Direkt zum Hauptbereich

Mythos Nationalgericht von Alberto Grandi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Mythos Nationalgericht von Alberto Grandi

Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche


Die italienische Küche ist noch keine fünfzig.

Weltweit gilt die italienische Küche als Inbegriff von Genuss und kulinarischer Perfektion. Aber seien wir ehrlich: Seit wann gibt es Italien? Italien lag früher mal im Norden, so wie wir es kennen, existiert es seit dem 17. März 1861. Ein Professore aus Parma hat nun den kulinarischen Mythos der italienischen Küche zerstört. Die Familienrezepte, die die Frauen seit Jahrhunderten weitergaben, untergraben. In Italien schrie man auf! Ein Verräter, ein Nestbeschmutzer! Dazu noch einer aus Parma, dort, wo Parmesan, Prosciutto, Aceto balsamico, Tiramisu ansässig sind, beweist, das diese weniger italienisch sind, als man bisher angenommen hat. Aber darf man das auch laut sagen? Er ist Wissenschaftler. Italienfood besteht doch aus Regionsküche! Klar, aber wer so arm war, dass er nichts zu essen hatte, konnte auch keine Kochkultur entwickeln. Wer damals Pasta und Pizza gehabt hätte, der hätte nicht nach Amerika auswandern müssen – sagt der Professore. 


Pasta eher unbekannt


Doch die breite Verfügbarkeit dieses Getreides (Mais) führte dazu, dass immer größere Massen von Verzweifelten sich völlig einseitig ernährten, was ein neues Problem schuf: eine Mangelerkrankung namens Pellagra, an der um die Mitte des 19. Jahrhunderts etwa ein Drittel der venezianischen Landbevölkerung litt.

Es gab eine gute italienische Küche während des Mittelalters und der Renaissance, bereitgestellt für den Adel und andere Betuchte, aber die hatte im 17. Jahrhundert aufgehört zu existieren, so die Recherchen - die Armen, die Mehrheit, aßen sowieso immer nur das, was sie gerade bekommen konnten. So baute man in der Po-Ebene Mais an, der nahrhaft und günstig war, um das Hungerproblem zu lösen. Damit entwickelte sich das nächste Problem: Mangelernährung. Denn es gab eben nur Polenta zu essen, Mais mit Wasser. Unter der langen französischen Besetzung setzte sich die deftige französische Küche durch, Lasagne, Ravioli und Pasteten fielen ins Vergessen. Wie sieht es mit Pasta und Pizza aus? Pizza ist keine italienische Erfindung, Pita, Pitta, Pida, Piada, Teigscheiben mit was drauf oder aufgeschnitten mit was drin, gibt es überall am Mittelmeer. Ich selbst habe es in den 70gern und 80gern erlebt, Pizzerien gab es in Deutschland an jeder Straßenecke – in Italien war Pizza relativ unbekannt, eher in Urlaubsgebieten zu finden, und nicht besonders gut gemacht. Klar, die kam ja aus New York nach Europa! Pasta, eher eine süditalienische Sache, Streetfood, Pasta mit Käse drauf, mit der Hand gegessen. Drum bezeichnete man die Sizilianer unflätig als auch Maccheronifresser. In Mittel- und Norditalien war Pasta eher unbekannt, man aß sie als Einlage in Brühe. Mit der Entstehung Italiens entstand dann 1891 das erste italienische Kochbuch, bei dem die Regionalrezepte zusammengeschummelt wurden, um eine nationale Identität zu kreieren. 475 Rezepte umfasste die «La Scienza in cucina»; die Auflage 1911 hatte bereits 790 Rezepte, und die ersten alleinstehenden Pastagerichte mit Soßen.


Herkunft schlicht erfunden 


Bevilaqua beginnt sogar noch vor den Römern, und wenn man ihn nicht gebremst hätte, hätte er sicher auch Ötzi noch erwähnt, den ersten Sternekoch Italiens, denn schließlich hatte der kurz vor seinem Tod noch Hirsch und Steinbock zubereitet und gegessen.

