Direkt zum Hauptbereich

Seht was ich getan habe von Sarah Schmidt - Rezension von Sabine Ibing




Rezension von Sabine Ibing






Seht, was ich getan habe 

von Sarah Schmidt








Der Anfang: »Er blutete noch. ›Jemand hat Vater getötet!‹, schrie ich.«

Was ist Kriminalliteratur?


Die meisten Krimis sind literarisch gesehen eher Massenware. Aber Kriminalliteratur bezieht sich nicht nur auf den von vielen Lesern als Krimi bezeichneten Detektivroman (Leiche – Ermittlung – Täter gefunden), er ist normalerweise nur ein Subgenre. In diesem Roman haben wir es mit dem typischen »Whodoneit« (Wer war es?) zu tun, allerdings nicht in Form eines Detektivromans, sondern hier finden wir die reine Form der Kriminalliteratur. Was ist Kriminalliteratur? Ein Teil der Literatur, der sich nicht einfach abgrenzen lässt, auf der einen Seite dies, auf der anderen das … Kriminalliteratur ist Literatur. Im Fokus dieser Romane stehen Gewalt und Verbrechen. Ende. 


»Eines Tages sah ich eine Frau, die sich in die Seine stürzte und wie ein Schwan unter den gebogenen weißen Brücken und Pont Saint-Michel entlangschwamm. Die Geräusche, die sie dabei machte – eine Oper. Sie lächelte, trieb fort und verschwand. Ich klatschte in die Hände und rief Bravo!, um sie dazu zu beglückwünschen, wie sie die Verantwortung für sich selbst übernahm.«



Kopfkino pur


In diesem Roman geht es um ein Verbrechen: Das Ehepaar Borden wurde bestialisch ermordet. Wer war es? Minutiös werden die letzten Tage vor und nach dem Mord um den 4. August 1892 erzählt. Zunächst lernen wir Lizzie kennen, dann ihre Schwester Emma. Sarah Schmidt hat in einem wahren Mordfall recherchiert, der nie aufgeklärt wurde. Sie hat in dem Borden-Haus übernachtet, das heute ein B&B ist, akribisch die alten Unterlagen durchforstet. Herausgekommen ist für mich ein Buch, das unter die Haut geht (auch in die Nase, kribbeln im Magen), Kopfkino pur.


»Ich stand an Helens Fensterscheibe gelehnt und spürte die Morgensonne warm wie Mutters Berührung. Wie sie auf meine Haut brannte.«


Die Mutter der Geschwister starb, als Lizzie zwei Jahre alt war, Emma war bereits zwölf. Vater Andrew heiratet bald Abby. Mit im Haus lebt eine Haushälterin. Es gibt den Onkel der beiden Mädchen, der seiner verstorbenen Schwester versprochen hatte, ein Auge auf die Nichten zu halten. Emma kam erst einen Tag nach dem Mord heim. Ist Lizzie in der Lage, zuerst ihre Stiefmutter im Gästezimmer dann den Vater unten im Wohnzimmer mit der Axt zu zerhacken? Wo ist die Axt geblieben? War noch jemand im Haus, vielleicht ein Einbrecher? Und der Onkel, gerade zu Besuch, war er wirklich zum Mordzeitpunkt außerhäusig? Wer hatte Gründe? Emma ist nicht die Täterin, das ist das einige Faktum. 


»Ich dachte daran, wie Lizzie zwei Monate zuvor im Morgengrauen in mein Bett geschlüpft war und geflüstert hatte: ›Ich will nur, dass er leidet …‹ Die Art, wie sie gelachte hatte. ›Stell dir vor, er würde die Treppe hinunterstürzen! Was glaubst du, welche Geräusche er machen würde?«


Sarah Schmidt ist dicht dran an ihren Figuren. In der Ichperspektive lässt sie alle zu Wort kommen, abwechselnd in den Kapiteln: Was passierte um den 4. August 1892? Aber auch rückblickend erzählen sie ihre Geschichte. Langsam blättern sich vor den Lesern die Protagonisten auf, entblättern Gedanken, Erinnerungen. Hier ist Niemand Freund von Irgendwem. Wer lügt uns an? Mit großer erzählerischer Kraft bringt uns die Autorin die Figuren nahe. 
Haushälterin Bridget hat einiges zu berichten, ihre Stellung im Haus, die Herrschaften, ihre Beziehung zu den Schwestern, ihre Sehnsüchte. 


