Direkt zum Hauptbereich

Pronto! von Gennaro Contaldo - Rezension

Rezension

von Sabine Ibing



Pronto! 


von Gennaro Contaldo

Die schnelle italienische Küche


Die italienische Küchenphilosophie, so lehrt uns Gennaro Contaldo, bringt durch schlichte, frische Zutaten, einfache, wohlschmeckende Gerichte zustande. Frisch – einfach – schnell - lecker  – genau darum ist die italienische Küche so beliebt, besonders zur Sommerszeit, denn die schnelle italienische Küche muss nicht ausschließlich aus Pasta und Pizza bestehen. 90 Rezepte, je in maximal 40 Minuten zubereitet, eingeteilt in Salate, Suppen, Pasta, Risottos, Fisch, Fleisch, Gemüse und Desserts. Am Anfang der Kapitel beschreibt Contaldo Grundlegendes zum Thema: Wie gelingt mir gutes Risotto?

Foto: © Kim Lightbody, ars vivendi

Gennaro Contaldo kennt man als Mentor von Jamie Oliver. In Großbritannien ist er als Fernsehkoch und Kochbuchautor bekannt. An Italiens Amalfi-Küste begann er bereits mit acht Jahren in Küchen zu arbeiten, wanderte Ende der Sechziger nach Großbritannien aus und arbeitete in diversen Londoner Restaurants, bevor er für Fernsehshows entdeckt wurde. Gleich zu Beginn finden wir eine Liste von 40 Basiszutaten, die man im Vorrat haben sollte, wobei meiner Meinung nach einige der Kühlschrank- und Frischezutaten dann doch wohl lieber bei Bedarf eingekauft werden sollten. Salate, Ricotta, Fleischwaren usw. gehört sicher nicht zum Standartvorrat. Frisch muss alles sein! So die anfänglichen Worte. Und genau das halten die Rezepte nicht immer ein. Salat mit dicken Bohnen, Artischocken, Ruccula und Parmesan – ein leckeres Rezept, das ich mit frischen Zutaten ausprobiert habe. Die Rezeptvorlage lautet: TK-Bohnen und Artischocken in Öl eingelegt. Was natürlich eine leckere Alternative ist.

Foto: © Kim Lightbody, ars vivendi

Schwarzer Reis kommt hin und wieder in den Rezepten vor. Der aus ursprünglich China stammende Reis, der mittlerweile auch in Italien angebaut wird, ist wirklich eine Delikatesse, die sich anzuschaffen lohnt. Auch den Erbsen-Burrata-Salat mit Sonnenblumkern-Crostini kann ich nur empfehlen. Bei den Suppen geht es recht deftig zu, das Übliche, das man von italienschen Eintöpfen kennt. Auch bei der Pasta und Risotto fand ich keine neuen Ideen. Das war alles ok., keine Frage, aber altbekanntes Traditionelles.

Foto: © Kim Lightbody, ars vivendi
Rochen mit Kirschtomaten und Bauernbrot – es gibt ein paar wunderbare Fischrezepte zu finden, einfach und schnell zubereitet. Hähnchen-Saltimbocca mit Fentina, den man sich im Feinkostladen besorgen muss, bzw. man sucht sich einen anderen passenden Schinken. Die Fleischrezepte sind wieder traditionell. Ich liebe Frittata – besonders die mit Erbsen, die ich allerdings mit frischem Gemüse zubereite – auch hier sind TK-Produkt empfohlen. Vor den Süßspeisen am Ende gibt es noch die traditionellen Rezepte für Salsa (Tomatensoße) und Pesto  falls sie jemand noch nicht kennt.