Nichts ist den Italienern so heilig wie die prodotti tipici, die regionalen Spezialitäten, die anerkannten Siegel wie DOC oder DOP. Exportschlager wie Parmigiano Reggiano, Prosciutto di San Daniele oder Dolcetto d’Alba werden als nationales Kulturgut gehandelt. Alles Show! Kaum ein anderes Buch erhitzte die italienischen Gemüter daher so sehr wie die Erkenntnisse des in Parma lehrenden Wirtschaftshistorikers Alberto Grandi: Die viel gehypte Authentizität italienischer Produkte sei vor allem auf geschickte Marketingstrategien der Lebensmittelindustrie in den Siebzigerjahren zurückzuführen, Produkte, deren angeblich uralte Herkunft schlicht erfunden ist. Parmesan, wie er früher hergestellt wurde, bekommt man mittlerweile nur noch in Wisconsin. Alberto Grandi brachte damit das nationale Selbstverständnis seines Landes ins Wanken, die Empörung reichte bis in die Regierungskreise und über die Landesgrenzen hinaus. Hier ist die Antwort, warum Nationalismus manchmal auch auf dem Teller beginnt.


Auch Michelangelo musste herhalten


Die italienische Küche in Amerika entstand einerseits aus Lebensmitteln, von denen die Ausgewanderten hatten nur träumen können, andererseits aus der Fusion regionaler Essgewohnheiten, die in der Heimat nie zusammengetroffen wären. … So entdeckten die Italiener in Südamerika das Fleisch, Nordamerika Eier, Milch und Käse. Die Landbevölkerung Süditaliens wurde erst in Amerika zu Nudelessern.

1875 – 1900 wanderten circa Achteinhalb Millionen Menschen von Italien nach Amerika aus, arme Schlucker, die nur Hunger kannten. Erst in Amerika entstand eine Pastatradition, die die Auswanderer mit Briefen und Besuchen ins Heimatland brachten, sie sendeten Geld an die Verwandten, sie nun nicht mehr hungern mussten. Klar, was Mode ist, setzt sich durch. Selbst Spaghetti Carbonara wurde in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg erfunden – Eier mit Speck. Dazu kommen Erfindungen der Lebensmittelindustrie, «aggressives Marketing» und Herkunftsschwindel bei Weinen, Schinken und Tomaten, wie Prosciutto di Parma oder Rosso Colli di Parma, Bezeichnungen wie DOP oder DOC, so der Autor. An den Kragen gehts dem Parmesan Reggiano und Grana Padano, den es dem Ursprung nach heute nur noch in Wisconsin gibt (klein, weich, fettig und außen schwarz), dem Lardo di Colonnata, einem Speck aus Carrara, den schon Michelangelo bevorzugt haben soll, Dolcetto-Wein, oder die sizilianischen Pachino-Tomate, die nämlich 1989 «in Israel das Licht der Welt erblickte» und der Marsala stammt ursprünglich aus England. Marketing: Die Bedeutung des Specks begann in den 90ern mit guter Werbung. Michelangelo kaufte in Carrara seinen Marmor. Fleisch war damals im Preis noch unerschwinglich. Aber warum nicht, der Bildhauer könnte dort Speck gegessen haben. Vielleicht hat er sogar gesagt, er schmecke ihm. Kann ja keiner mehr nachprüfen – fürs Marketing ein guter Werbegag.


Wer hat's erfunden?


Ich versuche also, die Geschichte der italienischen Küche so zu erzählen, wie es sich eigentlich gehört, möglichst ohne Mythen und Legenden; schließlich handelt es sich ja nicht um Götter des Olymps, sondern um das uralte Menschheitsproblem, den Bauch vollzukriegen, und es lässt sich einfach kein realer historischer Grund denken, warum die Bevölkerung des Landstrichs, den wie heute Italien nennen, dies besser als andere Völker der Erde hingekriegt haben sollte (ich würde sogar das Gegenteil behaupten ...)