Eine Bilderbuchfamilie ist das nicht

»… strich die Hose glatt und ging auf Lizzie zu. … Ich sah die kleinen Speichelfäden in seinem Bart. Er trat ganz dicht an Lizzie heran und schlug ihr ins Gesicht. Oh, was für ein Geräusch erfüllte das Zimmer, der Klang von Haut, ein Hackmesser im Fleisch, und Lizzies Kopf flog zur Seite, ihre Schultern verbreiterten sich, wie Flügel, und mein Herz raste …«

Eine Bilderbuchfamilie ist das nicht. Was geschah an diesem heißen Augusttag? Sommerhitze, Schweiß, Gerüche, die an die Grenzen der Nasen der Leser gehen, immer wieder das ewig aufgewärmte Hammelfleisch in Brühe, das seit Tagen auf dem Herd steht, der Duft der Hammelbrühe, immer wieder, Finger bohren in überreifen Birnen, die Beschreibung von Menschen, deren Ausdünstungen. Das Hausmädchen Bridget hörte an diesem Morgen ein Geräusch: »Schock. Schock. (…) schock, die Luft stand still.« Was hatte sie gehört? Der Leser wird verführt, hierhin gelenkt und dorthin, vier Erzähler, die wir persönlich nicht kennenlernen wollen, auch nicht die anderen Protagonisten. Und am Ende muss der Leser selbst entscheiden! Aus jeder einzelnen Seite strömt Zersetzung, Verfall – das Haus, die Familie, die Beziehungen, die Protagonisten selbst, ein Roman, der alle Sinne anspricht, unter die Haut geht, so dicht an den Figuren. Ich habe mich erwischt, wie ich beim Lesen am Buch schnupperte.

Hat es die vierte, einzig fiktive Figur im Roman gebraucht? Rein theoretisch kann man sie weglassen. Aber diese Figur gibt der Geschichte mehr Spannung, inbegriffen Brutalität und Ekel. Für mich war es in Ordnung. Die Autorin hat es geschafft, dass ich nach der Lektüre bestimmt zwei Wochen lang in Restaurants Lammfleischempfehlungen überblättert habe, der Geruch der Hammelbrühe haftete noch in der Nase.


US-amerikanischer Kriminalgeschichte 


Die australische Buchhändlerin Sarah Schmidt hat Stück US-amerikanischer Kriminalgeschichte aufgegriffen. Es ist ihr erster Roman, ich freue mich auf ihren nächsten. Der Fall Lizzie Borden ist damals mit einem Freispruch für die angeklagte Lizzie geendet. Allerdings hat sie sich gesellschaftlich nie von dem Verdacht befreien können, die Mörderin zu sein. Der Fall hatte Kult-Status in den USA: Es gibt diverse Lizzie-Borden-Literatur, fiktiv wie auch dokumentarisch, »She Took an Axe«,  ein Pop-Song, der ihr gewidmet wurde, eine amerikanische Heavy-Metal-Band nannte sich nach ihr, es gibt eine Lizzie-Puppe, ein Ballett, eine TV-Serie. 