Foto: © Kim Lightbody, ars vivendi

Was mich stört, ist immer wieder der Hinweis auf den Feinkosthändler zu Wurstwaren, Nudeln, Reissorten, Zwiebeln usw. Es wird ein sardisches Brot empfohlen, «pane carasau», das garantiert nicht jeder italienische Feinkosthändler zur Hand hat. Die Rezepte sind gut und schnell zubereitet, einfach erklärt. Wer bereits schon vier italienische Kochbücher besitzt, wird keine neue Inspiration finden. Wer in die italienische Küche einsteigen möchte, ist gut bedient. Die großen Eingangsworte schnell, frisch und einfach sind allerdings nicht unbedingt stimmig. Schnell und einfach wird durch den Feinkosthandel gebremst. Pane Carasau, Castelluccio-Linsen, Fentina, div. Wurstwaren, schwarzer Reis, div. Nudelsorten, Safran, Dolcelatte usw. sind nicht einfach auf die Schnelle zu besorgen. Bei uns in der Schweiz findet man Bresaola und Safran in jedem Supermarkt, auch gibt es viele italienische Feinkostläden, doch auch die führen nicht alles. In ¨Deutschland und Österreich wird man wesentlich mehr Schwierigkeiten beim Einkauf haben. Zwei Möglichkeiten: Kreativ die Zutaten durch andere ersetzen oder teuer im Internet bestellen – was dann nicht besonders ökologisch ist. Was mir auf jeden Fall gefehlt hat, sind frische, junge Ideen. Auch die italienische Küche kennt eine moderne, kreative Umsetzung ihrer traditionellen Rezepte – die haben mir komplett gefehlt.

Resümee: Ein traditionelles, solides Kochbuch der italienischen Küche für schnelle leckere Rezepte. Bei den Zutaten genau hinsehen – wie man sie ev. ersetzen kann – bzw. frühzeitig Feinkostware bestellen. Ein solides Werk für alle, die mit der italienischen Küche beginnen wollen. Alte Hasen finden hier nichts Neues.


Gennaro Contaldo 
Pronto! Die schnelle italienische Küche
Sachbuch, Kochbuch, italienische Küche
192 Seiten
ars vivendi, 2019







Sachbücher

Hier stelle ich Sachbücher vor, die im Prinzip nichts mit Fachliteratur zu tun haben. Eben Sachbücher jeder Art, die ein breites Publikum interessieren könnte.
Sachbücher

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Interview - Viola Eigenbrodt von Sabine Ibing

                                                                                                                                          © Viola Eigenbrodt Viola Eigenbrodt, freie Journalistin aus dem Kulturbereich, ihr Genre ist der Cosy-Krimi, Geschichten, die im Alpenraum angesiedelt sind, phantastische Geschichten und Entwicklungsromane. Und neuerdings ist Viola Eigenbrodt in die Kinder- und Jugendliteratur eingestiegen. Hier das Interview mit ihr:     Interview...

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann. Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige. «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille, zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz Karnauchow und Petra Thees

  Alter könnte so schön sein. Doch ältere Menschen werden in unserer Gesellschaft diskriminiert. Schlimmer noch, sie denken sich alt und grenzen sich selbst aus, sagen die Autor:innen. Das hat Folgen: Krankheit und Gebrechlichkeit im Alter gelten als normal. Altenpflege folgt daher dem Prinzip «satt, sauber, trocken». Und genau dieses Prinzip kritisieren Dr. Petra Thees und Lutz Karnauchow und gehen mit ihrem Ansatz neue Wege. Dieses Buch stellt einen neuen Blick auf das Alter vor - und ein radikal anderes Instrument in der Altenpflege. «Coaching statt Pflege» lautet die Formel für mehr Lebensglück im Alter. Ältere Menschen werden nicht nur versorgt, sondern systematisch gefördert. Das Ziel: ein selbstbestimmtes Leben. Bewegung, Physiotherapie und Sport statt herumsitzen! Ein interessantes Sachbuch, logisch in der Erklärung, ein mittlerweile erfolgreiches, erprobtes Konzept. Weiter zur Rezension:    Alt, fit, selbstbestimmt: Warum wir Alter ganz neu denken müssen von Lutz...

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...