Direkt zum Hauptbereich

Mythos Nationalgericht von Alberto Grandi - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing





Mythos Nationalgericht von Alberto Grandi

Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche


Die italienische Küche ist noch keine fünfzig.

Weltweit gilt die italienische Küche als Inbegriff von Genuss und kulinarischer Perfektion. Aber seien wir ehrlich: Seit wann gibt es Italien? Italien lag früher mal im Norden, so wie wir es kennen, existiert es seit dem 17. März 1861. Ein Professore aus Parma hat nun den kulinarischen Mythos der italienischen Küche zerstört. Die Familienrezepte, die die Frauen seit Jahrhunderten weitergaben, untergraben. In Italien schrie man auf! Ein Verräter, ein Nestbeschmutzer! Dazu noch einer aus Parma, dort, wo Parmesan, Prosciutto, Aceto balsamico, Tiramisu ansässig sind, beweist, das diese weniger italienisch sind, als man bisher angenommen hat. Aber darf man das auch laut sagen? Er ist Wissenschaftler. Italienfood besteht doch aus Regionsküche! Klar, aber wer so arm war, dass er nichts zu essen hatte, konnte auch keine Kochkultur entwickeln. Wer damals Pasta und Pizza gehabt hätte, der hätte nicht nach Amerika auswandern müssen – sagt der Professore. 


Pasta eher unbekannt


Doch die breite Verfügbarkeit dieses Getreides (Mais) führte dazu, dass immer größere Massen von Verzweifelten sich völlig einseitig ernährten, was ein neues Problem schuf: eine Mangelerkrankung namens Pellagra, an der um die Mitte des 19. Jahrhunderts etwa ein Drittel der venezianischen Landbevölkerung litt.

Es gab eine gute italienische Küche während des Mittelalters und der Renaissance, bereitgestellt für den Adel und andere Betuchte, aber die hatte im 17. Jahrhundert aufgehört zu existieren, so die Recherchen - die Armen, die Mehrheit, aßen sowieso immer nur das, was sie gerade bekommen konnten. So baute man in der Po-Ebene Mais an, der nahrhaft und günstig war, um das Hungerproblem zu lösen. Damit entwickelte sich das nächste Problem: Mangelernährung. Denn es gab eben nur Polenta zu essen, Mais mit Wasser. Unter der langen französischen Besetzung setzte sich die deftige französische Küche durch, Lasagne, Ravioli und Pasteten fielen ins Vergessen. Wie sieht es mit Pasta und Pizza aus? Pizza ist keine italienische Erfindung, Pita, Pitta, Pida, Piada, Teigscheiben mit was drauf oder aufgeschnitten mit was drin, gibt es überall am Mittelmeer. Ich selbst habe es in den 70gern und 80gern erlebt, Pizzerien gab es in Deutschland an jeder Straßenecke – in Italien war Pizza relativ unbekannt, eher in Urlaubsgebieten zu finden, und nicht besonders gut gemacht. Klar, die kam ja aus New York nach Europa! Pasta, eher eine süditalienische Sache, Streetfood, Pasta mit Käse drauf, mit der Hand gegessen. Drum bezeichnete man die Sizilianer unflätig als auch Maccheronifresser. In Mittel- und Norditalien war Pasta eher unbekannt, man aß sie als Einlage in Brühe. Mit der Entstehung Italiens entstand dann 1891 das erste italienische Kochbuch, bei dem die Regionalrezepte zusammengeschummelt wurden, um eine nationale Identität zu kreieren. 475 Rezepte umfasste die «La Scienza in cucina»; die Auflage 1911 hatte bereits 790 Rezepte, und die ersten alleinstehenden Pastagerichte mit Soßen.


Herkunft schlicht erfunden 


Bevilaqua beginnt sogar noch vor den Römern, und wenn man ihn nicht gebremst hätte, hätte er sicher auch Ötzi noch erwähnt, den ersten Sternekoch Italiens, denn schließlich hatte der kurz vor seinem Tod noch Hirsch und Steinbock zubereitet und gegessen.

