabian Busch Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 20 Std. und 39 Min. Ein Trailer in den Wäldern Virginias. Das Land der Tabakfarmer und Schwarzbrenner, der «Hillbilly-Cadillac»-Stoßstangenaufkleber an rostigen Pickups, aufgegeben von sämtlichen Superhelden und dem Rest der Nation. Hier kommt Demon Copperhead zur Welt. Seine Teenie-Mutter ist frisch auf Entzug, der Vater tot. Ein starker Charakter mit großer Klappe und einem zähen Überlebenswillen schlägt sich durch: Er lebt in Armut mit einer Junkie-Mutter, ein gewalttätiger Stiefvater kommt dazu, es folgen Pflegefamilien mit Gewalt, Missbrauch, Kinderarbeit. Aufwärts geht es mit Comiczeichnen, Football; weiter geht es mit Drogensucht durch Oxi und Meth, erste Liebe und unermesslicher Verlust. Ein Bildungsroman, der berührt, kraftvoll erzählt. Empfehlung. Weiter zur Rezension:  Demon Copperhead von Barbara Kingsolver 

Rezension - Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Kinder lieben Pupsbücher! Wie ist das eigentlich mit den Tieren? Wie pupsen die? Auf einer urkomischen Reise durch das Reich der Flatulenz beobachten Elefant und Maus die unterschiedlichsten Fürze. Und so lernt die Maus, dass Pupsen die normalste Sache der Welt ist! Witzig gestaltet, den Text in Reimform gebracht, macht dieses Bilderbuch Spaß! Lustiges Bilderbuch ab 3 Jahren, Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Nur noch kurz ein kleiner Furz! von Jonny Leighton und Mike Byrne

Rezension - Die unsichtbare Guillotine von Ulrich Trebbin

  Das Fallbeil der Weißen Rose und seine Geschichte 2014 konnte Ulrich Trebbin für den BR aufdecken, dass die seit 1945 verschollene Guillotine von München-Stadelheim jahrzehntelang im Depot des Bayerischen Nationalmuseums vor der Öffentlichkeit verborgen worden wurde. Im Königreich Bayern wurden damit Menschen hingerichtet, die aus Habgier, Hass oder Lust gemordet hatten, wie der berüchtigte Räuber Kneißl. Der NS-Staat benutzte sie ziemlich häufig, um vor allem «Volksschädlinge» und Widerstandskämpfer zu eliminieren - oftmals für Bagatelldelikte; unter ihnen Mitglieder der Weißen Rose, wie die Geschwister Scholl. Und das bis heute verborgen: Denn der Freistaat Bayern hat sie mit einem Ausstellungsverbot belegt und versteckt damit bis heute einen unbequemen Teil unserer Vergangenheit vor der Öffentlichkeit: NS-Verbrechen, NS-Geschichte. Ein historisches Sachbuch zur Geschichte der Guillotine, dem Arzt Joseph-Ignace Guillotin und Charles-Henri Sanson, und die des bayrischen Fallbeil...

Rezension - Die Entführung von John Grisham

  Mitch McDeere wiederbelebt, den wir aus «Die Firma» kennen – ein Folgeroman. Eher nicht, denn ihn und seine Familie erkennen wir nicht wieder, sie wären austauschbar durch irgendwen. Mitch ist nun Partner in der größten Anwaltskanzlei, Scully & Pershing, in Manhattan, die weltweit ihre Ableger führt. Fünfzehn Jahre ist es her, dass er gemeinsam mit dem FBI die verbrecherische Kanzlei, «die Firma», in der er arbeitete, hat hochgehen lassen. Doch nun holt ihn wieder ein Verbrechen ein: Als ihn sein sterbenskranker Mentor Luca in Rom bittet, einen Fall gegen Arafats Libyen zu übernehmen, gerät er in Tripolis in eine Falle. Der schlechteste Grisham ever. Leider. Langweiliger Spannungsbogen, in diesen Justizthriller oberflächliche Charaktere. Weiter zur Rezension:    Die Entführung von John Grisham

Rezension - Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft von Christiane Dorion und Yeji Yun

  Achtung Baustelle! Hier wird gebaut, was das Zeug hält! Geniale Architekten und Baumeister in Aktion! Was wir von Tieren lernen können und wer die Besten der jeweiligen Fachabteilungen sind, findet ihr hier! Die Meisterin der Geometrie ist die Honigbiene mit ihrem Stock. Unterirdische Architekten, oberirdische, Baumeister der Meere ... Es gibt Tiere, die wohnen in einem Wohnmobil – tragen ihr Haus stets bei sich – nicht nur die Schnecke. Eine Menge Tiere arbeiten mit Seide! Es gibt auch architektonische Künstler; die Hornisse zeigt uns umweltfreundliche Solarkraft; Termiten erklären etwas über Klimaanlagen und vieles mehr. Genau hinschauen und umweltverträgliche Bauweisen für unsere Architektur finden – die Tiere, die sich ständig der Umwelt anpassen müssen, machen uns vor, wie Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Artenvielfalt funktioniert. Klasse Bilderbuch ab 5 Jahren. Weiter zur Rezension:     Von Ameise bis Wombat: Tierisch geniale Bautricks für unsere Zukunft von...