Direkt zum Hauptbereich

Pilze von Asia Gwis und Liliana Fabisinska

Rezension

von Sabine Ibing



Pilze 

von Asia Gwis und Liliana Fabisinska

Verrückte Fakten über Fliegenpilz, Hefe und Co.


Im 18. Jahrhundert teilte der schwedische Forscher Carl von Linné die Welt der Natur in drei Reiche: die unbelebten Mineralien und die belebten Pflanzen und Tiere. Die Pilze zählte er zu den Pflanzen, und dafür hielt man sie bis 1969. Viele Menschen tun das bis heute. Biologen sagen heute, Pilze sind näher mit Tieren verwandt.



Dafür gibt es mehrere einleuchtende Erklärungen, wie u.a., dass die Zellwände von Pilzen aus Chitin  bestehen – wie auch bei Insekten; Pilze speichern wie Tiere Fett als Energiereserve und sie betreiben keine Fotosynthese. Ich habe es nicht gewusst. Kindersachbücher erweitern übrigens auch immer den Horizont der Eltern und Großeltern. – Aber Pilze sind auch keine Tiere, denn sie bewegen sich nicht, reagieren nicht auf Reize. Darum sind sie eine eigene Gattung. Pilze existieren seit 420 Millionen Jahren. Und woran denkt man bei Pilzen zuerst? Lecker! Aber Vorsicht! Manche sind giftig. Genau damit beginnt das Sachbuch. Was ist ein Pilz, woran erkennt man ihn. Auf geht es zu den Speisepilzen, es folgen Giftpilze. Kennt ihr den purpurfilzigen Holzritterling, die Totentrompete, die Steife Koralle, das Hühnchen? Pilze sammeln ist eine Sache – sie zu essen kann gefährlich sein. Sehr schön stellen die Autorinnen ähnlich aussehende Pilze gegenüber: essbar – bzw. tödlich, wie Grüner Knollenblätterpilz gegen Parasol, Pfifferling gegen falschen Pfifferling, gemeiner Steinpilz gegen Gallenröhrling usw. Wie kann man Pilze lagern? Trocknen, einlegen, einsalzen, einfrieren? Was funktioniert, was nicht und wie, wird erklärt. Leckere Rezepte dürfen natürlich auch nicht fehlen.



Baumpilze kennt jeder. Aber was machte man daraus früher? Der Baumpilze galt als Medizin, als Blutstiller, wurde zu Wundauflagen und Tampons verarbeitet und man sagt ihm andere Heilkräfte nach. Ersatz für Gummidichtungen während des Krieges, aus dem Baumpilz wurde Büttenpapier hergestellt, auch Modeartikel: Hüte, Taschen, Reithosen. Wir erfahren etwas über Trüffel und Drogen (einige Pilze eignen sich hervorragend, wurden schon vor ewiger Zeit von den Schamanen benutzt), Hexenringe. Trüffel, die teuersten Pilze der Welt? Da kennt ihr nicht das tibetische Gold!

Keine Sorge, Käsepilze sind wirklich ungefährlich, sie wirken sogar antibakteriell. Die berühmtesten Käsesorten haben ihre eigenen, gut behüteten Schimmelarten, deren Namen schon verraten, welchen Käse sie ›betreuen‹: Auf Camembert wächst Penicillium cammemberti, die Fäden im Roquefort stammen von Penicillium roqueforti.

Menschen züchten Pilze nicht nur zum Essen. Ich erinnere mich: Kombucha, der Teepilz, war eine Zeit lang in Mode. In der Medizin sind bestimmte Pilze wichtig zur Herstellung von Medikamenten. Und wie sieht es aus mit Lebensmitteln? Wann ist Schimmel gefährlich, wann erwünscht? Und schon sind wir bei den Hefen angelangt. Der Pilz ist nicht immer fein für uns Menschen. Es gibt eine Menge Pilzerkrankungen an Füßen, Kopf und Lungen und weitere mehr. Gibt es fleischfressende Pilze? Klar, mehrere. »Jeder fünfte Pilz auf Erden ist eine Flechte«. Es gibt noch ein paar besondere Pilze. Die Blattschneiderameisen züchten sogar Pilze. Pilze sind das Kommunikationszentrum des Waldes (sehr fein erklärt in:  Rosi und Mücke eine Käferfreundschaft  von Simone Stokloßa ).



Es gibt eine Menge zu lernen über die Wichtigkeit von Pilzen auf dieser Welt. Pilze könnten in der Zukunft sogar Plastik überflüssig machen. Ich habe vieles nicht gewusst, was ich durch dieses Buch erfahren habe. Mit diesem kompakten Wissen können Kinder garantiert ihre Biolehrer übertrumpfen. Das großformatige Buch hat knapp hundert Seiten, und in 38 Kapiteln wird alles über das Pilzwissen kurz und prägnant erklärt. Die Texte sind einprägsam, teils mit viel Humor unterlegt. Die Zeichnungen und Collagen machen neugierig. Die Informationen sind als kleine Infoboxen über die Seiten verteilt. Mir gefällt die gesamte Aufmachung, der Stil, die Information umzusetzen – es macht Spaß die Texte zu lesen, weitere Infos dazu visuell aus den Bildern zu ziehen. Ein feines Sachbuch für Kinder! Der Knesebeck Verlag empfiehlt das Buch für 8 - 10 Jahre. Ich würde auf 12 Jahre erweitern – und bitte, Eltern und Großeltern, mitlesen – ihr lernt garantiert etwas Neues dazu!