Nichts ist den Italienern so heilig wie die prodotti tipici, die regionalen Spezialitäten, die anerkannten Siegel wie DOC oder DOP. Exportschlager wie Parmigiano Reggiano, Prosciutto di San Daniele oder Dolcetto d’Alba werden als nationales Kulturgut gehandelt. Alles Show! Kaum ein anderes Buch erhitzte die italienischen Gemüter daher so sehr wie die Erkenntnisse des in Parma lehrenden Wirtschaftshistorikers Alberto Grandi: Die viel gehypte Authentizität italienischer Produkte sei vor allem auf geschickte Marketingstrategien der Lebensmittelindustrie in den Siebzigerjahren zurückzuführen, Produkte, deren angeblich uralte Herkunft schlicht erfunden ist. Parmesan, wie er früher hergestellt wurde, bekommt man mittlerweile nur noch in Wisconsin. Alberto Grandi brachte damit das nationale Selbstverständnis seines Landes ins Wanken, die Empörung reichte bis in die Regierungskreise und über die Landesgrenzen hinaus. Hier ist die Antwort, warum Nationalismus manchmal auch auf dem Teller beginnt.


Auch Michelangelo musste herhalten


Die italienische Küche in Amerika entstand einerseits aus Lebensmitteln, von denen die Ausgewanderten hatten nur träumen können, andererseits aus der Fusion regionaler Essgewohnheiten, die in der Heimat nie zusammengetroffen wären. … So entdeckten die Italiener in Südamerika das Fleisch, Nordamerika Eier, Milch und Käse. Die Landbevölkerung Süditaliens wurde erst in Amerika zu Nudelessern.

1875 – 1900 wanderten circa Achteinhalb Millionen Menschen von Italien nach Amerika aus, arme Schlucker, die nur Hunger kannten. Erst in Amerika entstand eine Pastatradition, die die Auswanderer mit Briefen und Besuchen ins Heimatland brachten, sie sendeten Geld an die Verwandten, sie nun nicht mehr hungern mussten. Klar, was Mode ist, setzt sich durch. Selbst Spaghetti Carbonara wurde in den USA nach dem Zweiten Weltkrieg erfunden – Eier mit Speck. Dazu kommen Erfindungen der Lebensmittelindustrie, «aggressives Marketing» und Herkunftsschwindel bei Weinen, Schinken und Tomaten, wie Prosciutto di Parma oder Rosso Colli di Parma, Bezeichnungen wie DOP oder DOC, so der Autor. An den Kragen gehts dem Parmesan Reggiano und Grana Padano, den es dem Ursprung nach heute nur noch in Wisconsin gibt (klein, weich, fettig und außen schwarz), dem Lardo di Colonnata, einem Speck aus Carrara, den schon Michelangelo bevorzugt haben soll, Dolcetto-Wein, oder die sizilianischen Pachino-Tomate, die nämlich 1989 «in Israel das Licht der Welt erblickte» und der Marsala stammt ursprünglich aus England. Marketing: Die Bedeutung des Specks begann in den 90ern mit guter Werbung. Michelangelo kaufte in Carrara seinen Marmor. Fleisch war damals im Preis noch unerschwinglich. Aber warum nicht, der Bildhauer könnte dort Speck gegessen haben. Vielleicht hat er sogar gesagt, er schmecke ihm. Kann ja keiner mehr nachprüfen – fürs Marketing ein guter Werbegag.


Wer hat's erfunden?


Ich versuche also, die Geschichte der italienischen Küche so zu erzählen, wie es sich eigentlich gehört, möglichst ohne Mythen und Legenden; schließlich handelt es sich ja nicht um Götter des Olymps, sondern um das uralte Menschheitsproblem, den Bauch vollzukriegen, und es lässt sich einfach kein realer historischer Grund denken, warum die Bevölkerung des Landstrichs, den wie heute Italien nennen, dies besser als andere Völker der Erde hingekriegt haben sollte (ich würde sogar das Gegenteil behaupten ...)