Was man heute als authentische italienische Küche bezeichnet, ist eine wundervolle Marktstrategie der Siebziger und Achtzigerjahr, die hervorragend funktioniert hat. La cucina de povero ist der derzeitige Hype – für mich die gleiche Erfindung. Ich glaube nicht, das wir von morgens bis abends Polenta in verschiedenen Stufen von Brei nach brotartig essen wollen, oder schlichte Maccheroni mit der Hand essen mögen (wer es sich leisten kann, mit Parmesan obendrauf). Interessant ist die Geschichte des jungfräulichen Olivenöls. Absurdistan bei der Focaccia. Und das Tiramisu stammt aus den 80ern, die Tortelini aus den 70ern. Wie gesagt, die Pastafresser entwickelten sich in Amerika, klar, italienische Einwanderer, die die Pasta nach Hause trugen. Maccheroni gab es auf Sizilien bereits länger, von den Arabern eingeführt. Die Tomate, so wissen wir, stammt aus Südamerika, ebenso die Tomatensoße aus der Gegend von Mexiko. Die brachten die Spanier mit nach Hause, das Rezept als Grundlage für alles, als Tomate frito bald industriell vermarktet. Die Araber hatten damals Sizilien besetzt, entdeckten die Soße auf der iberischen Halbinsel, die sie importierten, dann selbst Tomaten anpflanzten und selbst die Soße herstellten, damit ihre Maccheroni nicht mehr so trocken waren. Schmadder in der Hand – so wurde vom König die dreizackige Gabel erfunden. Wenn also heute Nonnas die Kochtechniken ihrer Nonnas präsentiert, die diese wiederum von ihren Nonnas erhalten haben, dann ist das mit Augenzwinkern zu betrachten. 


Unterhaltsam und humorvoll

Ein Hoch auf die italienische Küche! Egal, wer es erfunden hat – sie ist einfach wunderbar! Klasse zu lesen, herrlich humoristisch, wenn man Identität nicht allzu ernst nimmt. Die Menschen wandern und wandeln sich, kultureller Austausch ist etwas ganz Normales. Heute ist asiatische Küche im Trend, Vegetarisches, man bestellt Bowles, anstatt gemischtem Salat – wer bestellt heute noch Toast Hawai, Bihunsuppe oder Mockturtel-Suppe? Kennt das überhaupt noch jemand? Klassiker aus meiner Jugend. Trends kommen und gehen. Hauptsache es schmeckt! Die italienische Küche in diesem Sachbuch unterhaltsam und humorvoll seziert, die Krone geraubt – und viel Spaß bei den «wahren Konquistadoren der Schokolade von Modica! Empfehlung!


Alberto Grandi ist Historiker an der Universität Parma. Er forscht zur Wirtschaftsgeschichte Italiens und hat mehrere Bücher über die Herkunft italienischer Speisen geschrieben. In seinem Podcast DOI (Denominazione di origine inventata, erfundene Herkunftsbezeichnung) spricht er über Mythen und das Verhältnis seiner Landsleute zum Essen.



Alberto Grandi
Mythos Nationalgericht
Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche
Originaltitel: Denominazione di origine inventata
Aus dem Italienischen übersetzt von Andrea Kunstmann
Sachbuch, Italinische Küche, Kulinarisches
Hardcover Leinen, 256 Seiten
Harper Collins, 2024




Weiteres zum Thema


Con gusto von Dieter Richter

Von wegen Italiensucht! Lange Zeit schmähten deutsche Reisende die italienische Küche. Stinkendes Olivenöl und Makkaronifraß, ein ekles Wurmgewinde! Das war nicht des Deutschen Gusto. Heute preist man die italienische Küche als besonders gesund an; früher galt sie als ungenießbar und gesundheitsschädlich. Schon Goethe kehrte in Gasthäuser und Hotels ein, die sich auf deutsche Gäste spezialisiert hatten. Der Deutsche und der Engländer verlangen ein deftiges Frühstück. Und Fleisch! Das gab es in Italien nicht. Bereits Goethe schrieb, dass man kein Fleisch serviert bekäme, und wenn, dann sei es ein halbverhungerter, zäher Gockel, Innereien oder fettes Schweinefleisch. Die Früchte wusste man zu schätzen. Eine humorvolle historische Wanderung mit Anekdoten, Auszügen aus Reiseberichten, die Entwicklung der Liebe des Deutschen zur italienischen Küche.