Enden wir mit einem amerikanischen Kinderreim: 
»Lizzie Borden took an axe
and gave her mother forty whacks
and when she saw what she had done,
she gave her father forty-one.«






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Rezension - Ambivalenz von Amélie Nothomb

  Eben noch war Claude mit Reine im Bett. Beim Anziehen erklärt sie, sie würde ihn für den erfolgreicheren Jean-Louis verlassen; eiskalt sie offeriert ihm, der habe mehr zu bieten. Claude schwört, sich an Reine zu rächen. Claude heiratet Dominique; Frau und Tochter interessieren ihn nicht, er hat andere Pläne. In Zeitraffern und Extrakten teilt der Leser das Leben der Familie – hier geht es um Liebe, Rache und Vergeltung auf mehreren Ebenen, die radikale Bloßstellung menschlicher Ruchlosigkeit. Feiner kurzer Roman! Weiter zur Rezension:    Ambivalenz von Amélie Nothomb

Rezension - Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

  Rezepte, die du lieben wirst Der Israeli Yotam Ottolenghi hat zusammen mit seinem dreiköpfigen Küchenteam das nächste Kochbuch entwickelt. Das Team widmet sich dem Comfort Food und liefert inspirierende Gerichte, die nach Zuhause und Geborgenheit schmecken. Aber auch nach Kindheitserinnerungen und Reiseeindrücken. Comfort Food bedeutet für jeden etwas anderes, auf jeden Fall etwas wie Geborgenheit und Wohlfühlgefühl: ein Gefühl von Nostalgie, aber auch Vertrautheit. So sind über 100 Rezepte entstanden, von der Bolognese (mit asiatischen Gewürzen) bis zu Eier-Gerichten, von der One-Pot-Pasta bis zum Apfelkuchen. Rezepte, die zugleich originell aber auch vertraut und bewährt sind. Und immer mit dem gewissen Ottolenghi-Twist. Weiter zur Rezension:    Comfort von Ottolenghi und Helen Goh

Rezension - O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

  Kurzgeschichten herausgegeben von Felix Jácob Felix Jácob liebt Weihnachten und fürchtet es zugleich. Im Kreis seiner großen Familie wird an den Feiertagen zelebriert, beschenkt – und lautstark gestritten. Als passionierter Leser, studierter Philologe und langjähriger Büchermacher in europäischen Verlagen sammelt er seit Jahren die schönsten und bösesten Geschichten zum Fest. Wer spricht davon, Weihnachten zu feiern? Überstehen ist alles! Garstige, schräge Weihnachtsgeschichten für Lesende, die schwarzen Humor lieben. Weiter zur Rezension:     O du schreckliche: Ein garstiger Weihnachtskanon

Rezension - Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

  Der Vater des 11-jährigen Nachwuchs-Zauberkünstler Lenny ist Antiquar. Die wertvollsten Bücher hält er im Tresor verschlossen. Das eine will er nun verkaufen, es ist ziemlich viel wert. Es sei ein uraltes, wertvolles Zauberbuch. Lenny glaubt, es können ihm weiterhelfen, berühmt zu werden; und so stibitzt er den Band, nur ausgeliehen! Was soll denn schon passieren? Doch dann wird Lenny selbst bestohlen! Wer könnte es auf das alte Buch abgesehen haben? Spannend, turbulent, witzige Dialoge. Lesespaß ab 10 Jahren.  Weiter zur Rezension:    Der Rückwärtsdieb - Mehr als nur ein Trick! von Ulrich Fasshauer von Ulla Mersmeyer

Rezension - Chronisch gesund statt chronisch krank von Dr. med. Bernhard Dickreiter

Von der Schulmedizin bis heute ignoriert: Die wahren Ursachen der chronischen Zivilisationskrankheiten – und was man dagegen tun kann Noch nie hat es so viele chronisch Kranke gegeben wie heute: Arthrose, Diabetes, Alzheimer, Rückenleiden, Krebs, Burnout usw. Der Internist, Reha-Experte und Ganzheitsmediziner Dr. med. Bernhard Dickreiter ist überzeugt, dass diese Patienten selbst aktiv etwas dagegen unternehmen können. Sein Standpunkt: Wir müssen alles dafür tun, damit es den Zellen in unserem Organismus gut geht. Jede Zelle ist von einer organtypischen Umgebung eingeschlossen, in die sogenannte extrazelluläre Matrix (EZM). Dort zieht die Zelle ihre Nährstoffe, den Sauerstoff, und hier entsorgt sie ihre Abfallstoffe. Ist die Zellumgebung nicht gesund, werden wir krank. Die Schulmedizin bekämpft meist nur Symptome: Schmerzen – Schmerztablette. Die Ursachen werden oft nicht hinterfragt, bzw. operabel versucht zu beheben: neues Knie, neue Hüfte usw. Dickreiter geht ganzheitlich vor. ...