Was man heute als authentische italienische Küche bezeichnet, ist eine wundervolle Marktstrategie der Siebziger und Achtzigerjahr, die hervorragend funktioniert hat. La cucina de povero ist der derzeitige Hype – für mich die gleiche Erfindung. Ich glaube nicht, das wir von morgens bis abends Polenta in verschiedenen Stufen von Brei nach brotartig essen wollen, oder schlichte Maccheroni mit der Hand essen mögen (wer es sich leisten kann, mit Parmesan obendrauf). Interessant ist die Geschichte des jungfräulichen Olivenöls. Absurdistan bei der Focaccia. Und das Tiramisu stammt aus den 80ern, die Tortelini aus den 70ern. Wie gesagt, die Pastafresser entwickelten sich in Amerika, klar, italienische Einwanderer, die die Pasta nach Hause trugen. Maccheroni gab es auf Sizilien bereits länger, von den Arabern eingeführt. Die Tomate, so wissen wir, stammt aus Südamerika, ebenso die Tomatensoße aus der Gegend von Mexiko. Die brachten die Spanier mit nach Hause, das Rezept als Grundlage für alles, als Tomate frito bald industriell vermarktet. Die Araber hatten damals Sizilien besetzt, entdeckten die Soße auf der iberischen Halbinsel, die sie importierten, dann selbst Tomaten anpflanzten und selbst die Soße herstellten, damit ihre Maccheroni nicht mehr so trocken waren. Schmadder in der Hand – so wurde vom König die dreizackige Gabel erfunden. Wenn also heute Nonnas die Kochtechniken ihrer Nonnas präsentiert, die diese wiederum von ihren Nonnas erhalten haben, dann ist das mit Augenzwinkern zu betrachten. 


Unterhaltsam und humorvoll

Ein Hoch auf die italienische Küche! Egal, wer es erfunden hat – sie ist einfach wunderbar! Klasse zu lesen, herrlich humoristisch, wenn man Identität nicht allzu ernst nimmt. Die Menschen wandern und wandeln sich, kultureller Austausch ist etwas ganz Normales. Heute ist asiatische Küche im Trend, Vegetarisches, man bestellt Bowles, anstatt gemischtem Salat – wer bestellt heute noch Toast Hawai, Bihunsuppe oder Mockturtel-Suppe? Kennt das überhaupt noch jemand? Klassiker aus meiner Jugend. Trends kommen und gehen. Hauptsache es schmeckt! Die italienische Küche in diesem Sachbuch unterhaltsam und humorvoll seziert, die Krone geraubt – und viel Spaß bei den «wahren Konquistadoren der Schokolade von Modica! Empfehlung!


Alberto Grandi ist Historiker an der Universität Parma. Er forscht zur Wirtschaftsgeschichte Italiens und hat mehrere Bücher über die Herkunft italienischer Speisen geschrieben. In seinem Podcast DOI (Denominazione di origine inventata, erfundene Herkunftsbezeichnung) spricht er über Mythen und das Verhältnis seiner Landsleute zum Essen.



Alberto Grandi
Mythos Nationalgericht
Die erfundenen Traditionen der italienischen Küche
Originaltitel: Denominazione di origine inventata
Aus dem Italienischen übersetzt von Andrea Kunstmann
Sachbuch, Italinische Küche, Kulinarisches
Hardcover Leinen, 256 Seiten
Harper Collins, 2024




Weiteres zum Thema


Con gusto von Dieter Richter

Von wegen Italiensucht! Lange Zeit schmähten deutsche Reisende die italienische Küche. Stinkendes Olivenöl und Makkaronifraß, ein ekles Wurmgewinde! Das war nicht des Deutschen Gusto. Heute preist man die italienische Küche als besonders gesund an; früher galt sie als ungenießbar und gesundheitsschädlich. Schon Goethe kehrte in Gasthäuser und Hotels ein, die sich auf deutsche Gäste spezialisiert hatten. Der Deutsche und der Engländer verlangen ein deftiges Frühstück. Und Fleisch! Das gab es in Italien nicht. Bereits Goethe schrieb, dass man kein Fleisch serviert bekäme, und wenn, dann sei es ein halbverhungerter, zäher Gockel, Innereien oder fettes Schweinefleisch. Die Früchte wusste man zu schätzen. Eine humorvolle historische Wanderung mit Anekdoten, Auszügen aus Reiseberichten, die Entwicklung der Liebe des Deutschen zur italienischen Küche.