Asia Gwis ist Grafikdesignerin, Illustratorin und Bloggerin. Sie hat eine alte Schule in der Nähe von

Warschau umgebaut und lebt dort mit ihrem Mann und vier Katzen. Liliana Fabisinska arbeitet als Journalistin und Autorin von Theaterstücken und Büchern für Kinder und Jugendliche. Nach ihrem Studium in Polen und Südafrika begann sie ihre journalistische Karriere und wurde Chefredakteurin der Zeitschrift Filipinka. Sie hat in Polen schon zahlreiche Werke veröffentlicht, »Pilze« ist das erste Buch, das auch auf Deutsch erscheint.



Asia Gwis und Liliana Fabisinska
Pilze
Sachkinderbuch, Kinderbuch, Bilderbuch, Pilze, Natur, Kinder- und Jugendliteratur
Hardcover, 96 Seiten
Knesebeck, 2019‎
Lesealter: ab 8 Jahren





Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur

Die Natur fasziniert uns jeden Tag auf Neue. Es gibt so viel zu lernen. Pflanzen, Tiere, Landschaften. Viele Orte, Pflanzen oder Tiere werden wir nie kennenlernen. Aber zum Glück gibt es Bücher, die uns die Schönheiten und Besonderheiten unserer Welt erklären und zeigen. Hier meine Tipps zu Kinder- und Jugendbüchern, die sich mit der Natur beschäftigen:   Kinder- und Jugendbücher zum Thema Natur


Bilderbücher, Kinderbücher Vor- und Grundschule 5 - 10 Jahre





Kinder- und Jugendliteratur

Kinder- und Jugendliteratur hat mich immer interessiert. Selbst seit der Kindheit eine Leseratte, hat mich auch die Literatur für Kinder nie verlassen. Interesse privat, später als Pädagogin, als Leserin, als Mutter oder Oma. Kinder- und Jugendbücher kann man immer lesen! Hier geht es zu den Rezensionen.
Kinder- und Jugendliteratur


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

  Offene Antworten auf deine Fragen zu Liebe, Lust und Pubertät Ein Aufklärungsbuch, das locker Fragen beantwortet und kurze Erfahrungsberichte von jungen Menschen einstreut, das alles mit knalligen Illustrationen unterlegt. Du bist, wie du bist, und du bist, wie du bist okay. Das Jugendbuch erklärt, stellt Fragen. Die Lust im Kopf, genießen mit allen Sinnen; was verändert sich am Körper in der Pubertät?, die Vagina, die Monatsblutung, der Penis, Solosex, LGBTQIA, verliebt sein, wo beginnt Sex?, Einvernehmlichkeit, wie geht Sex?, Verhütung, Krankheiten, Sextoys – das Buch spart nichts aus. Informieren, anstatt tabuisieren! Locker und sensibel werden alle Themenfelder sachlich vorgestellt. Prima Antwort auf offene Fragen; ab 11 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Sex in echt von Nadine Beck, Rosa Schilling und Sandra Bayer

Rezension - Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

  Ein atmosphärisch dichter und spannender Schweden-Krimi von Hans Rosenfeldt, bekannter Krimiautor und Drehbuchautor (skandinavische TV-Serie «Die Brücke», britische Fernsehserie «Marcella» über Netflix) erwartet uns mit dem Auftakt einer neuen Serie. Die Erwartungen waren hoch. Rosenfeldt hat geliefert. Die Kleinstadt Haparanda, nahe der finnischen Grenze, wird zufällig zum Schauplatz eines Drogendeals. Wer hat die Drogen und das Geld, wer wird sie am Ende bekommen? Der einzige der durchblickt, ist der Leser – Dank Mehrperspektivität. Denn alle Protagonisten tappen im Dunkeln – wissen nichts voneinander. Ein komplexer und spannungsreicher Thriller! Weiter zur Rezension:    Wolfssommer von Hans Rosenfeldt

Rezension - Kalte Füße von Francesca Melandri

  Im Winter 1942/43 flohen italienische Soldaten in Schuhen mit Pappsohlen vor der Roten Armee, Zehntausende erfroren. Der «Rückzug aus Russland» hat sich als Trauma im kollektiven Gedächtnis Italiens eingebrannt - auch in der Familie von Francesca Melandri, einer der wichtigsten Autorinnen Italiens. Ihr Vater hat ihn überlebt. Doch erst als Anfang 2022 Bilder und Orte des Kriegs in der Ukraine omnipräsent sind, wird ihr klar: Der Vater ist vor allem in der Ukraine gewesen. Sie tritt mit ihrem verstorbenen Vater in ein Zwiegespräch, wobei sie den Krieg damals mit dem Heutigen in der Ukraine vergleicht. Und es ist eine Abrechnung mit der italienischen Linken. Empfehlung, unbedingt lesen! Weiter zur Rezension:    Kalte Füße von Francesca Melandri 

Rezension - Die Grille in der Geige von Anna Haifisch

  Eines Sommers findet eine wandernde Grille im Wald eine alte Geige . «Wie praktisch!», ruft sie und zieht in das geräumige Instrument ein. Sie töpfert und zieht Nudeln und des Nachts zupft sie die Saiten, erfreut alle Insekten und Mäuse in der Umgebung mit ihrer Musik. Doch als ein bitterkalter Winter das Land überzieht, stürmen die Insekten das Heim der Grille , zerhacken es und zünden es an … Ein humorvolles Bilderbuch ab 4 Jahren – Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Grille in der Geige von Anna Haifisch 

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - Lázár von Nelio Biedermann

  «Ein wirklich großer Schriftsteller betritt die Bühne, im Vollbesitz seiner Fähigkeiten.», so wird von ihm geschrieben. Nelio Biedermann schreibt mit 20 Jahren sein erstes Buch und das Manuskript geht in die Versteigerung – die Verlage überbieten sich, es wird in 20 Sprachen verkauft, man redet über ein sechsstelliges Vorschusshonorar – über den neuen Thomas Mann . Uff. Ich war gespannt. Mich konnte der Familienroman nicht überzeugen – leider. Weiter zur Rezension:    Lázár von Nelio Biedermann

Rezension - Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

  Der Sommer, in dem Motte ein U-Boot fand, fing ziemlich normal an. Langweilig sogar. Doch auf einmal liegt das Schicksal der ganzen Stadt in ihren Händen. Es sind Ferien, aber Mottes Mutter muss arbeiten, einen Urlaub könnten sie sich nicht leisten. Sie ist als Personalcoach unterwegs: Mode, Schminke, Sport, Gesundheit, Ernährung. Und genau das interessiert Motte so gar nicht. Am Kai zeigt ihr Lukas das Metallfischen – ein perfektes Hobby für Motte, die neben schwarzer Kleidung das Unperfekte an Dingen liebt. Sie kauft sich einen Magneten zum Metallangeln. Vielleicht kann man sich etwas verdienen, wenn man Altmetall zur Altmetallhändlerin bringt; sie sammelt ihre ersten Schätze, die die Mutter eklig findet. Plötzlich hängt etwas ganz Großes an der Angel! Spannender Kinderroman ab 9/10 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:   Motte und die Metallfischer von Sanne Rooseboom und Sophie Pluim

Rezension - So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

  Am Fuße der Elk Mountains in Colorados strömt der Gunnison River an einer alten Pfirsichfarm vorbei. Hier lebt in fünfter Generation in den 1940ern die 17-jährige Victoria mit ihrem Vater, dem Onkel und ihrem Bruder Seth. In der Stadt begegnet sie Wilson Moon, und beide fühlen sich sofort zueinander hingezogen. Dramatische Ereignisse zwingen Victoria, selbst das Leben in die Hand zu nehmen. Ein wenig schwülstig, doch gut lesbar, atmosphärisch, ein Familienroman, ein Coming-of-age – gute Unterhaltung … eine Hollywood-Geschichte. Die Pilcher-Fraktion wird begeistert sein!  Weiter zur Rezension:    So weit der Fluss uns trägt von Shelley Read

Rezension - Was danach kommt von Anika Suck

  Karmen passt einen Moment beim Autofahren nicht auf und verursacht einen Verkehrsunfall mit tragischem Ausgang – ein Kind ist tot. Es sind nur ein paar Sekunden, die Karmens Leben in seinen Grundfesten erschüttern. Denn im darauffolgenden Prozess muss sie sich einer Schuld stellen. Von der Presse Kindsmörderin getauft und von der Empörungsgesellschaft vorverurteilt, wird sie auch von ihrem sozialen Netz fallen gelassen. Am Ende muss Karmen selbst entscheiden, ob sie schuldig ist oder nicht. Mich konnte das Buch nicht überzeugen, da für mich die Darstellung der Geschichte absoluter Gerichts-Nonsens ist. Weiter zur Rezension:    Was danach kommt von Anika Suck  

Rezension - Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo

  1983 , der Polizist Noah Scott ist besessen davon, den Serienmörder Bible John zu erwischen. Er steht im Verdacht, Frauen, die aus Diskotheken verschwanden, nie wieder auftauchten, ermordet zu haben. Seit Jahren ist Noah an dem Fall dran, und er glaubt, den Täter identifiziert zu haben. Er folgt John Clyde und es gelingt ihm, auf seinem persönlichen Friedhof die Handschellen anzulegen – doch dann krampft sich etwas in seiner Brust zusammen und es wird schwarz vor seinen Augen … Ein spanischer literarischer Thriller vom Feinsten! Weiter zur Rezension:    Wenn das Wasser steigt von Dolores Redondo