Weiter zur Rezension:   Con gusto von Dieter Richter


Spaghetti al pomodoro von Massimo Montanari

Il tricolore, die Flagge Italiens: Spaghetti, Tomatensoße, zwei Basilikumblätter, Parmesankäse. Gibt es etwas, das typischer für Italien ist als Spaghetti al pomodoro? Der Mediävist und Lebensmittelhistoriker der Universität Bologna, Massimo Montanari, präsentiert die Geschichte dieses Gerichts und räumt dabei mit all den kursierenden Halbwahrheiten und Vorurteilen auf. Die Geschichte der Nudel und wie die Araber einen neuen Typ aus Hartweizen verbreiteten und auf Sizilien bereits im 12. Jahrhundert die industrielle Fertigung eingeführten (kein bisschen handgemacht von der Mamma). Die Tomate gesellte sich später als «spanische Soße» dazu. Ein Sachbuch, das sich spannend liest, ein Schmöker für kulinarische Freunde und Pastaliebhaber.

Weiter zur Rezension:   Spaghetti al pomodoro von Massimo Montanari


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Drainting: Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger

  Als Drainting bezeichnet Felix Scheinberger die intuitive Kombination von Malen und Zeichnen. Damit hebt er die jahrhundertealte heute vollkommen unnötige Trennung zwischen Flächen malen und Linien zeichnen auf und verbindet das Beste aus beiden Welten. Früher machten wir einen Unterschied zwischen Zeichnen und Malen und damit fingen die Schwierigkeiten an. Wo es nämlich gar keine Umrisslinien gibt, gilt es, diese abstrakt zu (er)finden. Die intuitive Kombination aus Zeichnen (Drawing) und Malen (Painting) garantiert gute Ergebnisse und unendlichen Spaß! Eine gute Einführung erklärt das Knowhow und Grundsätzliches zum Malen und Zeichnen – gute Ideen, die man selbst umsetzen kann. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Kunst, malen und zeichnen zu verbinden von Felix Scheinberger 

Abbruch - Virtuoso von Jelena Moskovich

  Virtuoso  von Jelena Moskovich Jelena Moskovich hat einen schrägen Roman geschrieben, der mich immer wieder zum Abbruch bewegte, andererseits faszinierte, so dass ich weiterlas. Abwechselnd hin und hergerissen. Eine teils surreale Story, mit feinem lyrischen Stil. Ich habe nicht durchgehalten, in der Mitte dann doch abgebrochen. Eine tote Frau in einem Hotelzimmer, die Schauspielerin Céline. Die mit ihr verheiratete Arzthelferin Aimée kommt ins Zimmer, nähert sich dem leblosen Körper, versucht, Céline wiederzubeleben, betrachtet ihn von allen Seiten.  Paranoia war unsere Spezialität. Ich erinnere mich, wie mein Onkel kurz für diesem letzten Herbst 1989 zu meinem Vater sagte, er solle sich auf kein Klo setzen, ohne vorher in die Schüssel zu schauen. Es geht zurück zum Beginn der Beziehung der beiden Frauen, aber auch ins Prag von 1980, zu zwei Kindern, Jana und Zorka. Die Angst im kommunistischen Regime rückt in den Vordergrund und Kindesmissbrauch. Als das kommunistisch...

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

  Gesprochen von Hans Jürgen Stockerl Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 12 Std. und 7 Min. Wir schreiben das Jahr 1683. Der junge Engländer Obediah Chalon, Spekulant, Händler und Filou, hat sich in London gerade mit der Investition von Nelken verspekuliert und eine Menge Leute um ihr Geld gebracht, das mit gefälschten Wechseln. Conrad de Grebber, Direktoriumsmitglied der Vereinigten Ostindischen Compagnie bietet Obediah  die Möglichkeit, der Todesstrafe zu entgehen: Er wird auf eine geheime Reise geschickt, um etwas zu stehlen: Kaffeepflanzen. Spannender Abenteuerroman rund um den Kaffee. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Der Kaffeedieb von Tom Hillenbrand

Rezension - Der Gott des Waldes von Liz Moore

Im August 1975 findet wie jedes Jahr ein Sommercamp in den Adirondack Mountains für Kinder und Jugendliche statt. Als Barbara eines Morgens nicht wie sonst in ihrer Koje liegt, beginnt eine großangelegte Suche nach der 13-Jährigen. Barbara ist keine gewöhnliche Teilnehmerin: Sie ist die Tochter der reichen Familie Van Laar, der das Camp und das umliegende Land in den Wäldern gehören. Viele Jahre zuvor verschwand hier der achtjährige Bear, ihr Bruder, der seit 14 Jahren vermisst wird. Hängen die Vermisstenfälle zusammen? Liz Moore zeigt mit ihrem literarischen Krimi ein Gesellschaftsbild, bei dem Frauen nichts zu sagen haben. Spannender Gesellschaftsroman, ein komplexer Kriminalroman. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Der Gott des Waldes von Liz Moore

Rezension - Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel

  Der kindliche König ist erwachsen geworden, das Land braucht ein neues Kind! Eine neue Prophezeiung ist gesprochen. Der 13-jährige Meelo, ein Perlentaucher, will es probieren – denn er hat Angst vor dem Wasser, eignet sich nicht für den vorgesehenen Beruf. Er schnappt sich den Mondstein der Perlentaucher, macht sich auf den Weg zur Königslese, um sich zu bewerben. Dort lernt er Ria vom Stamm der Flügelhüter kennen, die unbedingt Königin werden will, um die Pferde zu Beschützen – und sie weiht Meelo in ihr Geheimnis ein. Spannendes Fantasy-Abenteuer ab 10 Jahren. Weiter zur Rezension:    Die Bestimmung der Mondsteinkinder von Maike Harel 

Rezension - Killer Potential von Hannah Deitch

  Als Evie Gordon an einem Tag bei den Victors klingeln will, steht die Tür offen. Sie ruft, niemand antwortet. Dann findet sie Mr Victor tot im Pool schwimmend, Mrs Victor liegt mit zermatschtem Schädel tot im Wohnzimmer. Das alles muss gerade passiert sein, Evie hat Angst, will das Haus verlassen, als sie leise Hilferufe hört. In einer Kammer unter der Treppe findet sie eine gefesselte Frau. Sie befreit sie. In dem Moment kommt die Tochter nach Hause, schreit entsetzt der Szenerie, geht auf Evie los, die in ihrer Not dem Mädchen eine Lampe über den Kopf zieht. In Panik verschwindet Evie mit der Unbekannten – ein Roadmovie beginnt. Der Roman konnte mich leider nicht überzeugen. Weiter zur Rezension:   Killer Potential von Hannah Deitch

Rezension - Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt

Bendix, der Häuptling des Keltendorfs Taigh, ist außer sich: Jemand hat seinen Honigtopf gestohlen! Lindis, der Ziehsohn der Dorfdruidin Kundra und dessen Freunde Finn und Veda wollen der Sache auf den Grund gehen. War der Dieb hinter der wertvollen Amphore her oder hinter deren speziellem Inhalt? War es einer der fahrenden Händler? Und dann ist auch noch die kleine Tochter der Sklavin verschwunden! Unter dem Vorwand, fischen gehen zu wollen, machen sich die drei Jugendlichen heimlich auf die Suche nach den Händlern und kommen dabei einem Geheimnis auf die Spur … Weiter zur Rezension:    Lindis und der verschwundene Honigtopf von Viola Eigenbrodt 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read