Weiter zur Rezension:   Con gusto von Dieter Richter


Spaghetti al pomodoro von Massimo Montanari

Il tricolore, die Flagge Italiens: Spaghetti, Tomatensoße, zwei Basilikumblätter, Parmesankäse. Gibt es etwas, das typischer für Italien ist als Spaghetti al pomodoro? Der Mediävist und Lebensmittelhistoriker der Universität Bologna, Massimo Montanari, präsentiert die Geschichte dieses Gerichts und räumt dabei mit all den kursierenden Halbwahrheiten und Vorurteilen auf. Die Geschichte der Nudel und wie die Araber einen neuen Typ aus Hartweizen verbreiteten und auf Sizilien bereits im 12. Jahrhundert die industrielle Fertigung eingeführten (kein bisschen handgemacht von der Mamma). Die Tomate gesellte sich später als «spanische Soße» dazu. Ein Sachbuch, das sich spannend liest, ein Schmöker für kulinarische Freunde und Pastaliebhaber.

Weiter zur Rezension:   Spaghetti al pomodoro von Massimo Montanari


Kulinarische Bücher 

Kochbücher, Backbücher und alles rund um Lebensmittel findet sic kompakt auf dieser Seite. Auch Genussromane, soweit ich welche lese. Schleckermäulchen also hierher klicken:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Himbeereis am Fluss von Maria Parr

  Norwegen, in dem großen roten Haus auf einem Hügel wohnt Ida mit ihrer Familie. Und der fünfjährige Oskar behauptet, ein Monster würde im Kleiderschrank sitzen, erzählt uns die achtjährige Ida. Aber die ernähren sich bloß von Socken, beruhigt sie ihrem Bruder, der nicht glauben will, dass es keine Monster gibt. Wir begleiten die Geschwister ein Jahr lang, von Fluss-Safaris in der Frühlingssonne, ein verregneter Sommer, Einschulung, Hüttenbau und Halloween mit verlorenen Vampiren in der Herbstdunkelheit. Die elf Geschichten sind humorvoll, authentisch und es wird niemals langweilig. Witzig, spritzig, empathisch wird hier Kinderalltag, Familienalltag beschrieben. Empfehlung für das Kinderbuch ab 7 Jahren! Weiter zur Rezension:    Himbeereis am Fluss von Maria Parr

Rezension - Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

  Seit der kleine Bruder auf der Welt ist, kümmern sich die Eltern nur noch um ihn. Dabei sieht Daichi doch aus wie ein Äffchen und kann nichts weiter als schlafen, schreien und in die Windel machen. Der Schwester reicht es. Sie packt einen kleinen Rucksack und sagt Mama, dass sie geht, um sich eine neue Familie zu suchen. Mama sagt jaja und Tschüß – und im Hinausgehen, das Mädchen möge nicht vergessen zum Abendessen zurück zu sein. Ein Pappkarton wird beschriftet: «Kind zu verschenken», und sie setzt sich am Straßenrand hinein und wartet … Wundervolles Bilderbuch ab 6 Jahren über die Gefühle zu sprechen, wenn vom Thron des Einzelkinds gestoßen wird. Weiter zur Rezension:    Kind zu verschenken! von Hiroshi Ito