Rezension - Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

In diesem hochwertigen Pappbilderbuch wird der Klassiker «Die Schatzinsel» in Reimform erzählt. Es ist die Geschichte einer abenteuerlichen Suche nach einem Piratenschatz, bei der der Junge Jim eine Hauptfigur ist; ebenso eine Schatzkarte. Ich war ja ehrlich gesagt skeptisch, ob man einen dicken, spannenden Roman in eine kurze Reimform bringen kann. Das ist gelungen. Spannendes Bilderbuch ab 3 bis 4 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Die Schatzinsel von Sebastià Serra, nach Robert Louis Stevenson

Rezension - Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Dieses Sachkinderbuch bietet viel Hintergrundwissen zur Mittelmeerregion. Das Buch entführt uns zu Zeugnissen großer Kulturen, Geografie, Geschichte, die Geschichte ihrer Besiedlung und lädt uns ein, ein die Tiefe der Unterwasserwelt zu tauchen. Die mediterrane Region ist aber nicht nur ein Urlaubsort: Schon seit über 42 000 Jahren leben Menschen am und vom Mittelmeer, mit einer 46.000 Kilometer langen Küstenlinie und 521 Millionen Menschen, die in den 24 angrenzenden Staaten leben. Eine runde Information, grafisch hervorragend begleitet, ein Kinderbuch ab 9 Jahren. Empfehlung! Weiter zur Rezension:    Mittelmeer: Tauche ein in die mediterrane Welt von Katharina Vlcek

Rezension - Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Ein Schweizer Kultbuch von 2001, neuaufgelegt, ein Comming of age – Roman, schräg, amüsant, empathisch, spleenig. Franz ist einer, der weiß, dass er irgendwie die Schule überstehen muss, mit Abschluss, aber wozu das alles gut sein soll, hat er noch lange nicht kapiert. Schule ist irgendwie ein Stück Heimat, wenn nur der Unterricht nicht wäre. Ein typisches Jugendbuch, allerdings in einer Form, das auch Erwachsenen gefällt. Hier geht es zur Rezension:    Franz – oder warum Antilopen nebeneinander laufen von Christoph Simon

Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada

Am 08.11.2019 war ich zu einer Mischung aus Lesung und Definition des Begriffs Kriminalliteratur in St. Gallen in der Wyborada zu Gast, im Literaturhaus & Bibliothek in St. Gallen in der Frauenbibliothek und Fonothek Wyborada. Else Laudan sprach zum Thema Kriminalliteratur, erzählte ihren Weg mit ihrem freien Verlag Ariadne, ein Verlag, der ausschließlich literarische Kriminalliteratur von Frauen veröffentlicht. Weiter zum Artikel:    Was ist eigentlich Kriminalliteratur? - Ein Abend mit Else Laudan in der Wyborada 

Rezension - L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder

  Die Geheimnisse unserer Küche L’Osteria Grande Amore – das erste Restaurant eröffnete 1999 in Nürnberg. Systemgastronomie – heute hat die Kette gut 200 Restaurants in neun Ländern mit rund 8.000 Beschäftigten. Seitdem hat sich das Ursprungskonzept mehr als bewährt: Frische italienische Küche, lässiges Ambiente, Pizze, die über den Tellerrand hinausragen und Systemgastronomie, die schmeckt. Im Buch sind in der Einführung einige Fotos zu den Lokalitäten enthalten. Und dann geht es los zu den Rezepten aus L’Osteria Grande. Neues Rezepte zu Pasta und Pizza! Empfehlung! Weiter zur Rezension:    L’Osteria Grande Amore von L’Osteria und Diana Binder