Rezension - Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

  Ein Bilderbuch, in das man sich sofort beim ersten Durchblättern verliebt, ohne den Text gelesen zu haben. Und das liegt an den eindrucksvollen Illustrationen von Anita Kreituses. Es war einmal ein Junge, klug, klein und zierlich, der jüngste Sohn einer armen Bauernfamilie. Ständig malte er Katzen. Seine Eltern gaben ihn als Altardiener in den Tempel zur Ausbildung, weil sie meinten, der Junge sei für die schwere Hofarbeit nicht geeignet. Er war aufmerksam und fleißig, und er malte viel, aber immer nur Katzen und das überall. Dem Priester ging er damit auf die Nerven und er schickte ihn fort. Ein Kinderbuch, das jeden Katzen- und jeden Märchenfan begeistern wird. Japanische Kultur, japanischer Mythos – ein gelungenes Bilderbuch für die Abteilung Lieblingsbuch.  Weiter zur Rezension:    Der Junge, der Katzen malte von Lafcadio Hearn und Anita Kreituses

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

  Wo sie uns im Alltag begegnet und wie sie funktioniert Was ist eigentlich künstliche Intelligenz? Sie ist ständig um uns herum, ohne, dass wir sie bemerken. Morgens weckt und der Wecker, den wir gestellt hatten, die programmierte Heizung ist bereits hochgewärmt, auf dem Smartphone sind E-Mail, Whatsapp usw. eingegangen, wir spielen unsere Playlist, während die Zahnputzapp das Zähneputzen begleitet und die Rollladen automatisch hochfahren. Das Smartphone erinnert, an die Hausaufgaben, die einzupacken sind usw. Big Data, Deep Learning, KI, Roboter, Chat, Halo-Effekt, AI, Chatbot, Sprachassistenz, Maschinelles Lernen, Computerprogramme, Neuronale Netze, Datenschutz, Programmieren, Internet verständlich für Kinder ab 8 Jahren erklärt, mit allen Vorteilen und Tücken. Empfehlung!  Weiter zur Rezension:    Was ist Künstliche Intelligenz? von Angelika Zahn und Lena Hesse

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Sinnlos von Thomas Michael Glaw

  Eine Frau wird von einer Armbrust erschossen. Der Münchner Kriminalrat Benedict Schönheit und sein Team bearbeiten den ungewöhnlichen Mordfall. Die junge Deutsche, die aus dem Libanon stammt, hatte das Elternhaus verlassen, da sie einen Mann heiraten sollte, der ihr nicht gefiel und war zunächst in Köln, dann in München untergetaucht. Ein Ehrenmord liegt nahe – aber auch im privaten Umfeld geraten Verdächtige in den Focus des Ermittlerteams. Sprachlich konnte mich der Krimi auf keiner Ebene überzeugen. Keine Empfehlung. Weiter zur Rezension:     Sinnlos von Thomas Michael Glaw

Rezension - Caledonian Road von Andrew O´Hagan

  Gesprochen von: Maximilian Laprell Ungekürztes Hörbuch, Spieldauer: 24 Std. und 57 Min. Aus ärmlichen Verhältnissen stammend zählt Professor Campbell Flynn, 52 Jahre alt, heute zur Elite des Vereinigten Königreichs: seine Frau, die Tochter einer Gräfin; sein bester Freund seit Studienzeiten, ein Industrieller; sein Schwager, ein Politiker mit Einfluss; sein Leben getaktet von Vorträgen, Vernissagen und Society-Events. Ein spannendes britisches Gesellschaftsporträt, das im London unserer Zeit spielt, Zeitgeschichte pur, der Aufstieg und Niederfall der russischen Oligarchen inklusive, Brexit, arrogante Oberschicht, das Los der Einwanderer – hier findet alles zusammen, was Großbritannien gesellschaftlich die letzten Jahrzehnte durchlebte. Cancel Culture, Gender bis hin zu Corona, Ukrainekrieg, illegale Einwanderung, Kolonialschuld und kulturelle Aneignung, zu kriminellen Banden, Drogen; ein weitumfassendes Werk, grandios, dies alles einzubinden, ohne, dass es zusammengeschustert wir...

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh